-
-
„Wahrheit im höchsten Sinn“ (paramartha satya)
und „relativen Wahrheit“ oder „Verhüllungs-Wahrheit“ (samvriti satya) -
Lauscher:accinca:
Das Wort "non-dualismus" brauche ich deswegen nicht und das
der Begriff aus Indien kommen sollte, verwundert mich dann doch, denn
ich wußte gar nicht, das die Römer auch in Indien waren oder die Inder
Latein sprachen.
Na, gibt es in Pali kein Ausdruck für die >Absolute Wahrheit<?
Dazu brauche ich auch kein "non-dualismus".
Auch ist Nibbana nicht von Samsaro und Samsaro nicht von Nibbana abhängig. -
accinca:
Ob ich deine Antwort verstehe? - bin mir nicht sicher.
Tief im Meer, mag es still sein, die Wellen auf der Oberfläche, gehören aber auch zum Meer, obwohl es auf der Oberfläche nicht still ist. Was ist das nun? Still? Nicht still?
Samsaro nicht von Nibbana abhängig?
Oder sind sie doch das Gleiche? -
Lauscher:accinca:
Auch ist Nibbana nicht von Samsaro und Samsaro nicht von Nibbana abhängig.
Ob ich deine Antwort verstehe? - bin mir nicht sicher.
Tief im Meer, mag es still sein, die Wellen auf der Oberfläche, gehören aber auch zum Meer, obwohl es auf der Oberfläche nicht still ist. Was ist das nun? Still? Nicht still?
Samsaro nicht von Nibbana abhängig? Oder sind sie doch das Gleiche?
Wenn ich Nibbana als aus den gleichen Medium bestehend auffassen würde,
so wie du es hier tust, dann hättest du auch recht. Das tue ich aber nicht.
Nibbana besteht nicht aus einem ruhigen Samsaro. -
accinca:Lauscher:
Ob ich deine Antwort verstehe? - bin mir nicht sicher.
Tief im Meer, mag es still sein, die Wellen auf der Oberfläche, gehören aber auch zum Meer, obwohl es auf der Oberfläche nicht still ist. Was ist das nun? Still? Nicht still?
Samsaro nicht von Nibbana abhängig? Oder sind sie doch das Gleiche?
Wenn ich Nibbana als aus den gleichen Medium bestehend auffassen würde,
so wie du es hier tust, dann hättest du auch recht. Das tue ich aber nicht.
Nibbana besteht nicht aus einem ruhigen Samsaro.
Aus was besteht Nibbana? Und aus was Samsara? -
Lauscher:
Samsaro kann über lange Zeiten (richtig lange Zeiten) ganz ruhig
sein und über andere Zeiten sehr bewegt sein. Nibbana ist aber
eine Bezeichnung für das Ende/Erlöschen des Samsaro. Und zwar ein solches
Ende, das auch kein Samsaro übrig bleibt, dar sich als Nibbana bezeichnet.
Dieses Ende des Samsaro ist zwar dadurch das ein Ende möglich ist, aber
auch dieses Ende ist nicht durch Nibbana bedingt, sonder das Ende von
Samsaro ist nur durch Samsaro selber bedingt. Wäre Samsaro nicht Leidhaft,
wäre ein Ende auch nicht sinnvoll oder möglich. Diese Erkenntnis wächst
aber durch Samsaro selber und auch die Erkenntnis seiner Bedingtheit. Nur
dadurch wird es möglich Samsaro zu beenden. -
accinca:
In M2 wird ja beschrieben, das es auch Dinge gibt die erduldet werden müssen.
Geduld ist eine der größten Tugenden in der Lehre des Buddha.
Das Wort "non-dualismus" brauche ich deswegen nicht und das
der Begriff aus Indien kommen sollte, verwundert mich dann doch, denn
ich wußte gar nicht, das die Römer auch in Indien waren oder die Inder
Latein sprachen.lieber accinca
woher das wort kommt weiss ich auch nicht, aber gibst du mir in der sache recht?
lieber gruss robo
-
robozo:accinca:
In M2 wird ja beschrieben, das es auch Dinge gibt die erduldet werden müssen.
