Organspende ja oder nein, für Buddhisten?

  • Ihr habt alle sicherlich im letzten Jahr die Klage über die sinkenden Organspenden, wegen der Skandale mitbekommen?
    Mit einem Freund, der zu den Gelugpa gehört kam ich ins Gespräch über dieses Thema zum Thema Bardo , und er macht mir verständlich, wieso man Organspende religiös begründet ablehnen kann. Der DalaiLama hat sich für die Organspende ausgesprochen. Wie seht ihr das. Hier ein paar Links, die das Thema genauer umreissen:


    http://www.youtube.com/watch?v=6qFxhrVZikQ


    http://www.youtube.com/watch?v=KXOj4nq2-Yg


    http://www.youtube.com/watch?v=2Uk4ruc0iLY



    _()_ Namaste

  • Hatten wir schon mal:
    http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=1&t=6312&p=114356


    Ich selbst habe einen Organspendeausweis. Ich habe mir allerdings nie Gedanken darüber gemacht, ob ich das religiös begründen kann oder überhaupt will.
    Ich habe auch vollstes Verständnis dafür, wenn jemand Organspende ablehnt.
    Ich denke, diese Frage kann nur jeder für sich beantworten. Da gibt es keine allgemeingültige Antwort.
    Nach der Lektüre des Buches "Endloses Bewußtsein" von Pim van Lommel ist meine Frau zum Beispiel ins Zweifeln gekommen, ob sie noch spenden will. Ich weiß nicht, wie sie sich letztendlich entscheiden wird, aber egal wie, ich werde es erstens akzeptieren und sie zweitens nicht beeinflussen. :)
    Ansonsten werde ich als Pfleger in einer Dialysepraxis täglich mit diesem Thema konfrontiert. Auch die Meinung des medizinischen Personals und sogar die der Patienten ist bei diesem Thema gespalten.

  • Man sieht's der Überschrift nicht an, aber dieser Thread befasst sich ausführlich mit dem Thema:
    http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=15&t=13594


    Ich hab jetzt einen Organspendeausweis und stelle mich schon mal seelisch drauf ein, dass es nach meinem Tod "zur Sache" gehen wird. Das nehme ich billigend in Kauf, denn ich denke, ein paar Leute werden sich sehr über meine Organe freuen. Besser als Weihnachten! ;)
    Sollte es allerdings jemals dazu kommen, dass Menschen gegen ihren Wunsch verpflichtet werden, Organe zu spenden, dann würde ich dagegen protestieren. Denn es muss jeder selber wissen.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Das bleibt bei dem flauschigen Körper alles da wo es hingehört.
    Nehme ich von einer Kerze den Docht weg, ist nichts mehr da womit die noch brenende Kerze die andere anzünden könnte. Nehme ich vom Meer den Strand weg dann latschen die Wellen ewig weiter. Nenene, alles schön drin lassen da. Man weiss nie wozu es mal gut ist. :roll:

  • Danke für die Links.
    Wie sehen das aber die Bardo-Anhänger, für die der Eingriff nun mal eindeutig eine Zerstörung des Durchlaufens der Bardozustände bedeuten würde? In diesem Sinne wurde damals, wie ich nachlesen konnte, nicht diskutiert. Wie definiert sich eigentlich "hirntot" für einen Buddhisten, zumal keine dualistischen Grundlagen für diese Annahme vorhanden sind. Und wenn es richtig ist, was uns dieser Arzt hier beschreibt: http://www.youtube.com/watch?v=16Z3gpiRj50 , wie können wir dann überhaupt einer solchen Praxis zustimmen? Wie gesagt, ich habe auch meinen Ausweis, aber es scheinen auch die Fragen nach Rohstofflagern und Ausbeutungen sehr wohl ethische Fragen aufzuwerfen.



    _()_ Namaste

  • shankar:

    ...Wie definiert sich eigentlich "hirntot" für einen Buddhisten, zumal keine dualistischen Grundlagen für diese Annahme vorhanden sind. ...


    Der Begriff "Hirntod" ist eine medizinische Definition und keine religiöse. Sie gilt für alle Menschen, die in einem Land leben, in dem diese Definition anerkannt ist.
    Deine Frage müsste eigentlich lauten, "welche Definition für Tod gibt es im Buddhismus?" oder "gibt es eine Definition für Tod im Buddhismus?".


    Außerdem ist es ja so, wie dieser Arzt im Film schon sagt. Wir entnehmen im Grunde Sterbenden die Organe. Hirntod ist eine Definition, die erst im Zusammenhang mit der Transplantation aufgekommen ist. Würden wir warten, bis sich im Körper wirklich nichts mehr regt, währen auch die Organe irreversibel geschädigt und nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb werden in einigen Ländern die Hirntoten narkotisiert, bevor Organe entnommen werden.
    Das heißt z.B., ein Argument von Gegnern der Organspende ist, dass die Organentnahme selbst erst zum Tode des Patienten führt.


    shankar:

    ...Und wenn es richtig ist, was uns dieser Arzt hier beschreibt: http://www.youtube.com/watch?v=16Z3gpiRj50 , wie können wir dann überhaupt einer solchen Praxis zustimmen? ...


    Wir können ihr zustimmen, wenn wir uns nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen haben, wenn wir uns informiert haben. Wir können ihr auch so, aus dem Bauch heraus zustimmen, aber das führt früher oder später zu Problemen.


    shankar:

    ... aber es scheinen auch die Fragen nach Rohstofflagern und Ausbeutungen sehr wohl ethische Fragen aufzuwerfen...


    Und ja, ein Argument für die Spende, auch wenn da nicht gerne darüber gesprochen wird, ist Geld. Auf Dauer ist eine Spende billiger als eine Behandlung. Wenn ich richtig informiert bin liegt die Dialysepauschale bei nicht ganz 500€/Woche.
    Ein Jahr Dialyse kostet zwischen 25 und 30.000€ pro Jahr und Patient.
    Da fangen die Kassen schon mal an zu rechnen.

  • Ji'un Ken:

    Und ja, ein Argument für die Spende, auch wenn da nicht gerne darüber gesprochen wird, ist Geld. Auf Dauer ist eine Spende billiger als eine Behandlung. Wenn ich richtig informiert bin liegt die Dialysepauschale bei nicht ganz 500€/Woche.
    Ein Jahr Dialyse kostet zwischen 25 und 30.000€ pro Jahr und Patient.
    Da fangen die Kassen schon mal an zu rechnen.


    Hast Du die Kosten für Immunsupressiva mit eingerechnet, die im Monat bei 700 Euro liegen, oder hast Du miteingerechnet, daß jede zweite Operation durch Abstossung daneben geht, oder hast Du miteingerechnet, daß nach 3 Jahren nur noch 25 % aller verpflanzten Organe gesund sind und Folgekosten verursachen und nach 7 Jahren nur noch 10% und das jeder Organempfänger mit durchschnittlich drei Transplantationen rechnen muß?
    Ich meine dass nicht kämpferisch, sondern rational. Was bedeutet das für die Leidvermeidung, wenn summa summarum mehr Leid erzeugt wird, als vermieden? Wo sind in diesen Bilanzen das Leid derjenigen miteingerechnet, die nichts bekommen, aber einen geliebten Menschen hingeben? Und mal vom persönlichen Leid abgesehen, hat nicht die Organspendetechnik letztlich auch den Organhandel ausgelöst?
    Der "Hirntod" ist nur eine Definition, nicht mal eine medizinische, sondern eine, die C.B. einführte, um nicht wegen Mordes in Südafrika vor Gericht zu landen und seine Kollegen in der Welt den Weg zu ebnen. Hier mal ein Arzt, der Klartext spricht: http://www.youtube.com/watch?v=YpSDBg84xf4


    Danke für Deine Bereitschaft.


    _()_ Namaste

  • keks:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    lasst es sein Freunde ;)


    https://www.youtube.com/watch?v=5PnQhuQXwho :D

  • Gehen wir nur mal von der Logik aus. Wenn das EEG etwas anzeigt dann ist da noch Leben.
    Wo Leben ist sind Schmerzen.
    Viel Spass beim öffnen des Körpers.
    Meinen flauschigen Dingens fasst keiner an, basta.

  • shankar:

    ...Was bedeutet das für die Leidvermeidung, wenn summa summarum mehr Leid erzeugt wird, als vermieden?.....


    Das ist zu allgemein, Shankar.
    Wenn ich mich mit ehemaligen Transplantierten unterhalte, so würden sich 95% wieder transplantieren lassen. Trotz allem Leid, das sie während der Abstoßung erfahren haben. Es ist es ihnen wert. Auch dass die Tumorrate auf Grund der Immunsupressiva immens hoch ist, wird von ihnen in Kauf genommen. Eine unserer Pat., sie ist deutlich jünger als ich, hat gerade ihre vierte Niere verloren und will wieder auf die Liste. Sie leidet unter der Dialyse mehr, als unter den Transplatationen und den Abstoßungen.
    Andere Pat. entscheiden sich von Anfang an gegen eine Transplantation. Sie kommen mit der Dialyse gut zurecht.


    Es ist wie bei sechs Richtigen im Lotto, jeder hofft, das es ihn trifft, dass alles gut geht und nichts passiert.


    Es gibt keine Leid-Bilanzen, genauso wenig wie es Glück-Bilanzen gibt.
    Natürlich gibt es mit der Möglichkeit der Organtransplantation auch die Möglichkeit des Organhandels. Genau so wie es mit Religion die Möglichkeit von Religionkriegen gibt. Eines löst das andere nicht aus aber es trägt dazu bei, es möglich zu machen. Wir haben diese Thematik auch im Thread "Wenn Buddhisten töten".


    Es gibt aus meiner Sicht keine allgemeingültige Pro oder Contra Antwort.

  • Die Frage ist für mich eine andere: Bin ich wirklich bereit, von meiner Existenz zu lassen? Wenn ja, kann man nach dem irreversiblen Hirntod mit meinem Körper machen, was man will. Wenn es Leute gibt, die meinen, Organe von mir brauchen zu können - bitteschön! Es kann ja nichts mehr leiden, wenn ich das Leiden überwunden habe, irgendwelche Spekulationen über ein Bewusstsein, dass noch nach dem Hirntod bestehen könnte, sind damit hinfällig, wenn es ein solches gäbe, bin ich davon überzeugt, dass es mit der Organentnahme kein Problem hätte. Für mich geht es da also nicht um Statistiken der Sinnhaftigkeit einer Spende, sondern darum, dass ich mit der Bereitschaft zur Organspende demonstriere, wie sehr ich bereits losgelassen habe. Auch von irgendwelchen Kalkulationen.

  • Derzeit arbeite ich in einem Bestattungsinstitut. Der Tod ist für mich also soetwas wie eine Tatsache, der ich mich jeden Tag von Neuem stellen muss. Ich habe einen Organspende-Ausweis. Das Leben wird eines Tages enden. Es wird passieren, jeder hier im Forum muss sterben. Man kann nicht "auf sicher gehen" und sich damit für unverwundbar oder unbesiegbar halten. Jetzt, morgen, in 45 Jahren... ? Fast täglich kann ich mich mit Angehörigen über das Leben und die letzten Tage der Verstorbenen unterhalten. Besonders bei langer Krankheit erleichtert das Loslassen am Ende (wie auch bei Kübler-Ross beschrieben) das Sterben. Eher hätte ich die Befürchtung, dass Klammern am Leben den Übergang in eine - wie auch immer geartete oder genannte - nächste Phase des Bewußtseins/Seele o.ä. erschweren wird.
    Da es passieren wird, ist es für mich ok, dass der Tod mit dem "Individualtod/Hirntod" festgelegt ist. (Denn irgendwo muss die Grenze gezogen werden + Der Hirntod ist irreversibel.) Wenn meine Organe noch brauchbar sein würden, kann gerne ein anderer Mensch noch ein paar Jahre geschenkt bekommen. Was auch immer sie/er damit dann anfangen will - am Ende geht jeder Körper den "Weg allen Irdischen".

    "Die Lösung des Problems, das Du im Leben siehst, ist eine Art zu leben, die das Problemhafte zum Verschwinden bringt."
    Ludwig Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen, 1937

  • Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie meine Haltung zu diesem Thema ist. Einerseits beängstigt mich der Gedanke, unvollständig den Bardo zu durchlaufen.
    Auf der anderen Seite wäre eine Spende und damit der Verzicht auf meine Vollständigkeit im Bardo ja eigentlich purer Altruismus, worin ich durchaus einen gewissen Sinn sehe.


