Vor ein paar Tagen bin ich auf den japanischen Begriff „Wabi Sabi“ gestoßen.
Im Zusammenhang mit Kunst und Fotografien von Malereien und Ausdruck von Wabi Sabi darin (s. Neo Zen von Detlef Fischer auf YT):
Das „Perfekte“ im „Unperfekten“ zu erkennen (in etwa: alles im Universum ist immer in Ordnung, man muss nichts verändern, und damit indirekt auch Ausdruck der „Leerheit“)
Der Fluss des Lebens (Teekessel bekommen nun mal Beulen, genauso wie Menschen altern, sa Edward Espe Brown und die verbeulten Teekessel in „How to Cook your Life“).
Schlichtheit, Einfachheit (mit wenig Auskommen, mit das was da ist).
Teezeremonie, Zen Gärten, sind anscheinend bewusste Ausdrucksformen von Wabi Sabi.
In der japanischen Bevölkerung scheint Wabi Sabi auch so selbstverständlich zu sein wie in D die Bratwurst. Dazu habe ich das Buch von Beth Kempton mal gelesen.
Warum vieles oft nur schwer genauso in den Westen selbstverständlich rüberzubringen ist, scheint zum einen an der Sprache zu liegen:
Im japanischen bekommen bestimmte Schriftzeichen (Wörter) erst im aktuellen Kontext die richtige Bedeutung:
D.h. das Wort alleine ist erst einmal „unscharf“…
Für die Jahreszeiten zB kennt die japanische Sprache bis zu 100 verschiedene Wörter (Nuancen).
Und auch an der Kultur an sich.
Deutsche und japanische Kultur sind eben verschieden.
Was in Japan selbstverständlich ist, ist hier nicht der Fall, und umgekehrt.
Der deutsche Muho aus Osaka hat sich vor fünf Jahren mal so dazu geäußert:
Vor drei Jahren wusste er aber anscheinend nicht mehr viel davon und äußerte sich wieder anders dazu: Man sollte Wabi Sabi vergessen, in etwa. Warum weiß ich nicht. Ob absichtlich, Vergesslichkeit, oder nur damit man nicht anfängt auf ein Konzept aufzusitzen
Mir selbst sind einige Aspekte von Wabi Sabi erst durch die Zen Mediation aufgefallen:
Ich bin dadurch erst angefangen so viel wie möglich aus meiner Wohnung zu werfen.
Ich wurde durch die Meditaion mit der Zeit nämlich immer „leerer“, und meine Wohnung war aber „gefühlt noch immer zu voll“.
Vorher mochte ich mich nicht davon trennen, weil ich Angst hatte ich könnte etwas verlieren.
Vielleicht ganz interessant für Andere hier, oder als Inspiration, da Wabi Sabi soweit ich sehen kann, bis jetzt noch nicht im Forum angesprochen wurde (habe den Suchbegriff eingegeben ohne Treffer).