Bardo+PK

  • sukha: "Kannst Du mir eine Stelle nennen/zitieren, wo der Buddha über den "Zwischenzustand" sprach?"


    http://de.wikipedia.org/wiki/Bardo_%28Yoga%29
    "...wird innerhalb der Textzusammenstellung der mittellangen Lehrreden, der Majjhima-Nikaya, neben Vater und Mutter ein dritte, jenseitige Wesenheit als Notwendigkeit vorausgesetz..."


    Keine Ahnung was das bedeutet.

  • Wie die Fußnote dort schon sagt:


    Zitat

    "Ihr Bhikkhus, die Empfängnis eines Embryos im Schoß findet statt, wenn drei Dinge zusammenkommen. Wenn die Vereinigung von Vater und Mutter stattfindet, aber die Mutter nicht ihre fruchtbaren Tage hat, und das Wesen, das wiedergeboren werden soll, nicht anwesend ist - in diesem Fall gibt es keine Empfängnis. Wenn die Vereinigung von Vater und Mutter stattfindet, und die Mutter ihre fruchtbaren Tage hat, aber das Wesen, das wiedergeboren werden soll, nicht anwesend ist - auch in diesem Fall gibt es keine Empfängnis. Aber wenn die Vereinigung von Vater und Mutter stattfindet, und die Mutter ihre fruchtbaren Tage hat, und das Wesen, das wiedergeboren werden soll, anwesend ist - in diesem Fall findet eine Empfängnis durch das Zusammenkommen dieser drei Dinge statt."


    (Majjhima Nikāya 38: Die längere Lehrrede über die Vernichtung des Begehrens - Mahātaṇhāsaṅkhaya Sutta)


    Es wird ja auch immer wieder von "dieser und der anderen Welt" gesprochen:


    Zitat

    "Und was, ihr Bhikkhus, ist richtige Ansicht, die von den Trieben beeinträchtigt wird, die an Verdiensten teilhat, die auf der Seite der Vereinnahmung zur Reife gelangt? 'Es gibt Gaben, Dargebrachtes und Geopfertes; es gibt Frucht und Ergebnis guter und schlechter Taten; es gibt diese Welt und die andere Welt; es gibt Mutter und Vater; es gibt spontan geborene Wesen; es gibt gute und tugendhafte Mönche und Brahmanen auf der Welt, die diese Welt und die andere Welt durch Verwirklichung mit höherer Geisteskraft erfahren haben und erläutern.' Dies ist richtige Ansicht, die von den Trieben beeinträchtigt wird, die an Verdiensten teilhat, die auf der Seite der Vereinnahmung zur Reife gelangt."


    (Majjhima Nikāya 117: Die Großen Vierzig - Mahācattārīsaka Sutta)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • ich glaube der obige absatz hat das schön gezeigt wie durch einfache logik das 3. nachgewiesen wird.
    Nach einen rein wissenschaftlichem Weltbild funktioniert diese Logik auf einmal nicht mehr. Aber die Leute die damals so argumentiert haben waren sicher davon überzeugt dass sie logisch argumentieren.
    Heute braucht man nur noch eine Eizelle und eine Samenzelle, und eine austragende Mutter. Im rein wissenschaftlichen Weltbild kommt die "Seele" oder das 3. garncihtmehr vor.
    Die Wissenschaft arbeotet gerade daran die Samenzelle überflüssig zu machen. Also nachkommen nur mit Hilfe von Eizellen. Das gibt dann klarerweise nur weibliche nachkommen.
    Auch das klonen funnktioniert ganz anders.


    Für mich ein schönes Beispiel wie das was logisch erscheint nicht immer der Wirklichkeit entsprechen muss.

  • Die Logik ist eben auch abhängig entstanden, ebenso "die Wirklichkeit".
    Drei Schnäpse oder drei Schläger, schon geht der glorifizierte Apollo hops.


    Drei Arten des Wissens gibt es: 1. Auf eigenem Nachdenken beruhendes Wissen (cintā-mayā-paññā), 2. auf Belehrung beruhendes Wissen (suta-mayā-paññā), 3. auf Geistesentfaltung beruhendes Wissen (bhāvanā-mayā-paññā).
    Die drei "Wissen" (vijjā) sind: die "Erinnerung an frühere Daseinsformen", das "himmlische Auge" und die "Wahnerlöschung"


    auch interessant:
    die 3 Weltelemente
    Sinnenwelt (kāma-dhātu)
    Feinkörperliche Welt (rūpa-dhātu)
    Unkörperliche Welt (arūpa-dhātu)

  • Onyx9:

    "...wird innerhalb der Textzusammenstellung der mittellangen Lehrreden, der Majjhima-Nikaya, neben Vater und Mutter ein dritte, jenseitige Wesenheit als Notwendigkeit vorausgesetz..."


    Keine Ahnung was das bedeutet.


    Das ist ja auch Blödsinn, weil falsch übersetzt und dann tendentös ausgelegt (und hier schon oft versucht richtigzustellen).


    _()_

  • onyx9:

    sukha: "Kannst Du mir eine Stelle nennen/zitieren, wo der Buddha über den "Zwischenzustand" sprach?"


    Wohl eher das Gegenteil ist der Fall....



    Da ist wohl kein bleibendes Selbst oder Bewußtsein, dass den Tod überdauert...



    Liebe Grüße :)

  • bel:
    Onyx9:

    "...wird innerhalb der Textzusammenstellung der mittellangen Lehrreden, der Majjhima-Nikaya, neben Vater und Mutter ein dritte, jenseitige Wesenheit als Notwendigkeit vorausgesetz..."


    Keine Ahnung was das bedeutet.


    Das ist ja auch Blödsinn, weil falsch übersetzt und dann tendentös ausgelegt (und hier schon oft versucht richtigzustellen).


    So ist es.


    gandhabba ist Sperma


    :)

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • nibbuti:

    gandhabba ist Sperma :)


    So weit würd ich nicht gehen, auch nicht mit smily :)

  • Hey Käptn,

    nibbuti:

    So ist es.gandhabba ist Sperma :)


    Sperma? Habe ich jetzt so nicht gefunden. Im Wörterbuch steht:


    gandhabba [vedisch gandharva]
    1. ein Musiker oder Sänger
    2. ein Gandharva oder himmlischer Musiker, als Klasse zu den Hälbgöttern gehörend, welche den Cātummahārājika-Zustand bewohnen; auch wird gesagt, dass sie den Kindern vorstehen


    Liebe Grüße :)

    Einmal editiert, zuletzt von Mirco ()

  • Sagt bloß ihr seid tot und habt damit die Unwissenheit abgelegt.

  • Was ist Geist ?


    Ein Buch voller leerer Seiten (Sunnyata). Im Verlauf des Lebens füllen sich die Seiten mit Skandhas (Aggregaten). Am Schluss hat jedes mit Geist behaftete Leben ein individuelles Buch, sein individuelles Suttra erschaffen.


    Wenn der Körper stirbt, wird das Buch zerstört, die Seiten gelöscht und rezikliert. Wenn ein neues Leben entsteht, füllen sich leere Seiten von neuem bis das neue Suttra vollendet ist.


    So wie Leben auf Nicht-leben aufbaut, baut Geist auf Leben auf: Nicht-Leben :arrow: Leben :arrow: Geistkörper. (unbelebte Materie, belebte Materie, denkend belebte Materie). So hat es sich bisher entwickelt.


    Nur leere Seiten (leerer Geist, Sunnyata) werden von Leben zu Leben weitergeben. Keine Suttras, kein Ich, keine Erinnerung, keine Skandhas !


    Bardogeschichten haben mehr mit dem Sterben zu tun, als mit dem Geboren werden.


    Wer an seinem Ich (seinem Suttra) anhaftet, will nicht das es je gelöscht wird. Ich verstehe das ja auch. Ich habe ja hier früher mal gepostet: "ich möchte ewig leben" Da oft der Wunsch Vater von Gedanken ist, versucht man sich halt was entsprechendes auszudenken.


    Nun da ist ja auch ok. Aber wer sich ganz und gar auf Buddhismus einlässt wird sich früher oder später entscheiden müssen, ob er aus seinen Träumen wirklich erwachen will oder doch lieber nicht. (leider existiert noch keine Befreiungspille, nur ein achtfacher Pfad oder besser ein achtfaches Labyrinth wie es scheint):


    Hier eine cineastische Analogie


    Gruss Bakram

  • Wozu erwachen, wenn doch mit dem Tod die Unwissenheit endet
    und wie kommen verflixte karmische Handlungen auf leere Seiten und dann noch zum reifen ?




    Klingt eher nach dialektischem Materialismus, lieber Bakram :lol:

  • Onyx9:

    Wozu erwachen, wenn doch mit dem Tod die Unwissenheit endet und wie kommen verflixte karmische Handlungen auf leere Seiten und dann noch zum reifen ?


