• Hallo,


    ich habe eine sehr allgemeine Frage. Dazu möchte ich kurz einen Ausschnitt des Wikipedia-Artikels über Theravada zeigen:


    Zitat

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Mir stellt sich folgende Frage:

    Könnte man sagen, dass bereits kurz nach Buddhas Tod unter den Mönchen Uneinigkeit darüber auftrat, ob es darum geht, dass der Einzelne sich für sich in Richtung Nibbana entwickelt, oder ob Lehrer aus den Lehren Buddhas "erwachsen", die einem größeren Teil der Bevölkerung "den Weg zeigen", "auf den Weg helfen" ?


    Ich weiß nicht, wie ich es sagen soll. Ist das einigermaßen verständlich, wie ich es ausgedrückt habe? Kann jemand etwas dazu sagen?


  • Ich versuche mir die Zeit und die Mönche damals vorzustellen. :)


    Buddha ist gestorben. Sagen wir mal das ist jetzt so 50 oder 100 Jahre her. Es wird einige so wie den Buddha gegeben haben. Aber er ist den Leuten in Erinnerung geblieben wie kein zweiter. Seine Lehren waren so schlüssig in sich, so anziehend, dass seine Anhängerschaft die größte war. Dazu kam, dass seine Erscheinung, seine bloße Präsenz, die Leute in einen erstaunlichen Zustand der Friedfertigkeit und der Ruhe und Gelassenheit versetzt hatte. Kurz und gut: Alle anderen Lehrer verblassten neben ihm, seine Lehre war die beste.


    Nun saßen sie beieinander. Der Buddha war zwar schon vor vielen Jahren gestorben, aber seine Lehren waren immer noch sehr lebendig.


    Das scheint eine der ersten strittigen Fragen gewesen zu sein. So stelle ich es mir vor. Dabei ist doch beides nicht voneinander zu trennen, wie kann man daraus sofort zwei buddhistische Richtungen machen? Das ist so (verdammt) typisch menschlich... :grinsen:


  • Mir stellt sich folgende Frage:

    Könnte man sagen, dass bereits kurz nach Buddhas Tod unter den Mönchen Uneinigkeit darüber auftrat, ob es darum geht, dass der Einzelne sich für sich in Richtung Nibbana entwickelt, oder ob Lehrer aus den Lehren Buddhas "erwachsen", die einem größeren Teil der Bevölkerung "den Weg zeigen", "auf den Weg helfen" ?

    Nach der Überlieferung gab es drei Monate nach Buddhas Parinibbana das erste Konzil. Erst während des zweiten Konzils, ca. 270 v. Chr. haben die Spaltungen begonnen. Zur Zeit König Ashokas soll es bereits achtzehn Schulen gegeben haben.


    Zitat

    Zur Zeit König Ashokas (304 bis 232 v. Chr.), der im dritten vorchristlichen Jahrhundert knapp 30 Jahre lang Indien regierte, soll ein drittes Konzil in Pataliputra (heute Patna im indischen Bundesstaat Bihar) stattgefunden haben. Nach der Tradition des Theravada (Pali: „Schule der Ältesten“) soll das Konzil ungefähr 250 v. Chr. stattgefunden haben. Bei diesem Konzil sollten die Richtungskämpfe zwischen den vermutlich 18 existierenden buddhistischen Schulen, bezüglich der „Vinaya“ (Ordensregeln) und der Auslegung des „Dharma“ (Lehre des Buddha) beigelegt werden. Es kam zum Ausschluss von abweichenden Gruppen. Die Spaltung der Gemeinschaft, die sich bereits beim zweiten Konzil in Vaishali (etwa 270 v. Chr) ankündigte, vertiefte sich.

    Die „Sthaviravada“, auf der die Schule des Theravada („Schule der Ältesten“) gründet und die „Mahasangikas“ (große Versammlung), aus der sich das „Mahayana“ (wörtlich: großes Fahrzeug) entwickelte, gingen von nun an getrennte Wege.

    Geschichte des Buddhismus - Lexikon der Religionen

  • Was ich schon länger mal fragen wollte:


    Woher stammen die „anderen“ Sutras? Z.B. das Herzsutra, das Diamantsutra oder das Lotussutra?

    Von wem, in welcher Epoche und zu welchem Zweck wurden diese „anderen“ Sutras verfasst?


    PS: ich bin nicht besonders kundig in der Sutren Literatur.

  • Wenn ich ein Bodhisattva wäre und Lehrreden halten würde, wäre meine erste, allem übergeordnete Regel: "Untersteht euch, meine Lehren in verschiedene Schulen aufzuspalten!"


    Jede meiner Reden würde so beginnen. Auch würde ich verlangen, dass wenn auch nur ein einziges Zitat von mir erwähnt würde, eine einzige Lehrrede abgedruckt würde, es vorangestellt werden müsse. Wenn ein Buch über mich erschiene, müsste es diesen Titel tragen – "Untersteht euch, meine Lehren in verschiedene Schulen aufzuspalten!" Andere Buchtitel wären nicht erlaubt.


    Wer davon abweicht, den solle auf der Stelle der Blitz treffen! Das wäre meine zweitwichtigste Regel. :grinsen:


  • [OT] Ich freue mich, etwas von dir zu lesen, Leonie. \o/ Aus Gründen. Aber das ist nur eine kleine Zwischenbemerkung, zurück zum Thema... : ) ]