Buddha und "Das Eine"

  • Ja stimmt :)


    Zitat

    "Nachdem das so ist, Ānanda, behalte auch dies als eine wunderbare und erstaunliche Eigenschaft des Tathāgata im Gedächtnis: Ānanda, da sind dem Tathāgata Gefühle bekannt, wie sie erscheinen, wie sie gegenwärtig sind [6], wie sie verschwinden; Wahrnehmungen sind ihm bekannt, wie sie erscheinen, wie sie gegenwärtig sind, wie sie verschwinden; Gedanken sind ihm bekannt, wie sie erscheinen, wie sie gegenwärtig sind, wie sie verschwinden. Ānanda, behalte auch dies als eine wunderbare und erstaunliche Eigenschaft des Tathāgata im Gedächtnis."


    (MN 123)

  • mukti:

    Nein, ein Gegenargument sollte das nicht sein. Ich habe gemeint dass Nibbana als endgültige Befreiung von Bewusstein und Wahrnehmung mit dem Tod stattfindet, und dass bei "Nibbana zu Lebzeiten" Bewusstsein und Wahrnehmung bis dahin noch weiterbestehen, aber ohne Verblendung, oder wie du sagst ohne Anhaften daran.


    Auch wenn die khandhā (Daseinserscheinungen) noch zeitweise auftreten,
    bedeutet das nicht, das ein Arahat davon nicht schon zu Lebzeiten befreit wäre.
    Tod ist alleine ein Konzept der khandhās - des Samāsros also.
    Für den Unbefreiten ist es natürlich nicht nur ein Konzept.
    Daher heißt es, das der Arahat den Tod überwunden habe und
    der Buddha lehrte den Weg zum Todlosen (nicht zum ewigen Leben).


    'Geöffnet sind zum Todlosen die Tore' M 26

  • Ich mich sehr, wenn es Dir ( einigermaßen ?) gut geht - Du Accinca .
    Viele Metta- Grüße :)

  • Zitat

    Schon, und es gibt "Nibbana zu Lebzeiten":...


    klar. Erleuchtung ist ja eine eine Nibbana-'Erfahrung'. Da diese zu Lebzeiten nur temporär sein kann, unterscheidet der frühe indische Buddhismus das Parinibbana; Das ist wenn ein voll Erleuchteter stirbt (und nicht mehr wiedergeboren wird).

  • Zitat

    "Freilich, Herr Anando, wenn es so ist, dann haben wir keine unendliche Linie, sondern wir kommen zu einem Abschluß. Vortrefflich, Herr Anando, vortrefflich. Als Anhänger möge mich Herr Anando betrachten, von heute an zeitlebens getreu".

    SN51


    Zitat

    Und was ist der dorthin führende Pfad?


    Auf den Körper gerichtete Achtsamkeit,
    Ruhe und Klarsicht,
    die sechsfache Einigung,
    die 7 Heilsdinge.


    Das nennt man den dorthin führenden Pfad.

    S.43.14


  • Vielleicht ist das nur eine andere Formulierung derselben Sache? Die khandhā bestehen entweder mit oder ohne Identifikation ("Ich und "Mein"). Solange sie bestehen ist das im Falle eines arahant "Nibbana zu Lebzeiten", wenn sie sich auflösen entstehen sie nicht mehr neu.

  • accinca:
    mukti:

    Vielleicht ist das nur eine andere Formulierung derselben Sache? ...


    Welcher Sachen?


    Meinst du ich habe irgendwas falsches geschrieben? Und wenn ja, was denn nun genau?

  • mukti:
    accinca:


    Welcher Sachen?


    Meinst du ich habe irgendwas falsches geschrieben? Und wenn ja, was denn nun genau?


    Ich weiß nicht ob du was falsch geschrieben hast. Ich habe
    ja nicht einmal verstanden welche Sachen du überhaupt meinst.
    Wenn jemand in einer solchen "Kurzfassung" schreibt, bei der ich
    nicht genau wissen kann was er meint, kann ich auch nicht wissen
    ob das was er schreibt richtig oder falsch ist. "derselben Sachen"
    kann ja viel bedeuten.

  • accinca:

    Ich weiß nicht ob du was falsch geschrieben hast. Ich habe
    ja nicht einmal verstanden welche Sachen du überhaupt meinst.
    Wenn jemand in einer solchen "Kurzfassung" schreibt, bei der ich
    nicht genau wissen kann was er meint, kann ich auch nicht wissen
    ob das was er schreibt richtig oder falsch ist. "derselben Sachen"
    kann ja viel bedeuten.


    Witzig. Wir sprechen gerade über einen bestimmten Sachverhalt, über Bewusstsein und Wahrnehmung im Falle von Nibbana. Nibbana bedeutet Bewusstsein und Wahrnehmung ohne Verblendung (inklusive Gier und Hass natürlich) habe ich geschrieben. Du hast geantwortet, dass Nibbana Befreiung von Bewusstsein und Wahrnehmung bedeutet.

