Loslösung vom Ich

  • fotost:
    aus dem PK :

    S.22.59. Die Merkmale des Nicht-Ich


    Es ist sicherlich zumindest ungünstig von einem "Nicht-Ich" oder "Nicht-Selbst"
    zu sprechen als wenn es sowas geben würde und zu sagen "das Nicht-Selbst",
    als wenn es sowas geben würde.
    Anatta heißt ja "ohne-Selbst" und daher ist es unpassend wenn von einem
    "ohne -Selbst" gesprochen würde. Zwar lehrte der Buddha das alle Dinge
    ohne-Selbst sind aber nicht das es ein "ohne-Selbst" geben würde.

  • accinca:

    ...
    Anatta heißt ja "ohne-Selbst" und daher ist es unpassend wenn von einem "ohne -Selbst" gesprochen würde.
    Zwar lehrte der Buddha das alle Dinge ohne-Selbst sind aber nicht das es ein "ohne-Selbst" geben würde.


    Kein Problem. Wie so oft geht es um Sprache. Ich verstehe, weshalb ein Begriff wie 'ein nicht-Selbst' keinen Sinn macht.
    Vielleicht ist diese Zusammenfassung und Substantivierung sprachlich schlecht. Am besten ist sicher das ganz einfach auszudrücken:


    Das bin nicht Ich! Das ist nicht das Selbst!

  • Ja, sonst kann es durch die Hintertür wieder die Entstehung eines Etwas geben - könnte. Kann auch sein, dass es nur so verstanden wird, aber nicht so gemeint ist.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Das ich ist eine Konstruktion des Geistes,der noch in der Dualität verhafttet ist.Es trennt in ich und andere,dabei ist alles ein bedingtes entstehen und alles miteinander verwoben.Es gibt keine Trennung.Wer das ich sucht wird es nicht finden .es ist nicht faßbar.Die Natur des Geistes ist aber faßbar.wer nach langer Meditation und Schulung dies schafft ist erleuchtet und braucht kein Ego mehr.Denn das anhaften am Ego bedeutet Leid und dieses gilt es zu überwinden,nämlich mit dem edlen achtfachen Pfad.
    Grüße Kaffee48

  • Danke an alle ;)


    Jedes Ding ist wie ein Akkordeon: Man kann es kurz halten oder auch lang.


    Das Lange kommt der Wahrheit näher, aber das Kurze ist anschaulicher.


    mit Grüßen, Schnolsch