OT: Was wird wiedergeboren?

  • ch bin ich - bin nicht ich - bin das und zugleich das das und zugleich das nicht etc ... der feste Sinn hinter diesen Vorstellungen sollte mit der entsprechenden buddhistischen Praxis eigentlich dann und wann schoneinmal aufgelöst worden sein

    Das würde der gesunde Menschen-Verstand "auflösen". gegen common sense, sorry..


    Kein Sorry notwendig und auch nicht angebracht. Es ist in der Tat auch die geistkonzentrierte Praxis die zu diesen Beobachtungsqualität führt. Auch hierzu gibt es eine genau passende Lehrrede wenn du mir nicht vertrauen möchtest.


    'Gesunder Menschenverstand' ist zumeist vernarrt in es ist so es ist nicht so Urteile vor allem über die eigene oder fremde Personen. Dabei ist es ja alles mehr Bewegung als ein festes so! oder nicht so!

  • mache ich, wenn du du zu erkennen gibst, dass an deiner Erklärung buddhistisch gesehen etwas faul ist weil du ja erklärst, was zu dir gehören würde, was dein ist, nämlich die skandhas aus denen du bestehen würdest. Ansonsten macht die Mühe keinen Sinn denn das ist ja quasi Schritt 1. Über die Daseinsmerkmale zu kontemplieren.

    Faul oder nichst, sagen wir mal, ich hatte keinen Schimmer davon... Wenn du wolltest bestimmt recht haben, das würde noch nichts bedeuten, dass die realität so beschaffen ist, wie du die arme zurechtbiegen wolltest, (:

    Meine Katze ist leer, also leer von der inhärenten Existenz-Weise, aber die kann mir real die Augen auskratzen.. Oder? Stimmt du dem zu?

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Auch hierzu gibt es eine genau passende Lehrrede wenn du mir nicht vertrauen möchtest.

    Dann poste es endlich! :rose:

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Ja natürlich stimmt es für dich nicht. Du glaubst ja an die Vorstellung über die Bestehensweise einer eigenen Person.

    Ich sollte , um Gottes willen, daran nichts ---"glauben". Denn ich schreibe es real als Igor, aber du versucht mir, sorry, atta von der Hintertür aufzwingen, oder unterzujubeln, ich sehe hier sehr krassen Widerspuch.

    Die Person besteht aus "khandha", klar, das ist die eher realtive Benennung, ich verstehe, was du meinst... Aber ich bin real oder nichts? Wer hier mit wem komminiziert?


    Die eigene Person besteht hieraus oder dortraus ist eine klare Erklärung darüber was man selbst ist. Man besteht aus Körper Gefühl Bewusstsein etc. Diese Ansicht, dieses Bilden und Aufrechterhalten von Ansichten wurde von Buddha verworfen er lehrte anderes.


    Wer ist es nun der hier kommuniziert? Brauchst du darauf eine Antwort? Meinst du es gibt darauf in einem letzten Sinn eine zufriedenstellende Antwort?

  • mache ich, wenn du du zu erkennen gibst, dass an deiner Erklärung buddhistisch gesehen etwas faul ist weil du ja erklärst, was zu dir gehören würde, was dein ist, nämlich die skandhas aus denen du bestehen würdest. Ansonsten macht die Mühe keinen Sinn denn das ist ja quasi Schritt 1. Über die Daseinsmerkmale zu kontemplieren.

    Faul oder nichst, sagen wir mal, ich hatte keinen Schimmer davon... Wenn du wolltest bestimmt recht haben, das würde noch nichts bedeuten, dass die realität so beschaffen ist, wie du die arme zurechtbiegen wolltest, (:

    Meine Katze ist leer, also leer von der inhärenten Existenz-Weise, aber die kann mir real die Augen auskratzen.. Oder? Stimmt du dem zu?


    Faul oder nicht - das ist mir für den buddhistischen Dialog zu wenig. 'Ich bin mein Körper'/Ich bestehe aus meinem Körper/Gefühl/Bewusstsein - da gehörte jetzt von dir doch einmal eingeräumt, dass diese Erklärung dem im Buddhismus gelehrten Daseinsmerkmale anatta widerspricht. Also erst das. Dann die passende Lehrrede (die man aber auch selber finden kann dazu sind die Äquivalente auch nicht wenig). Dann weiteres mit deiner Katze die dir die Augen auskratzt na Mahlzeit

  • Diese Ansicht, dieses Bilden und Aufrechterhalten von Ansichten wurde von Buddha verworfen er lehrte anderes.

