Woher kommt rechte Rede?

  • Zur Eingangsfrage:


    Rechte Rede kommt von rechter Gesinnung (Motivation, Denkweise, Absicht , Entschlossenheit - 2 Pfadglied)


    „Und was ist rechte Entschlossenheit? Entschlossen in Entsagung zu sein, in Freiheit von Feinschaft, in Nichtverletzen: Das wir rechte Entschlossenheit genannt.“ -SN 45.8


    Und rechte Gesinnung kommt von rechter Sichtweise (Ansicht - 1. Pfadglied)


    Was ist nun, ihr Mönche, rechte Erkenntnis? Das Leiden kennen, ihr Mönche, die Entwicklung des Leidens kennen, die Auflösung des Leidens kennen, den zur Auflösung des Leidens führenden Pfad kennen: das nennt man, ihr Mönche, rechte Erkenntnis.
    - DN22


    Und um rechte Rede stets zu verbessern drehen sich die beiden mit der rechten Anstrengung (6. Pfadglied) ständig im Kreis.


    Ablegen der falschen Faktoren des Pfades

    "Jemand unternimmt die Anstrengung, falsche Ansicht zu überwinden und Richtige Ansicht zu erlangen: dies ist seine Richtige Anstrengung.
    "Jemand unternimmt die Anstrengung, falsche Absicht zu überwinden und Richtige Absicht zu erlangen: dies ist seine Richtige Anstrengung.
    "Jemand unternimmt die Anstrengung, falsche Rede zu überwinden und Richtige Rede zu erlangen: dies ist seine Richtige Anstrengung.
    "Jemand unternimmt die Anstrengung, falsches Handeln zu überwinden und Richtiges Handeln zu erlangen: dies ist seine Richtige Anstrengung.
    "Jemand unternimmt die Anstrengung, falsche Lebensweise zu überwinden und Richtige Lebensweise zu erlangen: dies ist seine Richtige Anstrengung.
    -MN 117


    Damit kann man mithelfen rechte Ansicht zu gewinnen. Wie auch immer, solange da keine Rechte Ansicht ist, wird da nicht rechte Rede sein. Also nimmt man sich rechte Rede als Training und strengt sich richtig an, *schmunzel* damit man nicht nur Nonsens, Ärger und Frustbäulchen sprechen kann.

  • na das ist ja eine freudige überaschung!!!! willkommen zurück!! (schmunzel)


    gruss zenbo

  • Dumm halt nur, dass es nicht das Glied 'rechte Übersetzung' gibt und wir uns vermutlich - trotz allerlei Zitiererei - nicht auf eine gemeinsame Übersetzung von 'samma' einigen werden...

  • Axel, da musst du einfach die Kreativität bei Seite lassen. Das geht dann schon, einfach irgendwo ohne Anhalt beginnen. *schmunzel*

  • darkwave:

    na das ist ja eine freudige überaschung!!!! willkommen zurück!! (schmunzel)
    gruss zenbo


    Ich seh schon, du kannst noch immer nicht beim Thema bleiben. Für rechte Rede bedarf es natürlich auch der Achtsamkeit (auf Gefühle z.B.) *schmunzel*
    Und schon ist die Freude wieder dahin... war das jetzt verletzend? Na jedenfalls war es nicht unbedingt Entsagen.

  • Axel Benz:

    Dumm halt nur, dass es nicht das Glied 'rechte Übersetzung' gibt und wir uns vermutlich - trotz allerlei Zitiererei - nicht auf eine gemeinsame Übersetzung von 'samma' einigen werden...


    Hallo Axel


    Begriffe bleiben Begriffe ob in Pali, Sanskrit oder Deutsch. Ich glaube nicht, dass sich 'die Wahrheit' nur in Pali erfassen lässt.


    Ausserdem beschreibt der Palikanon ja auch etwas ausführlicher was mit rechte Rede, rechte Ansicht etc. gemeint sein könnte:


    http://www.palikanon.com/buddh…buddhas/07wortbuddhas.htm


    @Hanzze: Hallo Hanzze, Neuling :lol:


    Gruss Bakram

  • Hanzze.:


    Ich seh schon, du kannst noch immer nicht beim Thema bleiben. Für rechte Rede bedarf es natürlich auch der Achtsamkeit (auf Gefühle z.B.) *schmunzel*
    Und schon ist die Freude wieder dahin... war das jetzt verletzend? Na jedenfalls war es nicht unbedingt Entsagen.


    ach quatsch man kennt sich ja, ich bin immer froh wenn ein paar professoren hier im forum sind, dann bleibt die ganze buddhaland-geschichte seriös. ich selber bin immer noch der alte, allerdings habe ich hier schon noch das eine oder andere gelernt, ab und zu schreibe ich einen zweiflerthread.


    gruss zenbo

  • Bakram:


    Begriffe bleiben Begriffe ob in Pali, Sanskrit oder Deutsch. Ich glaube nicht, dass sich 'die Wahrheit' nur in Pali erfassen lässt.


    Da bin ich ganz deiner Meinung. Aber es macht nmM schon einen Unterschied, ob ich jetzt 'samma' mit perfekt, ideal, heilsam, weise oder geschickt (im Sinne von angemessen) übersetze, alles Möglichkeiten...


    Bakram:

    Ausserdem beschreibt der Palikanon ja auch etwas ausführlicher was mit rechte Rede, rechte Ansicht etc. gemeint sein könnte:


    http://www.palikanon.com/buddh…buddhas/07wortbuddhas.htm


    Dieses Zitat wurde neulich schon gepostet, aber ich finde, dass das die ganze Sache ja nur einen Schritt zurück verlagert. Diese Ausführungen lassen ja jede Menge Raum für Interpretation.


    Und wenn wir uns die Zen-Literatur anschauen (Hakuin wirft z.B. jemandem vor, was er sage, sei 'Fuchs-Sabber'), scheint es da einen gewissen Ermessensspielraum zu geben... :D

  • Man kann Zweifel natürlich auch als Ermessen bezeichnen. Rechte Übersetzung ist nun mal rechte (geschickte, klare) Ansicht, Verständnis, Sicht und die ist unabhängig von der Sprache. *schmunzel* Wenn man tiefer geht, kommt man immer zum selben.

  • Axel Benz:

    Diese Ausführungen lassen ja jede Menge Raum für Interpretation.


    Da gehe ich mit Dir einig.
    Aber wenn wir so weiter machen merkst Du selber, dass wir plötzlich nur noch über Begriffe verhandeln und uns nicht mehr mit der Sache selbst beschäftigen.


    Axel Benz:

    Und wenn wir uns die Zen-Literatur anschauen (Hakuin wirft z.B. jemandem vor, was er sage, sei 'Fuchs-Sabber'), scheint es da einen gewissen Ermessensspielraum zu geben


    Es scheint fast so als sei rechte Rede abhänging vom Kontext. So wie ich die Zen-Meister aus der Literatur kenne, scheinen sie eher einen autoritären Führungsstil zu bevorzugen und weniger einen rücksichtsvoll, einfühlsamen.


    Wird 'rechte Rede' im Zen anders ausgelegt als 'rechte Rede' im tibetischen Buddhismus ? Oder war es einfach ein Aussetzer von Hakuin. Nobody is perfect.


    Gruss Bakram

  • Bakram:


    Es scheint fast so als sei rechte Rede abhänging vom Kontext.


    Ja. Aber dann entfällt natürlich das schöne Spiel, sich Buddha-'Zitate' um die Ohren zu hauen.

  • Rechte Rede ist nicht von einem Kontext abhängig aber von der rechten Absicht. Perfekt erwägt diese Absicht natürlich auch die Situation aber vorerst wäre im Zweifelsfall Enthaltsamkeit immer vorzuziehen. *schmunzel* Man hat ja so schnell unheilsame Absichten, so schnell kann man gar nicht schauen.

  • Axel Benz:

    Dumm halt nur, dass es nicht das Glied 'rechte Übersetzung' gibt und wir uns vermutlich - trotz allerlei Zitiererei - nicht auf eine gemeinsame Übersetzung von 'samma' einigen werden...

    Was hälst du von "achtsame, selbstlose, mitfühlende, weise/wissende Rede"

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Heissa! Ja das ist gleich viel romantischer. Aber da musste man zuerst wissen was "achtsame", "selbstlose", "mitfühlende", "weise" bedeutet. *schmunzel*

  • Hanzze.:

    Heissa! Ja das ist gleich viel romantischer. Aber da musste man zuerst wissen was "achtsame", "selbstlose", "mitfühlende", "weise" bedeutet. *schmunzel*

    Ja, natürlich muss man das wissen. Und wenn man das weiss ist da doch eher wenig romantisch. Durch Achtsamkeit und das Wissen über die selbst-losigkeit, kann man mit-(anderen)-fühlen und weiss was Leidvoll ist und was nicht. Also redet man aus rechter Absicht, nämlich mit der Absicht kein Leid zu erzeugen.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Echt, du weist schon was nicht leidvoll ist. *schmunzel* Na endlich einer mit tiefer Einsicht... Kannst du mir erklären warum du dann noch immer hier herumlungerst anstatt dich der Entsagung (ich weiß der stets überlesene und unbeliebte Teil der rechten Absicht) zu widmen wenn's wieder Spekulation wird?

  • Hanzze.:

    Echt, du weist schon was nicht leidvoll ist. *schmunzel* Na endlich einer mit tiefer Einsicht... Kannst du mir erklären warum du dann noch immer hier herumlungerst anstatt dich der Entsagung zu widmen wenn's wieder Spekulation wird?

    Ja, wegen Unachtsamkeit und Verblendung. Das richtige zu TUN (bzw mit der richtigen Absicht), hängt immer von der Achtsamkeit und Verblendung in dem Augenblick wo man es tut, ab.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Dann Schmerz es noch zu wenig und dadurch kann naturgemäß kein Vertrauen entstehen, wenn Weisheit nicht treibend ist. *schmunzel* Also weiter machen!

  • Hanzze.:

    Dann Schmerz es noch zu wenig und dadurch kann naturgemäß kein Vertrauen entstehen, wenn Weisheit nicht treibend ist. *schmunzel* Also weiter machen!

    Natürlich weitermachen... was sonst *schmunzel*

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha