Die vier edlen Wahrheiten

  • hedin:

    Einen Witz, dessen Pointe man erklären muss, ist ein schlechter Witz...


    analytisch betrachtet weder ein Witz, noch sonst etwas..... :P


    hedin


    ? sorry hedin, habe euch beide, Dich und bel doch glatt durceinandergewürfelt... :(


    P.S.: Sollte auch kein Witz sein, sondern ein verdeckter Wink zu mehr Verständigung.

    Einmal editiert, zuletzt von gbg ()

  • Um dein Fragezeichen zu beantwoten; ich betrachte deinen obigen Beitrag als misslungenen Witz. 8)


    hedin

  • hedin:

    Um dein Fragezeichen zu beantwoten; ich betrachte deinen obigen Beitrag als misslungenen Witz. 8)


    hedin


    S.o. aber OK.

  • gbg


    Hab schon verstanden, dass kommt davon, wenn zu schnell zum Bleistift greift. :D


    hedin

  • Zitat

    Durch höhere Geisteskraft.


    Das ist nichts anderes als eine Hirnfunktion, das sind Gedanken.


    Ich fragte: "Welche stichhaltigen Beweise hast du dafür? Hast du dazu geforscht?"
    Die Antwort:


    Zitat

    Ja. Um richtig sehen zu können, bedarf es bestimmter Voraussetzungen.


    Wo finde ich diese Studie?

  • hedin:

    gbg


    Hab schon verstanden, dass kommt davon, wenn zu schnell zum Bleistift greift. :D


    hedin


    Sorry für meine Undeutlichkeit, ich mach es nochmal für die anderen deutlicher:


    Egal ob von Gott aufgeschrieben und immer wieder situationsbedingt eingegeben oder von Buddha nicht aufgeschrieben und von seinen Schülern in Listen gefasst, das worauf es auch uns hier ankommen sollte ist die Reihenfolge und auch zu diesem Punkt haben sich hedin (Bezüglich der buddhistischen Listen) und Simo (bezüglich: Glaube und Listen) meiner Meinung nach trefflich geäußert.


    Liebe Grüße

  • goldie:
    Zitat

    Durch höhere Geisteskraft.


    Das ist nichts anderes als eine Hirnfunktion, das sind Gedanken.


    Es ging hier um die Triebversiegung (āsavakkhaya). Das ist nicht alleine durch Denken erreichbar.



    goldie:


    Ich fragte: "Welche stichhaltigen Beweise hast du dafür? Hast du dazu geforscht?"
    Die Antwort:


    Zitat

    Ja. Um richtig sehen zu können, bedarf es bestimmter Voraussetzungen.


    Wo finde ich diese Studie?


    Die Beweise dafür dass ohne eine bestimmte Verhaltensweise, wie sie im achtfachen Pfad niedergelegt ist, Triebversieugung nicht möglich ist, kannst du nur selber finden. Lesen und Diskutieren genügt dazu nicht. Ich habe übrigens dazu keine Studie verfasst, aber es steht alles im Palikanon.

  • mukti:
    goldie:

    Das ist nichts anderes als eine Hirnfunktion, das sind Gedanken.


    Es ging hier um die Triebversiegung (āsavakkhaya). Das ist nicht alleine durch Denken erreichbar.


    Danke mukti und goldie für diese "Steilvorlage", :)


    Gier ist wenn man sich erstmals darin übt durch den Begriff des Abfallens von Körper (aus Atomen) und Geist (aus Gedanken) vom uniformen Träger anzugehen.
    Dann durch abschütteln und abstrahlen von Besitz (auch geistigem).


    Hass durch Ummantelung des Menschen dem man aversiv begegnet ist mit einer gedanklichen Seifenblase, die man zum platzen bringt um mit ihm dann gedanklich freundschaftlich anzustoßen auf die Freude.


    Die evtl. zurückbleibende "Flauheit im Magen" nach starker Kränkung ist auch als "Flauheit" anzuerkennen und nicht als mehr oder weniger. Es ist nur "Flauheit" !!! Sie vergeht!


