Nirvana ist wo es die drei Zustände...nicht gibt
- Kaiman
- Unerledigt
-
-
Die drei Zustände gibt es deswegen nicht viel es da auch kein Ich, Selbst, Mein gibt. Schopenhauer scheint mir das doch ein sehr wenig Oberfächlich zu sein. Auch gibt es da kein Beständig oder Unbeständig, kein bedingtes Entstehen und auch kein nicht bedingtes Entstehen, und eben kein Kern und auch kein nicht-Kern. Definitionen von Nirwana sind unmmöglich, weil es da nicht mal Gedanken an Worten gibt, es gibt da ist auch nicht ein Bedarf nach Worten und keinen nach Gedanken und keinen nach Wahrnehmen auch Erleben ist da nicht, schon gar kein Gefühl. Also wo das alles nicht ist einschließlich des Erleben da ist Nirvana oder eben das was das Wort Nirvana Umherumbeschreibt, also das mit Nirvana Umschriebene.
Vergess Schop(p)enhauer, lese die Reden des Buddha, von mehreren Übersetzern, als Referenz. Da spart man sich enorme Umwege.
-
-
ese die Reden des Buddha, von mehreren Übersetzern, als Referenz. Da spart man sich enorme Umwege.
kannst du mir eine einfache Zusammenstellung der Lehrreden empfehlen ?
Ich kann nur auf "Der Buddha sprach nicht nur zu Mönchen und Nonnen" Fritz Schäfer, hinweisen. Da ist wenigstens der Anfang gemacht das in diesem Buch nur Reden behandelt werden die für Menschen wie uns, zu Menschen wie uns gehalten wurden. Menschen die Familie, Beruf, Freunde, Partnerschaften leben. Dieses Buch hat mir überhaupt erst gezeigt das ich die Reden wirklich ganz lesen muss um Zugang zu mir zu finden.
Ich kenn nichts Besseres. Dann hab ich "Realität" von Fritz Schäfer gefunden, das sich dann wirklich ums Eingemachte dreht und da werden Hauptsächlich Reden an Mönche und Nonnen behandelt. Das ist meiner Meinung nach erst verständlich durch das Erste Buch. Vor allem weil es den Wandel zeigt wie genau jemand die Lehre Buddha übersetzen kann und seine Ungenauigkeiten auch ausspricht.
Viele der Reden hab ich auch im Netz nachgelesen, bei Tipitaka, Dreikorb, der Palikanon des Theravada Buddhismus oder SuttaCentral
Ich verlass mich nicht auf einen Übersetzer.
-
-
Hallo ,
beim stöbern in Schopenhauers Werken beschreibt er Nirvana das es die drei Zustände Alter , Krankheit und Tod nicht gibt. Findet sich diese definition in anderen Werken des Buddhismuses auch so ?
Viele Grüße
Hallo lieber Fred1234.
Ellviral hat ja schon gute Anregungen gegeben.
Meine Anregung wäre:
Das ist schon richtig so. Es soll aber auch viele andere leidhafte Dinge nicht in Nirvana geben. Wie zum Beispiel Kummer, Klage, Schmerz, Trauer und Verzweiflung. Die Lehre des Buddha soll ja von jeglichem Leid befreien. Von den gröberen Formen, aber auch von den feineren Arten von Leid, wie zum Beispiel Unzufriedenheit. Bis hin zu den feinsten und zartesten Formen. Sogar die normale weltliche Freude und sogar meditative und überweltliche Freude soll Leid sein im Vergleich zum Frieden des Nirvana. Es ist aber letztendlich nicht wirklich beschreibbar.Man muß es selbst erfahren und das geht durch Übung, Schulung und Loslassen.
Nirvana ist auch die Befreiung von Gier, Hass und Unwissenheit. Auch hier wieder bis in die feinsten und zartesten Ausprägungen davon.
Liebe Grüße -
"Der Buddha sprach nicht nur zu Mönchen und Nonnen" Fritz Schäfer, hinweisen.
Danke für deine Empfhelung scheint ein gutes Buch zu sein...50 euro ist allerdings ein stolzer Preis. Etwas preiswerteres gibt es nicht außer dem Internet ?
Was willst Du denn noch? Die gesamten Reden des Buddha kostenlos, ist Dir zu viel. Eine präzise Auswahl mir genauer Beschreibung was gesagt wird ist Dir zu teuer. Am besten Buddhismus mit 100 Bücherchen für Stück 10 € das bringt was.
-
...es ist schon richtig..laut der Lehre findet im Auslöschungszustand kein Wiederentstehen statt,,, somit auch kein tod.
-
Hallo ,
beim stöbern in Schopenhauers Werken beschreibt er Nirvana das es die drei Zustände Alter , Krankheit und Tod nicht gibt. Findet sich diese definition in anderen Werken des Buddhismuses auch so ?
Viele Grüße
Lieber Fred1234,
ZitatAus dem restlosen Verschwinden aber und der Aufhebung (asesavirāganirodhā) des Nichtwissens folgt Aufhebung der Gestaltungen; aus der Aufhebung der Gestaltungen folgt Aufhebung des Bewußtseins; aus der Aufhebung des Bewußtseins folgt Aufhebung von Name und Form; aus der Aufhebung von Name und Form folgt Aufhebung der sechs Sinnesbereiche; aus der Aufhebung der sechs Sinnesbereiche folgt Aufhebung der Berührung; aus der Aufhebung der Berührung folgt Aufhebung der Empfindung; aus der Aufhebung der Empfindung folgt Aufhebung des Durstes; aus der Aufhebung des Durstes folgt Aufhebung des Erfassens; aus der Aufhebung des Erfassens folgt Aufhebung des Werdens; aus der Aufhebung des Werdens folgt Aufhebung der Geburt; durch Aufhebung der Geburt werden Alter und Tod, Schmerz, Kummer, Leid, Betrübnis und Verzweiflung aufgehoben.
Auf solche Art kommt die Aufhebung der ganzen Masse des Leidens zustande.“