Namaste Sherab Yönten
frage sie doch selber. Was man wo macht hat ja nicht gleich was damit zu tun was sie macht.
Da habt ihr doch ein schönes Thema.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Sherab Yönten
frage sie doch selber. Was man wo macht hat ja nicht gleich was damit zu tun was sie macht.
Da habt ihr doch ein schönes Thema.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste
was mir zum Thema Lehrer einfällt...
da man am Anfang eine andere Vorstellung hat, was es im Buddhismus zu finden gibt, als das was man letztlich finden kann, würde ich raten einen Lehrer nicht danach zu wählen wie man ihn sich gerne wünscht, sondern danach, was nach buddhistischer Auffassung einen guten Lehrer ausmacht.
Denn wenn man Buddhist wird kann man nicht davon ausgehen die eigenen Vorstellung bestätigt zu finden, sondern dem zu lauschen was Buddha zu sagen hat.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Elke
ärgern brauchst du dich nicht, das tut dir nich gut
die nächste Sekunde einfach anders nutzen, sag ich mir immer.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste
es schrieb jemand, das im Diamantweg Personenkult betrieben würde.
Die Eigenart des Vajrayana ist, eine starke Bindung an den Lehrer zu entwickeln und findet auf dem weiteren Weg dieser Schule seinen Bedeutungsinhalt.
Der Lama wird im Vajrayana als eines der Zufluchtsobjekte betrachtet, da er direkter Vermittler der Lehre ist und den Segen der ungebrochenen Übertragungslinie vermittelt.
Vajrayana ist eine (ehemals) mündliche Übertragunslinie, der Lama nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein.
Das ist keine Erfindung Lama Oles, es ist der Weg dieser Schulrichtung.
Der Lama auf den dort meditiert wird ist nicht Lama Ole Nydahl, sondern der 16. Karmapa Rangjung Rigpe Dorje.
Wenn euch das nicht zusagt, gut, dann müsst ihr etwas anderes suchen, daran Kritik zu üben ist keine gute Eigenschaft und nicht förderlich.
Aber diesen Stolz zu durchbrechen würde euch weit "nach vorn" katapultieren, denn jene die so große Kritik daran üben haben am meisten davon, sich einer anderen Person anzuvertrauen und sich selbst dabei mal nach hinten zu setzen. Die Früchte die ihr ernten würdet würde über meine Vorstellung gehen, ich beneide euch.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste
das Ego ist ein Teil von dir ?
Dann ist das Ich ein Teil von dir ?
Wovon ist das Ich denn dann ein Ich ?
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Mirco
danke für die schönen Texte die du zusammen getragen hast, die sind genau richtig grade
Danke !
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Sherab Yönten
Im Samyutta Nikkaya steht etwas über die fünf Daseins bzw. Anhaftungsgruppen ( panc upananakkhandha )
Bhikkhu Bodhi hat diese in eine Tabelle zusammengefasst.
1. Gruppe : Form
Inhalt : die vier großen Elemente und die aus ihnen abgeleitete Form
Bedingung : Nahrung
Gleichnis : ein Schaumball
2.Gruppe : Gefühl
Inhalt : sechs Klassen von Gefühl : sie entstehen aus dem Kontakt durch Augen, Ohr, Nase, Zunge, Körper und Geist
Bedingung : Kontakt
Gleichnis : eine Wasserblase
3. Gruppe : Wahrnehmung
Inhalt : sechs Arten von Wahrnehmung : Form, Geräusche, Geschmäcker, Berührungsobjekte und geistige Phänomene
Bedingung : Kontakt
Gleichnis : eine Fata Morgana
4. Gruppe : Gestaltungen
Inhalt : sechs Absichts- oder Willensarten : bezügl. Formen, Geräuschen, Gerüchen, Geschmäcker, Berührungsobjekte und geistige Phänomene
Bedingung : Kontakt
Gleichnis : der Stamm eines Bananenbaumes
5. Gruppe : Bewusstsein
Inhalt : sechs Bewusstseinsarten : Seh- , Hör- , Riech- , Geschmacks- , Berührungs- , Geschmacksbewusstsein
Bedingung : Name- und - Form
Gleichnis : eine magische Illusion
tja, soviel zu, "Mensch was du wieder haftest"
"diese fünf Gruppen werden zunächst die Daseinsgruppen genannt
In Text IX, 4,(1) (b) finden wir einen detaillierten Katechismus, der die fünf Gruppen aus verschiedenen Perspektiven behandelt. Weil die fünf Gruppen, die unsere gewöhnliche Erfahrung ausmachen, objektive Bereiche unseres Ergreifens und Anhaftens (upadana) sind, nennt man sie gewöhnlich die fünf Anhaftungsgruppen (p...u...) Das Anhaften an die fünf Gruppen findet auf zwei grundsätzliche Weisen statt, die wir Aneignung und Identifikationnennen können. Entweder ergreift man sie und nimmt sie in Besitz, d.h. man eignet sie sich an, oder um des Stolzes willen, d.h. man identifiziert sich mit ihnen..."
an anderer Stelle :
"Die Anhaftungen(upadhi), die aufgegeben werden, können auf zweifache Weise verstanden werden : in Bezug auf das Objekt, nämlich die fünf Daseinsgruppen, oder allgemeiner, als alle Objekte des Ergreifens; und subjektiv als das Verlangen, das das Ergreifen oder Aneignen motiviert."
Wenn ich hier persönlich resümiere, geht es weniger um Dinge des Wollens, als vielmehr um Dinge, die mit dem Tod aufgegeben werden, da die Motivation zweitrangig ist.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Aprikose
mir scheint du verstehst dein Gegenüber mit Absicht falsch um dann deinen Schmu schreiben zu können, da es generell so ist.
Ansonsten wüßte ich nicht warum du so auf deine Worte beharrst.
Ich empfinde dich nur als aufreibenden Störenfried.
Ich hab keine Lust auf deine Wortverdreherei, weder sie zu lesen noch darauf zu antworten.
Wenn voom Leiden mindern möchte, dann sollte er nicht so viel Mühe und Geduld in dich investiert, denn mich schmerzt das.
Gute Wünsche,
Karma Pema
finde es heraus
kicher
Namaste Jojo
ich habe grade große Schwierigkeiten mit einer Person die mich sehr enttäuscht hat. Von der ich mir immer wieder wünsche, dass sie mich anders behandelt, das sie selbst anders ist. Und in dieser wirklichen Not kam mir ein Gedanke der mir sehr geholfen hat, der mir inneren Frieden gebracht hat der mit einem Mal nur mir ganz allein gehörte. Das war der Gedanke, das Seine Heiligkeit gesagt hat wir sollen keine Zuflucht zu nieder Göttern nehmen. Unsere einzige Zuflucht sind nicht andere Menschen sondern Buddha allein.
Ich wünsche dir das du das annehmen kannst.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Fred
wenn du anfangen möchtest dich auf den Weg zu begeben, kannst du im Zentrum darum bitten dir die "Kleine Zuflucht" zu erklären.
Du weißt bestimmt das im Diamantweg, in den Zentren von Lama Ole, die 4 Grundübungen, das Ngöndro praktiziert wird.
Wenn du noch keine Zuflucht genommen hast und mal anschnuppern möchtest wie es sich für dich anfühlt, kannst du diese Kleine Zuflucht meditieren.
Das Mantra darin spricht man mit der Zeit 11.111 mal, statt 111.111 des Ngöndro.
Lama Ole betont, das es nicht gut ist die Praxis zu beginnen und dann abzubrechen wenn du feststellst, das es dir nicht zusagt. Das macht Probleme auf dem weitern Weg und im nächten Leben.
Um dies zu vermeiden haben wir die Kleine Zuflucht.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Jeder wie er´s braucht
Namaste
Sieh dir an welche Bücher du liest, welcher Lehrer/Autor dich anspricht. Dann sieh nach welcher Schule er angehört.
Dann suche dir ein Zentrum dieser Schule mit einem Lehrer, bei dem du deine Praxis bekommst.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste
wenn man nicht mal den Mut aufbringt der Sangha Vertrauen zu schenken, bei denen man weiß was sie anstreben, woran sie arbeiten, welches Ziel sie haben, wie will man dann fremden Menschen Vertrauen entgegen bringen ? Wie will man Befreiung erlangen ?
Wie sollte man in den Wesen die Buddhanatur erkennen, wenn es mit der Sangha schon nicht geht ?
Wenn man sich noch als einzeln von einer Sangha betrachtet, wie will man je verstehen das wir alle miteinander verbunden sind ?
Stolz ist die erste Hürde die zu nehmen ist.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Buddhaghosa
Siddhattha Gotama entstammt dem Sakya Adel. Sein Vater war Raja der Republik Sakya, deren Hauptstadt Kapilavattu war.
Er war indischer Politiker. Buddha sollte diese Aufgabe nach ihm übernehmen und wurde darin erzogen eines tages Raja zu werden.
Siddhatta lebte die ersten 29 Jahre in Kapilavattu. Die Familie hatte einen hauseigenen Bramanen, der die Familie in Religionsfragen beriet...
entnommen :
Hans Wolfgang Schuhmann "Der historische Buddha"
Auch Michael von Brück schreibt, dass Buddha einer Familie höherer Verwaltungsbeamten entstammt. Sein Vater war der gewählte Regent der Sakya Republik, die unter der Oberhoheit des Königs von Kosala stand.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Sherab Yönten
An welcher Stelle geht Gampopa näher darauf ein ? Die Textstelle die ich erwähnte habe ich aus diesem Text, aber ich habe "Geduld" nur als Begriff in der Auflistung gefunden.
Gute Wünsche,
Karma Pema
Der höchste Pfad ist der Achtfache Pfad,
Die höchste Wahrheit ist die vierfache Wahrheit,
Das höchste Ding ist die Loslösung,
Und der höchste Mensch ist der Weise, der erkennt.
Es gibt keinen anderen Weg,
Der zu Reinheit und Verstehen führt.
Folge diesem Weg,
Und du wirst Mara entrinnen.
Folge diesem Weg,
Und beende so alles Leiden.
Ich habe das Erlöschen des Leidens erkannt,
Und diesen Weg habe ich gelehrt.
Du selbst musst dich voller Energie bemühen,
Denn die Tathagatas verkünden nur den Weg.
Folge diesem Weg, vertiefe deine Meditation,
Und befreie dich so von den Fesseln Maras.
Wenn du nur der Suche nach Schönem lebst,
Und deine Sinnestore nicht bewachst,
Wenn du beim Essen das rechte Maß nicht kennst
Und träge bist und ohne rechtes Bemühen,
Dann wirst du von Mara entwurzelt werden,
So, wie der Wind einen schwachen Baum überwältigt.
Doch wenn du auch das Nicht-Schöne betrachtest,
Und deine Sinnestore recht bewachst,
Wenn du beim Essen das rechte Maß kennst
Und zuversichtlich bist und voll rechten Bemühens,
Dann wird dich Mara niemals mehr bezwingen,
So, wie der Wind einen Felsenberg nicht überwältigt.
Aus dem Dhammapada
Namaste Fred
magst du einmal sagen welche visuelle oder auch andere Meditation du machst, damit wir uns besser vorstellen können wovon du sprichst ?
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste Buddhaghosa
diese Überlegung war eine recht simple. Buddha war Inder. Eine kulturelle Vermischung wird auf diesem Weg immer die Kultur des Buddha selbst sein aus der er kausal seine Erfahrungen zehrte.
Ohne Zwischenwirt.
Gute Wünsche,
Karma Pema
P.S.
...such mal unter Kshanti, das bedeutet Geduld
zu finden ist : Geduld mit denen, die einem Schaden zugefügt haben, Geduld gegenüber dem Ertragen von Leiden, Geduld beim Nachdenken über den Dharma
in den 6 Paramitas des Bodhisattva Gelübde ( Freigibigkeit, Disziplin, Geduld, Freudige Anstrengung, Meditation, Weisheit )
die 27. Praxis eines Boddhisattvas spricht von der Praxis von Kashanti ( Kashanti Paramita )
Seine Heiligkeit erwähnt in diesem Zusammenhang das Sutra Alankara in dem steht "Geduld gegenüber allem"
Gute Wünsche,
Karma Pema
Namaste
Gampopa erwähnt Geduld in Verbindung mit den Qualitäten eines Boddhisattvas. Er geht leider nicht genauer darauf ein und es erscheint wie etwas, das ein Boddhisattva schon karmisch mitbringt, aber er spricht auch von der Paramita der Geduld, sodass vielleicht davon auszugehen ist, dass irgendwo eine genauere Erklärung zu finden ist, wie Geduld entwickelt werden kann, oder wie sie zustande kommt.
"Subahu,ein bedeutender Bodhisattva, der die vollkommen perfekte Erleuchtung schnell erlangen möchte, muss jene sechs Paramitas andauernd und kontinuierlich in einer vollkommen perfekten Weise praktizieren. Wenn man fragt, welches jene sechs sind ? Es sind dies die folgenden :
1 die Paramita der Großzügigkeit, 2 die Paramita des ethischen Verhaltens, 3 die Paramita der Geduld, 4 die Paramita des Fleißes, 5 die Paramita der meditativen Konzentration; und 6 die Paramita des analytischen Wissens (Subahupariprccha - Sutra)
vielleicht ein Hinweis
Gute Wünsche,
Karma Pema
Eine Wahrheit ist halt erst wahr, wenn man sie selber gefunden hat
Namaste Jon
für dich ist das gelbe vom Ei wichtiger als das weiße ? Was wäre denn das gelbe ohne das weiße ?
Gute Wünsche,
Karma Pema