    Das sage ich nicht nur aus Theorie heraus es hat sich mir praktisch überaus bewährt. _()_

    Einmal editiert, zuletzt von gbg ()

  • Zitat

    Die Körperlichkeit (rupa) und ihre Zusammenhänge mit nama sind im Beitrag vom 17.04.2014 - 21:16 unter den Thema "Grundsatzaussagen des Buddha" aus Abhidhamma-Sicht dargelegt.


    Zitat aus jenem Beitrag (Hervorhebung von mir):


    Zitat

    Die Körperlichkeits-Gruppe ist weder Karma-Wirkung, noch der Karma-Wirkung unterworfen, da sich diese Ausdrücke nur auf geistige Phänomene beziehen.
    (...)
    Die Körperlichkeits-Gruppe kann entweder karmisch erworben und dem Anhaften unterworfen sein, nämlich die Sinnenorgane;


    Sehr seltsam ...

  • mukti:
    Ipek:

    Wie sähe das aus - "Verstehen reifen lassen" ?
    Ich hab mal gehört, man erkenne durch einsgerichtete Konzentration, durch Sammlung - wenn überhaupt .


    Ja, ohne Sammlung gibt es kein Erkennen, aber die Sammlung steht im Zusammenhang mit den übrigen 7 Gliedern des Pfades, ohne die sie nicht zustandekommen kann.


    http://www.palikanon.com/wtb/magga.html


    Wo steht da : " Verstehen reifen lassen " ??? - welches Glied des 8 fachen wäre das dann ?



    Das ?:



    »Rechte Erkenntnis, sage ich, ist von zweierlei Art: Die Ansicht, daß Almosen, Gaben und Opfer etwas Gutes seien, daß für gute und schlechte Taten ein Ergebnis, eine Karmawirkung zu erwarten sei . . . das, ihr Mönche, ist eine rechte Erkenntnis, die zwar den üblen Trieben noch ausgesetzt ist, die aber verdienstvoll ist und weltliche gute Früchte bringt . . .


    Das sind ja nur 5 Sätze, reicht ja auch vollkommen, das übliche buddhistsiche Glaubensbekenntnis . Beinahe angeboren sozusagen . Was soll man daran jetzt "reifen lassen " ?


    Sammlung ist ganz einfach. :)

  • Ipek:


    Wo steht da : " Verstehen reifen lassen " ??? - welches Glied des 8 fachen wäre das dann ?


    Alle 8 Glieder sind nötig um das Begehren zu beenden. Es genügt ja nicht theoretisch zu verstehen dass aufgrund von Begehren Leid entsteht, dadurch verschwindet es ja nicht. Man kann nicht alleine durch logisches Denken die Erleuchtung erreichen, oder?

  • goldie:
    Zitat

    Die Körperlichkeits-Gruppe ist weder Karma-Wirkung, noch der Karma-Wirkung unterworfen, da sich diese Ausdrücke nur auf geistige Phänomene beziehen.
    (...)
    Die Körperlichkeits-Gruppe kann entweder karmisch erworben und dem Anhaften unterworfen sein, nämlich die Sinnenorgane;


    Sehr seltsam ...


    Das Ich (das Nichtselbst) das sich nicht kennt weiß, dass es sich als bedingt und leer und Werkzeugträger der Gedanken, durch dass es seinen Körper durch den heraus es als atman (Selbst) agiert zu verstehen hat (Es erkennt u.a. durch Benennung sein des atman noch unbenanntes Fühlen). Es weiß genau, dass es sich selbst durch das Handlungsvermögen aus der Ungetrübtheit durch Triebe karmisch belastet. Der Körper als "Quasiraum" des triebhaften atman ist nicht geistig gedanenerzeugend sondern vorstellungserzeugend. Das sich unbekannte Ich kann sich karmisch falsch verhalten, den atman schützt seine Angst aus der heraus er körperlich! sich unmittelbar auch unmittelbar ungebremst durch das Nichtselbst hindurch triebhaft, wütend und gebremst zornig handelt.


