Wie lässt sich ein erleuchteter Zustand mit dem dualistischen Sein vereinbaren?
Erleuchtung
-
-
-
Früher war ich auch wirklich Fan von allem was mit Erleuchtung zu tun hat, aber heute sehe ich das doch wesentlich gelassener.
Man kann das Feld nur so gut bestellen wie möglich, den Rest erledigt das Wetter.
-
Ein Erwachter ist wie jeder Sterbliche an die Bedingtheit (des dualistischen Daseins) gebunden.
'Lediglich' der Geist ist und bleibt frei von leiderzeugendem Verlangen. -
Siduchna:
Wie lässt sich ein erleuchteter Zustand mit dem dualistischen Sein vereinbaren?
Hi & willkommen SiduchnaWas genau meinst du denn mit "erleuchteter Zustand" und "dualistischem Sein"? Kennst du beides aus eigener Erfahrung?
Oder meinst du eher wie sich die Vorstellungen davon vereinbaren ließen?
Folgende zwei Bücher sind empfehlenswert bzw. werden einige Fragen solcher Art beantworten:Dhamma-Prinzipien für kluge Leute
Grüße
-
-
Hallo nibbuti, habe eben "zwei Arten der Sprache" angelesen, ich fand es genial wie der Autor hier unterschieden hat zwischen Umgangssprache und Dharmasprache. Es war mir selbst gar nicht klar, dass ich manchmal beide Sprachen unbewußt vermische. Vielen Dank für den Link ! Es lohnt sich, den Beitrag zu lesen.
LG
Matthias -
-
Mirco:
Dann müsst ihr noch daran arbeiten.
Die konventionelle Gesetzmäßigkeit (loka dhamma) wie Ethik, die zwar gültig ist, aber nicht zur Befreiung führt, sollte ein Schüler des Buddha vom transzendierenden (lokuttara) bwz edlen Dhamma unterscheiden können.
-
-
Matthias65:
Hallo nibbuti, habe eben "zwei Arten der Sprache" angelesen, ich fand es genial wie der Autor hier unterschieden hat zwischen Umgangssprache und Dharmasprache. Es war mir selbst gar nicht klar, dass ich manchmal beide Sprachen unbewußt vermische. Vielen Dank für den Link ! Es lohnt sich, den Beitrag zu lesen.
Bitte Matthias. Empfehlenswert für die, die den großen Sprung wagen wollen ist auch Das Buddhistische ABC. -
nibbuti:
Daß jemand die Buddhalehre kennt heißt nicht dass er es auch verstanden hat. Die Konventionen (loka dhamma) sind gültig für das Zusammenleben in der Welt (loka), führen aber nicht zur Befreiung. Ein Schüler des Buddha sollte das vom transzendierenden (lokuttara) bzw. edlen (ariya) Dhamma unterscheiden können
Ich muß eingestehen, ich habe nur aus Langeweile eingeworfen.
Das Thema hat gerade garnichts mit mir zu tun. Wollte bloß, das was los ist.
Verzeihung.Gruß
-
nibbuti:Mirco:
Dann müsst ihr noch daran arbeiten.
Die konventionelle Gesetzmäßigkeit (loka dhamma) wie Ethik, die zwar gültig ist, aber nicht zur Befreiung führt, sollte ein Schüler des Buddha vom transzendierenden (lokuttara) bwz edlen Dhamma unterscheiden können.
Was nicht heißt, das er diese Gesetzmäßigkeit der Ethik ausklammern könnte.
Moral dagegen kann man guten Gewissens ad absurdum schreiben. -
Onyx9:
Was nicht heißt, das er diese Gesetzmäßigkeit der Ethik ausklammern könnte.
Moral dagegen kann man guten Gewissens ad absurdum schreiben.
Das heißt es nicht. -
Nicht, daß ich unmoralisch wäre , aber moralische Handlungen ohne Ethik
kann man vergessen. Deswegen kann man auch gleich sagen, daß nur Ethik wichtig ist.
Im Iran hängen sie Homosexuelle auf, bei den Russen schicken sie Kirchenkritiker ins Gulag
und nicht wenige tun in der Öffentlichkeit obermoralisch, privat oder heimlich lassen sie die Sau raus.
Moral allein trägt nicht. -
Onyx9:
Nicht, daß ich unmoralisch wäre , aber moralische Handlungen ohne Ethik
kann man vergessen. Deswegen kann man auch gleich sagen, daß nur Ethik wichtig ist.
Im Iran hängen sie Homosexuelle auf, bei den Russen schicken sie Kirchenkritiker ins Gulag
und nicht wenige tun in der Öffentlichkeit obermoralisch, privat oder heimlich lassen sie die Sau raus.
Moral allein trägt nicht.