Rechtes Handeln

  • TMingyur:
    sumedhâ:

    **schmunzek**


    Ist das die tschechische Variante? :lol:


    nein, ein krümel in der tastatur :grinsen: , kommt von der schlechten gewohnheit am rechner zu naschen :grinsen:
    ... aber eine gute idee, ich werde in zukunft *schmunzek*...


    _()_

  • accinca:


    Auch noch Ich und Eigen an geistigen Dingen zu behaupten
    und damit zu handeln und Geschäfte zu betreiben wie bei der GEMA
    wäre wohl damals niemand eingefallen.


    Ein richtiger Anarcho bist du!
    Ich freue mich immer außerordentlich über die Überweisungen von der GEMA. Geben Sie mir doch die Möglichkeit, die Früchte meiner Arbeit auch ernten zu dürfen!
    Für Geistesarbeiter ist es unverzichtbar, dass der Eigentumsbegriff (in Form des Urheberrechtes) auch auf geistige Wertschöpfung ausgedehnt wurde! Darüber müssen wir doch hier nicht im Ernst diskutieren?


    LG
    Onda

  • Nun, die Lehrrede an die ich denke, finde ich im Moment nicht.


    Ein immerwiederkehrender Satz ist aber z. B.


    Man soll niemanden dazu bewegen zu töten. Wer dazu bewegen würde, soll nach dem Gesetz behandelt werden.


    Es wird aber immer wieder aufgefordert sich im Rahmen der Silas zu bewegen.


    Der Buddha ging da auch von einem gerechten Herrscher (Gesetzesgeber) aus.


    Zitat

    A.III.14 Der Gesetzeskönig


    »Das Gesetz, o Mönch!« sprach der Erhabene. »Da, o Mönch, stützt sich der Weltherrscher, der gerechte Gesetzeskönig, eben auf das Gesetz; das Gesetz ehrt er, das Gesetz hält er wert, dem Gesetze huldigt er; und das Gesetz zum Banner, das Gesetz zur Flagge, das Gesetz zum Führer habend, gewährt er gerechten Beistand, Schutz und Schirm seinem Volke: den Adligen und den ihm Ergebenen, seiner Heeresmacht, den Brahmanen und Bürgern, den Stadt- und Landbewohnern, den Asketen und Priestern, den Tieren und Vögeln. Dieser Weltherrscher aber, der gerechte Gesetzeskönig, er lenkt, auf das Gesetz gestützt..., sein Reich, eben mit Hilfe des Gesetzes. Und dieses Reich vermag kein menschliches Geschöpf, kein feindliches Wesen zu stürzen.


    ()

  • Müssen nicht... aber können... Ich seh das nicht so klar wie du. Und das betrifft das Eigentumsrecht allgemein.


    Zum Beispiel bin ich auf diese Welt gekommen und hatte nicht die Möglichkeit zu sagen "Hier baue ich mir ein haus zum wohnen, leben und praktiziern". Egal wo du hingehst und das zuen willst kommt jemand und behauptet es gehört ihm. Wie kann denn jemand ein Stück Erde besitzen???
    Stell dir mal vorjemand ist reich genug sich die ganze Erde zu leisten. Und er schmeisst einfach alle anderen Menschen raus und sagt, ihr könnt auf/im Meer leben. Singen im JKindergarten von bestimmten Liedern ist nur mit genehmigung möglich.
    Eigentum beruht halt wieder nur auf dem Gier Gedanken und ist somit keine positive Sache... Und das ausweiten der Eigentumsgesetze, erst recht auf "geistiges Eigentum" ( :lol: was eine wort kombi), halte ich sogar für völlig verkehrt!

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha


  • Denkst du der Buddha war so naiv?


    Fast jeder Herrscher hat Kriege geführt. Und dazu mussten auch oft Menschen die es nicht wollten in den Krieg ziehen um für den König oder das Reiuch (oder welche Interressen der herrscher grade hegte) zu töten.
    Ist ja nicht so lange her, da gab es diese Gesetze auch noch in verschärfterer Form als heute in Deutschland.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • accinca:

    Aber Hauptsache du bekommst ein paar
    Euro von der GEMA und das möglichst für eine Arbeit die schon
    längst vorbei und vergessen ist.