    Der Lehrer ist das Nichtselbst. Steuert und lenkt es nicht - selbst kindlich verbleibend- den atman in sich (eigentlich seinem Körper) wird der atman als Träger der zu Wiedergeburt verführt (in der Bibel ist es der Versucher, Jesu atman der ihn in der Wüste versuchte) gestärkt und die schlechte Wiedergeburt wird "quasi vertraglich festgeschrieben". Man nimmt dann den atman mit in die nächste Wiedergeburt.
    Es gilt sich vom atman zu lösen wie von einem ängstlich, sorgenfollen Kind. Nicht ihn zu verstoßen!


    Zu den Sinnesorganen:
    Stellt euch vor ihr sitzt vor dem Fernseher und seht euch Filme an wo es um Gier und Gewalt geht!
    Was geschieht?
    Die Bilder gehen gleichsam ungefiltert in das Selbst den atman (den Vorstellungsemfänger und Erzeuger!) ein!
    Worte können wie Waffen wirken, jedes Wort ist erst einmal ein Affront, der sich zwar im Nachhinein als heilsam erweisen kann. Aber jedes Wort wird als "überraschend" erst einmal innerlich abgelehnt.
    (Auch deshalb wurde Jesus als Eckstein von den Bauleuten verworfen und Buddha oftmals nicht in rechter Weise zugehört...)
    Was also karmisch unterworfen ist ist der Körperträger der atman der aber zu recht wie ein Kind die Schuld vor allem auch bei seinem "Vater" dem Nichtselbst suchen wird. Er wird von seinem eigenen Selbst in der Bewusstseinswandlung der Widergeburt bzw. zur Buddhaschaft hin "verklagt" werden. Dann muss sich das Nichtselbst zum Selbst bekennen ohne es höher zu stellen als die Liebe und die Kraft als Gott (das sage ich als gläubiger Christ) und seinen eingeborenen Sohn. Aber hört nicht auf was ich sage und was ihr, sehr wahrscheinlich vielleicht nicht jetz sondern erst dann eingesehen haben werdet. Nicht was Ich sage ist von Bedeutung sondern an wen (sei es Buddha oder Jesus) ihr glaubt und wem ihr vertraut (Aber hört immer auf euer Herz und bleibt auch im Zweifel stark)!

  • mukti:
    Ipek:


    Wo steht da : " Verstehen reifen lassen " ??? - welches Glied des 8 fachen wäre das dann ?


    Man kann nicht alleine durch logisches Denken die Erleuchtung erreichen, oder?


    Gar nicht .
    Es sagt einem nur, die und die Übung ist notwendig. Das wars .
    Der 8 fache ist eine geistige und körperliche Haltung .
    Freilich schwer zu "finden".
    Durch eine gewisse Nachahmung, in der Übung mit Vorbildern und in einer Tradition - leichter .

  • gbg: Ich schätze, du hast alle so genannten Tathagatagarbha-Sutren ausgelassen (vor allem das gleichnamige hier: http://huntingtonarchive.osu.e…a/Tathagatagarbha.doc.pdf). Sonst wärst du nicht so gegen den atman eingestellt. Der Buddha hat ihm am Lebensende bewusst einen Platz zugewiesen (nach dieser Tradition, die wohl erkannt hatte, dass man sich auf den buddhistischen Konzilen zu einseitig auf den anatman konzentrierte). Etwas vereinfacht ausgedrückt ist das im Mahayana-Buddhismus die Buddha-Natur. Eine "Lösung vom atman" ist aus dieser Sicht nicht möglich. Der atman ist nämlich das einzige, was nach diesen Sutren (z.B. dam Mahaparinirwana-Sutra, wo svabhava unsere unsterbliche Essenz ist) als "ewig" gilt. Eine Seele ist es jedoch nicht, und reinkarnieren kann es nicht, denn es ist rein und immerdar. Auch ist es nicht personal, also kein Gott. Der Arhat ist z.B. einer mit entwickeltem Selbst (bhavit atto).


    Im Zen kann man Pech haben und auf Lehrer treffen, die z.B. nur den Teil des Lankavatara-Sutras zitieren, in dem es heißt, der Tathagatagarbha sei nicht das atman. An anderer Stelle (oh ja, auch die Mahayana-Tradition hat ihre Widersprüche!) heißt es aber: Das reine atman ist der Zustand der Selbstverwirklichung und der Schoß des Tathagata.

