An der Wahrnehmung arbeiten - Teil 2 (Der Mist in mir)

  • Zitat

    Da verweilt der Mönch in der Betrachtung des Entstehens und Vergehens bei den fünf Gruppen des Anhaftens: 'So ist die Körperlichkeit, so die Entstehung der Körperlichkeit, so die Auflösung der Körperlichkeit; so ist das Gefühl, so die Entstehung des Gefühls, so die Auflösung des Gefühls; so ist die Wahrnehmung, so die Entstehung der Wahrnehmung, so die Auflösung der Wahrnehmung; so sind die geistigen Bildekräfte, so die Entstehung der geistigen Bildekräfte, so die Auflösung der geistigen Bildekräfte; so ist das Bewußtsein, so die Entstehung des Bewußtseins, so die Auflösung des Bewußtseins (siehe Satipatthāna-Sutta, M. 10).' Dies gilt als jene Entfaltung der Sammlung, die, geübt und beharrlich gepflegt, zur Versiegung der Triebe führt.


    Lieber Takumi,


    ich gehe mal davon aus, dass die Übersetzung einigermaßen korrekt ist…
    Alles was ich in diesem Text lesen kann ist eine Beschreibung von ständigem Werden und Vergehen. Das was also durch aufmerksames Beobachten erkannt werden kann, der Kreislauf des Werden und Vergehens. Da ist nirgendwo die Rede davon, dass angestrebt werden etwas zum Erlöschen bringen. Mit der Zeit mag diese Übung (s.Text) dann zum Versiegen der Triebe führen. Wobei es korrekterweise heißen müsste: "zum Versiegen an der Anhaftung an die Triebe". Denn mein Hormonspiegel und mein Kalorienbedarf wird nicht weniger, nur weil ich meditiere und das Werden und Vergehen beobachte (ausgenommen die Wechseljahre und das Herabsetzen des Kalorienvebrauches durch mangelnde Bewegung).


    Liebe Grüße
    Knochensack


  • In diesem Fall hast du recht, da dieses Zitat wirklich auf das beobachten des entstehens und vergehens bezogen ist.
    Es gibt aber genug Zitate die auch zeigen das das Ziel die Auflösung der Wahrnehmung ist.
    Denn durch dieses Beobachten wird man den Skhandas überdrüssig wendet sich ab und dann lösen sie sich auf.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • GaliDa68:
    Zitat

    Da verweilt der Mönch in der Betrachtung des Entstehens und Vergehens bei den fünf Gruppen des Anhaftens: 'So ist die Körperlichkeit, so die Entstehung der Körperlichkeit, so die Auflösung der Körperlichkeit; so ist das Gefühl, so die Entstehung des Gefühls, so die Auflösung des Gefühls; so ist die Wahrnehmung, so die Entstehung der Wahrnehmung, so die Auflösung der Wahrnehmung; so sind die geistigen Bildekräfte, so die Entstehung der geistigen Bildekräfte, so die Auflösung der geistigen Bildekräfte; so ist das Bewußtsein, so die Entstehung des Bewußtseins, so die Auflösung des Bewußtseins (siehe Satipatthāna-Sutta, M. 10).' Dies gilt als jene Entfaltung der Sammlung, die, geübt und beharrlich gepflegt, zur Versiegung der Triebe führt.


    Lieber Takumi,


    ich gehe mal davon aus, dass die Übersetzung einigermaßen korrekt ist…


    Das hoffe ich. Aber dazu kann ja sicher eine pali-Experte was sagen.

    Zitat


    Alles was ich in diesem Text lesen kann ist eine Beschreibung von ständigem Werden und Vergehen. Das was also durch aufmerksames Beobachten erkannt werden kann, der Kreislauf des Werden und Vergehens.


    Ach - wirklich? Also das ist die Satipatthana Praxis - was für ein Kreislauf meinst du denn?
    In M 10 ist das genauer beschrieben. Das Zitat ist aus dem Rohitassa Vagga AN IV 41-50 - der Pali-Kanon ist ziemlich voll von dem Begriff "Auflösung" und auch Erlöschen ist ein häufig gebrauchter Begriff.

    Zitat


    Da ist nirgendwo die Rede davon, dass angestrebt werden etwas zum Erlöschen bringen. Mit der Zeit mag diese Übung (s.Text) dann zum Versiegen der Triebe führen.


    Also in M10 ist da von 7 Tagen die Rede - kann ziemlich schnell gehen, das Versiegen.

    Zitat


    Wobei es korrekterweise heißen müsste: "zum Versiegen an der Anhaftung an die Triebe". Denn mein Hormonspiegel und mein Kalorienbedarf wird nicht weniger, nur weil ich meditiere und das Werden und Vergehen beobachte (ausgenommen die Wechseljahre und das Herabsetzen des Kalorienvebrauches durch mangelnde Bewegung).


    Nee - es heißt da Triebe.
    http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m002z.html

  • Takumi:


    Was suchst du eigentlich in einem Buddhismus-Forum?
    Belege für deinen Käse?


    Verschärfte Gangart!
    Ich würde mich freuen, wenn du solide Belege für deine Behauptung posten könntest, im Buddhismus ginge es darum, Wahrnehmung zum verlöschen zu bringen.
    Ich halte das für Mumpitz.


    C.


    Da verweilt der Mönch in der Betrachtung des Entstehens und Vergehens bei den fünf Gruppen des Anhaftens: 'So ist die Körperlichkeit, so die Entstehung der Körperlichkeit, so die Auflösung der Körperlichkeit; so ist das Gefühl, so die Entstehung des Gefühls, so die Auflösung des Gefühls; so ist die Wahrnehmung, so die Entstehung der Wahrnehmung, so die Auflösung der Wahrnehmung; so sind die geistigen Bildekräfte, so die Entstehung der geistigen Bildekräfte, so die Auflösung der geistigen Bildekräfte; so ist das Bewußtsein, so die Entstehung des Bewußtseins, so die Auflösung des Bewußtseins (siehe Satipatthāna-Sutta, M. 10).' Dies gilt als jene Entfaltung der Sammlung, die, geübt und beharrlich gepflegt, zur Versiegung der Triebe führt.

    Da geht es nur um Enstehen & Vergehen. Das Beobachten des Entstehens der Phänomene und deren Verschwinden. Schulung der Wahrnehmung eben.

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)


  • Wie ich schonmal erwähnte, war dieses Zitat von Takumi unglücklich gewählt, da es hier nur das beobachten des entstehens und vergehens geht. Dennoch hat er völlig recht.


    Guckst du hier, dritte edle Wahrheit, der Weg der zum erlöschen des Leidens führt:
    "Durch das restlose Abwenden und Erlöschen des ,Begehrens' (tanhā) erlischt das Anhaften (upādana), durch Erlöschen des Anhaftens der ,Werdeprozeß' (bhava), durch Erlöschen des (karmischen) Werdeprozesses die ,Wiedergeburt' (jāti); durch Erlöschen der Wiedergeburt aber erlöschen ,Altern und Sterben' (jarāmarana), Sorge, Jammer, Schmerz, Trübsal und Verzweiflung. So kommt es zum Erlöschen dieser ganzen Leidensfülle."


    "Somit ist das Erlöschen, Schwinden und Untergehen von Körperlichkeit, Gefühl' Wahrnehmung, Geistesformation und Bewußtsein das Erlöschen des Leidens, das Schwinden der Krankheit, die Aufhebung von Altern und Sterben. NIRWAHN "


    Und nu? Jetzt hastes gehört bzw gelesen und glaubst dennoch nicht dran... 8) Oder was kommt jetzt für ne Argumentation?


    Edit:
    hier die Quelle: http://www.palikanon.com/buddh…buddhas/04wortbuddhas.htm

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Maybe Buddha:

    Denn durch dieses Beobachten wird man den Skhandas überdrüssig wendet sich ab und dann lösen sie sich auf.


    Naja, beim Arahat sind die Aggregate noch nicht aufgelöst. Darum geht es auch nicht. Leiden entsteht durch das Anhaften an den Aggregaten und deren Ergreifen als "Ich, mein Selbst". Das Aufhören von Bewußtsein (welches Wahrnehmung beinhaltet) bedeutet das Aufhören von Bewußtsein als "mein".

    ... so habe ich es verstanden.


    Without knowing exactly what is meant by nibbana do not think that you understand the Buddha's teaching. (Nanavira Thera)

  • Maybe Buddha:

    Guckst du hier, dritte edle Wahrheit, der Weg der zum erlöschen des Leidens führt:
    "Durch das restlose Abwenden und Erlöschen des ,Begehrens' (tanhā) erlischt das Anhaften (upādana), durch Erlöschen des Anhaftens der ,Werdeprozeß' (bhava), durch Erlöschen des (karmischen) Werdeprozesses die ,Wiedergeburt' (jāti); durch Erlöschen der Wiedergeburt aber erlöschen ,Altern und Sterben' (jarāmarana), Sorge, Jammer, Schmerz, Trübsal und Verzweiflung. So kommt es zum Erlöschen dieser ganzen Leidensfülle."


    Sorry, die dritte edle Wahrheit habe ich da anders in Erinnerung. Was du da zitierst ist das Bedingte Entstehen, das du nur bedingt verstanden hast.


    Zitat

    "Somit ist das Erlöschen, Schwinden und Untergehen von Körperlichkeit, Gefühl' Wahrnehmung, Geistesformation und Bewußtsein das Erlöschen des Leidens, das Schwinden der Krankheit, die Aufhebung von Altern und Sterben. NIRWAHN "


    Das Erlöschen der 5 Skandhas ist Nirwana? Das Erlöschen der 5 Skandhas - das nennt man in der Sprache der Weltlinge Tod.
    Was zum Erlöschen kommt (beim Erwachen) ist das Anhaften an den 5 Skandhas, das Setzen eines Ichs, wo kein Ich zu finden ist.


    Wer da behauptet, das Ziel des Buddha-Dharma sei es, Wahrnehmung zum erlöschen zu bringen, der hat den Buddha komplett missverstanden. Es geht ums Erwachen!


    Charlie

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Nashorn:
    Maybe Buddha:

    Denn durch dieses Beobachten wird man den Skhandas überdrüssig wendet sich ab und dann lösen sie sich auf.


    Naja, beim Arahat sind die Aggregate noch nicht aufgelöst. Darum geht es auch nicht. Leiden entsteht durch das Anhaften an den Aggregaten und deren Ergreifen als "Ich, mein Selbst". Das Aufhören von Bewußtsein (welches Wahrnehmung beinhaltet) bedeutet das Aufhören von Bewußtsein als "mein".


    Ein Arahat hat aber wiederum aufgrund fehlnden Identifikation (da die Illusion Ich weg ist) kein Gefühl mehr von angenehm, unangenehm und weder-noch. Gefühl, wahrnehmung und bewusstsein sind aber untrennbar verbunden. Daher hat er auch kein Bewusstsein oder wahrnehmung mehr.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha


  • Was uns nicht davon entbindet, nach dem Sinn, der Bedeutung von Worten und Texten zu fragen.
    Mal abgesehen davon, dass es weiter oben noch um die Verwendung des Ausdrucks 'Auslöschen' ging: hier wird nichts anderes behauptet, als dass es bei jedem Glied dieser Kette die Möglichkeit gibt, weise (also durch Nicht-Anhaften) oder unweise (durch Anhaften) zu reagieren. Der jeweilige Vorgang (also etwa die Wahrnehmung) ist nichts anderes als das, Wahrnehmung. Es wird nichts draufgepackt und angehängt, der Prozess des Anhaftens wird ins Leere laufen lassen. Im übrigen weisen etliche Lehrer darauf hin, dass dieser Prozess beim Glied der Wahrnehmung nur schwer zu stoppen ist, gerade weil es hier so schnell geht, und es wird empfohlen, da anzusetzen, wo der Wahrnehmung Bewertung drangeklatscht wird. Und nein, ich suche jetzt keine Belegstelle, weil ich gleich zur Arbeit muss und es mir auch, ehrlich gesagt, wurscht ist, ob mir das jetzt jemand glaubt.


    Ich glaube, Nashorn meint das gleiche.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Maybe Buddha:


    Ein Arahat hat ... auch kein Bewusstsein oder Wahrnehmung mehr.


    Darum werden die auch leider in letzter Zeit verstärkt auf Kreuzungen überfahren, weil sie die rote Ampel übersehen haben. Na, zum Glück merken sie ja nichts davon (aufgrund der fehlenden Wahrnehmung).


    C.

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Charlie:
    Maybe Buddha:


    Ein Arahat hat ... auch kein Bewusstsein oder Wahrnehmung mehr.


    Darum werden die auch leider in letzter Zeit verstärkt auf Kreuzungen überfahren, weil sie die rote Ampel übersehen haben. Na, zum Glück merken sie ja nichts davon (aufgrund der fehlenden Wahrnehmung).


    C.


    Deswegen gibts ja heutzutage auch so wenig Arahats ;)


    Du gehst gar nicht auf mein Zitat ein und fängst jetzt an rumzualbern... Wie kommt das?
    Wozu hast du nach Belegen gefragt wenn du nicht drauf eingehst?

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Charlie:


    Darum werden die auch leider in letzter Zeit verstärkt auf Kreuzungen überfahren, weil sie die rote Ampel übersehen haben. Na, zum Glück merken sie ja nichts davon (aufgrund der fehlenden Wahrnehmung).


    C.


    Zumindest 'bewerten' sie die Erfahrung des Überfahrenwerdens nicht... }:-)

  • Maybe Buddha:

    Ein Arahat hat aber wiederum aufgrund fehlnden Identifikation (da die Illusion Ich weg ist) kein Gefühl mehr von angenehm, unangenehm und weder-noch.


    Doch, er hat noch Gefühl. Es wird nur nicht als "mein" ergriffen.
    Auch der Buddha hatte noch unangenehme Gefühle.

    Zitat

    Möge dir daher, Sāriputta, für die Mönche ein Gespräch über die Lehre einfallen: Mein Rücken schmerzt, ich will mich ausstrecken. (A.X. 67)


    Maybe Buddha:

    Gefühl, wahrnehmung und bewusstsein sind aber untrennbar verbunden. Daher hat er auch kein Bewusstsein oder wahrnehmung mehr.


    Bewusstsein oder Wahrnehmung sind noch vorhanden. Es fehlt jedoch der Verweis auf ein "Selbst".

    ... so habe ich es verstanden.


    Without knowing exactly what is meant by nibbana do not think that you understand the Buddha's teaching. (Nanavira Thera)


  • Der Buddha hatte keine "un-angenehmen Gefühle" mehr. Körperliches empfinden verwechseln viele mit Gefühl (vedana), das ist aber ein Unterschied. Die körperliche Empfindung des schmerzenden Rücken, ist kein un-angenehmes Gefühl (beim Arahant).
    So zumindest mein Verständnis als nicht-Arahant

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Maybe Buddha:

    Du gehst gar nicht auf mein Zitat ein und fängst jetzt an rumzualbern... Wie kommt das?


    Entschuldige MB, ich halte es für unbedingt erforderlich, die PK-Lektüre mit dem gesunden Menschenverstand abzugleichen. *
    Der Arahat ohne Wahrnehmung - sorry, das ist einfach komplett abwegig. Vielleicht wenn er tot ist. Aber vorher ist Wahrnehmung schon hilfreich.


    Charlie


    * auf deine Zitate bin ich übrigens eingegangen - sie tun nichts zur Sache und belegen deine These nicht.

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Maybe Buddha:

    Der Buddha hatte keine "un-angenehmen Gefühle" mehr. Körperliches empfinden verwechseln viele mit Gefühl (vedana), das ist aber ein Unterschied. Die körperliche Empfindung des schmerzenden Rücken, ist kein un-angenehmes Gefühl (beim Arahant).
    So zumindest mein Verständnis als nicht-Arahant


    Schon erstaunlich, oder?, mit welcher Selbstsicherheit über Dinge geredet wird, die man gar nicht wissen kann 8)
    Ich finde das ist ein Phänomen, welches einem nach längerer Zeit Buddhismus nicht mehr auffällt. Man verwechselt die eigene Vorstellung bzw den eigenen Willen mit vermeintlich objektiver Tatsache. 8)

  • TMingyur:


    Schon erstaunlich, oder?, mit welcher Selbstsicherheit über Dinge geredet wird, die man gar nicht wissen kann 8)


    Genauso drollig, wie sich munter durch den Tag zu vögeln und dabei Keuschheit zu predigen.
    LG
    Charlie

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Charlie:
    Maybe Buddha:

    Du gehst gar nicht auf mein Zitat ein und fängst jetzt an rumzualbern... Wie kommt das?