Geduld ist eine der größten Tugenden in der Lehre des Buddha.
Das Wort "non-dualismus" brauche ich deswegen nicht und das
der Begriff aus Indien kommen sollte, verwundert mich dann doch, denn
ich wußte gar nicht, das die Römer auch in Indien waren oder die Inder
Latein sprachen.lieber accinca
woher das wort kommt weiss ich auch nicht, aber gibst du mir in der sache recht?
lieber gruss robo
Äh, in welcher Sache? Die mit der Lehre in gewisser Hinsicht? Ja bei manchen Sachen schon. -
accinca:
Äh, in welcher Sache? Die mit der Lehre in gewisser Hinsicht? Ja bei manchen Sachen schon.lieber accinca
hier erstmal das berühmte beispiel von shankara: in der dunklen scheune glauben wir eine giftige schlange wahrnehmen zu können, in wahrheit ist es ein einfaches seil.
non-dualismus hilft ganz massiv die dinge die wir nicht mögen zu aktzeptieren, (ich spreche hier ganz konkret von starken physischen schmerzen), und was ist denn buddhismus als das grosse aktzeptieren?
wenn non dualismus nicht zum buddhismus gehört, dann melde ich mich hier ab so viel ist sicher. ich schmeiss doch nicht den grössten geniestreich indiens aus dem fenster.
das wir beim meditieren die gedanken einfach vorbeiziehen lassen, und so gelassenheit finden hat aber, ob gewollt oder nicht einen starken non-dualistischen zug. wieso? weil wir nicht ständig diferenzieren.wenn ein löwe eine antilope reisst, ist das ganz normal, wenn ein mörder jemanden für geld tötet aber nicht? moral ist notwendig, in der letztgültigen welt gibt es sie aber nicht auf diese weise, die letztgültige welt hat auch eine moral, aber die entspricht nicht unseren bedürfnissen.
löwen, antilopen, opfer und mörder waren schon immer da, und werden immer da sein, keiner ist besser als der andere, sie sind einfach.
lieber gruss robo
in dieser sache.
lieber gruss robo
-
robozo:Zitat
lieber accinca
hier erstmal das berühmte beispiel von shankara: in der dunklen scheune glauben wir eine giftige schlange wahrnehmen zu können, in wahrheit ist es ein einfaches seil.
non-dualismus hilft ganz massiv die dinge die wir nicht mögen zu aktzeptieren, (ich spreche hier ganz konkret von starken physischen schmerzen), und was ist denn buddhismus als das grosse aktzeptieren?
wenn non dualismus nicht zum buddhismus gehört, dann melde ich mich hier ab so viel ist sicher. ich schmeiss doch nicht den grössten geniestreich indiens aus dem fenster.Das hat mit Indien doch gar nichts zu tun. Das kommt aus dem Latein.
-
robozo:
wenn non dualismus nicht zum buddhismus gehört, dann melde ich mich hier ab so viel ist sicher. ich schmeiss doch nicht den grössten geniestreich indiens aus dem fenster.