  • goldie:
    Zitat

    Die Körperlichkeits-Gruppe ist weder Karma-Wirkung, noch der Karma-Wirkung unterworfen, da sich diese Ausdrücke nur auf geistige Phänomene beziehen.
    (...)
    Die Körperlichkeits-Gruppe kann entweder karmisch erworben und dem Anhaften unterworfen sein, nämlich die Sinnenorgane;


    Sehr seltsam ...


    Sehr aufmerksam...


    ...hier ist zwischen Karma-Wirkung (vipaka) und karmisch erworben zu unterscheiden; das sind zwei verschiedene Ebenen.


    Die Körperlichkeits-Gruppe (rupa), die sich aus zwei gegenseitig bedingenden Komponeten zusammensetzt kann aus den oben beschriebenen Gründen nicht Karma-vipaka sein.


    Die Sinneorgane, Augen, Ohren, Zunge, Nase und Körperoberfläche, als erste Komponente sind "karmisch erworben" u.z. durch Wiedergeburt (pattisandhi-citta).
    Die äusseren Sinnenobjekte, welche die zweite Komponente darstellen, können nicht karmisch erworben werden.
    Beide Arten sind aber der Anhaftung unterworfen.


    hedin

  • goldie:

    gbg: Ich schätze, du hast alle so genannten Tathagatagarbha-Sutren ausgelassen (vor allem das gleichnamige hier: http://huntingtonarchive.osu.e…a/Tathagatagarbha.doc.pdf). Sonst wärst du nicht so gegen den atman eingestellt. Der Buddha hat ihm am Lebensende bewusst einen Platz zugewiesen (nach dieser Tradition, die wohl erkannt hatte, dass man sich auf den buddhistischen Konzilen zu einseitig auf den anatman konzentrierte). Etwas vereinfacht ausgedrückt ist das im Mahayana-Buddhismus die Buddha-Natur. Eine "Lösung vom atman" ist aus dieser Sicht nicht möglich. Der atman ist nämlich das einzige, was nach diesen Sutren (z.B. dam Mahaparinirwana-Sutra, wo svabhava unsere unsterbliche Essenz ist) als "ewig" gilt. Eine Seele ist es jedoch nicht, und reinkarnieren kann es nicht, denn es ist rein und immerdar. Auch ist es nicht personal, also kein Gott. Der Arhat ist z.B. einer mit entwickeltem Selbst (bhavit atto).


    Im Zen kann man Pech haben und auf Lehrer treffen, die z.B. nur den Teil des Lankavatara-Sutras zitieren, in dem es heißt, der Tathagatagarbha sei nicht das atman. An anderer Stelle (oh ja, auch die Mahayana-Tradition hat ihre Widersprüche!) heißt es aber: Das reine atman ist der Zustand der Selbstverwirklichung und der Schoß des Tathagata.


    Zitat

    "Ihr Bhikkhus, da erkannte der Brahmā Sahampati mit seinem Herzen den Gedanken in meinem Herzen und er erwog: 'Die Welt wird verloren sein, die Welt wird zugrunde gehen, weil der Geist des Tathāgata, verwirklicht und vollständig erleuchtet, eher zur Untätigkeit als zum Lehren des Dhamma neigt.'


    Der Brahma Sahampati ist der belehrte atman, der unbelehrte atman ist noch mara unterworfen und ihm aus Furcht vor scheinbarer Vergänglichkeit hörig.
    Der belehrte atman ist immer noch, wenngleich durch Angst und Unwissenheit im Gegensatz zum anatman geschützt vor dessen aufkeimendem Hochmut doch immer noch in Gefahr mara wieder anheimzufallen.
    Deshalb bleibt er für einen Buddhaschaft noch nicht erreicht habenden ein Wandelkönig, bei dem man schon genau überlegen muss ob man ihm nun folgen mag oder nicht, das kann er einem selbst nicht abnehmen, auch wenn er wollte, was ihn wiederum schützt aber ebensowenig zu einem Göttlichen oder Gott macht.


    Liebe Grüße :)