prathiba:
Die Worte "gut" und "böse" sind meiner Ansicht nach sehr unheilsam gewählt, weil etwas sehr Moralisches mitschwingt. Ich habe es mir z.B. zur Angewohnheit gemacht, auch das Wort "Schuld" vollständig aus meinem Kopf zu streichen. " Ich war böse, also habe ich Schuld." Das führt viel zu leicht zu einem Schuldkomplex und zum Drehen ums eigene Ego, was Niemandem hilft. Schuld ist auch etwas von dem ich "erlöst" werden muss. Meistens erwarte ich von anderen dann dass sie mich erlösen/ mir "verzeihen". Ich brauche aber die anderen gar nicht für mein Glück. Deshalb finde ich die Worte "heilsam" und "unheilsam" so gut gewählt. Handle ich unheilsam, bemühe ich mich das nächste Mal heilsam zu handeln. Diese Bezeichnungen laden mich nicht so sehr ein, mein Ego anzufüttern, wie "böse" und "Schuld". Ich kann einfach klar sehen, wie Ursache und Wirkung zusammen hängen und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen ziehen. Die Dinge als "unheilsam" oder "heilsam" zu sehen, hilft mir in Gleichmut zu bleiben. Während "gut" und "böse" schon wieder sehr wertend und anhaftend sind, so dass sie mich aus dem Gleichgewicht ziehen können. Wichtig ist aber auch auf der Grundlage der Vier Unermesslichen und auf dem 8 fachen Pfad zu üben. Denn was unheilsam oder was heilsam ist, liegt ja an den ganz persönlcihen Bewertungen. Also für einen Mörder kann es sehr "heilsam" sein zu töten. Und für uns , die dem buddhistischen Pfad folgen ist es eben unheilsam, weil wir ander Werte haben. Deswegen meine ich eben auch, ohne Bewertungen geht es nicht und Buddhas Lehre ist auch bewertend, aber auf heilsame Weise.
Das Problem mit Schuldkomplexen ist,dass sie harsche,abwertende Verdrängungen verursachen(Autoaggression,Anspannung,dann auch je nach Charakter:Übertragung und Fremdaggression...),darum gibt es so was wie ganzheitlich-integrative Therapien,wo man lernt erstmal alle Gefühle,Gedanken und Vorstellungen zuzulassen( sich anzunehmen),bzw. wo es einen Rahmen gibt, durch das werturteilsfreie Gegenüber des Therapeuten eben erstmal alles zulassen( annehmen) zu können ( zu dürfen!) um GANZ zu werden,was übrigens irre anstrengend ist für diese humanistisch-( evtl.spirituellen) Therapeuten.
Gefährlich ( im unheilsamen ) werden Gefühle,Vorstellungen ja erst,wenn sie nicht wahrgenommen werden,unterdrückt,abgespalten,z.b.Gewaltphantasien.Lässt man das zu,"hebt es ans Licht" ist Erkenntnis möglich und Erlösung und Heil-ung.Die "Nazi-Braut" hat hier was auf den falschen Schirm gekriegt bezüglich "Nicht-Bewertung".Andererseits,wenn es ihr erstmal egal ist was die Kumpel so treiben,könnte sie auch das Interesse an der Clique verlieren,weil andere Verkloppen und in Hass-Fantasien schwelgen ist ja ne Kompensation und die Lebesnenergie die dafür aufgewendet hat,wäre dann frei für Heilsameres. 
Zitat
" Ich war böse, also habe ich Schuld." Das führt viel zu leicht zu einem Schuldkomplex und zum Drehen ums eigene Ego, was Niemandem hilft.
Das finde ich richtig. Und das auch:
Zitat
Während "gut" und "böse" schon wieder sehr wertend und anhaftend sind, so dass sie mich aus dem Gleichgewicht ziehen können.
Das auch:
Zitat
Deshalb finde ich die Worte "heilsam" und "unheilsam" so gut gewählt.
Es ist nur folgerichtig wie Du nach dieser Therapie denkst oder welche Haltung du versuchst einzunehmen,zu halten,weil es wichtig für Dich ist übermäßige Schuldgefühle abzubauen,damit Du heilsam mit Dir umgehen kannst.
Das allerdings ist m.M. nach nicht richtig:D
Zitat
Denn was unheilsam oder was heilsam ist, liegt ja an den ganz persönlcihen Bewertungen.
Denn Dharma ist ein universelles Prinzip und die persönliche Bewertung verstößt eigentlich immer gegen "das Prinzip".Es gibt auch auch eine breite Grauzone wo heilsam und unheilsam gemischt wirkt. Schwarz-Weiß ist da nicht.Außerdem ist die buddh. Übung dazu da die Intuition für Heilsam und Unheilsam durch Klärung wirken zu lassen.
Zitat
Also für einen Mörder kann es sehr "heilsam" sein zu töten.
Töten aber ist prinzipiell unheilsam. Die Ursache ist Unwissenheit,Gier und Hass.
Es ist möglich,dass Du hier jetzt ganze Listen von Kusala und Akusala um die Ohren gehauen kriegst,aber wenn Du erstmal üben musst Ärger und Eigeninteresse zuzulassen,dann könnte so ein Listen-Dings unheilsam werden.Die Listeneinteilung drückt zwar schriftlich das universelle Prinzip aus,jedoch ersetzt sie nicht die Selbstergründung,die Erfahrung und Verwirklichung weiser,wissensklarer Intuition( Prajna Paramita)
Zitat
Zitat
Yakusan Igen erläuterte seinen Geisteszustand hierauf mit „Nicht wie das gewöhnlich Denken“ bzw. „jenseits unseres persönlichen subjektiven Denkens“ (je nach Übersetzung). Meister Deshimaru erläuterte Hishiryō mit „Hishiryō ist das kosmische und nicht das persönliche Denken, das höchste Bewußtsein jenseits von Raum und Zeit“.http://de.wikipedia.org/wiki/Hishiry%C5%8D
Das sg. " Nicht-Bewerten " - "Nicht -Urteilen" versteht sich vor dem Hintergrund der Sazen Übung , der Sazen Verwirklichung.
Als erster Ansatz von ( seelisch-psychologischer) Heilung fließt es in integrative Therapien ein, die mit Achtsamkeits-Methoden arbeiten, hier um Ganzheit und Lebenskraft zu entfalten; im Zen um die Klesha aufzulösen, zu erlösen,sich selbst zu erlösen. Wo Du nun stehst in diesem Prozess wage ich nicht zu beurteilen.Fakt ist,nach meiner Erfahrung,dass "das Ego" ( die "Seele") erstmal leidlich gesund sein muss,bevor das Ego transzendierbar ist.
Wünsche weiterhin: Heilsames Karma
Viele Grüße
( und sorry 
)
Hotei