Oft heißt es, Karma beschreibe das Gesetz von Ursache und Wirkung. Ähnliches gilt für das Bedingte Entstehen (Dies ist, weil jenes ist).
Sind die Begriffe identisch? Oder gibt es nur partielle Überlappungen in der Bedeutung?
LG
Charlie
Oft heißt es, Karma beschreibe das Gesetz von Ursache und Wirkung. Ähnliches gilt für das Bedingte Entstehen (Dies ist, weil jenes ist).
Sind die Begriffe identisch? Oder gibt es nur partielle Überlappungen in der Bedeutung?
LG
Charlie
Der Karma-prozess ist ein teil des bedingten Entstehens (paticca samupadda).
Und das bedingte entstehen, ist ein Beispiel für das Prinzip von Ursache und Wirkung.
Ich versuche die Worte "bedingtes Entstehen" nur in Zusammenhang mit dem Paticca samupadda zu benutzen.
"Ursache und Wirkung" benutze ich auch in diesem Zusammenhang, aber auch auf alles andere was in Welt geschieht.
Allerdings ist das ganz auch nicht ganz so einfach. Denn nicht jede Ursache ist gleich.
Es gibt bis zu 24 Arten von verschiedenen "Bedingungen".
Schau mal hier unter Paccaya:
http://www.palikanon.com/wtb/paccaya.html
Warum findest Du es nicht konkret heraus, Charlie ?
Tja die frühindische Physik. Karma soll die Welt erklären. Aber heutige Ansätze mit wissenschaftlichen Methoden finde ich da geeigneter.
In der 3 Leben Theorie wird bed. Entstehen und Karma gleichgesetzt, da davon ausgegangen wird, dass mit dem Entstehen das Entstehen des Lebewesens und nicht nur des Dukha gemeint wird.
Somit steht die Behauptung, dass die Absicht eines früher gelebten Wesens, ein später und in anderer Umwelt mit anderen Eltern aufwachsendes Wesen wesentlich beeinflusst.
Das ist ein Widerspruch zu heutigen biologischen Erkenntnissen nach denen Umweltfaktoren und Gene den maßgeblichen Rahmen des Lebewesens bestimmen.
Welche Wesen? Sowas gibts nicht...
Maybe Buddha:
Es gibt bis zu 24 Arten von verschiedenen "Bedingungen".
Schau mal hier unter Paccaya:
http://www.palikanon.com/wtb/paccaya.html
Interessante Liste. Danach ist die Karma-Bedingung nur eine von vielen Bedingungen, eine menschgemachte.
Allerdings ist die klassische Kette des Bedingten Enstehens auch "menschgemacht". Diese Kette beschreibt primär das Entstehen von dukkha.
Insofern durchziehen karmische Prozesse mehr oder weniger die ganze Kette.
C.
Charlie:Alles anzeigenMaybe Buddha:
Es gibt bis zu 24 Arten von verschiedenen "Bedingungen".
Schau mal hier unter Paccaya:
http://www.palikanon.com/wtb/paccaya.html
Interessante Liste. Danach ist die Karma-Bedingung nur eine von vielen Bedingungen, eine menschgemachte.
Allerdings ist die klassische Kette des Bedingten Enstehens auch "menschgemacht". Diese Kette beschreibt primär das Entstehen von dukkha.
Insofern durchziehen karmische Prozesse mehr oder weniger die ganze Kette.
C.
Kann man so sagen. Aber ich würde dennoch Karma (bzw karmische Prozesse) und bedingte Entstehung nicht synonym verwenden.
Charlie:Oft heißt es, Karma beschreibe das Gesetz von Ursache und Wirkung. Ähnliches gilt für das Bedingte Entstehen (Dies ist, weil jenes ist).
Sind die Begriffe identisch? Oder gibt es nur partielle Überlappungen in der Bedeutung?
LG
Charlie
Vielleicht kann man es so ausdrücken: Karma ist die Leinwand, auf der der Film Abgespielt wird.
Ich würde Karma als Ursache und Wirkungszusammenhang sehen und Bedingtes Entstehen als Bedingungszusammenhang.
Deshalb gibt es wohl Überlappungen aber die Begriffe sind nicht identisch.
Vielleicht helfen diese Erklärungen weiter:
Zitat....Die Lehre vom Karma stellt keinen Determinismus dar: Die Taten bestimmen zwar die Art der Wiedergeburt, nicht aber die Handlungen eines Menschen; das Karma liefert nur die Situation, nicht die Antwort auf die Situation.
Quelle: http://sphinx-suche.de/weisheitslehren2/karma.htm
Zitat»bedingtes Entstehen« oder »Entstehen in Abhängigkeit«, oft übersetzt mit »Konditionalnexus«. Der Lehrsatz vom Bedingten Entstehen besagt, dass alle psychischen und physischen Phänomene, die das individuelle Dasein ausmachen, in einem bestimmten Abhängigkeits- und Bedingungsverhältnis zueinander stehen und beschreibt damit, was die Lebewesen in den Samsara verstrickt...
Quelle http://sphinx-suche.de/weishei…en3/pratityasamutpada.htm
LG
Ji'un Ken
Ji'un Ken:Vielleicht kann man es so ausdrücken: Karma ist die Leinwand, auf der der Film Abgespielt wird.
hallo Ji'un Ken,
verstehe diesen satz nicht ganz...wie kann Karma die leinwand sein?
in der regel ist die leinwand weiß, darauf wird dann projeziert.
für eine antwort bedanke ich mich jetzt schon.
.
Dann tausch das Wort Leinwand aus. Nimm Hintergrund z. B.
Oder nimm es so, wie es in dem von mir verlinkten Lexikon steht; Karma schafft die Situation.
Wie du dann damit umgehst, auf die Situation reagierst, das ist dann dein Beitrag, der evtl dann wieder neues Karma, eine neue Situation schafft.
LG
Ji'un Ken