
Allein im stillen Garten......
-
-
sumedhâ:Zitat
"Seit ich alt bin, habe ich Buddha-Dharma ganz vergessen.
er hat den Buddha-Dharma ganz vergessen....er lebt ihn....das "wissen" ist in dem fall nicht mehr von nöten.
Das kannste auch als junger Typ. Das hat mit Alter nichts zu tun.
Der Punkt ist einfach der, dass diese Art von Gedichte aus dem chinesischen übernommen wurden und zur Bildung gehören. Das schüttelt ein Japaner mit einer halbswegs passablen Bildung jederzeit aus dem Ärmel.Zitat
er hätte genau so gut schreiben können " ich sitze auf dem lokus"...oder "ich zähle die herabfallenden blätter"......oder "ich wasche meine füße"....
Das hätte er eben nicht. Das hätte Sawaki geschrieben und ich würde gerne wissen, was der über diesen geschraubten Dr. Hisamatsu gedacht hat. -
Stille? Nirgends - überall gibt es Ausdruck von Aktivität.
http://www.youtube.com/watch?v=ARzoj7lRYug&feature=related
-
Zitat
Aiko: Stille? Nirgends - überall gibt es Ausdruck von Aktivität.
Da steht ja auch »stille Idylle«
[und bitte, jetzt keine Wortklauberei]
ZitatAiko: ... ich würde gerne wissen, was der über diesen geschraubten Dr. Hisamatsu gedacht hat.
Tja, was kann 'man' dazu äußern ?
hm, ich hab`s!
Versuch`s mal mit 'Eins-Sein', untrennbar mit Kodo`s Körper Rede und Geist verbunden, so das nicht mal mehr ein Haar dazwischen passt.have a lot of fun
añjalī अञ्जलि
Dorje Sema -
Elliot:
Die komplizierten Inhalte des schulmäßigen Lehrplans vieler Traditionen sind bestimmt zu einem wesentlichen Teil in klösterlicher Abgeschiedenheit entstanden, wo es irgendwann mal kaum noch neue Formen zu erfahren gab und stattdessen sich halt Gedanken breit machten:
Zitat"Bedingt durch Geist und Geistesobjekten entsteht Geistbewußtsein; das Zusammentreffen der drei ist Kontakt; durch den Kontakt bedingt ist Gefühl. Was man fühlt, das nimmt man wahr. Was man wahrnimmt, darüber denkt man nach. Worüber man nachdenkt, darüber ufert man begrifflich aus. Mit dem als Quelle, worüber man begrifflich ausgeufert ist, bedrängen einen Mann die Konzepte, die von begrifflicher Ausuferung geprägt sind, und sich auf vergangene, zukünftige und gegenwärtige Geistesobjekte, die mit dem Geist erfahrbar sind, beziehen." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m018z.html)
Mit irgendetwas musste man sich ja beschäftigen, "Herkömmliche Wahrheit", "Wirkliche Wahrheit", ... .
Pflaumenzählen erscheint im Vergleich dazu angemessener
Aber die Ruhe (sowohl die "innere", als auch die "äußere", als auch die "dazwischenliegende") dafür hat man vielleicht erst, wenn man sich durch den Papier-Müll (Kommentare, Abhidhammas) so mancher Tradition gewurstelt hat.
Grüße
TM -
Zitat
TMingyur: Aber die Ruhe (sowohl die "innere", als auch die "äußere", als auch die "dazwischenliegende") dafür hat man vielleicht erst, wenn man sich durch den Papier-Müll (Kommentare, Abhidhammas) so mancher Tradition gewurstelt hat.
Durch das zählen der Buchstaben allein im Grammatikgarten zur vitalen dynamischen Ruhe finden,
beim aktiven Betrachten zeitloser Makulatur ...hm ?
Einsam wie der Bücherwurm wandert ...
hat was,
mich auf jeden Fall amüsiert.añjalī अञ्जलि
Dorje Sema -
accinca:sumedhâ:
er hat den Buddha-Dharma ganz vergessen....er lebt ihn....das "wissen" ist in dem fall nicht mehr von nöten.