    Also, das ist weider... DL sagte in "Harvard-Vorlesungen", am ende man kann keinen inhärenten ( innewohnenden ) Buddha finden, und keine Leerheit, denn sie verneint sich selbst ad infinitum, das ist doch TB, aber nichts Theravada, ...

    Wer ist es nun der hier kommuniziert? Brauchst du darauf eine Antwort? Meinst du es gibt darauf in einem letzten Sinn eine zufriedenstellende Antwort?

    Dann meine Katze... wäre leer , aber die beisst sich trotzdem... So ist Herz oder Diamant sutra, aber du bist doch Theravada, oder es ist dir egal?

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Ich bin mein Körper'/Ich bestehe aus meinem Körper/Gefühl/Bewusstsein - da gehörte jetzt von dir doch einmal eingeräumt, dass diese Erklärung dem im Buddhismus gelehrten Daseinsmerkmalen anatta widerspricht

    warum? Ich bestehe aus khandha, aber ich kann mich mit ihnen nichts identifizieren, so wäre dann die praktische Realisation von Nicht-Ich oder anatta oder die Leerheit, egal..

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Ich bestehe, aber es ist nichst "Ich".. so auch mit dem "wagen" ca, so meine ich.

    Der wagen ( die karre) besteht aus vielen teilen, aber die ist per se nichts auffindbar, aber man kann es trotzdem benutzen.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • sicher nicht, dass Buddha gelehrt hätte dass die Person aus Bewusstsein und Gefühl und Körper Wille und Willensformationen etc besteht oder aus etwas anderem besteht. Das ist ja die ganz geläufige unbuddhistische Ansicht: ich bin das/ich bestehe hieraus/das ist meine Identität.

    Sage mir mal, lebte der Buddha real, dann er war vergiftet, und dann er starb.. ist es für dich real oder relativ? Du verwechselst, das ist meine Meinung , die zwei Ebenen, die relative und die absolute warhheit, wie es TB sehr klar interpretiert.




    Deine Katze ist ja nicht leer wenn du sie als dein begreifst. Und der Rest sind nur grosse Namen um die es mir nicht geht.

    Wenn ich die "arme " zerstückele, dann ich finde keine katze.. Egal wem die gehört, mir oder dir.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Der wagen ( die karre) besteht aus vielen teilen, aber die ist per se nichts auffindbar, aber man kann es trotzdem benutzen.


    wie soll man etwas benutzen was nicht auffindbar ist?


    Wie wäre es damit: man nennt diese Zusammensetzung aus lauter Teilen auch Auto. Aber weder das eine noch das andere besteht aus dem einen oder anderen.


    Genauso wie man die skandhas auch 'die Person' nennt. Aber weder besteht das eine aus dem anderen noch das andere aus dem einen.

  • Deine Katze ist ja nicht leer wenn du sie als dein begreifst. Und der Rest sind nur grosse Namen um die es mir nicht geht.

    Wie es heisst? Moment mal..


    Zitat

    Der Ausdruck Solipsismus wird in der Philosophie in unterschiedlichem Sinne gebraucht, unter anderem für Thesen folgender Art:[1]

    • metaphysischer Solipsismus: Nur das eigene Ich existiert. Nichts außerhalb des eigenen Bewusstseins existiert, auch kein anderes Bewusstsein.
    • methodologischer Solipsismus: Die Bedeutung konzipierter Begriffe hängt einzig von Bewusstseinszuständen des denkenden Subjekts ab. Der Begriff „methodologischer Solipsismus“ wird in der Philosophie des Geistes verwendet, geprägt wurde er durch Hilary Putnam in dessen Werk The Meaning of Meaning. In diesem Kontext spielt der Solipsismus eine wichtige Rolle in der Diskussion um Externalismus und Internalismus.[2]

    Oder es wäre Nur-Geist -Schule von TB, tut mir leid. Die arme katze, eigentlich, jetzt ich weiss nichts mehr, ist die real oder nichts.. So ist deine Logik, mein Lieber. :wrose:

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • sicher nicht, dass Buddha gelehrt hätte dass die Person aus Bewusstsein und Gefühl und Körper Wille und Willensformationen etc besteht oder aus etwas anderem besteht. Das ist ja die ganz geläufige unbuddhistische Ansicht: ich bin das/ich bestehe hieraus/das ist meine Identität.

    Sage mir mal, lebte der Buddha real, dann er war vergiftet, und dann er starb.. ist es für dich real oder relativ? Du verwechselst, das ist meine Meinung , die zwei Ebenen, die relative und die absolute warhheit, wie es TB sehr klar interpretiert.


    Solche zwei Ebenen kann man nur verwechseln wenn sie in der Tat existieren würden. Aber das ist nicht der Fall.


    Ich sage nur Buddha lehrte eigentlich, dass man Gefühl usw als Nicht Ich betrachten sollte - während du erklärst dass du eben doch Gefühl Körper etc bist bzw daraus bestehen würdest. Nun eierst von einer Ablenkung zur nächsten.

  • Deine Katze ist ja nicht leer wenn du sie als dein begreifst. Und der Rest sind nur grosse Namen um die es mir nicht geht.

    Wie es heisst? Moment mal..


    Zitat

    Der Ausdruck Solipsismus wird in der Philosophie in unterschiedlichem Sinne gebraucht, unter anderem für Thesen folgender Art:[1]

    • metaphysischer Solipsismus: Nur das eigene Ich existiert. Nichts außerhalb des eigenen Bewusstseins existiert, auch kein anderes Bewusstsein.
    • methodologischer Solipsismus: Die Bedeutung konzipierter Begriffe hängt einzig von Bewusstseinszuständen des denkenden Subjekts ab. Der Begriff „methodologischer Solipsismus“ wird in der Philosophie des Geistes verwendet, geprägt wurde er durch Hilary Putnam in dessen Werk The Meaning of Meaning. In diesem Kontext spielt der Solipsismus eine wichtige Rolle in der Diskussion um Externalismus und Internalismus.[2]

    Oder es wäre Nur-Geist -Schule von TB, tut mir leid. Die arme katze, eigentlich, jetzt ich weiss nichts mehr, ist die real oder nichts.. So ist deine Logik, mein Lieber. :wrose:


    Wenn es deine Katze ist dann erkennst du sie ja nicht als leer. Allerdings habe ich die Befürchtung 'Leerheit' ist für dich nur ein Konzept. (Am Ende sogar noch eines mit dem du gerne spielst) Und damit kommt es wohl eher zu Verwirrung und solchen Fragen 'real' 'nicht real'. Fass deine Katze doch einfach an, damit es sich wieder realer anfühlt.

  • wie soll man etwas benutzen was nicht auffindbar ist?

    Ganz einfach, wie ich schon gesagt hatte, du vermengst die zwei Ebenen, die ebene der Konventionen und die absolute ebene... denn das Auto fährt real und die katze wollte die Mäuse, das ist auch absolut real!



    Genauso wie man die skandhas auch 'die Person' nennt. Aber weder besteht das eine aus dem anderen noch das andere aus dem einen.

    Doch! Ich kann es benutzen, verwenden, das ist real, ansonsten das Auto wäre nichts instande mich zu überfahren, wenn ich auf die Ampel nichts schaue!

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Skandha ist Körper und Geist, untrennbar. Das Bewusstsein des Geistigen erschafft erstens sowohl das Körperliche als auch zweitens das Geistige, einschließlich des Bewusstseins von Bewusstsein.

    Bewusstsein ist nicht getrennt von Skandha.

    Der Mensch als einziges fühlendes, lebendes Wesen hat Bewusstsein, das Skandha als Ich , Igor, erkennen kann und muss, sonst ist das kein "Mensch/Wagen".

    Mensch ist eine Benennung, wie jeder anderer Name. Einen Namen bekommt man, den hat man nicht mit. Der Mensch ist das einzige Wesen, das Namen kennt, Werte, Moral, Familie usw.


    Nur der Mensch gibt Namen an Dinge und Vorstellungen.

    Baum, Wagen, Liebe, Religion, usw.

    In der Bibel zeigt Gott dem Menschen jedes Ding und Lebewesen, damit er den Namen geben kann. Gott verweigert dem Menschen, weil er sich ihm nicht zeigt, die Namensgebung und er sagt auch nicht seinen Namen. Der Mensch erfindet einen und die Bedeutung dieser Erfindung ist der Namenlose. Paradox/Koan/XY,Witz??

    Wenn also Igor Seine Skandha ist, dann ist Igor seine Skandha, aber nur weil jemand ihm den Namen Igor gegeben hat und Igor überzeugt ist Igor zu sein.

    Wenn Igor hier schreibt, dann schreiben Skandha mit Namen Igor.

    Das Leiden, Dukkha beginnt, wenn ein Wesen seinen Namen als sein Sein glaubt.

    Igor weiß das Igor leer ist und genau das ist sein Weg aus Dukkha.


    Der Rest steht in meiner Signatur. Das ist nicht nur ein Kalenderspruch, das hat Jahrzehnte harte und schmerzhafte Leiden hinter sich. Durch alle Religionen und Philosophien, die übrigens alle versagen. Auch Buddha, denn der lässt mich im Regen stehen und sagt freudig lächelnd: Kann ich nichts tun muss du selber machen. Über Techniken können wir reden, aber helfen kann ich dir nicht. Wenn du schwimmen willst, muss du springen, ich warte an einem Ufer, vielleicht.

  • wie soll man etwas benutzen was nicht auffindbar ist?

    Ganz einfach, wie ich schon gesagt hatte, du vermengst die zwei Ebenen, die ebene der Konventionen und die absolute ebene... denn das Auto fährt real und die katze wollte die Mäuse, das ist auch absolut real!



    Du hattest von einem Auto gesprochen was nicht auffindbar aber trotzdem benutzbar ist. Ich bin es nicht der Ebenen vermengt, du bist es der diesen widersprüchlichen Satz geäussert hat.

  • Wenn es deine Katze ist dann erkennst du sie ja nicht als leer. Allerdings habe ich die Befürchtung 'Leerheit' ist für dich nur ein Konzept.

    Alles sind nur die eher "fliessende " Konzepte, das ist wieder Prasangika, klar, existiert nur ( für dich), mein Lieber, nur die "benennungen", aber nichts meine lebendige katze. Schade, für die.



    Fass deine Katze doch einfach an, damit es sich wieder realer anfühlt.

    Das sind zwei ebenen, so ist mir total klar. Wenn du wolltest die in einen Eimer hinzwerfen, das ist in Ordnung... Im Theravada, wenn ich es richtig erinnere, man sagt ..Dharma-Sparche ..via..die "konventionelle" Sprache.. Wenn du die beide nichts unterschiedest, dann ich kann nichst dafür, es tut mir leid... Das alles kann man bei Nagarjuna genug nachlesen, die reine Quanten -Physik, oder, moment mal:


    Zitat

    Bei Schrödingers Katze handelt es sich um ein Gedankenexperiment aus der Physik, das 1935 von Erwin Schrödinger beschrieben wurde,[1] um einen Schwachpunkt der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik in Bezug auf die physikalische Realität aufzuzeigen.[2] Schrödinger kritisiert dabei, dass die Quantenmechanik als ein „verwaschenes“ Modell fehlgedeutet und ihre Konsequenz verharmlost wird. Vielmehr, so argumentiert er, besäßen die Bewegungsgleichungen der Quantenmechanik dieselbe Klarheit und Bestimmtheit wie klassische Modelle. Der Begriff der Verwaschenheit wäre für atomare Dimensionen noch hinnehmbar, sei jedoch einfach falsch, wenn auch grob tastbare und sichtbare Dinge von der Unbestimmtheit betroffen sind.


    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Du hattest von einem Auto gesprochen was nicht auffindbar aber trotzdem benutzbar ist. Ich bin es nicht der Ebenen vermengt, du bist es der diesen widersprüchlichen Satz geäussert hat

    Klar doch, die Realität, wie sie ist--passt in keine Konzepte.. das geht nichts!


