Alleine schaff ich es nicht

  • Losang Lamo:

    Wenn also einer fragt: "Bitte führt mich auf den spirituellen Pfad.", dann werd ich immer guten Gewissens antworten: "Bitte suche Dir auch non-virtuelle Helfer und Freunde."


    Da geb ich Dir vollkommen recht liebe Losang Lamo.
    Auch mit dem weniger! (Weniger ist oft mehr :D ). Man sollte nur alles bewußt machen. Schreiben in einem Forum ist nicht unbedingt Ablenkung, denn man beschäftigt sich ja mit einem Dhamma-Thema. (Bei mir ist das so). Z. Bsp. welche Lehrrede könnte passen....wo steht sie.......dann sich (noch mal ) mit der Lehrrede auseinander setzen............wie passt sie in den Alltag............welcher Nutzen.............wie verstehe ich was usw. usf.
    Aber wie Du richtig sagst alles dosiert..........immer der mittlere Weg ;)


    Manchmal merke ich auch wie ich mich hinreißen lasse und unsachlich emotional werde. Spätestens dann ist es Zeit PAUSE zu machen. Ruhen lassen.
    Aber das bemerken (wie fühlt sich das an..........ist da Aufgeregtheit...Unwohlsein usw.) ist auch ein Schritt zur eigenen Erkenntnis. Praxis halt.


    Mit ganz viel Metta
    Kusala

  • Hallo,
    ich habe schon lange nicht mehr so viel praktiziert wie jetzt, seit ich hier im Forum mitschreibe/-lese.
    Liebe Grüße Monika

  • monikamarie:

    Guten Morgen,
    das Thema Achtsamkeit hatten wir ja schon ausführlich behandelt, accinca. Da kannst Du nachlesen, welches Ausmaß Achtsamkeit aus buddhistischer Sicht hat. Das normale Aufpassen im Straßenverkehr ist demgegenüber sogar nur eine Facette.
    Liebe Grüße Monika


    Natürlich ist die Achtsamkeit im Straßenverkehr nur eine Facette. Es war
    ja auch nur ein Beispiel und natürlich betrifft die Übung in Achtsamkeit
    auch jeden Jäger der ein Wild erbeuten will und jeden Verbrecher der
    ein Überfall begeht wie auch in der Schule jedes Kind usw. usw. Mit
    anderen Worten Achtsamkeit betrifft alle und nicht nur Menschen auch
    Hunde usw. Das wurde von mir auch nicht bestritten. Selbst Buddhisten
    kann Achtsamkeit nicht schaden wenn sie über die Strasse gehen oder sonst
    im ganzen Leben auch, ob sie ein Kuchen backen oder den Hof fegen. ;)

  • Lieber accinca,
    aber ich sprach nicht von der Achtsamkeit, die üblicherweise stattfindet. Ich spreche von der Achtsamkeit, die vorhanden ist, wenn wir aufgrund eines schockierenden Erlebnisse voll-wach mit allen Sinnen wahrnehmen, was um uns herum und in uns geschieht, was das bedeutet für uns und für die Umwelt, ob ich richtig wahrnehme oder mir etwas einbilde. Hört sich ja sehr kompliziert an, ist aber durchaus ein in Fleisch und Blut übergehendes Verhalten, wenn Du die Achtsamkeit richtig übst und verstehst (auch ohne Schock, aber ein Schock kann hilfreich zeigen, was Bewusst Sein ist).
    Ich gehe nicht davon aus, dass Du nicht weißt, wovon ich spreche. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Du nicht weißt, was Abhidhamma ist.
    Liebe Grüße Monika


    Übrigens: Mit Facette meine ich nicht, nur ein Teil von vielen. Ich drücke das mal anders aus: Deine Beispiele von Achtsamkeit sind nur Stückwerke mit Tunnelblick. Achtsamkeit beinhaltet Konzentration und entspanntes Wahrnehmen mit allen Sinnen. Schau Dir ruhig noch einmal den Thread "Achtsamkeit" an. Ich wiederhole mich und andere verständige User nicht gern.

  • monikamarie:

    Lieber accinca,
    aber ich sprach nicht von der Achtsamkeit, die üblicherweise stattfindet.


    Ach - davon hast du aber nichts geschrieben sondern nur von Achtsamkeit und
    die ist weit verbreitet, auch wenn sie lange anhält und sehr stark ist, sehe ich darin
    noch nichts was besonders "buddhistisch" wäre.

  • accinca:


    ...sondern nur von Achtsamkeit und
    die ist weit verbreitet, auch wenn sie lange anhält und sehr stark ist, sehe ich darin
    noch nichts was besonders "buddhistisch" wäre.


    :?: weit verbreitet. Das ist wohl Wunschdenken?
    Willst Du mich jetzt aus der Reserve locken? Ob buddhistisch oder nicht, ich jedenfalls bin mit dieser Form der Achtsamkeit erst durch Thich Nhat Hanh in Berührung gekommen.
    So what?
    :?

  • Sati (Achtsamkeit) ist:


    - ist eine der 5 Fähigkeiten (indriya) und Kräfte (bala),
    - ist eines der 7 Erleuchtungsglieder (bojjhanga)
    - ist das siebente Glied des Achtfachen Pfades (magga)
    - ist im weitesten Sinne ein mit allem heilsamen und edlen Bewußtsein untrennbar verbundener Geistesfaktor.



    Puggala Paññatti 85-86. Besinnung und Wissensklarheit


    [79.] 85. Welcher Mensch gilt als "der Besinnung gewärtig", und was ist da "Besinnung" (sati)?


    Was da Besinnung ist, Nachsinnen, ins Gedächtnis zurückrufen, Erinnerung, im Gedächtnis bewahren, Gründlichkeit, Nichtvergesslichkeit, Besinnung, Fähigkeit der Besinnung, Kraft der Besinnung, rechte Besinnung: das nennt man Besinnung. Der mit dieser Besinnung ausgerüstete Mensch aber gilt als der Besinnung gewärtig.


    [80.] 86. Welcher Mensch gilt als "wissensklar", und was ist da "Wissensklarheit" (sampajaññam)?


    Die Weisheit, die da Wissen ist, Forschen, Erforschen, Ergründen der Wahrheit, Beobachtung, Unterscheidung, Beurteilung, Aufgeklärtheit, Geschicklichkeit, Scharfsinn, Gewißheit, Überlegung, Untersuchung, umfassendes Wissen, Klugheit, lenkende Weisheit, Klarblick, Wissensklarheit, anspornende Weisheit, Fähigkeit der Einsicht, Kraft der Einsicht, Schwert der Weisheit, Turm der Weisheit, Licht der Weisheit, Glanz der Weisheit, Leuchte der Weisheit, Schatz der Weisheit, Unverblendung, Wahrheitsergründung, rechte Erkenntnis: das nennt man Wissensklarheit. Der mit dieser Wissensklarheit ausgerüstete Mensch aber gilt als wissensklar.



    Puggala Paññatti 65-66. Gedankenlos und unklar


    [59.] 65 Welcher Mensch gilt als "gedankenlos", und was ist da "Gedankenlosigkeit" (mutthasaccam)?


    Was da Unaufmerksamkeit ist, Uneingedenksein, Gedankenlosigkeit, Unfähigkeit des Erinnerns, Nichtfesthalten im Gedächtnis, Oberflächlichkeit, Vergeßlichkeit: das nennt man Gedankenlosigkeit. Bei wem aber diese Gedankenlosigkeit anzutreffen ist, dieser Mensch gilt als gedankenlos.


    [60.] 66. Wer gilt als ein Mensch mit unklarem Wissen, und was ist da "unklares Wissen" (asampajaññam)?


    Was da Unkenntnis ist, Blindheit, Unfähigkeit des Verbindens, Mangel an Wissen und Erkenntnis, an durchdringendem Blick, an Auffassungsvermögen, an Tiefsinn, Unfähigkeit des Vergleichens und Beobachtens, Augenlosigkeit, Dummheit, kindisches Wesen, unklares Wissen, Verblendung, Torheit, Betörung, Unwissenheit, Flut der Unwissenheit, Fessel der Unwissenheit, Neigung der Unwissenheit, Besessensein durch Unwissenheit, Schranke der Unwissenheit, Verblendung, die Wurzel des Bösen: das nennt man unklares Wissen. Bei wem aber dieses unklare Wissen anzutreffen ist, der gilt als ein Mensch mit unklarem Wissen.


  • Über deinen persönlichen Werdegang weiß ich natürlich nichts aber ich
    mußte schon als Kind Achtsamkeit lernen. (spätestens als ich mich wiederholt
    gestoßen hatte). Wenn du aber nicht Achtsamkeit meinst wenn du von Achtsamkeit
    schreibst sondern in Wahrheit nur eine ganz bestimmte Achtsamkeit meinst, dann
    weiß ich nicht welche bzw. wie diese sich von der allgemeinen Achtsamkeit unterscheiden
    sollte.


  • Dazu brauchst Du nur Kusalas Zitat zu lesen. Das ist die Achtsamkeit, die ich meinte.

  • monikamarie:


    Dazu brauchst Du nur Kusalas Zitat zu lesen.
    Das ist die Achtsamkeit, die ich meinte.


    Was immer das für eine Achtsamkeit ist die einer gemeint hat,
    davon hast du aber nicht geschrieben, sondern du hast immer
    nur von "Achtsamkeit" geredet.

  • Kusala:

    Sati (Achtsamkeit) ist:
    - ist eine der 5 Fähigkeiten (indriya) und Kräfte (bala),
    - ist eines der 7 Erleuchtungsglieder (bojjhanga)
    - ist das siebente Glied des Achtfachen Pfades (magga)


    Leider ist das nicht so einfach. Sati (achtsamkeit) ist eben nicht
    unbedingt:
    "- eine der 5 Fähigkeiten (indriya) und Kräfte (bala),
    - eines der 7 Erleuchtungsglieder (bojjhanga)
    - das siebente Glied des Achtfachen Pfades (magga)"
    wie man vielleicht denken mag. Sati gibt es in den vielfältigsten
    Formen und ist zum großen Teil sogar auch noch unheilsam.


    Nur diejenige Achtsamkeit die auf die heilsamen Dinge gerichtet ist,
    und d. h. auf die vom Buddha tatsächlich gelehrten Dinge, werden von
    ihm auch als samma (rechte) Sati bezeichnet hingegen alle andere
    Achtsamkeit keine heilsame, sondern mehr oder weniger abwegige
    Achtsamkeit ist.


    So kommt es in der Lehre also nicht generell auf Achtsamkeit an, sondern
    auf eine ganz spezielle aus dem Leiden herausführende von Erkennen
    und Verstehen geprägte Achtsamkeit.


    Die rechte Achtsamkeit in der Lehre des Buddha ist kein Selbstzweck
    sondern dient einzig und alleine zum Erkennen des Heilsamen und
    Unheilsamen bzw. zur Überwindung des Leidens.


    Grundlage für die rechte Achtsamkeit ist daher nur der rechte achtfache
    Pfad und nicht der falsche und unheilsame oder ungeeignete Pfad. In
    wieweit die jeweilige Achtsamkeit tatsächlich geeignet ist zur Befreiung zu
    führen, das wird als erstes und ständig achtsam zu prüfen sein.


    Hier steht die Achtsamkeit zuerst auf dem Prüfstand der Tauglichkeit und
    diese Achtsamkeit ist zunächst keineswegs konsistent und zeigt daher
    vielfälltigen Wechsel und Instabilität. Das schauen auf die Grundlagen der
    Lehre (yoniso-manasikāra) führt den Nachfolger allmählich immer mehr zu
    Sati (Achtsamkeit) als Erwachungsglied (sati-sambojjhanga), eine sehr
    spezielle Form der Achtsamkeit, welche auch tatsächlich in der Lage ist
    zur Sprengung der Fesseln (samyojana) zu führen.

  • Kusala:

    Puggala Paññatti 85-86. Besinnung und Wissensklarheit


    [79.] 85. Welcher Mensch gilt als "der Besinnung gewärtig", und was ist da "Besinnung" (sati)?


    Was da Besinnung ist, Nachsinnen, ins Gedächtnis zurückrufen, Erinnerung, im Gedächtnis bewahren, Gründlichkeit, Nichtvergesslichkeit, Besinnung, Fähigkeit der Besinnung, Kraft der Besinnung, rechte Besinnung: das nennt man Besinnung. Der mit dieser Besinnung ausgerüstete Mensch aber gilt als der Besinnung gewärtig.


    Sati-sambojjhanga
    Von nichts anderem war die Rede werter accinca (zumindest bei mir)


    Mit Metta
    Kusala

  • Kusala:

    Puggala Paññatti 85-86. Besinnung und Wissensklarheit
    [79.] 85. Welcher Mensch gilt als "der Besinnung gewärtig", und was ist da "Besinnung" (sati)?
    Was da Besinnung ist, Nachsinnen, ins Gedächtnis zurückrufen, Erinnerung, im Gedächtnis bewahren, Gründlichkeit, Nichtvergesslichkeit, Besinnung, Fähigkeit der Besinnung, Kraft der Besinnung, rechte Besinnung: das nennt man Besinnung. Der mit dieser Besinnung
    ausgerüstete Mensch aber gilt als der Besinnung gewärtig.


    Ich finde Achtsamkeit eigentlich besser als die Übersetzung "Besinnung". Wobei
    ich aber damit nicht sagen will, daß zu rechten Achtsamkeit auch die rechte
    Besinnung oder Meditation wichtig sei.


    Kusala:


    Sati-sambojjhanga Von nichts anderem war die Rede werter accinca (zumindest bei mir)
    Mit Metta Kusala


    Das war ja das Problem! Es gibt eben manchmal mehr als nur das wovon die Rede ist.

  • In dieser Übersetzung ist mit Besinnung Achtsamkeit gemeint.


    Man kann es auch so ausdrücken:



    Das heißt............üben der Achtsamkeit in jedem Augenblick seines Lebens um sich in Richtung heilsames zu konditionieren.
    Und damit ist nicht die unheilsame Achtsamkeit gemeint, derer es für einen Bankraub bedarf.


    Aber sind wir nicht langsam seeeehr Offtopic?


    Mit Metta
    Kusala

  • Kusala:

    I
    Das heißt............üben der Achtsamkeit in jedem Augenblick seines Lebens um sich in Richtung heilsames zu konditionieren.
    Und damit ist nicht die unheilsame Achtsamkeit gemeint, derer es für einen Bankraub bedarf.


    Aber sind wir nicht langsam seeeehr Offtopic?


    Mit Metta
    Kusala




    *lach*



    Oh ja, seeeehr... Die von euch gebrachten Zitate tun aber gerade mom mir sehr wohl! Sie besänftgien meine unruhigen Geist.... Ich danke euch! *sichverbeugt*


    Was der arme Fredöffner nun davon hat? Ist eine andere Frage...



    Mit Metta



    Kat

    appamadena sampadetha!

  • Hallo Kat,
    was ist eigentlich ein Fredöffner?
    Liebe Grüße Monika

  • Fred = deutsch-zungenschonende Bezeichnung für "Thread"
    Öffner = heißt wohl Eröffner, also der Ausgangsfragensteller hier. ;)

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Losang Lamo:

    Fred = deutsch-zungenschonende Bezeichnung für "Thread"
    Öffner = heißt wohl Eröffner, also der Ausgangsfragensteller hier. ;)


    Jepp...



    :D



    Kat

    appamadena sampadetha!