    Entschuldige MB, ich halte es für unbedingt erforderlich, die PK-Lektüre mit dem gesunden Menschenverstand abzugleichen.
    Der Arahat ohne Wahrnehmung - sorry, das ist einfach komplett abwegig.


    Charlie


    Wozu wolltest du denn Belege dafür haben? Wenn du eh nur auf deiner Meinung beharrst...


    Definiere doch mal bitte Wahrnehmung...

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • TMingyur:
    Maybe Buddha:

    Der Buddha hatte keine "un-angenehmen Gefühle" mehr. Körperliches empfinden verwechseln viele mit Gefühl (vedana), das ist aber ein Unterschied. Die körperliche Empfindung des schmerzenden Rücken, ist kein un-angenehmes Gefühl (beim Arahant).
    So zumindest mein Verständnis als nicht-Arahant


    Schon erstaunlich, oder?, mit welcher Selbstsicherheit über Dinge geredet wird, die man gar nicht wissen kann 8)
    Ich finde das ist ein Phänomen, welches einem nach längerer Zeit Buddhismus nicht mehr auffällt. Man verwechselt die eigene Vorstellung bzw den eigenen Willen mit vermeintlich objektiver Tatsache. 8)


    Haste völlig recht. Mir fällt es schon auf, daher auch mein letzter Satz "Verständnis als nicht-arahant"...

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Charlie:
    TMingyur:


    Schon erstaunlich, oder?, mit welcher Selbstsicherheit über Dinge geredet wird, die man gar nicht wissen kann 8)


    Genauso drollig, wie sich munter durch den Tag zu vögeln und dabei Keuschheit zu predigen.
    LG
    Charlie


    Wer vögelt sich munter durch den Tag und predigt Keuschheit? 8)

  • Charlie:
    TMingyur:


    Schon erstaunlich, oder?, mit welcher Selbstsicherheit über Dinge geredet wird, die man gar nicht wissen kann 8)


    Genauso drollig, wie sich munter durch den Tag zu vögeln und dabei Keuschheit zu predigen.
    LG
    Charlie


    Wer macht denn sowas?

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • TMingyur:
    Maybe Buddha:

    Der Buddha hatte keine "un-angenehmen Gefühle" mehr. Körperliches empfinden verwechseln viele mit Gefühl (vedana), das ist aber ein Unterschied. Die körperliche Empfindung des schmerzenden Rücken, ist kein un-angenehmes Gefühl (beim Arahant).
    So zumindest mein Verständnis als nicht-Arahant


    Schon erstaunlich, oder?, mit welcher Selbstsicherheit über Dinge geredet wird, die man gar nicht wissen kann 8)
    Ich finde das ist ein Phänomen, welches einem nach längerer Zeit Buddhismus nicht mehr auffällt. Man verwechselt die eigene Vorstellung bzw den eigenen Willen mit vermeintlich objektiver Tatsache. 8)


    daumen hoch für diesen post TM :!:
    .

  • TMingyur:
    Maybe Buddha:

    Der Buddha hatte keine "un-angenehmen Gefühle" mehr. Körperliches empfinden verwechseln viele mit Gefühl (vedana), das ist aber ein Unterschied. Die körperliche Empfindung des schmerzenden Rücken, ist kein un-angenehmes Gefühl (beim Arahant).
    So zumindest mein Verständnis als nicht-Arahant


    Schon erstaunlich, oder?, mit welcher Selbstsicherheit über Dinge geredet wird, die man gar nicht wissen kann 8)
    Ich finde das ist ein Phänomen, welches einem nach längerer Zeit Buddhismus nicht mehr auffällt. Man verwechselt die eigene Vorstellung bzw den eigenen Willen mit vermeintlich objektiver Tatsache. 8)


    Maybe Buddha:

    Haste völlig recht. Mir fällt es schon auf, daher auch mein letzter Satz "Verständnis als nicht-arahant"...


    Ja aber wie kann man Gefühle von anderen "verstehen"?