    Zitat

    In Mahayana Buddhism, dharmadhātu (Standard Tibetan: chos kyi dbyings; Chinese: 法界) means "realm of phenomena", "realm of eternal truth". It is referred to by several analogous terms from Mahayana Buddhist philosophy, such as Tathata (Reality "as-it-is"), emptiness, dependent co-arising and eternal Buddha. It is the "deepest nature, or essence".[1]

    Dharmadhātu is the purified mind in its natural state, free of obscurations. It is the essence-quality or nature of mind, the fundamental ground of consciousness of the trikaya, which is accessed via the mindstream.[citation needed]

    When the buddha-nature has been realised, dharmadhātu is also referred to as the Dharmakāya, the Body of Dharma Truth.

    It is associated with supreme cosmic buddha Vairocana.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Igor weiß das Igor leer ist und genau das ist sein Weg aus Dukkha.


    Also bis jetzt will igor noch wissen woraus er besteht. Und man kann ja nicht aus nichts bestehen, also würde ich sagen Igor kann das gar nicht meinen dass er leer ist, wenn er ja aus etwas besteht (den skandhas).

  • Der Widerspruch ist eher scheinbar.. So wie Form/ Leere, Feuer/ Brennstoff, Samsara/ Nirvana.. usw...

    Die rein "konventionelle " Ebene bleibt bestehen, und wenn ich mich vergifte, dann , obwohl ich per se leer von der Inhärenten Existenz-weise bin, aber ... ich sollte den rettungdeinst anrufen. Totzdem :!: , Mein Lieber, ansonsten ich verrecke, egal , dass ich "leer" bin. :wrose:

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates


  • Die Realität wie man sie auch beschreiben kann, ist so dass man ein Auto finden kann und es benutzen kann. Ein Konzept in dem man aber ein Auto erst nicht auffinden kann aber dann doch benutzen kann, ist ein unzuverlässiges, schlechtes Konzept. So einfach ist das igor. Aber mache es dir ruhig verwirrt im Kopf mir scheint es als würdest du das brauchen.

  • Der Widerspruch ist eher scheinbar.. So wie Form/ Leere, Feuer/ Brennstoff, Samsara/ Nirvana.. usw...

    Die rein "konventionelle " Ebene bleibt bestehen, und wenn ich mich vergifte, dann , obwohl ich per se leer von der Inhärenten Existenz-weise bin, aber ... ich sollte den rettungdeinst anrufen. Totzdem :!: , Mein Lieber, ansonsten ich verrecke, egal , dass ich "leer" bin. :wrose:


    Allein dieser Satz 'ich bin per se leer von der inhärenten Existenz' - das ist Kopfzeug hoch zehn. Nur Gedankenbrei

  • Also bis jetzt will igor noch wissen woraus er besteht. Und man kann ja nicht aus nichts bestehen, also würde ich sagen Igor kann das gar nicht meinen dass er leer ist, wenn er ja aus etwas besteht (den skandhas)

    Ach, meine Güte.. Moment...


    Zitat

    Relative und absolute Wahrheit

    Ein Interview mit Lama Ole Nydahl

    Was versteht man im Buddhismus unter "relativer und absoluter Wahrheit"?

    Relative - bedingte - Wahrheit ist, wie die Dinge erscheinen, und absolute - letztendliche - Wahrheit ist, wie sie in der Tat sind, also leer von bestehender Eigennatur. Sie erscheinen in dieser von Mögen und Nicht-Mögen gefärbten Welt, sind aber letztendlich ohne wirkliches "Sein". Alles ist bedingt, Eindrücke wie Geschehnisse kommen und gehen und das einzig vorhandene - der Raum- erfährt seinen Reichtum.

    Was können wir tun, um diese beiden Ebenen im Leben nicht zu verwechseln?
    Wenn man von sich aus immer öfter zwischen den Geschehnissen verweilt, ist das ein sehr gutes Zeichen. Man sollte wissen, dass die Erkenntnis des Bewusstseins von sich selbst das letztendliche Ziel ist.
    Was zu jeder Zeit durch unsere Augen schaut und aus unseren Ohren hört, ist letztendliche Wahrheit. Wenn sie sich dauerhaft erkennt, ist das die Erleuchtung.
    Selbsttätig spielt dann der Geist zum Nutzen anderer. Je mehr man im Wesen des Geistes verweilt, desto mehr erscheinen die Mittel, um anderen zu nutzen und ihnen etwas Gutes zu tun. Hat man den Geist kennen gelernt, erscheinen dauerhaft Freude und Mitgefühl, die von sich aus zum Wohle anderer arbeiten. Sie sind untrennbar vom bewussten Raum, und es macht deswegen einen großen Unterschied, ob man ihn erfährt oder nicht.

    das sind die verschiedene Ebenen, die, apropo, der lieber Noreply ewig verwechselt. das weiss ich schon sehr lange zeit.


    Buddhismus Heute: Relative und absolute Wahrheit

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • wie soll man etwas benutzen was nicht auffindbar ist?

    Ganz einfach, wie ich schon gesagt hatte, du vermengst die zwei Ebenen, die ebene der Konventionen und die absolute ebene... denn das Auto fährt real und die katze wollte die Mäuse, das ist auch absolut real!



    Du hattest von einem Auto gesprochen was nicht auffindbar aber trotzdem benutzbar ist. Ich bin es nicht der Ebenen vermengt, du bist es der diesen widersprüchlichen Satz geäussert hat.

    Der Wagen besteht aus Teilen, die nicht der Wagen sind. Ein Rad ist nicht der Wagen, aber ein Wagen ist kein Wagen, wenn kein Rad da ist.

    Das ist vollkommen logisch, oder etwa nicht.

    Wenn die Skandha Igor keinen Igor hat, ist Skandha nur Skandha.

    Die Person erscheint als Name. Wenn man glaubt, dass die Person der Name wirklich die Skandha sind, ist man auf dem Holzweg, wie 99% der Menschen. Leidende glauben nicht nur ihr Name zu sein, sie sind sogar festgeklebt mit ihrem Namen und bilden sich ein, dass der Name die Skandha sind. Das ist widersprüchlich.

    Wie kann ein Name ein zusammengesetztes Ding der realen Dinge sein?

    Ach so Esoterik ist genau die Gruppe die das behauptet. Du bist Geist und frei von Körper. Was ein Blödsinn. Wie kann man auch nur denken, das Igor sein Körper ist Igor ist eine Person die durch diese Skandha dargestellt wird, weil er das so möchte nicht, weil es so ist. Ich bin ja schon glücklich, das Igor eben das nicht so sieht. Jedenfalls sehe ich das durch seine Schreiberei.


    Ich gebe mich keiner Vorstellung hin, dass jemand das versteht. Das geht nicht, das ist nur Rauch um die Füsse die auf dem Ufer stehen. Wenn jemand springt, ist er frei, solange er bedenkt, ist er gefesselt.

    Es gibt noch etwas, vor dem Menschen echt Angst haben, sich zu befreien. Darum die Angst vor dem Tod, weil der wissentlich endgültig befreit und man sein Leben lang Angst hat, sich selbst zu befreien und die Angst auch vor dem Tod zu vernichten. Ein befreiter Gesprungener hat keine Angst mehr. Das ist der große Mut in die Befreiung springen ohne einen Gedanken an das was kommt. Ich habe mich befreit, weil ich schon als Jugendlicher nicht von jemand erzwungen befreit werden wollte. Ich wusste schon immer, dass meine Knieschützer defekt sind und ich mir die Knie sicher nicht durch geforderte Dankesbekundungen zerstören wollte. Knie Heilen, wenn man sich nicht mehr dem Dankbarkeitsverlangen sogenannter guter Menschen hingibt.

    Vielleicht ein Hinweis darauf, was Knieprobleme im Alter für Ursachen haben. Bei mir ist das so, wenn ich wiedermal glaube jemandem Dankbar sein zu müssen. Schon der Gedanke daran macht Knieschmerzen.

    Die Dankbarkeit für Zazen und den Meister macht eben Schmerzen. Viel Leid viel Ehr. Wer braucht Ehre?

    2 Mal editiert, zuletzt von Noreply ()