    Danke für diesen innigen Audruck von Wohlwollen!
    Du gönnst mir natürlich den Lohn* meiner Arbeit, danke!


    LG
    Onda


    * Falls du's noch nicht mitbekommen hast: Die Musiker zählen in 99% aller Fälle nicht gerade zu den Großverdienern dieser Welt. Im Gegenteil.

  • Ich krieg grad richtig Gänsehaut. Bei all diesen Auslegungen des "Rechten Handelns" beschleicht mich das Gefühl, dass man seeeehr vorsichtig sein sollte, wenn man es mit einem Buddhisten zu tun haben sollte :lol:
    Da halte ich es mit Accincas Worten:

    accinca:

    Aber nun genug mit dem Thema.


    Mit bestem Gruß und einem zum Download freigegebenem Lächeln: (GRINS)
    Wusheng

  • Maybe Buddha:

    Und das ausweiten der Eigentumsgesetze, erst recht auf "geistiges Eigentum" ( :lol: was eine wort kombi), halte ich sogar für völlig verkehrt!


    http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/


    § 1 Allgemeines
    Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.

  • Onda:
    Maybe Buddha:

    Und das ausweiten der Eigentumsgesetze, erst recht auf "geistiges Eigentum" ( :lol: was eine wort kombi), halte ich sogar für völlig verkehrt!


    http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/


    § 1 Allgemeines
    Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.


    Ja schon klar. Ich sag doch, das ich Besitzanspruch eh für verkehrt halte, ob Materiell oder geistig und das die Ausweitung solcher Gesetzte noch viel schlimmer ist.


    Man müsste sich eher wieder anderslang orientierung in der minderung solcher Gesetze. Aber dazu wird es wohl nicht kommen, wenn nicht ein Großteil der Welt umdenkt und ihre Verblendung verliert. Wie gesagt, Mara hat immer die Oberhand, scheint mir...

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • accinca:

    Extreme sind auch hier, eigentlich dringend
    zu vermeiden.


    Es ist im Zusammenhang mit diesem Thread vor allen Dingen eines zu vermeiden: dass Nichtgegebenes genommen wird und dass Musikern der ihnen zustehende Lohn ihrer Arbeit vorenthalten wird.


    LG
    Onda

  • accinca:


    Von "vorenthalten" war gar nicht die rede wenn jemand irgendwo auftritt verdient er ja auch.


    Wer wenig Einblick in die Lebenswirklichkeit von Musikern und die damit verbundenen ökonomischen Realitäten und Bedingungen hat, sollte der nicht mit Äußerungen und Wertungen sehr zurückhaltend sein? Oder sollte es sich nun herausstellen, dass du seit vielen Jahren Bass in einer Grunge-Combo spielst?


    LG
    Onda

  • OT:


    sumedhâ:
    TMingyur:

    Ist das die tschechische Variante? :lol:


    nein, ein krümel in der tastatur :grinsen: , kommt von der schlechten gewohnheit am rechner zu naschen :grinsen:
    ... aber eine gute idee, ich werde in zukunft *schmunzek*...


    _()_


    Ich habs in plattdütsch gefunden: *gnüchel* ... :lol:

  • OT 2

    monikamarie:


    Ich habs in plattdütsch gefunden: *gnüchel* ... :lol:


    also du *gnüchel" ich *schmunzek* :grinsen:


    *schmunzek*

  • Ich finde es ist eine Frechheit Künstler um ihren Lohn zu bringen. Wir sind keine Sklaven, die kostenlos zu arbeiten haben. Im Gegenteil. Und die meisten von uns verdienen nicht einmal genug, um das Nötigste zu bezahlen, auch wenn sie wie verrückt arbeiten und keinerlei Absicherung haben. Jeder fühlt sich anscheinend bemüßigt uns um unseren Lohn zu bringen. Zu denken, Musiker würden ja auch noch an Auftritten verdienen, zeugt nur von grenzenloser Ignoranz.


    Keinen Besitz haben dürfen? Das ist mal wieder das Gegenteil vom Mittleren Weg.


    Liebe Grüße
    Knochensack

  • Zitat

    Ich finde es ist eine Frechheit Künstler um ihren Lohn zu bringen. Wir sind keine Sklaven, die kostenlos zu arbeiten haben. Im Gegenteil. Und die meisten von uns verdienen nicht einmal genug, um das Nötigste zu bezahlen, auch wenn sie wie verrückt arbeiten und keinerlei Absicherung haben. Jeder fühlt sich anscheinend bemüßigt uns um unseren Lohn zu bringen. Zu denken, Musiker würden ja auch noch an Auftritten verdienen, zeugt nur von grenzenloser Ignoranz.


    Naja - bei berühmten Musikern, welche sich eine goldene Nase verdienen, habe ich kein schlechtes Gewissen mir den Song auf Youtube anzuhören und nichts zu bezahlen. Bei kleinen Künstlern kann man überlegen wie es am Besten ist. In der Regel ist es aber so, dass diese kleinen unbekannten Künstler davon profitieren, wenn ihre Werke im Netz kursieren und verbreitet werden. So wird der Künstler bekannt.


    Also ich muss ehrlich sagen, dass ich wenig Mitleid mit der Musik und Filmindustrie habe.

  • Liebe Erdmaus,


    ich stehle auch nicht von Reichen. Und übrigens, ab wann ist es für Dich gerechtfertigt zu klauen? Muss derjenige erst eine Steuererklärung bei Dir abgeben?
    Für mich gilt die Regel: Was mir nicht gegeben wird, das nehme ich mir nicht. Ich verhungere nicht, wenn ich keine CD kaufen kann. Deshalb kann ich mir nicht das Recht anmaßen sie zu stehlen.
    Du gehst auch nicht in den Laden und klaust eine CD. Oder etwa doch? Wo wäre denn der Unterschied zwischen Datenklau im Land und über das Netz? Macht die Materialität der CD den Diebstahl aus?


    Wohlgemerkt: Es geht nicht um das Anhören von Musik. Wobei ich der Meinung bin, dass man auch wenn man sie nur anhört, wenigstens hin und wieder einen Obulus an die Schaffenden abgeben könnte.
    Vielleicht brauchten sie gerade wieder ein neues Instrument? Oder Windeln fürs Baby? Das muss nunmal mit Geld bezahlt werden.
    Musikindustrie ist nicht gleichzusetzen mit Reichtum. Soweit mir bekannt ist, verdienen die Leute aus der sog. Volksmusik am meisten. Das ist am ehesten mit Industrie in Verbindung zu bringen.


    Liebe Grüße
    Knochensack


  • Ich hab noch'n besseres Wort, wie findest du das: smüüstern :lol:


  • ich bin für smüüstern


    _()_

  • Zitat

    Und übrigens, ab wann ist es für Dich gerechtfertigt zu klauen?


    Das Argument ist aber so nicht ganz richtig. Der Schaden den der "Beklaute" hat ist nämlich zunächst mal nur imaginär. Ob ich mir das File runterlade und anhöre oder es nicht runterlade und nicht anhöre bedeutet auf dem Konto vom Hersteller erstmal gar nichts. Selbst wenn ich mir 1 million CDs aus dem Internet runterlade, bedeutet dies erstmal 0 Cent Schaden beim Musiker.


    Erst wenn man von der völlig unsinnigen Annahme ausgeht, dass man sich alle nicht "geklauten" Files, automatisch kaufen würde wenn man sie sich nicht "klaut" (wie kommt man auf so Ideen?!), kann man von einem Schaden sprechen. So kommen diese Branchen auch immer auf ihre völlig überzogenen Schadensbilanzen, die Phantasiegebilden entsprechen. Es ist eher so, dass unbekannte Musiker davon profitieren, wenn ihre Songs verbreitet werden.


    Wenn ich in den Laden gehe und eine CD klaue, dann klaue ich etwas, für das auch schon Gelder geflossen sind. Wenn ich mir ein File runterlade bedeutet das erstmal überhaupt nichts. Da wird nirgendwo ein Counter inkrementiert, der auf irgendeinem Konto eine reale monetäre Variation verursachen würde.


    Aus diesem Grunde kann ich auch das Klau-Argument echt nicht mehr hören. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen ;)


    lg
    Klau-Maus