Das mag deine Meinung sein. Diese Meinung
scheint er unter seinen Anhängern wohl verbreiten zu wollen.
Ich habe zu solchen Sprüchen keine solche Beziehung
und er hat nichts mit der Lehre des Buddha zu tun. Davon
hat er sicher keine Ahnung.
accinca, kennst du die geschichte mit dem fuchs und den trauben? *schmunzel*
manche kommen über den Kanon raus....Buddha lehrte nicht den Kanon, da sind wir wohl einig....LG
-
Bei den Worten des wenig belesenen Dorje Sema fällt mir die Frage ein, wie denn die Relation ist zwischen "Pflaumenzählen" und "dem Lama auf dem Schoss sitzen"?
Aber hallo, das gefällt
Zitat"zählen der Buchstaben"
"zeitlose Makulatur""Einsam wie der Bücherwurm wandert ...
hat was,
mich auf jeden Fall amüsiert."Grüße
TMDorje Sema:ZitatTMingyur: Aber die Ruhe (sowohl die "innere", als auch die "äußere", als auch die "dazwischenliegende") dafür hat man vielleicht erst, wenn man sich durch den Papier-Müll (Kommentare, Abhidhammas) so mancher Tradition gewurstelt hat.
Durch das zählen der Buchstaben allein im Grammatikgarten zur vitalen dynamischen Ruhe finden,
beim aktiven Betrachten zeitloser Makulatur ...hm ?
Einsam wie der Bücherwurm wandert ...
hat was,
mich auf jeden Fall amüsiert.añjalī अञ्जलि
Dorje Sema -
sumedhâ:
Buddha lehrte nicht den Kanon, da sind wir wohl einig....LG
Also ich meine das jetzt durchaus nicht böse oder gar verärgert, aber
auch diese Aussagte ist wieder so ein komischer Spruch. Natürlich
sind wir uns da nicht einig und natürlich hat der Buddha gelehrt
was im Pk gesammelt wurde. Was sonnst soll er denn wohl gelehrt
haben? Und niemand sollte jetzt mit neuen Sprüchen kommen wie:
"Nein, er lehrte den universalen Dhamma der überall ist" oder ähnliches.
Merkt ihr denn nicht mehr, das solche Sprüche nur dummerhafte Sprüche
aus irgend welchen Büchern sind die sich besonders Schlau geben die
Leute zu beeindrucken? Und natürlich hat der Buddha die Lehre dem
Wortlaut nach und dem Sinn nach dargelegt:A.III. 43 Voraussetzungen des Lehrvortrags
Bei drei Voraussetzungen, ihr Mönche, ist es angebracht, anderen die Lehre zu weisen. Welches sind die drei?
Wenn derjenige, der die Lehre verkündet, ihren Sinn und Wortlaut versteht; wenn derjenige, der die Lehre hört, ihren Sinn und Wortlaut versteht; wenn beide, Verkünder und Hörer, Sinn und Wortlaut der Lehre verstehen.A.III. 44 Erfolgreicher Lehrvortrag
Unter drei Bedingungen, ihr Mönche, ist der Vortrag der Lehre erfolgreich. Welches sind diese drei?
Wenn derjenige, der die Lehre verkündet, ihren Sinn und Wortlaut versteht; wenn derjenige, der die Lehre hört, ihren Sinn und Wortlaut versteht; wenn beide, Verkünder und Hörer, Sinn und Wortlaut der Lehre verstehen. -
accinca:sumedhâ:
Buddha lehrte nicht den Kanon, da sind wir wohl einig....LG
Also ich meine das jetzt durchaus nicht böse oder gar verärgert, aber
auch diese Aussagte ist wieder so ein komischer Spruch. Natürlich
sind wir uns da nicht einig und natürlich hat der Buddha gelehrt
was im Pk gesammelt wurde. Was sonnst soll er denn wohl gelehrt
haben? Und niemand sollte jetzt mit neuen Sprüchen kommen wie:
"Nein, er lehrte den universalen Dhamma der überall ist" oder ähnliches.