    Ich hoffe auf jeden Fall, dass ich meine Entscheidung noch vor meinem Tod treffen kann 8)

    Liebe Grüße vom Niederrhein,


    Der Vogel

  • MartinS1978:

    Derzeit arbeite ich in einem Bestattungsinstitut. Der Tod ist für mich also soetwas wie eine Tatsache, der ich mich jeden Tag von Neuem stellen muss. Ich habe einen Organspende-Ausweis. Das Leben wird eines Tages enden. Es wird passieren, jeder hier im Forum muss sterben. Man kann nicht "auf sicher gehen" und sich damit für unverwundbar oder unbesiegbar halten. Jetzt, morgen, in 45 Jahren... ? Fast täglich kann ich mich mit Angehörigen über das Leben und die letzten Tage der Verstorbenen unterhalten. Besonders bei langer Krankheit erleichtert das Loslassen am Ende (wie auch bei Kübler-Ross beschrieben) das Sterben. Eher hätte ich die Befürchtung, dass Klammern am Leben den Übergang in eine - wie auch immer geartete oder genannte - nächste Phase des Bewußtseins/Seele o.ä. erschweren wird.
    Da es passieren wird, ist es für mich ok, dass der Tod mit dem "Individualtod/Hirntod" festgelegt ist. (Denn irgendwo muss die Grenze gezogen werden + Der Hirntod ist irreversibel.) Wenn meine Organe noch brauchbar sein würden, kann gerne ein anderer Mensch noch ein paar Jahre geschenkt bekommen. Was auch immer sie/er damit dann anfangen will - am Ende geht jeder Körper den "Weg allen Irdischen".


    Mir kommt da gerade eine eigenartige Idee.
    Ein Spenderausweis würde helfen ein endloses Maschinenleben schnell zu beenden. Wenn der Hirntod oder ein irreversibler Schaden festgestellt wird, würde mich die Gier nach meinen Organen aus den Fängen der Lebensrettenden "Ärzte" befreien. Gier kann also sehr nützlich sein. Das gibt mir genau das Argument einen Ausweis bei mir zu tragen. Ein Organrettungsarzt wird alles tun um mich um die Ecke zu bringen.

  • Vogel:

    Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie meine Haltung zu diesem Thema ist. Einerseits beängstigt mich der Gedanke, unvollständig den Bardo zu durchlaufen.
    Auf der anderen Seite wäre eine Spende und damit der Verzicht auf meine Vollständigkeit im Bardo ja eigentlich purer Altruismus, worin ich durchaus einen gewissen Sinn sehe.


    Ich hoffe auf jeden Fall, dass ich meine Entscheidung noch vor meinem Tod treffen kann 8)


    Vorsicht Sitcom! Du meine Güte unvollständig im Irgendwo, was sollen die Vollständigen denken?

  • Zitat

    Vorsicht Sitcom! Du meine Güte unvollständig im Irgendwo, was sollen die Vollständigen denken?


    Hm, danke für Deine Reaktion auf meine Sorgen/Gedanken. Persönlich würde ich den Begriff Sitcom eher vermeiden, denn ich glaube an das Irgenwo, wie Du den Bardo so schön umschreibst.
    Ich sehe, dass Du Deine Entscheidung getroffen hast und beglückwünsche Dich dazu. Die Frage, was die Vollständigen über die Unvollst"ndigen denken sollen, stellt sich mir nicht, da sie mir zu dualistisch geprägt ist.
    Das Beobachten der hier geposteten Gedanken zu diesem Thema finde ich außerordentlich hilfreich, und auch den von Dir formulierten werde ich in meine Erwägungen einbeziehen. ;)

    Liebe Grüße vom Niederrhein,


    Der Vogel

  • Vogel:
    Zitat

    Vorsicht Sitcom! Du meine Güte unvollständig im Irgendwo, was sollen die Vollständigen denken?


    Hm, danke für Deine Reaktion auf meine Sorgen/Gedanken. Persönlich würde ich den Begriff Sitcom eher vermeiden, denn ich glaube an das Irgenwo, wie Du den Bardo so schön umschreibst.
    Ich sehe, dass Du Deine Entscheidung getroffen hast und beglückwünsche Dich dazu. Die Frage, was die Vollständigen über die Unvollst"ndigen denken sollen, stellt sich mir nicht, da sie mir zu dualistisch geprägt ist.
    Das Beobachten der hier geposteten Gedanken zu diesem Thema finde ich außerordentlich hilfreich, und auch den von Dir formulierten werde ich in meine Erwägungen einbeziehen. ;)


    Sitcom deshalb weil ich mir erlaube mal schräg bis Quer zu denken. Ich bin mir nicht sicher und ich habe noch keine Entscheidung getroffen. Ich bin nach all den Jahren fast davon überzeugt das nur ein "nicht ich" die Entscheidung treffen kann.
    liebe Grüße
    Helmut

  • Zitat

    Ich bin nach all den Jahren fast davon überzeugt das nur ein "nicht ich" die Entscheidung treffen kann


    Das finde ich einen guten Gedanken. Den möchte ich gerne weiterdenken.

    Liebe Grüße vom Niederrhein,


    Der Vogel

  • Ellviral:

    Ich bin nach all den Jahren fast davon überzeugt das nur ein "nicht ich" die Entscheidung treffen kann.



    Hallo Helmut,


    trifft das nicht-ich deiner Meinung nach nicht sowieso alle Entscheidungen ?


    Man kann völlig planlos in den Tag hineinleben ohne irgendwas zu wollen, dennoch trifft irgendwas immer die richtigen oder auch falschen Entscheidungen. Wir "funktionieren" auch so ohne dass wir irgendetwas vorrausplanen müssen. Ich kann zwar sagen "ich möchte keine Organe spenden" aber dennoch kommt es dann doch ganz anders. Wenn ich die volle Verantwortung in das nicht-ich lege muss sich der Mensch Tom gar keine Gedanken mehr machen was nun nötig ist zu tun.


  • Diese Entscheidung, Organspende ja oder nein kann ich ja nur treffen wenn ich das Entscheiden kann. Wenn die letztgültige Entscheidung getroffen werden muss bin ich nicht mehr in der Lage zu entscheiden dann muss ein "nicht-ich" entscheiden. Mein Umfeld entscheidet, wenn kein Angehöriger da ist entscheidet der Spenderausweis. Wenn ein Angehöriger da ist wird der auch nochmal gefragt. Im besten Fall entscheidet eben der Ausweis, ein "nicht-mehr-ich". also was immer Du sagst, die Entscheidung triffst auf garkeinen Fall Du sondern immer ein Ich das bei Bewusstsein ist und entscheiden kann. Der Ausweis ist ein Dokument eines bei Bewusstsein seiendes Wesen auch wenn dieses jetzt nicht bei Bewusstsein ist.
    Jemand der einigermaßen bei Verstand ist wird nicht bereit sein seine Entscheidungsmacht ganz an ein "nicht-ich" abzugeben. Doch! Dogmatiker, Fanatiker, Gläubige. Da ist Hopfen und Malz verloren, das heilige Wesen wird es schon hinbekommen.

  • Wohl ca 20 Jahre lang war ein Organspender-Ausweis keine Option für mich, habe immer nur oberflächlich darüber nachgedacht und mich mit einem ominösen "Gefühl" (+ ein paar konstruierte Argumente, die tatsächlich gegen Organspende sprechen könnten) zufrieden gegeben. Letztlich war es glaube ich schon einfach irgendeine Art des Anhangens. Dann hat sich das geändert, und mittlerweile sehe ich absolut nichts, was von diesem Körper noch von Bedeutung für "mich" sein sollte, wenn er nicht mehr in seiner Leib-Geist-Einheit tätig ist. Einfach verrottende Biomasse. Jetzt habe ich einen Ausweis, aber noch nicht ausgefüllt. Mal sehen wann ich das mache. Bei einer Gesetzesänderung dahingehend, dass jeder Spender ist der nicht widerruft, würde ich jetzt wohl nichts mehr unternehmen und mich so bequem zum Spender machen lassen.


  • Ja, danke. Da haben wir der Ausgewogenheit halber mal noch die Hardcore-Gegenansicht hier. Ist okay.


    Wenn ich meinen Organspendeausweis bei mir trage, ist mir schon klar, dass die Organe entnommen werden, bevor ich den ganzen Bardo durchlaufen habe. Es ist eine bewusste Entscheidung: ich will die Organe dann, z.B. nach einem schweren Autounfall o.ä. nicht mehr haben, ich will sie verschenken - so frisch wie möglich. Von Herzen gern.


    Meiner Meinung nach ist es für mein Vermögen, durch den Bardo heile durchzukommen, noch wichtiger, wie meine Praxis zu Lebzeiten aussah - nicht ob ich friedlich genug aufgebahrt werde.
    So meine Überzeugung.
    Denn auch im Alltag brauche ich nicht die perfekte störungsfreie Atmosphäre für eine tiefe Meditation. So meine Übung hier. Ich kann tiefe Meditationen in der Bewegung haben und unzulängliche, abgelenkte Meditationen in der Klausur.
    Das Außen ist nicht das Ausschlaggebende, sondern das Innen.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee: