na doch.... du kannst ja eben sagen, "der Geist existiert nicht" (materiell gesehen) und damit hast du eine sehr treffende Aussage über ihn gemacht.
Buddha materialistisch?
-
-
-
Zorița Câmpeanu:Simo:
na doch.... du kannst ja eben sagen, "der Geist existiert nicht" (materiell gesehen) und damit hast du eine sehr treffende Aussage über ihn gemacht.
lieber Simon,wenn diese ausage für dich treffend ist, ist das OK
.ist sie für dich nicht treffend, liebe Zorita?
-
-
Vielleicht muss du dir die Frage stellen, was du eigentlich wissen willst.
-
-
Zorița Câmpeanu:
Bitte dann tu es nicht.
Dreh und Angelpunk deiner Aussage ist, dass du meinst, du wüsstest nichts über den Geist, willst ihn aber auch augenscheinlich nicht beobachten, untersuchen - eine Zwickmühle.
-
Simo:Zorița Câmpeanu:
da hast du recht....ich hab mir die frage gestellt, die antwort:
ich will mich nicht selbst verarschen
.Bitte dann tu es nicht.
Dreh und Angelpunk deiner Aussage ist, dass du meinst, du wüsstest nichts über den Geist, willst ihn aber auch augenscheinlich nicht beobachten, untersuchen - eine Zwickmühle.
Dreh und Angelpunk deiner Aussage - eine oder mehrere spekulationen....
nichts für ungut Simon
. -
Zorița Câmpeanu:
Dreh und Angelpunk deiner Aussage - eine oder mehrere spekulationen....
nichts für ungut Simon
.Spekulationen, die ich mittels Praxis zu ergründen suche. Erleuchtung ist auch Spekulation, dass Meditation nützliche Folgen hat ist auch Spekulation etc., etc, die ganze buddhistische Praxis ist erst nur Spekulation .... ergründen, ergründen, ergründen ....
-
-
-
Ellviral:Simo:
Dass er aus ganz feiner Materie besteht ist eine Behauptung. Das kannst weder du, noch die derzeitige Wissenschaft beweisen. Der Geist ist nicht durch Materie bedingt, sondern hat diese allein als Stütze (so zumindest im Madhyamika-Yogachara), z.B. das Gehirn. Etwas, das leuchtend, klar und erkennend ist (die Definition von Bewusstsein im tib. Buddhismus) kann nicht etwas Materielles zur Grundlage haben.Zur Zeit der Niederlegung dieser Schrift wusste man noch nicht was Licht ist.
Weiß man heute auch noch nicht, tut aber so, weil man auf Basis von physikalischen und astronomischen ( usw. ) Gesetzmäßigkeiten
eine Formel aufgebaut hat. Ist also nur eine Beschreibung von Licht nach Faktor so und so. Genauso kann man Geist und geistige Vorgänge beschreiben,
weiß aber trotzdem nicht, wie er zu lokalisieren ist, so daß man ihn einfangen und betrachten kann und sagen kann: ah, das ist Geist. Fragt sich nur,
warum Materie Geist hervorbringen sollte, dann müsste ja Materie auch schon Geist+Absicht geabt haben und haben. Hmmm? -
Onyx9:
Also gut. Offensichtlich tut sich hier die Liga "Subjektivität und Spiritualität" auf
und "Objektivität und Materialismus". Der Weiße versteht den Buschmann nicht, der Buschmann den Weißen nicht.Ich bin hier raus das wird mir zu esoterisch.
-
nibbuti:
War der Buddha Materialist?
-
Zitat
"Abhängig vom Auge und Formen entsteht Sehbewußtsein; das Zusammentreffen der drei ist Kontakt; durch den Kontakt bedingt ist Gefühl; durch das Gefühl bedingt ist Begehren. Abhängig vom Ohr und Klängen entsteht Hörbewußtsein; das Zusammentreffen der drei ist Kontakt; durch den Kontakt bedingt ist Gefühl; durch das Gefühl bedingt ist Begehren. Abhängig von der Nase und Gerüchen entsteht Riechbewußtsein; das Zusammentreffen der drei ist Kontakt; durch den Kontakt bedingt ist Gefühl; durch das Gefühl bedingt ist Begehren. Abhängig von der Zunge und Geschmäckern entsteht Schmeckbewußtsein; das Zusammentreffen der drei ist Kontakt; durch den Kontakt bedingt ist Gefühl; durch das Gefühl bedingt ist Begehren. Abhängig vom Körper und Berührungsobjekten entsteht Berührungsbewußtsein; das Zusammentreffen der drei ist Kontakt; durch den Kontakt bedingt ist Gefühl; durch das Gefühl bedingt ist Begehren. Abhängig vom Geist und Geistesobjekten entsteht Geistbewußtsein; das Zusammentreffen der drei ist Kontakt; durch den Kontakt bedingt ist Gefühl; durch das Gefühl bedingt ist Begehren. Also geschah es in Abhängigkeit von diesem, daß gesagt wurde: 'Die sechs Klassen des Begehrens sollten verstanden werden.' "
M148 - Zitat
"Und welche Dinge sollten vollständig mit höherer Geisteskraft durchschaut werden? Die Antwort darauf ist: die fünf Daseinsgruppen, an denen angehaftet wird, nämlich die Daseinsgruppe der Form, an der angehaftet wird, die Daseinsgruppe des Gefühls, an der angehaftet wird, die Daseinsgruppe der Wahrnehmung, an der angehaftet wird, die Daseinsgruppe der Gestaltungen, an der angehaftet wird, die Daseinsgruppe des Bewußtseins, an der angehaftet wird. Dies sind die Dinge, die vollständig mit höherer Geisteskraft durchschaut werden sollten."
M149
-
-
Axel Benz:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ja, klar. "Alles" ist gestaltet. Es gibt aber auch das Ungestaltete:Zitat„Aber, ehrwürdiger Herr, könnte es noch eine andere Möglichkeit geben, einen Bhikkhu bewandert in den Elementen zu nennen?“ „Die könnte es geben, Ānanda. Es gibt, Ānanda, diese beiden Elemente:
• das gestaltete Element und
• das nicht gestaltete Element [1].Wenn ein Bhikkhu diese beiden Elemente weiß und sieht, kann man ihn bewandert in den Elementen nennen.“
(Majjhima Nikāya 115: Viele Arten von Elementen - Bahudhātuka Sutta)
Viele Grüße
Elliot -
Elliot:Zitat
„Aber, ehrwürdiger Herr, könnte es noch eine andere Möglichkeit geben, einen Bhikkhu bewandert in den Elementen zu nennen?“ „Die könnte es geben, Ānanda. Es gibt, Ānanda, diese beiden Elemente:
• das gestaltete Element und
• das nicht gestaltete Element [1].
Wenn ein Bhikkhu diese beiden Elemente weiß und sieht, kann man ihn bewandert in den Elementen nennen.“(Majjhima Nikāya 115: Viele Arten von Elementen - Bahudhātuka Sutta)
Viele Grüße
Elliot"Gibt es aber, o Herr, noch eine andere Weise, wie man als der Arten kundig einen Mönch bezeichnen kann?"
"Freilich, Anando. Zwei sind es, Anando, der Arten: zusammengesetzte Art und nicht zusammengesetzte Art. Das sind, Anando, zwei Arte. Um deren Kenntnis und Verständnis kann man auch insofern, Anando, als der Arten kundig einen Mönch bezeichnen."(M. 115. Viel der Arten - Bahudhátuka Sutta (von K.E.N.))