Merkt ihr denn nicht mehr, das solche Sprüche nur dummerhafte Sprüche
aus irgend welchen Büchern sind die sich besonders Schlau geben die
Leute zu beeindrucken? Und natürlich hat der Buddha die Lehre dem
Wortlaut nach und dem Sinn nach dargelegt:A.III. 43 Voraussetzungen des Lehrvortrags
Bei drei Voraussetzungen, ihr Mönche, ist es angebracht, anderen die Lehre zu weisen. Welches sind die drei?
Wenn derjenige, der die Lehre verkündet, ihren Sinn und Wortlaut versteht; wenn derjenige, der die Lehre hört, ihren Sinn und Wortlaut versteht; wenn beide, Verkünder und Hörer, Sinn und Wortlaut der Lehre verstehen.A.III. 44 Erfolgreicher Lehrvortrag
Unter drei Bedingungen, ihr Mönche, ist der Vortrag der Lehre erfolgreich. Welches sind diese drei?
Wenn derjenige, der die Lehre verkündet, ihren Sinn und Wortlaut versteht; wenn derjenige, der die Lehre hört, ihren Sinn und Wortlaut versteht; wenn beide, Verkünder und Hörer, Sinn und Wortlaut der Lehre verstehen.lieber accinca,
danke für deine ausführung. ich freue mich für dich das du deinen weg und offensichtlich überzeugung gefunden hast, dich von dummerhaften sprüchen nicht mehr ablenken lässt....
Gruß
-
Zitat
TMingyur: Bei den Worten des wenig belesenen Dorje Sema fällt mir die Frage ein, wie denn die Relation ist zwischen "Pflaumenzählen" und "dem Lama auf dem Schoss sitzen"?
Hoppe hoppe Reiter, wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er in den Graben, fressen ihn die Raben.
Fällt er in den Sumpf, dann macht der Reiter, .... .... plumps.Wenn man dann, Pflaumen zählt ?
Dann die bereits gefallenen, oder nimmt man sich eine Leiter, und zählt die, die noch angewachsen sind.
Oder beides ?
Zählt eine Knospe soviel wie eine Blüte, oder muss das dann als Bruch dazu addiert werden ?
Was ist mit den Kernen.
Ist es sinnig nicht tragende Pflaumenbäume zu veredeln ?
Ließe sich das auch mit entkernten Buchstaben alles tätigen ?
Oder vielleicht ist es doch sinniger energetisch mit Körper Rede und Geist aktiv an idyllischer Stille teilzuhaben ?añjalī अञ्जलि
Dorje Sema -
@Aiko: Es stört mich nicht, was Du etwas abwertend über die Haikus sagst und den guten Hisamatsu: Ich finde- egal ob Nationalist und von der Überlegenheit Japans überzeugt- diesen zitierten Spruch einfach genial. Er sagt wirklich etwas aus, zumindest empfinde ich das so. Was, wurde ja bereits von einigen dargelegt. Und mit dem Alter hat das nix zu tun, sondern mit dem geistigen Fortschritt.
accinca: Der Mann mag etwas senil und deppert auf Dich wirken und unter Zählzwang anscheinend leiden, er zitiert auch nicht genau Buddha`s Worte: Und trotzdem lebt er den " vergessenen Dharma " mehr als manch anderer, da bin ich mir so sicher wie Du, der glaubt, daß der keine Ahnung von Buddha`s Lehre hat.
c.d.
-
crazy-dragon:
Er sagt wirklich etwas aus, zumindest empfinde ich das so. Was, wurde ja bereits von einigen dargelegt.
Das andere das anders sehen, ist doch völlig normal bzw. natürlich.
Der Vers sagt was aus - klar - ist ja eine Aussage.
Du empfindest das - also legst du es da hinein.
Das ist das Übliche.Würde man noch die japanischen oder chinesischen Schriftzeichen des Verses kennen, dann könnte man da evtl. noch ein Wortspiel herauslesen - oder eine geheimnisvolle Anspielung, die nur Kennern von Chinesischen Gedichten bekannt ist - man würde sich damit als ebensolcher Kenner einordnen können - quasi als Teil des "inneren Kreises" - das waren beliebte Spiele der Oberschichten - der "leisure class" .
In meinem Geist erscheint dieser Vers von Hisamatsu als künstlich zusammen geschraubt, unorganisch und "etwas" zuviel des Guten, Schönen, Wahren.