    Dann geht's ja erst richtig los:


    Zitat

    "... Dann setzt König Yama ihn unter Druck, befragt ihn und nimmt ihn über den ersten Götterboten ins Kreuzverhör: 'Guter Mann, hast du denn den ersten Götterboten nicht in der Welt erscheinen sehen?' Er sagt: 'Das habe ich nicht, ehrwürdiger Herr.' Dann sagt König Yama: 'Guter Mann, hast du denn niemals in der Welt ein junges, zartes Kleinkind unbeholfen daliegen sehen, wie es sich mit seinem eigenen Kot und Urin besudelt?' Er sagt: 'Das habe ich, ehrwürdiger Herr.'"

    "Dann sagt König Yama: 'Guter Mann, ist dir - einem intelligenten und reifen Mann - niemals eingefallen >Auch ich bin der Geburt unterworfen, ich kann der Geburt nicht entgehen: gewiß sollte ich besser mit Körper, Sprache und Geist Gutes tun<?' Er sagt: 'Ich konnte nicht, ehrwürdiger Herr, ich war nachlässig.' Dann sagt König Yama: 'Guter Mann, durch Nachlässigkeit hast du es versäumt, mit Körper, Sprache und Geist Gutes zu tun. Gewiß werden sie mit dir entsprechend deiner Nachlässigkeit verfahren. Aber diese deine üble Handlung wurde nicht von deiner Mutter oder deinem Vater begangen, oder von deinem Bruder oder deiner Schwester, oder von deinen Freunden und Gefährten, oder von deinen Verwandten und Angehörigen, oder von Mönchen und Brahmanen, oder von Göttern: diese üble Handlung wurde von dir selbst begangen, du selbst wirst ihre Folgen erfahren...'"


    (Majjhima Nikāya 130: Die Götterboten - Devadūta Sutta)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot


  • Da steht gandharva sind niedere geistwesen, aber das kann nicht das wort sein, was in dieses sutra passt. :|

  • Onyx9:

    Klingt eher nach dialektischem Materialismus, lieber Bakram


    Hab vorausgesehen, dass Worte "Materie" bei gleich bestimmte negative Assoziationen auslösen bei jenen die mit einer bestimmten Art Verblendung befleckt sind. Von Materie sprechen, hat nichts mit Materialismus zu tun. Wie heisst es so schön: E = mc2.


    Onyx9:

    wenn doch mit dem Tod die Unwissenheit endet


    Es geht doch nicht um Tod, es geht um Leben. Hier und Jetzt, So-Heit, Gegenwart. Lebe !



    Onyx9:

    karmische Handlungen auf leere Seiten und dann noch zum reifen ?


    Karmische Handlungen bewirken wie sich die Seiten füllen, was man wahrnimmt, wie man wahrnimmt, wie man aufwächst, was man glaubt, was man weiss, was man will, wie man konditioniert wird, was man weiter gibt, wie man handelt, was man bewirkt etc. karmische Handlungen stellen die Weichen, wie oder wohin sich die Geschichte im Buch entwickelt. Welchen weg man einschlägt.


    Karmische Handlungen überdauern den Tod, denn sie beeinflussen weiter. Karma schafft den Nahostkonflikt, hält ihn am laufen. Generationenübergreifender Hass. Karma steuert Geschichten, Karma fesselt Körper und Geist, oder befreit.


    Onyx9:

    Wozu erwachen


    Nur wer selber bestimmen kann über sein Karma ist befreit ! Dies ist das wahre Ziel. Dies bewirkt erwachen, deshalb erwarchen, dies ist die Verwirklichung, dies ist die Lotusblute in der Hand Buddhas !


    Bakram

  • Ich weiß nicht was ich dazu schreiben soll, Bakram; das ist so wiedersprüchlich, daß es mich blendet.
    Außerdem ist es ja egal, wenn mein Karma in Texas einen Tornado auslöst,
    weil laut obigen Genossen die Unwissenheit mit dem Tod endet :grinsen:

  • Onyx9:

    Da steht gandharva sind niedere geistwesen, aber das kann nicht das wort sein, was in dieses sutra passt. :|


    Gandharven bevölkern die catummahārājika-Welt, sind bereits herabgesunken aus einem Dasein in feinstofflicheren Sphären und nun soweit, in der Menschenwelt wiederzuerscheinen:


    Zitat

    Die Gandhabbas (Genien, Elfen) bilden das Gefolge des Welthüters im Osten Dhatarattha. Sie lieben Gesang, Saitenspiel und Blumenduft (letztere Vorstellung wohl auf Grund einer falschen Etymologie) und sind dadurch kenntlich, daß sie, wie die Devas, die Himmelswesen, durch den Luftraum schwebend sich entfernen, während die Nāgas in die Erde versinken und die Yakkhas auf der Stelle, wo sie stehen, verschwinden. Vgl. das Gandhabbakāya-Samyutta. Außer in dem mythologischen Vorstellungskreis spielt der Gandhabba in der buddhistischen Lehre von der Konzeption eine wichtige Rolle. Diese Halbgötter bevölkern die Cātumma-hārājika-Welt und gehören zu den niedrigsten der Götterwelt (D.ii.212). (http://www.palikanon.com/namen/g/gandhabbaa.htm)


    Wolltest Du nicht staubsaugen?


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Warum nicht noch den Rest dazu, dann wird's rund:

    Zitat

    Es wird oft gesagt, dass die Gandhabbas über die Empfängnis wachen;
    das kommt durch eine fehlerhafte Übersetzung des Wortes gandhabba an Stellen, die die Bedingung für die Empfängnis behandeln...
    Der Kommentar erklärt dass unter gandhabba hier tatrūpakasatta gemeint ist ... bedeutend: ein Wesen fähig und bereit bei den betroffen Eltern geboren zu werden. Der Subkommentar sagt, dass das Wort für gantabba steht.
    http://www.palikanon.com/namen/g/gandhabbaa.htm


    Da ist also die "jenseitige Wesenheit".


    Liebe Grüße (:

    Einmal editiert, zuletzt von Mirco ()

  • Onyx9:

    Außerdem ist es ja egal, wenn mein Karma in Texas einen Tornado auslöst,


    Das wär mir auch egal. Tornados sind normal, natürlich, sie sind nicht von "So-Heit" getrennt. Ein Tornado entsteht oder er entsteht nicht.


    Mein Karma soll kein Zwietracht sähen, nicht zerstören. Es soll natürlich sein: Entwicklung fördern, Wachstum ermöglichen, Vergänglichkeit annehmen. Es soll sich nicht abtrennen von der So-Heit, keine Wellen werfen, harmonisch sein.
    Dies ist meine Anstrengung, dies ist meine Praxis. Hier und Jetzt. In der Familie, im Supermarkt, bei der Arbeit. Genauso weich wie der Klang der einen Hand, die klatscht (Koan von Hakuin Ekaku). Die Hand streift nur, sie streichelt das nichts und vermag dennoch unendlich viel mehr.


    Es ist unendlich schwierig für mich, denn es knallt noch zu oft :(
    Niemand behauptet es sei leicht zu erlangen.


    Gruss Bakram

  • Onyx9:

    Ich weiß nicht was ich dazu schreiben soll, Bakram; das ist so wiedersprüchlich, daß es mich blendet.
    Außerdem ist es ja egal, wenn mein Karma in Texas einen Tornado auslöst,
    weil laut obigen Genossen die Unwissenheit mit dem Tod endet :grinsen:


    Also ich sehe gar nichts wiedersprüchliches. Und vielleicht weisst da ja möglicherweise nicht was du schreiben sollst, weil dir gar nichts einfällt, um zu begründen warum sein Posting wiedersprüchlich sein soll.... :?:


    Ich verstehe schon, das manche Menschen das brauchen, diesen Glauben an das nicht-enden der eigenen Existenz.
    Sonst wäre das Leben ja so unbedeutend, dieses eine, kleine, kurze Leben.
    Aber es endet nicht mit dem Tod und war auch vor der Geburt schon da.Und es ist auch jetzt da. Und der Grund dafür ist, das ebend alles zusammenhängt und das die Vorstellung einer Unabhängigen Person, ebend nur eine Vorstellung ist.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Sorry, ich wollte nicht unhöflich erscheinen, weder zu dir ( unter einem anderen Thema ) noch zu Bakram,
    es ist nur so, daß die Treads so ausfransen, wenn sie inhaltlich abschweifen. Es bringt ja nichts,
    wenn zwei sich einen längeren Zeilendisput liefern, wenn die "Vorstellungen" zu weit auseinanderliegen;
    es geht ja hier um "Bardo und PK", nicht um Karma, Verhalten usw.


    Im Übrigen glaube ich nicht an das Nicht-Enden der eigenen Existenz; die Bardo-Sachen sagen auch nicht aus,
    daß es eine imanende Seele oder Bewusstsein gibt. Das ist halt auch so ein Holzschuh, den man Mahayana anzieht;
    insofern, wenn ich merke, diese Position ist da ( oder die Gegenposition zu dieser falschen Annahme ) kann ich
    keinen Austausch drauf aufbauen, weil die Prämisse schief ist :)

  • Onyx9:

    Sorry, ich wollte nicht unhöflich erscheinen, weder zu dir ( unter einem anderen Thema ) noch zu Bakram,
    es ist nur so, daß die Treads so ausfransen, wenn sie inhaltlich abschweifen. Es bringt ja nichts,
    wenn zwei sich einen längeren Zeilendisput liefern, wenn die "Vorstellungen" zu weit auseinanderliegen;
    es geht ja hier um "Bardo und PK", nicht um Karma, Verhalten usw.


    Nein, unhöflich kam es mir nicht rüber.
    Aber zu sagen etwas wiederspricht sich, ohne zu sagen was wiedersprüchlich sein soll, ist halt nicht nachzuvollziehen, du verstehst was ich meine? ;)
    Mich würde aber schon intressieren was du daran wiedersprüchlich findest... Karma und Verhalten kannst du gerne rauslassen wenn dir das lieber ist.


    Was den längeren Disput angeht... Ich finde es grade intressant wenn 2 Vorstellungen weit auseinander liegen. Durch so ein Gespräch kann mann vielleicht neue Dinge erkennen. Mir ging es schon oft so. Vielleicht sogar das keiner "recht" hat und die Antwort irgendwo in der Mitte liegt.
    An Gesprächen wo sich 2 den Bauch pinseln und sich gegenseitig bestätigen wie richtig sie doch liegen, weil sie die selbe Meinung haben, liegt mir nicht viel, da es meist wenig an Erkenntnis bringen kann.

    "Nur eines verkünde ich heute, wie immerdar: Leiden und seine Vernichtung."
    Buddha

  • Ich halte auch nichts von dem Dauerbrenner,
    und man müsse nur die Vorstellung von Eigen-Person "abschaffen";
    Buddha hat das nicht so gelehrt; er hat VIER Achtsamkeitsprinzipien gelehrt;

  • Maybe Buddha:


    Nein, unhöflich kam es mir nicht rüber.
    Aber zu sagen etwas wiederspricht sich, ohne zu sagen was wiedersprüchlich sein soll, ist halt nicht nachzuvollziehen, du verstehst was ich meine? ;)
    Mich würde aber schon intressieren was du daran wiedersprüchlich findest... Karma und Verhalten kannst du gerne rauslassen wenn dir das lieber ist.


    Was den längeren Disput angeht... Ich finde es grade intressant wenn 2 Vorstellungen weit auseinander liegen. Durch so ein Gespräch kann mann vielleicht neue Dinge erkennen. Mir ging es schon oft so. Vielleicht sogar das keiner "recht" hat und die Antwort irgendwo in der Mitte liegt.
    An Gesprächen wo sich 2 den Bauch pinseln und sich gegenseitig bestätigen wie richtig sie doch liegen, weil sie die selbe Meinung haben, liegt mir nicht viel, da es meist wenig an Erkenntnis bringen kann.


    Weißt Du, Bakram sieht seine Zeilen nicht als widersprüchlich und es bringt wenig, ihm aufzuzeigen, was ich
    widersprüchlich finde, solange er nicht danach fragt und in der Frage müsste obendrein eine Bewegung sein.
    Ich sehe eine recht feste Position momentan und ich bin keine Lehrerin oder Überzeugerin; weil jeder steht wo er/sie steht,
    wenn er/sie nicht sucht. Ich sehe es eher so, daß zwei sich den Bauch in einem Disput pinseln, von dem ( mir ) klar ist,
    daß er auseinanderliegende Positionen nicht aufheben wird. Der Disput wird dann benutzt um sich darzustellen.
    Ich will mich aber nicht darstellen, ich will wissen, wo die ( empfundene )Verbindung ist und wo die ( empfundene ) Differenz
    zw. Mahayana und Thervada; ich hab nämlich oft gesehen, daß die Differenzen auf Missverständnissen beruhen, die aber
    monotyp widerholt werden - beidseitig.

  • Onyx9:

    ... es geht ja hier um "Bardo und PK", nicht um Karma, Verhalten usw.


    Wobei es da natürlich Zusammenhänge gibt:



    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot