Die Art und Weise, wie sich alle Dharmas durchdringen, ist wie ein imperiales Netz himmlischer Juwelen, das sich unendlich und unbegrenzt in alle Richtungen erstreckt.… Das kaiserliche Netz der himmlischen Juwelen ist als Indras Netz bekannt, ein Netz, das vollständig aus Juwelen besteht.Aufgrund der Klarheit der Juwelen spiegeln sich alle ad infinitum ineinander und gehen ineinander über.In jedem Juwel spiegelt sich gleichzeitig das gesamte Netz wider.Letztendlich kommt oder geht nichts.Wenn wir uns jetzt nach Südwesten wenden, können wir ein bestimmtes Juwel auswählen und es genau untersuchen.Dieses einzelne Juwel kann sofort das Bild jedes anderen Juwel widerspiegeln.
Wie bei diesem Juwel ist dies auch bei allen anderen Juwelen der Fall - jedes Juwel gleichzeitig und reflektiert sofort jedes andere Juwel ad infinitum.Das Bild jedes dieser grenzenlosen Juwelen befindet sich in einem Juwel und erscheint brillant.Keines der anderen Juwelen stört dies.Wenn man in einem Juwel sitzt, sitzt man gleichzeitig in allen unendlichen Juwelen in alle zehn Richtungen.Wie ist das soDenn in jedem Juwel sind alle Juwelen vorhanden.Wenn alle Juwelen in jedem Juwel vorhanden sind, ist es auch so, dass Sie, wenn Sie in einem Juwel sitzen, gleichzeitig in allen Juwelen sitzen.In gleicher Weise wird auch die Umkehrung verstanden.So wie man in ein Juwel geht und so in jedes andere Juwel eintritt, ohne dieses eine Juwel zu verlassen, so betritt man auch jedes Juwel, ohne dieses bestimmte Juwel zu verlassen.
Der Huayan-Patriarch Fazang (643–712) verwendete die goldene Statue eines Löwen, um die Huayan-Vision der gegenseitigen Durchdringung der Kaiserin Wu zu demonstrieren:
In jedem Auge des Löwen, in seinen Ohren, Gliedmaßen usw., bis hin zu jedem einzelnen Haar, befindet sich ein goldener Löwe.Alle Löwen, die von jedem einzelnen Haar gleichzeitig und augenblicklich umarmt werden, treten in ein einziges Haar ein.So gibt es in jedem Haar eine unendliche Anzahl von Löwen... Der Fortschritt ist unendlich, wie bei den Juwelen von Celestial Lord Indras Netz: Auf diese Weise wird ein Reich umarmendes Reich ad infinitum eingerichtet, das als Reich von Indra bezeichnet wird Netz.
Atharva Veda
Laut Rajiv Malhotra befindet sich der früheste Hinweis auf ein Netz von Indra im Atharva Veda (ca. 1000 v. Chr. ).Vers 8.8.6.sagt:
Riesig ist in der Tat das taktische Netz des großen Indra, mächtig und stürmisch von großer Geschwindigkeit.Durch dieses Netz, oh Indra, stürze dich auf alle Feinde, damit keiner der Feinde der Verhaftung und Bestrafung entgeht.
Und Vers 8.8.8.sagt:
Diese große Welt ist das Machtnetz des mächtigen Indra, größer als das große.Durch dieses Indra-Netz grenzenloser Reichweite halte ich all diese Feinde mit der dunklen Hülle aus Vision, Geist und Sinnen.
Das Netz war eine der Waffen des Himmelsgottes Indra, mit der Feinde gefangen und verwickelt wurden.Das Netz bedeutet auch Magie oder Illusion. Laut Teun Goudriaan ist Indra im Rig Veda als großer Magier konzipiert, der seine Feinde mit ihren eigenen Waffen austrickst und so das menschliche Leben und den Wohlstand auf Erden fortsetzt.Indra wurde mit irdischer Magie in Verbindung gebracht, was sich im Begriff Indrajalam "Indras Netz"widerspiegelte, dem Namen, der den Magiern okkulter Praktiken gegeben wurde.Laut Goudriaanscheintder Begriff Indrajalam in Vers 8.8.8 aus dem Atharva Veda zu stammen, von dem Goudriaan eine andere Übersetzung gibt:
Diese Welt war das Netz des großen Sakra (Indra) von mächtiger Größe;Mit diesem Netz von Indra hülle ich all diese Menschen mit Dunkelheit ein.
Laut Goudriaan gibt der Sprecher vor, eine Waffe von kosmischer Größe zu verwenden.Das Netz, auf das hier Bezug genommen wird
... wurde dort als Antariksa- charakterisiert, der Zwischenraum zwischen Himmel und Erde, während die Himmelsrichtungen die Stöcke des Netzes ( Dandah) waren, mit denen es an der Erde befestigt wurde.Mit diesem Netz eroberte Indra alle seine Feinde.
Moderne und westliche Referenzen
"Stellen Sie sich ein mehrdimensionales Spinnennetz am frühen Morgen vor, das mit Tautropfen bedeckt ist. Und jeder Tautropfen enthält die Reflexion aller anderen Tautropfen. Und in jedem reflektierten Tautropfen die Reflexionen aller anderen Tautropfen in dieser Reflexion so ad infinitum. Das ist die buddhistische Vorstellung des Universums in einem Bild. "- Alan Watts
Gödel, Escher, Bach
In Gödel, Escher, Bach (1979) verwendet Douglas Hofstadter Indras Netz als Metapher für die komplexen miteinander verbundenen Netzwerke, die durch Beziehungen zwischen Objekten in einem System gebildet werden - einschließlich sozialer Netzwerke, der Wechselwirkungen von Partikeln und der " Symbole ", die für Ideen stehen in einem Gehirn oder einem intelligenten Computer.
Vermeers Hut
In Vermeer's Hat (2007), einem Geschichtsbuch von Timothy Brook, verwendet der Autor die Metapher:
Der Buddhismus verwendet ein ähnliches Bild, um die Vernetzung aller Phänomene zu beschreiben.Es heißt Indra's Net.Als Indra die Welt gestaltete, machte er sie als Netz, und an jedem Knoten im Netz ist eine Perle gebunden.Alles, was existiert oder jemals existiert hat, jede Idee, über die nachgedacht werden kann, jedes Datum, das wahr ist - jedes Dharma in der Sprache der indischen Philosophie - ist eine Perle in Indras Netz.Jede Perle ist nicht nur aufgrund des Netzes, an dem sie hängt, an jede andere Perle gebunden, sondern auf der Oberfläche jeder Perle spiegelt sich jedes andere Juwel im Netz wider.Alles, was in Indras Web existiert, impliziert alles andere, was existiert.
Sarah Burtonschreibt in The Spectator und erklärt, dass Brook die Metapher und ihre Vernetzung verwendet.
um zu verstehen, wie vielfältig Ursachen und Wirkungen sind, wie wir sind und wie wir waren [...] Auf die gleiche Weise kreuzen sich die Reisen durch Brooks Bildportale und werfen gleichzeitig Licht auf einander.
Schöne neue Welt
In der 2020-TV-Serie Brave New World, die von dem gleichnamigen Buch von Aldous Huxley inspiriert wurde, wird ein neues Element in die ursprüngliche Geschichte eingeführt: Jeder in New London ist immer mit einer künstlichen Intelligenz namens Indra verbunden, die alle Bürger beobachtet, überwacht und analysiert 24 / 7.Man kann davon ausgehen, dass dieses Netzwerk nach der vedischen Gottheit benannt wurde, da Huxley notorisch von der indischen Mystik fasziniert war und ein weiteres Element der Geschichte, Soma, nach einem persischen Ritualgetränk benannte, das auch eine andere vedische Gottheit ist.
Indras Netz: Verteidigung der philosophischen Einheit des Hinduismus
In Indras Netz (2014) verwendet Rajiv Malhotra das Bild von Indras Netz als Metapher für
die tiefe Kosmologie und Sichtweise, die den Hinduismus durchdringt.Indras Netz symbolisiert das Universum als ein Netz von Verbindungen und Abhängigkeiten. [...] Ich versuche, es als Grundlage für die vedische Kosmologie wiederzubeleben und zu zeigen, wie es zum zentralen Prinzip des Buddhismus wurde und sich von dort aus in den westlichen Mainstream-Diskurs ausbreitete über mehrere Disziplinen.
Mitternachtsevangelium
In der Fernsehserie Midnight Gospel wird Indras Netz in der Episode Annihilation of Joy diskutiert, in der Gefangene immer wieder sterben.
Siehe auch
Verweise
Quellen
Veröffentlichte Quellen
- Beer, Robert (2003), Das Handbuch der tibetischen buddhistischen Symbole, Serindia Publications
- Burley, Mikel (2007), Klassisches Samkhya und Yoga: Eine indische Metaphysik der Erfahrung, Routledge
- Cook, Francis H. (1977), Hua-Yen-Buddhismus: Das Juwelennetz von Indra, Penn State Press, ISBN 0-271-02190-X
- Debroy, Bibek (2013), Mahabharata, Band 7 (Google eBoek), Penguin UK
- Jones, Ken H. (2003), Das neue soziale Gesicht des Buddhismus: Ein Aufruf zum Handeln, Wisdom Publications, ISBN 0-86171-365-6
- Goudriaan, Teun (1978), Maya: Divine And Human, Motilal Banarsidass Publishers
- Kabat-Zinn, Jon;Watson, schwul;Batchelor, Stephen;Claxton, Guy (2000), Indras Netz bei der Arbeit: Das Mainstreaming der Dharma-Praxis in der Gesellschaft.In: Die Psychologie des Erwachens: Buddhismus, Wissenschaft und unser tägliches Leben, Weiser, ISBN 1-57863-172-6
- Lee, Kwang-Sae (2005), Ost und West: Fusion von Horizonten, Homa amp; Sekey Books, ISBN 1-931907-26-9
- Malhotra, Rajiv (2014), Indras Netz: Verteidigung der philosophischen Einheit des Hinduismus, Noida, Indien: HarperCollins Publishers India, ISBN 9789351362449 ISBN 9351362442, OCLC 871215576
- Odin, Steve (1982), Prozessmetaphysik und Hua-Yen-Buddhismus: Eine kritische Studie zur kumulativen Penetration Vs.Durchdringung, SUNY Press, ISBN 0-87395-568-4
- Ram, Tulsi (2013), Atharva Veda: Authentic English Translation, Agniveer, S. 910–911, abgerufen am 24. Juni 2014
Webquellen
Weiterführende Literatur
Contacts: mail@wikibrief.org
Letzte Bearbeitung erfolgt 2021-05-21 05:12:37
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).