Beiträge von Drahtseilakt

    und wie schafft man es sich nicht ständig umgerechnet behandelt zu fühlen ?

    Bei mir, indem ich mir klar mache, dass alles aus dem Gesetz von Ursache und Wirkung (Karma) resultiert; dass die soeben als Ungerechtigkeit empfundene Situation nur ein "Begleichen" einer noch offenen, alten "Rechnung" ist. (mir persönlich taugt diese Pekuniärmetapher sehr, weiß aber, dass sie umstritten ist)

    Imho: "Verlangen nach Nicht-Werden" interpretiere ich als Verlangen, dieses oder jenes nicht zu werden (also z.B. den Wunsch zu haben, bloß nicht dumm/hässlich/andere unerwünschte Eigenschaft im hiesigen oder nächsten Leben zu haben). Auf jeden Fall ein (Zukunfts)verlangen und damit nicht im Jetzt verhaftet, somit unheilsam.

    Na, wir werden uns da einfach nicht grün lieber Grashuepfer ;) Für mich ist diese Aussage ("Die Lehre Buddhas ist unsanft") von Falschheit durchtränkt - da helfen auch eintausend Folgesätze nicht, diese Dunkelheit relativierend zu belichten. Die Mahayanadebatte hätte ich hier besser nicht aufmachen sollen, wollte es aber begründen, weshalb Mahayanaquellen für mich ausscheiden. Der Palikanon wird ja "allgemein als Maßstab der Lehre Buddhas akzeptiert".

    Zitat

    Im Übrigen halte ich den Mahayanabuddhismus für eine irrige Degeneration des Dharmas - dass in Mahayanaquellen diverse Sutren Gewalt billigen sollen, bestätigt mir abermals diese Ansicht. Dem Gelöbnis im Mahayana, erst dann ins Nibbana einzuziehen, wenn alle anderen Wesen vom Leiden befreit sind, wohnt ein tiefes Paradoxon inne: Sobald dies 2 oder mehr Wesen geloben, befinden sie sich in einer Endlosschleife ("Du ziehst zuerst ein!" "Nein Du!" "Nein Du!" ...). Überdies zog der Buddha höchstselbst einfach so ins Parinibbana ein, obwohl Milliarden anderer Wesen bis heute zu leiden haben (und das, obwohl er nach eigener Aussage sogar noch bis zum Ende des gegenwärtigen Universums in seinem physischen Leib hätte existieren können - darüber hatte Anandozu entscheiden, der es leider versäumte). Dieses Gelübde scheint jedenfalls auf den ersten Blick zwar ehrenwert, kollidiert aber mit der Logik und dem Wirken des Erwachten höchstselbst.

    irgendwie bestätigt dieser absatz den spiegel …


    weißt was, wenn man von was keine ahnung hat, ist schweigen die bessere lösung.

    Weißt was werte Doris, wenn man keine Argumente, dafür aber Kalenderspruchweisheit vorzubringen hat, dann zöge ich tatsächlich das Schweigen vor. Ich habe aber Argumente ins Feld geführt, weshalb Alogik dem genannten Mahayanagelübde immanent ist. Nun liegt es an Dir, diese als logisch darzulegen - oder wir üben uns tatsächlich im Schweigen.

    Dieser Textstellenbeleg blieb bislang aus. Er ist aber nötig, um die Sponthese zu verifizieren.

    Es gibt diverse Sutren der Mahayana-Tradition die Gewalt in bestimmten Situation billigen. Ich denke aber es ist Sinnlos diese jetzt rauszusuchen, da du hier bereits mehrfach erwähnt hast, dass nur der Pali-Kanon von dir als authentische buddhistische Quelle angesehen wird.

    Vielen Dank für das PDF! Da der Palikanon von allen Traditionen (afaik) anerkannt ist, gilt es, sich darauf zu begrenzen. Im Übrigen halte ich den Mahayanabuddhismus für eine irrige Degeneration des Dharmas - dass in Mahayanaquellen diverse Sutren Gewalt billigen sollen, bestätigt mir abermals diese Ansicht. Dem Gelöbnis im Mahayana, erst dann ins Nibbana einzuziehen, wenn alle anderen Wesen vom Leiden befreit sind, wohnt ein tiefes Paradoxon inne: Sobald dies 2 oder mehr Wesen geloben, befinden sie sich in einer Endlosschleife ("Du ziehst zuerst ein!" "Nein Du!" "Nein Du!" ...). Überdies zog der Buddha höchstselbst einfach so ins Parinibbana ein, obwohl Milliarden anderer Wesen bis heute zu leiden haben (und das, obwohl er nach eigener Aussage sogar noch bis zum Ende des gegenwärtigen Universums in seinem physischen Leib hätte existieren können - darüber hatte Anando zu entscheiden, der es leider versäumte). Dieses Gelübde scheint jedenfalls auf den ersten Blick zwar ehrenwert, kollidiert aber mit der Logik und dem Wirken des Erwachten höchstselbst.


    @Grashuepfer :

    Der Sponautor hat (warum auch immer..) den Eingangssatz (den ich nach wie vor als Leitthese des Artikels werte) mittlerweile modifiziert. Ursprünglich stand dort: "Die Lehre Buddhas ist im Westen auch deswegen so populär, weil sie als sanft gilt. Ein Irrtum." ( = Es ist ein Irrtum, dass die Lehre Buddhas als sanft gilt = Die Lehre Buddhas ist nicht sanft = Die Lehre Buddhas ist unsanft). Nach wie vor ist diese Aussage grundfalsch - und stimmst Du mir nicht zu, dass Falschheit zumindest in die Nähe der Lüge zu rücken ist? Zum Lügen gehört freilich das bewusste Täuschen - aufgrund der "clickbaitösen" (schönes Wort btw ;) ) bzw. clickbaitoiden Intention, scheint es mir legitim, diese Bewusstheit zu unterstellen.

    Wenn Hölle oder Hungergeist nur Symbole für Geisteszustände im Diesseits sind, warum macht Buddha dann so schreckliche Vergleiche wo das schlimmste Leid im menschlichen Leben verglichen mit dem der Höllen wie ein faustgroßer Stein verglichen mit dem ganzen Himalaya ist?

    Meiner bescheidenen Meinung nach liegt es am Unverständnis der Lehre, zu meinen, dass die Daseinsbereiche wie Hölle oder Hungergeist nur "symbolischer" Natur sind und nie ernsthaft als tatsächlich vom Erwachten gelehrt wurden. Im Palikanon gibt es so viele Stellen, die ganz klar zeigen, dass dies reale Daseinsbereiche sind, so wie es auch der menschliche ist (bspw. das peta vatthu PETA-VATTHU ). Buddha besucht diese Bereiche sogar persönlich. In die gleiche Kerbe schlägt die meiner bescheidenen Meinung nach ebenfalls falsch verstandene Reinkarnation: zu denken, diese wäre nur symbolisch und würde eigentlich nicht existieren, ist ebenfalls an unzähligen Stellen im Palikanon widerlegt. Selbst Buddha erzählt mehrfach aus seinen Vorexistenzen und wie der heilige Wandel von dort ihn zum Vollkommenerwachten machte.

    [...] ich gebe gerne zu, dass ich falsch liege mit meiner Einschätzung, dass die Lehre Buddhas bedingungslos sanft und friedfertig sei - es bedarf dazu nur eines einzigen [PK]Primärquellenbeleges.

    Dieser Textstellenbeleg blieb bislang aus. Er ist aber nötig, um die Sponthese zu verifizieren. Irgendwie scheinen wir hier aneinander vorbeizureden - in jeder Universitätsarbeit muss die aufgestellte Leitthese (hier: Die Lehre Buddhas ist unsanft) belegt werden. Belegt wird aber nur eine modifizierte Subthese, wonach heutige Ausprägungen der Lehre Buddhas unsanft sind. Ich glaube, dass für die meisten hier dieser scheinbar kleine Unterschied nur marginaler Natur ist und nicht ins Gewicht fällt - dabei ist die Exaktheit der Wortwahl eminent!


