Ich kenne sowohl klinische Depressionen als auch die Meditation über die eigene Vergänglichkeit inklusive drastischer visueller Veranschaulichung aus eigener Erfahrung. Jemandem mit einer akuten klinischen Depression würde ich wohl auch nicht raten so zu praktizieren. Was die Massensuizide betrifft frage ich mich allerdings, ob das etwas ähnliches wie der Werther-Effekt gewesen sein könnte. Der Meditation an sich so eine Wirkung zuzuschreiben da wäre ich eher zurückhaltend.
Lieber Maha, ich stelle mir immer die andere Frage. Bin ich meine Depressionen, mein Körper? Meine Gefühle? Wenn ich mich innerlich mit dem Ganzen identifiziere, dass ich egal was betreibe, aber nicht den Buddhismus. Alles unterliegt drei Daseinsmerkmale, auch mein Körper. Egal was ich mache, das ist die reine wissenschaftliche Tatsache, dieser Körper wird mit dem jedem Augenblick älter, kränker und am ende er landet unter der Erde. Das ist das Einzige, was wirklich TOD-SICHER steht. Diese echt schreckliche Methoden waren zuerst nur für die Mönche vorgesehen, und mit welchen Ziel? Sehr viele waren jung, die hatten die Probleme mit der Sinnlicher Begierde, aber die Sinnen Süchte nach Pali-Kanon sind das Grund-Übel, die uns an Samsara binden. So MN1. „Genießen, ergötzen, genügen, befriedigen , usw.. .. ist der Urgrund des Dukkha, man kann sogar nur Arthur Schopenhauer lesen, --über diesen niemals unersättlichen Durst, der uns treibt und auch versklavt. Und man würde niemals satt. Im Indien, besonders im alten, der Mensch wusste, dass der Körper nur das Darlehen ist, es würde zerfallen und zurück in die Natur kommen.
Deswegen dort es bis heute sehr guter Brauch, den eigenen Leib zu verbrennen, und dann nur dort im Fluss zu schwimmen, als ob es nur noch gesund wäre. Für den Westlichen Verstand ist es absolut unmögliches Ding.
Wir hatten aus dem Buddhismus sehr gut verpackten Wellness Buddhismus gemacht, der unsere Krankheiten und die Andere Problematik kurieren sollte. Aber man sollte dann im klarem sein, dass wir nur das Produkt erschaffen hatten, aber nicht der Buddhismus, wie es war. So sehe ich.