Ich bin gestern mal wieder auf AN 5.159 "Rechte Darlegungsweise der Lehre" gestoßen und dachte, dass es auch ein gute Anleitung ist, wie im Forum hilfreiche Posts geschrieben werden können:
A.V.159 Rechte Darlegungsweise der Lehre - 9. Udāyī Sutta:Alles anzeigen
»Nicht leicht ist es, Ānanda, anderen die Lehre darzulegen. Wer anderen die Lehre darlegt, sollte sich dabei fünf Dinge im Geiste gewärtig halten. Welche fünf?
- 'Eine stufenweise Darlegung [1] will ich geben', so denkend, soll man anderen die Lehre darlegen.
- 'Eine begründete Darlegung will ich geben', so soll man anderen die Lehre darlegen.
- 'Aus Mitleid [2] will ich sprechen', so denkend, soll man anderen die Lehre darlegen.
- 'Nicht um eines weltlichen Vorteils willen will ich sprechen', so soll man anderen die Lehre darlegen.
- 'Weder auf mich selber, noch auf andere anspielend [3], will ich sprechen', so denkend, soll man anderen die Lehre darlegen.
[1] anupubbim katbam . . .; meist ānupubbi-kathā, wie in M. 56, D. 3 u. D.14. Die 'stufenweise Darlegung' beginnt mit Almosengeben (Freigebigkeit) und wird fortgesetzt mit Sittlichkeit; ihrer Frucht, der himmlischen Wiedergeburt; den Nachteilen des Begehrens und den Vorteilen der Entsagung; erst darauf folgt die den Buddhas eigentümliche Lehre« von den vier Wahrheiten und insbesondere dem Achtfachen Pfade. Mit den letzteren Themen zu beginnen, würde meist zu rein theoretischem Wissen führen, dem die sittliche Grundlage fehlt.
[2] K: Im Wunsche: 'Die in große Bedrängnis geratenen Wesen will ich aus ihrer Bedrängnis befreien.'
[3] K: ohne sich selber zu loben und andere herabzusetzen.
Edit:
Wobei ich Mitleid eher durch Mitgefühl ersetzt hätte. In der englischen Übersetzung die ich gesehen habe wurde "compassion" verwendet.