Die Mahayana-Falle

  • bel:


    Hä? Warum ist dann der PK überhaupt aktuell?


    Der PK gilt heute genauso wie zu "Buddhas" Zeiten, aber der Zeitgeist hat sich verändert.


    hedin

  • hedin:
    bel:


    Hä? Warum ist dann der PK überhaupt aktuell?


    Der PK gilt heute genauso wie zu "Buddhas" Zeiten, aber der Zeitgeist hat sich verändert.


    hedin


    Ja und? Der Geist ist doch entscheidend. Du kannst dir die Zeit nicht aussuchen, also ist dieser Hinweis uninteressant. Zumal alles vergänglich und veränderlich ist - also auch du selbst.

  • Ji'un Ken:

    Thigle wurde auf seinen Wunsch gelöscht.


    Wo Buddha ist, soll man nicht verweilen;
    auch wo Buddha nicht ist, soll man schnell weitergehen.

  • hedin:
    bel:


    Hä? Warum ist dann der PK überhaupt aktuell?


    Der PK gilt heute genauso wie zu "Buddhas" Zeiten, aber der Zeitgeist hat sich verändert.


    Wenn er "gilt", dann ist er auch unter aktuellen Umständen, unabhängig vom Zeitgeit gültig, also auch aktuell.
    Es spielt keine Rolle, in welchem Jahr, ob zu Buddhas Zeiten oder nicht, jemand erwacht, wenn das abgestritten wird, ist die logische Konsequenz, daß nach Buddhas Tod Schluß war mit dem Dharma.

  • Ji'un Ken:

    Thigle wurde auf seinen Wunsch gelöscht.


    Das finde ich nicht gut. Erst ein Feuer legen und dann die Hitze nicht aushalten wollen...

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Ji'un Ken:

    Thigle wurde auf seinen Wunsch gelöscht.


    War irgendwie klar, Thigle ist wohl etwas übers Ziel geschossen und hat sich verrannt. Hoffen wir das Beste für Thigle.

  • bel:


    Wenn er "gilt", dann ist er auch unter aktuellen Umständen, unabhängig vom Zeitgeit gültig, also auch aktuell.


    Noch einmal, der PK ist zeitlos und er gilt auch heute so wie früher.
    Der heutige Alltag ist jedoch mit ganz anderen Voraussetzungen geprägt, als dies zu Buddhas Zeiten der Fall war.


    Das Rad, damit meine ich die buddhistische Lehre, ich verwende lieber Philosophie, ist in seiner Gänze vollkommen zeitlos.
    Der Geist, um den sich ja die gesamte Lehre dreht, funktioniert heute noch genauso, wie vor 100.000+ Jahren. Deshalb ist die Basis der Buddha-Lehre unveränderbar.
    Was sich in den tausenden von Jahren laufend geändert hat und auch weiter verändern wird, ist der Zeitgeist, der Samsara sowohl darstellt, als auch beeinflusst und durch seine Eigendynamik das Rad mal schneller oder mal langsamer drehen lässt und je nach geltendem Zeitgeist wird es mehr oder weniger schwer dem 8fachen Pfad erfolgreich zu beschreiten.
    "Der Versuch, die buddhistische Lehre dem unsteten und sich ständig verändernden Zeitgeist anpassen zu wollen, ist nach meiner Sicht ein paradoxes Unterfangen."


    hedin

  • hedin:


    "Der Versuch, die buddhistische Lehre dem unsteten und sich ständig verändernden Zeitgeist anpassen zu wollen, ist nach meiner Sicht ein paradoxes Unterfangen."
    hedin


    Wo liegt da die Paradoxie?
    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Onda:


    Wo liegt da die Paradoxie?


    Wahrscheinlich in deinem Kopf... :lol:


    hedin

  • hedin:

    "Der Versuch, die buddhistische Lehre dem unsteten und sich ständig verändernden Zeitgeist anpassen zu wollen, ist nach meiner Sicht ein paradoxes Unterfangen."


    Was hat das alles mit Deiner Behauptung zu tun, man könne heute nicht genau so erwachen wie zu "Buddhas Zeiten".

  • bel:


    Was hat das alles mit Deiner Behauptung zu tun, man könne heute nicht genau so erwachen wie zu "Buddhas Zeiten".


    Wo, wann und wie hätte ich dies behauptet ?


    hedin

  • hedin:
    bel:


    Was hat das alles mit Deiner Behauptung zu tun, man könne heute nicht genau so erwachen wie zu "Buddhas Zeiten".


    Wo, wann und wie hätte ich dies behauptet ?


    Da:


    Zitat

    Hier geht es darum, ob ein Mensch, der andere Menschen getötet hat, mit einen Berg von unheilsamen Karma noch im aktuellen Dasein ein verwirklichter Lehrer werden oder sein kann.
    Vergleiche aus Buddhas Zeiten finde ich hier nicht besonders hilfreich.

  • bel:

    Da:

    Zitat

    Hier geht es darum, ob ein Mensch, der andere Menschen getötet hat, mit einen Berg von unheilsamen Karma noch im aktuellen Dasein ein verwirklichter Lehrer werden oder sein kann.
    Vergleiche aus Buddhas Zeiten finde ich hier nicht besonders hilfreich.


    Naja, wenn Vergleiche aus Buddhas Zeiten als nicht besonders hilfreich erachtet werden, ist das ja nicht gleichbedeutend damit, dass das, was zu Buddhas Zeiten möglich war, heute nicht mehr möglich sei.
    Außerdem war da keine Behauptung,


    hedin

  • hedin:
    bel:

    Da:


    Naja, wenn Vergleiche aus Buddhas Zeiten als nicht besonders hilfreich erachtet werden, ist das ja nicht gleichbedeutend damit, dass das, was zu Buddhas Zeiten möglich war, heute nicht mehr möglich sei.
    Außerdem war da keine Behauptung,


    Und wieso wird von Dir nun im vorliegenden Fall der Verweis auf M86 nicht "als nicht besonders hilfreich" erachtet?

  • bel:


    Und wieso wird von Dir nun im vorliegenden Fall der Verweis auf M86 nicht "als nicht besonders hilfreich" erachtet?


    Der Kreis schließt sich….
    Eben, weil damals ein anderer Zeitgeist herrschte als heute.
    Zeitgeist im Sinne von Kultur, Gesellschaft, Lebensumständen usw..., sowie anderer spiritueller Vorkonditionierungen.


    Im Übrigen habe ich meine Sichtweise genau zu diesem Thema "gestern um 20:00" recht ausführlich dargelegt.


    hedin

  • hedin:
    bel:


    Und wieso wird von Dir nun im vorliegenden Fall der Verweis auf M86 nicht "als nicht besonders hilfreich" erachtet?


    Der Kreis schließt sich….
    Eben, weil damals ein anderer Zeitgeist herrschte als heute.
    Zeitgeist im Sinne von Kultur, Gesellschaft, Lebensumständen usw..., sowie anderer spiritueller Vorkonditionierungen.


    Im Übrigen habe ich meine Sichtweise genau zu diesem Thema "gestern um 20:00" recht ausführlich dargelegt.


    Kultur hat mit allem Möglichen zu tun, nur nix mit Befreiung und den Weg zu Befreiung, waraufs ja in M86 ankam

  • bel:

    Kultur hat mit allem Möglichen zu tun, nur nix mit Befreiung und den Weg zu Befreiung, waraufs ja in M86 ankam


    Der 8fache Pfad (buddhistische Philosophie) hat mit Kultur oder all den anderen Merkmalen einer Zeitepoche, die den jeweiligen „Zeitgeist“ ausmachen, nichts das Geringste zu tun, davon schreibe ich doch die ganze Zeit.

    Die buddhistische Philosophie beschreibt die Grundlagen und die Werkzeuge, die zu Befreiung führen.


    Der eigentliche Weg zu Befreiung ist eine ganz andere Baustelle, hier gibt es Hindernisse, Verirrungen und Verwirrungen, Umwege, tiefe Löcher und Bretterwände.
    Man kann natürlich ganz einfach auf den "Optimal-Weg" verweisen. Aber spätestens hier trifft man auf die Tatsache, dass gerade die einzelnen Epochen, der jeweilige Zeitgeist den praktizierenden die unterschiedlichsten Hindernisse in den Weg stellten.

    So war es m.E. zu Buddhas Zeiten als "Hausmann" eher möglich, Befreiung zu erlangen, als dies in unserer heutigen Ellenbogengesellschaft der Fall ist.
    Sogar das Mönchstum ist davon betroffen, denkt man nur an die Wohnraum oder Essensbeschaffung der Mönche in unserer hiesigen Gesellschaft.


    hedin

  • hedin:


    Der 8fache Pfad (buddhistische Philosophie) hat mit Kultur oder all den anderen Merkmalen einer Zeitepoche, die den jeweiligen „Zeitgeist“ ausmachen, nichts das Geringste zu tun, davon schreibe ich doch die ganze Zeit.


    Diese Behauptung widerspricht dem Prinzip des Bedingten Entstehens. Spirituelle Denk-Systeme (Spirituelle Konzepte) lassen sich nie vom Faktor Kultur trennen. Wer das tut, schafft die Fiktion einer absoluten, nicht-bedingten Lehre. Die buddhistische Lehre ist nicht aus dem nichts entstanden, sie ist tief in der indischen Kultur verwurzelt.


    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Onda:
    hedin:


    Der 8fache Pfad (buddhistische Philosophie) hat mit Kultur oder all den anderen Merkmalen einer Zeitepoche, die den jeweiligen „Zeitgeist“ ausmachen, nichts das Geringste zu tun, davon schreibe ich doch die ganze Zeit.


    Diese Behauptung widerspricht dem Prinzip des Bedingten Entstehens. Spirituelle Denk-Systeme (Spirituelle Konzepte) lassen sich nie vom Faktor Kultur trennen. Wer das tut, schafft die Fiktion einer absoluten, nicht-bedingten Lehre. Die buddhistische Lehre ist nicht aus dem nichts entstanden, sie ist tief in der indischen Kultur verwurzelt. Onda


    Man kann sich aber auch streiten wo in Wahrheit gar keine Widersprüche sind.
    Die vier Wahrheiten bestehen allerdings immer so lange es Wesen gibt mit und
    ohne "Kultur".