Eine Tür zum Dhamma - Respekt

  • TMingyur:

    Ja klar. Ich bin ein ganz Liebestoller :lol:


    danke für die schnelle und offene antwort _()_

  • Maybe Buddha:


    Oder ist es wirklich so, das so lange eine Absicht in einer Handlung da ist, es immer entweder positives, negatives oder gemischtes Kamma gibt und das Kamma was zur beendigung von Kamma führt erst geschaffen werden kann wenn man keine Absichten mehr hat, also Arahant ist?


    Nein so ist es nicht. Diese vier Arten von Kamma gibt es auch
    sogar für den Weltling. Dazu muß man nicht heilig sein noch das
    Ziel haben es zu werden. Der Unterschied zu Arahat ist lediglich der,
    daß der Arahat alles kamma auflöst, der Weltling aber nicht alles.
    Trotzdem kann auch er schon eine Menge kamma auflösen denn
    dieses Kamma ist das Kamma das in der Willensverneinung besteht.

  • Kusala:

    Da hast Du recht accinca. Das war zu grob von mir ausgedrückt :)


    Weder-Wahrnehmung-Noch-Nichtwahrnehmung
    Da "ist" weder Gefühl noch Nichtgefühl, weder Bewußtsein noch Nichtbewußtsein, weder Bewußtseinseindruck noch Nichtbewußtseinseindruck.


    Genau! Aber da es sich und die Grenze handelt gibt es auch dort noch
    ein Gefühl wenn auch ein Grenzgefühl. Wirklich aufgehoben ist Gefühl
    erst wenn auch diese Grenze noch überwunden ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von accinca ()

  • TMingyur:

    Je oller desto doller :lol:



    Ist natürlich ein Scherz ... bin ja sowas wie Laien-Mönch 8)


    laien-mönch? wie ist das?
    vieleicht bin ich auch eine laien-nonne.....

    _()_


  • ist ne Worterfindung von mir. Ich mag es Gegensätze zu vereinen ... irgendwie halt ... man tastet sich so vor

  • Maybe Buddha:

    Laien-Mönch gefällt mir :lol:


    Zen-Laie war früher sowas wie ein "Ehrentitel" für Zen-Meister, die sich keiner buddhistischen Tradition angeschlossen und verpflichtet gefühlt haben.


    Zitat

    P'ang Yün, 740-808/11, der »Laie P'ang« ist der berühmteste Zen-Laie Chinas; ein Schüler und Dharma-Nachfolger (Hassu) von Shiht'ou Hsi-ch'ien (jap. Sekito Kisen) und Matsu Tao-i (jap. Baso Doitsu) und enger Freund des Zen-Meisters Tan-hsia T'ien-jan (jap. Tanka Tennen).


    Von ihm stammt folgendes schöne Gedicht:


    Links:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Laienbuddhismus
    http://en.wikipedia.org/wiki/Layman_Pang
    http://www.zen.fuer-uns.de/index.php?menu=6&menu2=11
    http://www.amazon.de/Man-Zen-R…gs-Inklings/dp/0834802589


    _()_

  • Maybe Buddha:


    Also im Grunde doch 8 facher Pfad bzw Silas. Nicht stehlen, nicht töten, nicht lügen, keine sinnlichen ausschweifungen etc.
    Aber der umkehrschluss, also großzügigkeit/bescheidenheit, Mitgefühl, wahre und wohltuende Worte etc bewirken dann aber positives Kamma.


    Also alles was gier, hass und verblendung abbaut, nämlich sich nicht gier, hass und verblendung hingeben führt zum abbauvon Kamma, ist also weder positiv, noch negativ, noch gemischt?


    Würde eher sagen, das führt zum "Rückbau", das Karma kommt hier nicht zur Wirkkraft und versiegt so.
    Das ist ja der Sinn der Medi- zum einen den Geist zur Ruhe zu bringen und zum zweiten karmischen Impulsen nicht zu folgen und weiterzuwirken;
    man kann halt nicht "tätlich" sein, dadurch "lösen" sich die "Wurzeln" ( im Licht des klaren Bewusstseins ).


    Maybe Buddha:


    Und noch 2 Fragen:
    Kannst du mir ein Beispiel geben, was positives Kamma erzeugt, aber dennoch nicht zum abbau von kamma führt?


    Ich rette einen Selbstmörder, das erzeugt gutes Karma, löst aber mein schlechtes nicht. Zum "Abbau" führt nur Selbstlosigkeit.

    Maybe Buddha:


    und


    Maybe Buddha:


    Entsteht denn Kamma in der Atem-Meditation...? Das zählt dann wohl zur Entsagung, also zum kamma was kamma abbaut, korrekt?


    Karma entsteht, sobald man eingreift. Entsagung mindert nur den Reiz einzugreifen; Geistesschulung