Na du Protestierer *schmunzel*, nur keine Sorge, alles ist Dharma. Aber sich so eine Nichtdualistische Geisteshaltung anzuzüchten ist dem Gleich wenn jemand sich einen falsches "nicht-ich" einprägt und beides führt leicht zum Nihilismus. Dieses Non - Dualismus praktizieren ist sicher von so einigen anderen asiatischen Philosophien geprägt.Das führt in vielen Fällen zu einem falschen Gleichmut oder einem Systemausfall. Weder verdinglichen noch nichtdinglichen ist doch sehr viel mehr erstrebenswert. *schmunzel*
"Leerheit" wird in der regel erst sehr viel später gelehrt, wenn man es nach gediegener Praxis nicht schon selbst versteht. Das als Ideenkonstrukt weiterzutragen macht denke ich keinen Sinn. Lass es einfach los, auch wenn es so reizvoll erscheint. "Was könnten wir nicht alles noch erleben. So wie ich bin, und dass auch noch Non-Dual". *schmunzel*
-
Hanzze:
"Leerheit" wird in der regel erst sehr viel später gelehrt, wenn man es nach gediegener Praxis nicht schon selbst versteht. Das als Ideenkonstrukt weiterzutragen macht denke ich keinen Sinn. Lass es einfach los, auch wenn es so reizvoll erscheint. "Was könnten wir nicht alles noch erleben. So wie ich bin, und dass auch noch Non-Dual". *schmunzel*
lieber hanzze
ich bin deiner meinung,werte sind ein muss, ich finde das einfach eine faszinierende art um zu meditieren. das man die geisteszustände in heilsam und unheilsam teilt ist auch gut, ich seh das als verschiedene dinge.
lieber gruss robo
-
Lieber rooboz,
wie genau soll diese Art des Meditierens gehen? Ich kenn mich da nicht sehr aus. *schmunzel*
-
Hanzze:
Lieber rooboz,
wie genau soll diese Art des Meditierens gehen? Ich kenn mich da nicht sehr aus. *schmunzel*
lieber hanzze
man achtet mehr auf die energie die sich entfaltet als auf den inhalt der gedanken. man beobachtet "das eine das ist".
lieber gruss robo
-
also:
ich habe jetzt mal das buch :"das eine das ist", geholt, untertitel :"die nicht-duale lehre von advaita und buddhismus und der wirklichkeits-weg von adidam":
mit essentiellen texten von gautama shakyamuni, nagarjuna,shankara und ribhu.
von adi da samraj
ich werd jetzt mal schmöckern, halte euch auf dem laufenden.
lieber gruss robo
-
robozo:
also:
ich habe jetzt mal das buch :"das eine das ist", geholt, untertitel :"die nicht-duale lehre von advaita und buddhismus und der wirklichkeits-weg von adidam":
mit essentiellen texten von gautama shakyamuni, nagarjuna,shankara und ribhu.
von adi da samraj ich werd jetzt mal schmöckern, halte euch auf dem laufenden.
lieber gruss robo
Ich würde denen eh nicht ohne weiteres trauen was die Lehre des Buddha angeht. -
Ja, Non-Dualismus = Advaita in Sanskrit
Aus Samsara und Nirwana sollte man aber keinen Dualismus ziehen, denn alles was wir bezeichnen unterliegt dem Dualismus.
Nirwana ist unbenennbar, die Wörter sind nur hilfsmittel um es annähernd zu beschreiben.
Außerdem ist Nibbana ein befreiter Geist, das Versiegen von Verblendung Gier und Hass und kein "Ort"
Buddha setzt sich im Samsara unter den Bodhibaum und saß bei Erreichung des Nibbana immer noch drunter.Auch Non-Dualismus oder Advaita ist dualistisch alleine, weil man es bezeichnet.
Denn dann gibt es Dualismus / Non-Dualismus, Advaita/Nicht-Advaita Dwaita usw....
Es geht dabei halt um das Auflösen des Ichs. Das Absolute ist das "Heil" , das Relative das vergängliche.Das Ungestaltete ist für die einen der "Urgrund" für die anderen die Stille, der Frieden,
Für die einen liegt die Welt auf einer UrEnergie für die anderen ist sie im steten Wandel (allerdings im Bezug zu was, was ist außerhalb oder "vor" dem Universum, aber selbst wenn da eine UrEnergie wäre, wie nutzt es mir in meinem (vergänglichem) Leben etwas ? = Daher ist das Relative Neti, Neti oder auch Nicht-Ich -
Mabuttar:
Für die einen liegt die Welt auf einer UrEnergie für die anderen ist sie im steten Wandel (allerdings im Bezug zu was, was ist außerhalb oder "vor" dem Universum, aber selbst wenn da eine UrEnergie wäre, wie nutzt es mir in meinem (vergänglichem) Leben etwas ? = Daher ist das Relative Neti, Neti oder auch Nicht-Ichlieber mabuttar
das ist halt eine frage der persöhnlichkeit, eine art urzustand zu erleben finde ich schon sehr erhebend.
