Nagarjuna Suhrllekha - Brief an einen Freund

  • Ethik ist eben ein sehr grosses Wort. Es stehen dahinter verschiedene Denktraditionen.


    Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie. So kann man das lesen (obwohl so ein Satz kompletter Unsinn ist. Dass bisschen Sinn ist nur der: es haben sich schon viele bekannte Denker mit der Frage nach dem richtigen Veralten beschäftigt).


    ethos - das ist griechisch. Und heisst: Charakter, Gewohnheit, Brauch etc.


    Und darum gehts im weiteren Sinn ja auch. Aber um die richtigen Gebräuche eben.


    Mich würde eben eine wörtliche Übersetzung interessieren. Oder besser gesagt: eine eindeutige.

  • Es gibt keine Ein-deutige Übersetzung!

    Jeder Begriff ist immer vieldeutig.

    Bei meinem Denken ist Ethik, Tugend im Zusammenhang mit Buddha immer das Abstand nehmen von erkanntem Unheilsamen, das Vermindern durch Prüfung von bei mir Unheilsamen, die Geistesgifte Gier und Hass zu vernichten damit ich überhaupt meine Verblendung vermindern kann.


    Eindeutig ist das nur für mich.

  • Mit der Eindeutigkeit und Uneindeutigkeit der Begriffe (ich finde besser: der Namen, also der Nomen) ist es nicht so eindeutig.


    Apfel, oder auch Pferd - das ist klarer zu erkennen und zu benennen, als zum Beispiel sowas wie Demokratie (ham wir ja grad im USA Thread) oder auch Ethik.



    Mich wundert die Übersetzung 'Ethik'. Weil das ein abendländisch kultivierter Begriff ist. Aber am Ende ist es ja schon irgendwie klar, was gemeint ist, und Sudhana hats ja auch deutlicher gepostet.

  • Die Eindeutigkeit der Begriffe oder Bezeichnungen oder Benennungen ergibt sich ja nicht aus ihnen selbst heraus. Da ist es zweitrangig, ob sie konkret oder abstrakt sind. Die Bedeutung der Benennungen ergibt sich nur aus dem Kontext in dem sie verwendet werden. Das Wort Pferd besitzt seine Bedeutung nur aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarungen / Konventionen. Man hat sich darauf verständigt, was man mit dem Wort Pferd bezeichnen und was man mit dem Wort Hund bezeichnen will und deshalb können wir Unterscheidungen treffen. Das gilt für alle begrifflichen Benennungen; egal wie konkret oder abstrakt die Worte sind. Bei abstrakten Begriffen ist das Bedeutungsfeld meist komplexer als bei Benennungen wie Pferd, Hund, Apfel usw.


    Das Wort Ethik ist ein deutscher, also abendländischer Begriff. Wenn wir Pali-Suttas oder Sanskrit-Sutras ins Deutsche übersetzen, können wir nur unsere deutschen Begriffe verwenden; oder soll hier nur noch auf Pali oder Sanskrit über die Lehre des Buddha gesprochen werden?


    Neben der Übersetzung Ethik findet man auch die Übersetzung Sittlichkeit.


    Aber es geht letztlich nicht um die Worte, sondern deren Bedeutung, die sich aus ihrer Definition ergibt. Es geht um die Frage, worin besteht die Ethik, die im Kontext der Lehre des Buddha gelehrt wird. Elviral hat ja schon die beiden wesentlichen Aspekte genannt. Sie werden ja auch in dem Zitat aus dem Bodhicaryavatara, das ich in Beitrag 22 gegeben habe, deutlich.


    Die Grundlage buddhistischer Ethik ist die Ethik des Unterlassens von unheilsamen Handlungen und die Ethik des Ansammelns von heilsamen Eigenschaften. Im Mahayana gibt es dann noch die Ethik des Wirkens zum Wohle der Wesen, die sich aus dem Bodhicitta ergibt.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Zur Ethik gehören auch die verschiedenen Gelübde. Eines davon, das achtteilie Laiengelübde für einen Tag (upavasa), erläutert Nagarjuna in den Versen 10 und 11 und fordert den König auf, dies zu nehmen.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Geshema Kelsang Wangmo hat bei einem Kurs mal erzählt dass ihre tibetischen Mitstudenten sehr humorvoll mit Begriffen umgehen. So nannten sie einen pickeligen Mitstudenten "Akne", sie selbst wurde "Affenpo" getauft weil ihre Haut sich nach Nutzung der Kernseife rot färbte :grinsen: Ja, die Bedeutung der Worte ergibt sich aus dem Kontext.

  • Das Wort Ethik ist ein deutscher, also abendländischer Begriff. Wenn wir Pali-Suttas oder Sanskrit-Sutras ins Deutsche übersetzen, können wir nur unsere deutschen Begriffe verwenden; oder soll hier nur noch auf Pali oder Sanskrit über die Lehre des Buddha gesprochen werden?


    Nein, überhaupt nicht. Es gibt aber schwierigere Begriffe, die nicht so eindeutig sind wie zum Beispiel das Wort Gefühl.


    Ich bin auch der Meinung, dass man es mit Hinweisen auf pali oder Sanskrit übertreiben kann. Übertreibung heisst für mich, wenn man unterstellt, dass es nicht wirklich hilfreiche Übersetzungen gibt, mit deren Hilfe der ganze (eigene) mentale Laden besser verstehbar wird.


    Statt Leiden dukkha zu sagen, find ich zum Beispiel unsinnig, wenn man eh deutsch spricht. Jemand, der nicht weiß, was Leiden ist, braucht gar nicht erst anfangen, sich mit Buddhas Lehre oder anderen heilsamen Lehren zu beschäftigen.