Das was du da allerdings in ihn hinein deutest - dass er den "vergessenen Dharma" lebt - wieso macht er da was draus - und teilt uns das mit? Reicht es nicht einfach selbstvergessen zu leben? Genau DAS ist der Punkt meiner Kritik an ihm und seiner Einstellung zum Dharma - er ist nicht eins damit - er steht daneben und macht Statements in Form von Vierzeilern.
-
Aiko:
Genau DAS ist der Punkt meiner Kritik an ihm und seiner Einstellung zum Dharma - er ist nicht eins damit - er steht daneben und macht Statements in Form von Vierzeilern.
Es mag ebenso auf manch ein Statement hier im Forum zutreffen,gelle? Im Gegensatz zu Dir, Aiko, ist dies nicht als Kritik an etwas gemeint.
Gruß, Wusheng -
-
Aiko:
1....wieso macht er da was draus - und teilt uns das mit?
2. Reicht es nicht einfach selbstvergessen zu leben?
3. Genau DAS ist der Punkt meiner Kritik an ihm und seiner Einstellung zum Dharma - er ist nicht eins damit - er steht daneben und macht Statements in Form von Vierzeilern.1. Macht das nicht jeder Zen-Meister auch im Teisho? Oder wenn er ein Dojo besucht? Oder wie Abt Muho eine Talkshow? Außerdem war er Philosoph und kein Mönch.
2. Es reicht, würde ich sagen- dennoch teilen uns Meister und Fortgeschrittene immer etwas mit, zum Glück, meine ich.
3. Kritisierst Du Statements allgemein oder speziell diese Haikus?c.d.
-
Ellviral:
Eigenartig!?!?!
Wärend ich die "Beiträge" hier lese zähle ich einfach nur Pflaumen, ich kann den Dhamma nicht vergessen denn er zeigt sich überdeutlich.Eigenartig ist, daß Du bei Deinem Bewußtseinsstand dies dann- siehe Aiko- uns mitteilen mußt und nicht selbstvergessen den Dharma lebst...
c.d.
-
crazy-dragon:Ellviral:
Eigenartig!?!?!
Wärend ich die "Beiträge" hier lese zähle ich einfach nur Pflaumen, ich kann den Dhamma nicht vergessen denn er zeigt sich überdeutlich.Eigenartig ist, daß Du bei Deinem Bewußtseinsstand dies dann- siehe Aiko- uns mitteilen mußt und nicht selbstvergessen den Dharma lebst...
c.d.
Ich habe doch Euch nichst mitgeteilt. Ich schrieb das für mich, statt auf Papier.
-
Ellviral:
Ich habe doch Euch nichst mitgeteilt. Ich schrieb das für mich, statt auf Papier.Jetzt wo Du das sagst, offenbart sich mir Deine Genialität.
Chapeau!
c.d.
-
crazy-dragon:Aiko:
1....wieso macht er da was draus - und teilt uns das mit?
2. Reicht es nicht einfach selbstvergessen zu leben?
3. Genau DAS ist der Punkt meiner Kritik an ihm und seiner Einstellung zum Dharma - er ist nicht eins damit - er steht daneben und macht Statements in Form von Vierzeilern.1. Macht das nicht jeder Zen-Meister auch im Teisho? Oder wenn er ein Dojo besucht? Oder wie Abt Muho eine Talkshow? Außerdem war er Philosoph und kein Mönch.
2. Es reicht, würde ich sagen- dennoch teilen uns Meister und Fortgeschrittene immer etwas mit, zum Glück, meine ich.
3. Kritisierst Du Statements allgemein oder speziell diese Haikus?c.d.
1. Nein. Hisamatsu war Zen-Laie, wird aber immer wieder als Meister aufgewertet. Er hat - wie D.T. Suzuki - ein erstes Kensho bestätigt bekommen und dann die weitere Koan Schulung abgebrochen. Darüber hat er dann philosophiert. Hisamatsu gehörte zur Kyoto-Schule, war aber eher randständig.
2. Das von dir zu lesen, erstaunt mich doch sehr. Mein Briefträger teilt mir ebenfalls "etwas" mit.
3. Diese Verslein habe ich bereits als Signatur hier gelesen und mich gewundert.
Was die Haiku anbetrifft, so wird diese spezielle japanische Beschäftigung weit überschätzt. Es gehört zu den Elementen, mit denen Japan sich stilisiert und durch die es gesehen werden will. Das gehört zum Bild, das die Japaner vermitteln wollen. -
-
Aiko:
3. Diese Verslein habe ich bereits als Signatur hier gelesen und mich gewundert.
Was die Haiku anbetrifft, so wird diese spezielle japanische Beschäftigung weit überschätzt. Es gehört zu den Elementen, mit denen Japan sich stilisiert und durch die es gesehen werden will. Das gehört zum Bild, das die Japaner vermitteln wollen.
Hallo Aiko
Versuch doch mal , über die "Bedeutung der Bedeutung" nachzudenken. Findest du da nichts von Wert?
Von Herz zu Herz
Wusheng -
wusheng:Aiko:
3. Diese Verslein habe ich bereits als Signatur hier gelesen und mich gewundert.
Was die Haiku anbetrifft, so wird diese spezielle japanische Beschäftigung weit überschätzt. Es gehört zu den Elementen, mit denen Japan sich stilisiert und durch die es gesehen werden will. Das gehört zum Bild, das die Japaner vermitteln wollen.
Hallo Aiko
Versuch doch mal , über die "Bedeutung der Bedeutung" nachzudenken. Findest du da nichts von Wert?
Von Herz zu Herz
WushengHat das jetzt irgendwas mit meiner Antwort auf c.d. zu tun?
Was willst du denn da mir sagen? -
Aiko:wusheng:
Hallo Aiko
Versuch doch mal , über die "Bedeutung der Bedeutung" nachzudenken. Findest du da nichts von Wert?
Von Herz zu Herz
WushengHat das jetzt irgendwas mit meiner Antwort auf c.d. zu tun?
Was willst du denn da mir sagen?
Ja, ich bezog mich auf Punkt 3. Sagen wollte ich an dieser Stelle noch nichts, sondern nur fragen.
Ich gehe davon aus, dass das, was Menschen als "Erkenntnis" oder "tiefere Einsicht"erfahren, sie danach drängt, es nach aussen zu tragen, es mit-zu-teilen. Meine Frage nach der "Bedeutung-der Bedeutung" zielt auf etwas, was über deine unter Punkt 3 aufgeführten Motive hinausgeht.
Gruß, Wusheng -
wusheng:
Ja, ich bezog mich auf Punkt 3. Sagen wollte ich an dieser Stelle noch nichts, sondern nur fragen.
Ich gehe davon aus, dass das, was Menschen als "Erkenntnis" oder "tiefere Einsicht"erfahren, sie danach drängt, es nach aussen zu tragen, es mit-zu-teilen. Meine Frage nach der "Bedeutung-der Bedeutung" zielt auf etwas, was über deine unter Punkt 3 aufgeführten Motive hinausgeht.
Gruß, WushengJa - diesen Verdacht hatte ich, denn schließlich hat das ja für dich Bedeutung, ansonsten würdest du es ja nicht als Signatur verwenden.
Aus Sicht des Zen sind derartige Ausdrucksformen - das gatha - auf der gleichen Bedeutungsebene wie das Krähen eines Hahnes. Und das soll keine Wertung sein. Der Hahn, das Krähen, ist ebenso Buddhadharma, wie Sawakis Furz.
Aber - meine Kritik an dem Vers von Hisamatsu geht eben dahin, dass Hisamatsu noch was draus macht - der Hahn kräht natürlich, selbstverständlich "selbstvergessen" - der weiß das noch nicht einmal - und genauso selbstvergessen, im Sinne von nicht mehr wissen von Buddhadharma, schaut man hierhin, dorthin etc. Hätte er diese Zeile weggelassen, die ihm aber wichtig war, dann wäre es "gut" - so ist es von triefendem Zen-Sprech.Seit ich alt bin,
Allein im stillen Garten stehend
zähle ich die heruntergefallenden Pflaumen.