lieber gruss robo
-
-
Hanzze:
Kamikaze - Philosophie und politische Laiensangha in Japan hat nicht sehr viel mit dem Buddha Dharma zu tun. Wenn du irgendwann einmal einen Zustand der Nichtdualität erreichen möchtest, musst du fest daran arbeiten deinen Geist von deiner unheilsamen Vergangenheit frei zu bekommen und ihn nicht mehr zu verlegen. Das passiert einzig und alleine indem man seine Tugend schärft.*schmunzel*Das ist eine Verunglimpfung des japanischen Zen und zeugt von Überheblichkeit Deiner anscheinend einzig richtigen Lehre...
Gerade im Zen erlebt man die Aufhebung des Dualismus. Da geht man auch über " Tugenden " hinaus.
c.d.
-
robozo:
liebe freunde
unser geist teilt wie bei einer gabel alle dinge in zwei seiten , gut und schlecht, moralisch amoralisch, begehrenswert bzw. nicht begehrenswert.
wie uns der buddha lehrte ist die letztgültige welt aber nicht dualistisch, die dinge sind einfach so wie sie sind, das heisst die krankenschwester ist nicht besser als der mörder, sie ist einfach die krankenschwester und der mörder ist der mörder.
wie ich gehört habe ging der glaube an die non-duale wirklichkeit schon so weit das in asien wirklich mörder zu heiligen erklärt wurden.wo sind die wurzeln des non-dualismus,ich glaube shankara, ein wichtiger hindu gelehrter hat darüber gesprochen, und hat es tatsächlich "heilige mörder" gegeben?
lieber gruss robo
Hi robo,
unheimlch viel Schreibfreude, d.h.:Ego bei mir wieder dabei, aber allemal eine menschliche Unterhaltung wert
Erstens: es sind immer drei Dinge, robo. Immer. Das eine. Das andere. Und das, was weder das eine, noch das andere ist.Ich denke, diese Erkenntnis könnte eine "Wurzel des non-Dualismus" sein. Denn: es sind immer drei Dinge
Zweitens: die Bewertung (auch: gut und böse) ergibt sich aus der Perspektive. Perspektiven ändern sich allerdings. Es kann so also nicht mehr von einem (konsistenten) "Mörder", oder einer (konstistenten) Krankenschwester gesprochen werden. Die existieren so nämlich nichtAlle weitere Spekulation führt zu Unterhaltung oder im schlechten Fall: Verwirrung. Der "heilige Mörder" existiert nicht
Gruß
-
crazy-dragon:Hanzze:
Kamikaze - Philosophie und politische Laiensangha in Japan hat nicht sehr viel mit dem Buddha Dharma zu tun. Wenn du irgendwann einmal einen Zustand der Nichtdualität erreichen möchtest, musst du fest daran arbeiten deinen Geist von deiner unheilsamen Vergangenheit frei zu bekommen und ihn nicht mehr zu verlegen. Das passiert einzig und alleine indem man seine Tugend schärft.*schmunzel*Das ist eine Verunglimpfung des japanischen Zen und zeugt von Überheblichkeit Deiner anscheinend einzig richtigen Lehre...
Gerade im Zen erlebt man die Aufhebung des Dualismus. Da geht man auch über " Tugenden " hinaus.
c.d.
Da müsste man einmal wirklich tugendhaft gelebt haben, dann wäre das sicher eine große vielleicht ergänzende oder prüfende Herausforderung *schmunzel* Im Kopf kann man sich ja viel konstruieren, ohne auch ein bisschen sein Leben zu ändern. So wirkt sich dann Nichtdualität wundervoll für alle heilvoll aus. Liegt wohl an einem Missverstandenen Bodhisattvabestreben *schmunzel* Menschen lieben Helden, damit kann man sich leicht identifizieren.
