Außerdem kann man sich heute englische Übersetzungen in Deutsch umwandeln lassen. Vorteil: Das macht kein Mensch mehr sondern eine Maschine.
Sorry, so geht bei mir nichts und neimals, mein Lieber.
Was Pau Debes als "die programmierte Wohl-erfassung-suche " übersetzt,
so Helmuth Hecker als "Erfassung", usw..
Und Nyantiloka als das "Bewusstein".
So wäre keine "maschinelle " Übersetzung total fehl am Platz. ( Im A---Sch, sorry..)
Man sollte auch merken, dass Pali-Sprache absolut andere Sturktur hat, als die englische.
Wenn man sagt hier, "ich wurde von der Schlange gebissen", dann Pali würde es anders gestalten , so etwas ,---" die Schlange ( durch mich) den Biss ausgelöst."
Und du sagst über die "Maschine"? So man sollte nur selbst das ganze nichts nur erlernen, aber auch er-leid-en. Nur dann man kann darüber reden.
Wieder zum Paul Debes:
Zitat
Als er im Oktober 1945 aus der Gefangenschaft entlassen wurde, ließ er die Lehre zunächst innerlich noch reifen. Am Vollmondtag des Februar 1948 begründete er mit dem Vortragszyklus "Vom Schein zum Sein" in Hamburg praktisch das "Buddhistische Seminar".
Innerlich "noch reifen", das braucht die Zeit, denn:
Zitat
Ewas später wünschte er eine größere Abgeschiedenheit. So brachte Nyanatiloka ihn zu einem Gebiet von Felsenhöhlen südlich von Dodanduwa in Richtung auf Galle zu, wo öfter Einsiedler meditiert hatten. Dort pflegte Paul Debes intensiv Betrachtungen der Entlarvung, kehrte aber nach einiger Zeit auf die Island Hermitage zurück, wo sein Bruder geblieben war. Er merkte nämlich, dass es nicht möglich war, länger mit solchem außerordentlichen Krafteinsatz zu meditieren. Wie ein chinesisches Sprichwort sagt: Man kann nicht 14 Tage auf Zehenspitzen gehen. Später (1985) sagte er darüber:
"Ich weiß wohl, dass von manchen buddhistischen Lehrern von Anfang an bestimmte Übungen empfohlen und eingeübt werden ohne rechte Orientierung über die eigene Existenz, aus welcher sich erst die Bedeutung der Übungen ergibt. Auch ich bekam vor fünfzig Jahren in Ceylon Anleitungen zu Übungen, die der Erwachte als die letzten zum Nirvana führenden Schritte lehrt, während von denjenigen Übungen, die nach der gesamten wohlgegliederten Wegweisung des Buddha an den Anfang gehören, viel weniger gesagt wurde."
So hatte P.D. die innere Ver-Wandl-ung durch-ge-litt-en. Im eigenen Herz-Geist, sein Herz ( citta, aber Nyanatiloka übersetzt es wieder woanders, usw..) ... Es geht nichts nur um die Sprache per se, es geht sehr viel tiefer, ... was ist das Herz? Keine Pumpe, wie das Blut transportiert, usw.. Das ist das innerste, so wie das verunreingt von den Gier, Hass , usw... Das Herz , wie es Paul Debes schildert, hat absolut andere Bedeutung, niemals so, wie es die Biologie sieht. Und du wolltest es "maschinell " übersetzen, mein Lieber Noreply ? Tja, sorry, ich bin echt sprachlos.
P.S. Ich bin aber sicher, F.Schäfer hatte es wieder anders übersetzt. Und alle drei , apropo bemerkt, waren die angeborene Deutschen. Also ( P.D, Hecker, und Schäfer).
Noch eine Vermerkung, wenn es sogar nichts unmittlbar mit dem Thread zu tun hat.
Wir haben schon gesehen, was mit dem Begriff "Jati" passiert war. Nyanatiloka übersetzt es so:" ( Wieder)-Geburt", aber das Wort "wieder " stammt nur von Nayanatiloka, das ist seine eigene Interpeation, so es wäre aus mit der Maschine... die wäre, wie alle Roboten wegen der unlösbaren Widersprüchen einfach innerlich implodieren`*lach*. 