    @SGM: Meinst Du die Frage nach dem Umgang mit Vergewaltigung? Ich ging darauf nicht ein, weil es nichts mit der hier diskutierten Thematik gemein hat. Es geht um die Frage nach der sanften Friedfertigkeit der Lehre Buddhas, ob diese zu Gewalt ermuntert oder gar aufruft (wie die Sponleitthese suggeriert), und nicht darum, ob jemand es als unangebracht empfinden würde, (s)einem Verbrecher Mitgefühl entgegenzubringen.


    . . .


    Gibt es hier tatsächlich auch nur einen Leser, welcher der Ansicht ist, der Buddha hätte Gewalt für gut befunden? Das hier von einem Nutzer in den Raum geworfene Sägegleichnis zeugt ja genau vom Gegenteil: trotz großer erfahrener Qual gilt es, dem Verursacher Wohlwollen entgegen zu bringen - eben Friedfertigkeit walten zu lassen, die ohne jede Bedingung ist. Gerade dies ist doch einer der Kerne der Lehre - bezweifelt dies hier irgendjemand?! Wenn ja, bitte ich um mehrzeilige Begründung darüber, weshalb dem so wäre. Ich bedanke mich und möchte mich gleichfalls für die teils keifende Scharfzüngigkeit meinerseits entschuldigen : )

    Drahtseilakt: Weißt du, wir haben hier jetzt schon mehrere sachliche Argumente gebracht. Wenn allerdings die Erwartungshaltung "Ich habe Recht, die anderen liegen falsch" da ist, dann wird man automatisch immun gegen sachliche Argumente. Es wurden bereits Argumente bezüglich der Lehre gebracht und auch bereits welche bezüglich der Auslebung. Wenn du natürlich nur das als wahre Lehre ansiehst, was der historische Buddha vor tausenden Jahren gesagt hat, dann steht dir nun eine herbe Enttäusche bevor: Das hat sich schon aber mal in den letzten Jahren geändert und alles was du darüber kennst, entspricht wahrscheinlich nicht dem Original.

    Meine Erwartungshaltung ist: Die Tatsächlichkeit hat recht. Und der Tatsächlichkeit gemäß ist die Lehre Buddhas von bedingungslos (!) sanfter, friedfertiger Natur. Die einzigen Sachargumente dagegen wären Gewaltbefürwortungen und oder -aufrufe im Palikanon durch den Vollkommenerwachten. Bisher konnte mir jedoch niemand solche Textstellen vorlegen. Ich lade Dich hiermit daher herzlich dazu ein, jene Passagen vorzutragen : ) Falls das ausbleibt - wovon ich ausgehe - kann man auch ruhig einmal zugeben: Ja, es stimmt, die Leitthese des Sponartikels, wonach die Lehre Buddhas unsanft sei, ist sachfalsch, und ja, es stimmt, dass sich das Gros der Diskussionsteilnehmer dennoch auf den TE eingeschossen hat und diese These damit (mindestens implizit) verteidigte , ist also gleichfalls sachfalsch. Auch ich gebe gerne zu, dass ich falsch liege mit meiner Einschätzung, dass die Lehre Buddhas bedingungslos sanft und friedfertig sei - es bedarf dazu nur eines einzigen Primärquellenbeleges.

    Entweder die Widerlegung meiner These, wonach unbedingte Friedfertigkeit respektive Sanftheit elementarer Bestandteil der Lehre Buddhas ist (etwa durch eindeutige Textzitate von allgemein akzeptierten Quellen wie dem Palikanon - auf Grashüpfer gehe ich gleich noch ein). Oder aber das selbstkritische Eingeständnis vom Irreführenlassen (iSv Unvermögen zur Unterscheidung zwischen Lehre und Auslegung) derjenigen, die meinen, der Spiegel liege richtig, wenn er behauptet, die Lehre Buddhas sei unsanft (merke: Lehre Buddhas ≠ Auslegung und -lebung durch Dritte! It's as simple as that).


    Nun kurz zum Grashüpfer:

    Warum es eine völlig unzureichende Entgegnung war, habe ich doch unlängst ausreichend plausibel dargelegt - wer mir ggü behauptet, 1+1 sei 3, dessen Rechenweg brauche ich gar nicht erst zu kennen, um die Behauptung, 1 + 1 sei 3, als falsch einzuordnen. Das ist nicht diskutabel. Denn die Behauptung, die Lehre Buddhas sei unsanft (unsanft im Bezug auf Friedfertigkeit, siehe nachfolgende Zeilen des Artikels über pervertierte Auswüchse), ist nicht nur "eine Behauptung, die ich nicht teile", sondern eine Behauptung, die die Tatsächlichkeit nicht teilt. Es ist einfach 100,00% unwahr, zu behaupten oder zu suggerieren, Buddha hätte nicht absolute Friedfertigkeit gelehrt. Du wirst dazu keine Aussage in den über 80.000 Rezitationseinheiten des Palikanon finden, die diese These unterstützt. Der Spiegelautor hätte einfach korrekterweise schreiben sollen, dass es ein Irrtum wäre, im Westen anzunehmen, alle heutigen Buddhisten würden dem sanften, friedfertigen Ideal der genuinen Buddhalehre folgen. Hat er aber nicht. Stattdessen schrieb er, dass Buddhas Lehre (=Dharma) dieses Ideal nicht aufweist, was man aber irrtümlicherweise im Westen annimmt. Und das ist einfach vollkommen falsch und daher eine Lüge. Was gibt es hieran nicht zu verstehen?

    Ohne jetzt auf einzelne Schreiberlinge hier einzugehen und sie persönlich zu verletzen: Ich fasse es nicht, wie man mich und den verlinkten Kritikartikel (absichtlich?) dergestalt missverstehen und den Sponartikel billigen kann. Um die Falschheit der Kernaussage des Sponartikels zu erkennen, bedarf es eben nicht des Lesens des gesamten Artikels, sondern nur das (wahrhaft achtsame) Lesen des ersten Satzes! Warum? Weil die Arbeitshypothese ("Die Lehre Buddhas ist unsanft" - wohlgemerkt DIE Lehre Buddhas, nicht die Auslegung heutiger Einzelmönche oder -bewegungen!!) und das Fazit (es sei ein "Irrtum", dass DIE Lehre Buddhas [also DAS Dharma als Ganzes!] im Westen als sanft gilt) bereits im ersten Satz geschrieben stehen. Und wenn in einer Abhandlung bereits im ersten Satz die These 1+1=3 und das Fazit dazu (ja, 1+1=3, es war ein Irrtum, zu denken, es sei 2) niedergeschrieben steht, muss ich als verstandbesetzter Erdling eben NICHT die n-Seiten der "Beweis"führung des Artikels lesen, um diese Annahme als der Tatsächlichkeit nicht entsprechend einzustufen.


    Was ist daran bitte so schwer zu verstehen? Es sei denn natürlich, hier findet sich jetzt tatsächlich jemand, der ebenfalls die Meinung vertritt, DIE Lehre Buddhas sei unsanft und es wäre ein Irrtum, DIE Lehre Buddhas (nicht DIE Auslegung!) als sanft einzuschätzen. Also, Freiwillige vor : )

    Man kann sie auch verstanden haben und gleichzeitig erkennen, dass man aus noch vorhandener Verblendung eben Gefühlszustände wie Wut oder Trauer aufbringt - und sich derer aber selbstachtsam vollbewusst ist.


    edit @ Dawa: Unterstellst Du mir, den Buddhismus nicht verstanden zu haben? Ein vollkommenes Verständnis mündet übrigens in Erwachung. Solange man nicht erwacht ist, hat man auch kein vollkommenes Verständnis des Buddhismus. Dies räume ich hiermit gerne selbstkritisch ein... Darüber hinaus sorgen solche falschen Artikel dafür, dass viele potentiell dem Buddhismus aufgeschlossenen Wesen ebenjenen negieren. Damit wird es ihnen womöglich verwehrt, in diesem Leben den Dharmapfad zu beschreiten - womit sie erhöhtem Leiden ausgesetzt sind. Aus dieser Empathie heraus traurig und wütend darüber zu sein, erachte ich als vollkommen legitim.

    Ich dachte, ich les nicht richtig! Auf dem Blog "Wissensschmiede" wird zurecht darauf hingewiesen, dass die Onlineausgabe des Spiegelmagazins die Lehre Buddhas argumentationslos verunglimpft und als nicht sanft bzw. gewaltpotent darstellt! Unfassbar, ich bin entsetzt und erschüttert!

    Hier der Beitrag: Spiegel-Online lügt über den Buddhismus: keine „sanfte Lehre“ | Wissensschmiede – heiße Eisen kalt serviert

    Und hier der Spon-Beitrag: Das Märchen vom friedlichen Buddhismus | SPIEGEL Plus


    Sicherlich werden dadurch hunderte wenn nicht tausende Menschen in ihrem Bild über das Dharma falsch negativ beeinflusst. Ich bin traurig und auch etwas wütend : (

    Im Palikanon ist laut Sekundärliteratur (helmut hecker) eine stelle zu finden, in der ganz klar geschrieben steht, dass einer der SChüler Buddhas in einer vorherigen Inkarnation Mara war (!). Ja richtig, ich habe auch verdutzt geschaut. Ich glaube, es war Anando. Aber ich bin mir nicht sicher und die STelle kann ich auf Anhieb auch nicht nennen, ist schon eine Weile her. Wenn es jemanden hier wirklich interessiert, so möge er mich zitieren und ich suche es für ihn heraus mit aller mir zur Verfügung stehenden Mühe und Geduld : )

    Du solltest nicht so oberflächlich lesen dann würden solche Irrtümer nicht entstehen.

    Es war nicht Anando sondern Mahamaggalano und ich bin weder verdutzt noch erstaunt.

    Qn the long run war ja schon jeder alles mögliche n nach der Lehre.

    Vielen Dank für die Richtigstellung. Ich habe leider immer wieder große Probleme mit dem Merken und der Zuordnung dieser ganzen fremdzüngigen Namen. Man siehe mir dies nach : )

    Diese Art der unrechten Rede ist leider fundamentaler Teil dieses Forums - ich hätte Verständnis, wenn Du dich davon abschrecken lässt.


    Um ganz konkret und substantiell zu antworten: Ich habe nach etwa 8 Wochen täglicher Meditation (10 bis 30 Minuten abends) gemerkt, wie sich schlagartig negative Eigenschaften bei mir fast vollständig aufgelöst haben. Zum Beispiel impulsiver Zorn oder Ungeduld. Außerdem habe ichs eitdem viel mehr Mitgefühl und segne alle offensichtlich stark Leidenden aus ehrlichem, tiefen Mitgefühl beim Vorbeigehen. Bei mir hat die MEditation also nach kurzer Zeit riesiges bewirkt!

    ich sag 1000, du 28 (was ja offensichtlich die korrektere Antwort ist, nachdem du so gute Fortschritte zu berichten hast). Sag, warum ist 1000 unrechte Rede, 28 aber nicht?

    Weil die Absicht entscheidend ist. Deine Antwort "1000 Stunden" war offensichtlich ironischer, beinahe spöttischer Natur (was der TE anscheinend auch so empfand). Meine Antwort hatte tatsächliche Hilfe zum Ziel - nämlich etwas Konkretes aus eigener Erfahrung beizutragen. Darin liegt der Unterschied.


    Was jetzt in der Regel internettypisch passiert: Du fühlst Dich durch diesen Beitrag im Ego verletzt und herausgefordert, zitierst ihn und versuchst mich zu widerlegen - weil es scheint, dass Du hierbei "moralisch schlechter" bei wegkommst. Aber es geht um keinen Wettkampf. Ich bitte Dich, dir diesen Schuh also nicht anzuziehen. Alles Liebe!

    Allerbesten Dank für dieses Zitat - sehr aufschlussreich und völlig logisch imho! Hättest du auch eine Stelle für "Erleuchtung als Himmelswesen (als Devas: "die leuchtenden") zu erlangen ist für alle möglich"?

    Drahtseilakt So eine Phase hatte ich am Anfang auch mal. Lass Dich nicht irritieren, wenn die Gewohnheiten offen und subtil wieder zuschlagen, das ist normal. Man hat sozusagen als Ausblick auf das Ziel manchmal solche Erfahrungen, so ein Aufblitzen von Erleuchtungserfahrungen. Diese werden auch in den verschiedenen Traditionen beschrieben. Die eigentliche Arbeit, das voll zu manifestieren, fängt dann erst richtig an.

    Du hast mich glaube ich falsch verstanden. Meine Anfangserfahrung ist schon länger her und der Zustand hat sich seit dem eher noch gebessert, als dass er verblasste. Dennoch tue ich mich ehrlich gesagt SEHR SCHWER mit der Meditation, zumindest hier Fortschritte zu machen.

    ... Ich finde allerdings auch, dass das alles viel zu sehr ausgehend vom Karma des Fleischessers aus gedacht ist und dass das Tierwohl, um das es ja eigentlich auch gehen sollte, dabei vernachlässigt wird. Vor allem im Angesicht dieser Industrie, die so in der Form ja zu dem Zeitpunkt, als diese Lehren entstanden sind, nicht bekannt war. In Tibet konnte man z.B. damals ohne Tiere zu essen nicht überleben. Also wurde die Lehre so angepasst, dass man bestmöglich damit umgehen konnte. Das einfach auf unsere Situation zu übertragen geht m.E. nicht. Da müssen wir schon selbst denken....

    Fakt ist, wenn ich Fleisch kaufe, billige ich dass das Tier vorher getötet wurde und um den Platz des Fleisches wieder zu füllen, wird natürlich wieder geschlachtet. Das ist einfache Marktwirtschaft. Auch wenn in Metzgertheken keine Bilder von blutenden Tieren gezeigt werden kann man von einem erwachsenen denkendem Menschen, heute, in unserer Gesellschaft erwarten, dass ihm das klar ist.

    lg

    art

    Ich glaube, es gibt niemanden, der dies leugnet. Dass Fleisch nicht auf Bäumen wächst, sollte doch jedem klar sein. Hier ist - wie so oft - die Absicht entscheidend. Und diese ist es eben in der Regel nicht, für den Tod eines Lebewesens zu sorgen. Dass der Nichtfleischkonsum wiederum heilsamer ist weil weniger Leid verursachend, sollte auch auch klar und wohl kaum leugbar sein.

    Lieber Helmut, ich bekräftige jemanden lediglich darin, den meiner bescheidenen Ansicht nach rechten Pfad der "Substanzhaftigkeit und Unvoreingenommenheit" weiter zu gehen, den er "auch in anderen Threads löblich" zu gehen pflegt. Nur das war mit "Weiter so" gemeint. Mir hier böse Absicht zu unterstellen, nunja... Ich respektiere deine Meinung und bitte darum, wie im Ausgangspost anberaumt, auch meine Bitte zu respektieren, sich in diesem Thread substantiell der Frage zu widmen.

    Zitat

    (über Sinn oder Unsinn dieser Frage ließe sich in einem von euch aufgemachten Thread separat diskutieren - hier wäre ich euch äußerst verbunden, wenn wir beim Thema bleiben : )