Da kann man schon im Kopf aufheben was man möchte, bleibt dennoch die Dualität. Ob da viele den Sprung schaffen... ja wo möchte man den sonst all seine guten Verdienste los werden. Irgendwie ist man ja gesättigt und dennoch man möchte doch alles oder noch ein bisschen haben.Ich denke (zumindest klingt es für mich logisch) das Buddha nur eine Lehre gab, den achtfachen Pfad. Wenn das passt, kann das auch Nudelholz schnitzen oder Trachtenverein heißen und wird dennoch dem Leben im Einklang mit dem Dharma entsprechen. Wenn etwas aber Nudelholzschnitzen - Buddhismus oder Trachtenverein-Buddhismus heißt und Übungen und Lebensweisen übernommen werden und man sie ein Leben nach dem Dharma benennt, geht es mit Sicherheit schief. *schmunzel* "Alle Flüsse fließen zum Meer" stimmt halt nicht wirklich, und wie man sieht trocknen so große Binnenseen in unserer Zeit des "schafens" auch nach und nach aus.
Wie immer nicht persönlich nehmen und sich auch nie mit einer Tradition zu sehr identifizieren, es gibt heilige Nudelholzschnitzer und auch heilige Trachtenvereinsmitglieder. Gerade vor diesen, großen Respekt. *schmunzel*
-
pops:robozo:
liebe freunde
unser geist teilt wie bei einer gabel alle dinge in zwei seiten , gut und schlecht, moralisch amoralisch, begehrenswert bzw. nicht begehrenswert.
wie uns der buddha lehrte ist die letztgültige welt aber nicht dualistisch, die dinge sind einfach so wie sie sind, das heisst die krankenschwester ist nicht besser als der mörder, sie ist einfach die krankenschwester und der mörder ist der mörder.
wie ich gehört habe ging der glaube an die non-duale wirklichkeit schon so weit das in asien wirklich mörder zu heiligen erklärt wurden.wo sind die wurzeln des non-dualismus,ich glaube shankara, ein wichtiger hindu gelehrter hat darüber gesprochen, und hat es tatsächlich "heilige mörder" gegeben?
lieber gruss robo
Hi robo,
unheimlch viel Schreibfreude, d.h.:Ego bei mir wieder dabei, aber allemal eine menschliche Unterhaltung wert
Erstens: es sind immer drei Dinge, robo. Immer. Das eine. Das andere. Und das, was weder das eine, noch das andere ist.Ich denke, diese Erkenntnis könnte eine "Wurzel des non-Dualismus" sein. Denn: es sind immer drei Dinge
Zweitens: die Bewertung (auch: gut und böse) ergibt sich aus der Perspektive. Perspektiven ändern sich allerdings. Es kann so also nicht mehr von einem (konsistenten) "Mörder", oder einer (konstistenten) Krankenschwester gesprochen werden. Die existieren so nämlich nichtAlle weitere Spekulation führt zu Unterhaltung oder im schlechten Fall: Verwirrung. Der "heilige Mörder" existiert nicht
Gruß
Pops,was ist deiner Meinung das dritte Ding? Welche Dinge sind Teil der Praxis, die uns weiter bringen können, mit dennen wir lernen und agieren, welche Teile sind das Ziel, Anhaltspunkt? *schmunzel*
Manchmal ist das dritte Ding stets nur ein "Ahhh... spürst du das auch?"
-
Hi Hanzze,
ich denke auf deine erste Frage hast du selber Antworten zuhauf
Das dritte Ding allerdings...ist für mich momentan die Mitte, aber...ja. Hier meint es auf jeden Fall die Mitte. Weder gut noch böse. Das dritte Ding: die Schau ohne Bewertung? Harte Frage Hanzze, hast mich auf nem Egotrip erwischtGruß an alle