  • Das war schon immer sein Fehler.
    Wie könnte wohl jemand der nicht geisteskrank ist auch nur auf die Idee kommen,
    daß Bewusstsein und Wahrnehmung auszulöschen sind für die Befreiung ?
    Und wenn dem so ist und er glaubt daran, warum tut er es dann nicht ?
    Warum zum Teufel zieht er den Nihilismus nicht durch, wenn darin doch die Buddhaschaft liegt ?

  • mukti:


    Nibbana bedeutet Bewusstsein und Wahrnehmung ohne Verblendung (inklusive Gier und Hass natürlich) habe ich geschrieben. Du hast geantwortet, dass Nibbana Befreiung von Bewusstsein und Wahrnehmung bedeutet.


    Ja, das stimmt.

  • Jikjisa:

    Das war schon immer sein Fehler.
    Wie könnte wohl jemand der nicht geisteskrank ist auch nur auf die Idee kommen,
    daß Bewusstsein und Wahrnehmung auszulöschen sind für die Befreiung ?


    Eigentlich ist es Umgekehrt: Durch die Befreiung von Bewusstsein und Wahrnehmung
    kommt die "Geisteskrankheit" die immer wieder zum Leiden des Daseins führt zum erliegen.


    Jikjisa:


    Und wenn dem so ist und er glaubt daran, warum tut er es dann nicht ?
    Warum zum Teufel zieht er den Nihilismus nicht durch, wenn darin doch die Buddhaschaft liegt ?


    Weil es nicht einfach ist und nur durch das achtfache rechte Vorgehen auf dem Pfade möglich wird.
    Im übrigen ist Nihiliphobie zu überwinden.

  • Lieber Accinca,


    Ursache des Samsara ist die Gier, das Haften, nicht notwendigerweise das Bewusstsein und seine Wahrnehmungen. Sucht nach Vernichtung ist auch eine Fessel.

    Kein "Ich" - keine Probleme.

  • accinca:

    Durch die Befreiung von Bewusstsein und Wahrnehmung
    kommt die "Geisteskrankheit" die immer wieder zum Leiden des Daseins führt zum erliegen.


    Wenn wir das nicht bald lösen können, sollte man eigentlich einen neuen Thread eröffnen.
    Du hast ausgeführt dass nach der Befreiung die skandhas noch auftreten, dass aber die Anhaftung daran aufgelöst ist. Bewusstsein ist also noch da, aber ohne Anhaftung und ohne Verblendung. (Es besteht auch keine Anhaftung an Bewusstsein). Daher dachte ich, dass wir beide nur dieselbe Sache von verschiedenen Seiten her darstellen.

  • Accinca:

    Zitat

    Weil es nicht einfach ist und nur durch das achtfache rechte Vorgehen auf dem Pfade möglich wird.


    papperlapap. buddha wusste nicht weiter und hat sich auf einen hügel gesetzt. (allerdings war er viel tugendhafter als unsereiner)



    Accinca:

    Zitat

    Im übrigen ist Nihiliphobie zu überwinden.


    so ?


    Zitat

    Die den letzten Punkt der zehnfachen unheilsamen Wirkensfährte (siehe kammapatha) bildenden und als 'mit festbestimmtem Ausgang verbunden' bezeichneten 'verkehrten Ansichten' (niyata_micchāditthi) sind:



    Die fatalistische Ansicht von der Ursachlosigkeit des Daseins (ahetuka-ditthi),
    die Ansicht von der Wirkungslosigkeit der Taten (akiriya-ditthi),
    Nihilismus (natthika-ditthi).


    ( PK:dhitti)

  • Mukti:

    Zitat

    Wenn wir das nicht bald lösen können, sollte man eigentlich einen neuen Thread eröffnen.

    :grinsen: LOOL Danke für den Joke ! :)

  • Simo:

    Lieber Accinca,
    Ursache des Samsara ist die Gier, das Haften, nicht notwendigerweise das Bewusstsein und seine Wahrnehmungen. Sucht nach Vernichtung ist auch eine Fessel.


    Sucht ist immer suboptimal, egal nach was.
    Sagen wir mal so: Begehren ist die Wurzel des Leidens, aber ohne
    Bewußtsein und Wahrnehmung (also ohne das Dasein der Khandha) gäbe
    es auch kein Begehren. Begehren ist ja nicht etwas das es jenseits das
    Daseins von Bewußtsein und Wahrnehmung geben könnte. In der bedingten
    Entstehung lehrte der Buddha das alle diese Dinge eins auf das andere gestützt sind.
    Wenn eins fehlt, fällt das ganze "Kartenhaus" der bedingten Entstehung zusammen.
    Wenn also Begehren als Wurzel fehlt (weil überwunden), dann können auch die anderen
    Dinge nicht mehr lange bestehen. Es gibt kein Unbedingtes allein stehenmdes
    das aus sich selbst heraus für immer bestehen könnte.

  • mukti:
    accinca:

    Durch die Befreiung von Bewusstsein und Wahrnehmung
    kommt die "Geisteskrankheit" die immer wieder zum Leiden des Daseins führt zum erliegen.


    Wenn wir das nicht bald lösen können, sollte man eigentlich einen neuen Thread eröffnen.
    Du hast ausgeführt dass nach der Befreiung die skandhas noch auftreten, dass aber die Anhaftung daran aufgelöst ist. Bewusstsein ist also noch da, aber ohne Anhaftung und ohne Verblendung. (Es besteht auch keine Anhaftung an Bewusstsein). Daher dachte ich, dass wir beide nur dieselbe Sache von verschiedenen Seiten her darstellen.


    Das mag sein, jedenfalls sind ja auch diese Reste von Bewußtsein und Wahrnehmung
    dann bald für immer vorbei.

  • Jikjisa:

    papperlapap. buddha wusste nicht weiter und hat sich auf einen hügel gesetzt. (allerdings war er viel tugendhafter als unsereiner)


    Ja, - jedenfalls hat er nicht schnöde zu jemand "papperlapap" gesagt sondern
    nur, das man "papperlapap", zumindest als Mönch zu unterlassen hätte.

  • O, Sariputra, die Erscheinungen sind nicht verschieden von ku , und ku wird Erscheinung (Form ist Leerheit, Leerheit ist Form ... ), und auch die fünf Skandhas sind Erscheinungen. O Sariputra, alles Dasein ist in seinem Wesen ku, es gibt in ihm weder Geburt noch Vergehen, weder Reinheit noch Beschmutzung, weder Zunahme noch Abnahme. Daher gibt es in ku keine Form und keine Skandhas, nicht Augen noch Ohren, noch Nase, Zunge, Körper oder Bewusstsein, keine Farben, Töne, Gerüche, keinen Geschmack, nichts zu tasten, nichts zu denken. dort gibt es weder Wissen noch Unwissenheit, weder Illusion noch Auslöschung der Illusion, kein Altern, kein Tod, noch die Beseitigung von Altern und Tod, keine Ursache des Leidens, es gibt dort weder Erkenntnis noch Gewinn, noch Nicht-Gewinn.
    Dank dieser Weisheit, die über alles hinausführt, gibt es für den Boddhisattva weder Angst noch Furcht. Alle Illusionen und jegliches Haften und Festhalten sind beseitigt, und er kann das höchste Ziel des Lebens, das Nirvana, erreichen.


    aus dem Hannya Shingyo
    Das Sutra der höchsten Weisheit

  • accinca:
    mukti:


    Du hast ausgeführt dass nach der Befreiung die skandhas noch auftreten, dass aber die Anhaftung daran aufgelöst ist. Bewusstsein ist also noch da, aber ohne Anhaftung und ohne Verblendung. (Es besteht auch keine Anhaftung an Bewusstsein). Daher dachte ich, dass wir beide nur dieselbe Sache von verschiedenen Seiten her darstellen.


    Das mag sein, jedenfalls sind ja auch diese Reste von Bewußtsein und Wahrnehmung
    dann bald für immer vorbei.


    Ja, da wird dann nichts neues mehr. Alles klar accinca.

  • Peeter:

    O, Sariputra, die Erscheinungen sind nicht verschieden von ku , und ku wird Erscheinung (Form ist Leerheit, Leerheit ist Form ... ), und [u][b]auch die fünf Skandhas sind Erscheinungen.
    Das Sutra der höchsten Weisheit


    Was ist denn "ku"?
    "Form ist Leerheit" bedeutet wohl Form besteht nicht aus sich selbst heraus.

  • accinca:
    mukti:


    Wenn wir das nicht bald lösen können, sollte man eigentlich einen neuen Thread eröffnen.
    Du hast ausgeführt dass nach der Befreiung die skandhas noch auftreten, dass aber die Anhaftung daran aufgelöst ist. Bewusstsein ist also noch da, aber ohne Anhaftung und ohne Verblendung. (Es besteht auch keine Anhaftung an Bewusstsein). Daher dachte ich, dass wir beide nur dieselbe Sache von verschiedenen Seiten her darstellen.


    Das mag sein, jedenfalls sind ja auch diese Reste von Bewußtsein und Wahrnehmung
    dann bald für immer vorbei.


    Wie wird das erklärt Accinca?
    Was ist laut dem Buddha-Dharma des Theravada die Ursache für Bewusstsein (Vijnana) ? (Gerne auch Mukti)

    Kein "Ich" - keine Probleme.

  • Simo:


    Was ist laut dem Buddha-Dharma des Theravada die Ursache für Bewusstsein (Vijnana) ? (Gerne auch Mukti)


    Accinca weiß da vielleicht noch mehr, soweit ich das sehe ist Bewusstsein nach dem Theravada immer an Geist und Körper gebunden, in gegenseitiger Bedingtheit.



    Oder auch hier: