Erleuchtung und Sittlichkeit

  • Off Topic


    Zitat

    ich schrieb Dir schon mal, dass Du einmal über deine maßlose Überheblichkeit und ICH Besessenheit nachdenken sollst.


    Auch wenn ich nicht gemeint war:
    Ist das nicht ein bischen überheblich und übergriffig von dir Peter? *knuff* ;)


    @Pali


    igitt, ein nackter Mann :?


    lg
    maus

  • Onda:

    Wer da immer nur an den Tod denkt, mach etwas falsch. Verdrängen soll man ihn andererseits auch nicht, schon klar. Aber wer da sagt "Das Dasein ist tot und leer", der pflegt doch einen etwas einseitigen Blick aufs Leben. Oder?


    Onda


    Ja, eine Betrachtung der Vergänglichkeit sollte einen eher inspirieren als entmutigen.


    accinca:
    Dharma-chakra:


    Ohne das Leben könnte man den Dharma nicht praktizieren, deshalb ist es kostbar.


    ? Warum sollte man was nicht praktizieren?
    Ohne das Leben brauchte auch der Dhamma überhaupt nicht praktiziert werden.
    Können wir doch schön das Leiden überwinden darum ist das Leiden kostbar :roll:


    Auch wenn du mit deinem Schicksal haderst, als Dackel, Schmeißfliege oder Krokodil hättest du sehr viel schlechtere Karten.

  • Dharma-chakra:

    Auch wenn du mit deinem Schicksal haderst, als Dackel, Schmeißfliege oder Krokodil hättest du sehr viel schlechtere Karten.


    Ja, es gibt immer noch etwas schlechteres Leben.
    Nach unten scheinen da gar keine Grenzen gesetzt.

  • accinca:
    Dharma-chakra:

    Auch wenn du mit deinem Schicksal haderst, als Dackel, Schmeißfliege oder Krokodil hättest du sehr viel schlechtere Karten.


    Ja, es gibt immer noch etwas schlechteres Leben.
    Nach unten scheinen da gar keine Grenzen gesetzt.


    ....und wenn man das Leben zu hassen beginnt oder sich sogar umbringt, fällt man noch tiefer.

  • Dharma-chakra:
    accinca:


    Ja, es gibt immer noch etwas schlechteres Leben.
    Nach unten scheinen da gar keine Grenzen gesetzt.


    ....und wenn man das Leben zu hassen beginnt oder sich sogar umbringt, fällt man noch tiefer.


    Das kann muß aber nicht sein. Aber tiefer fallen kann man auch ganz ohne umbringen.


  • Hast du's mit den Augen, liebe Erdmaus?


    _()_

  • accinca:
    Dharma-chakra:

    Auch wenn du mit deinem Schicksal haderst, als Dackel, Schmeißfliege oder Krokodil hättest du sehr viel schlechtere Karten.


    Ja, es gibt immer noch etwas schlechteres Leben.
    Nach unten scheinen da gar keine Grenzen gesetzt.


    Ist der Weg eine Poker-Partie?
    Wer nicht weiß, was Krokodil, Dackel ( !) und Schmeißfliege ist, der sollte nicht so überheblich über diese Vorläufer unsere Spezies denken. Wir haben schlechte Karten, wenn diese Tiere verschwunden sind.


    accinca:
    Dharma-chakra:


    ....und wenn man das Leben zu hassen beginnt oder sich sogar umbringt, fällt man noch tiefer.


    Das kann muß aber nicht sein. Aber tiefer fallen kann man auch ganz ohne umbringen.


    Ja, und ohne Anstrengung auch - die Welt, sagte mal Wittgenstein - ist alles was der Fall ist. Da scheint er eine gewisse Ahnung von "samsara" gehabt zu haben.
    Ich wünsche dir jedenfalls einen guten Fallschirm, eine gute, sanfte Landung und einen entschlossenen Absprung. Du stehst schon so lange auf der Klippe - oder auf der Spitze der Stange.


    _()_

  • Aiko:


    So wie eben dein Beispiel mit dem Geldschein einerseits stimmt - so ist ein Papier, auf das ich 50 Euro schreibe auch etwas "Total Wichtiges" in einem ganz konkreten Kontext.


    Genau und dieses "Total Wichtiges" hat der Buddha überwunden.
    Daher ist ihm die Welt wie ein wertloses, leeres, altes und totes Stück Papier.

  • accinca:


    Daher ist ihm [dem Buddha] die Welt wie ein wertloses, leeres, altes und totes Stück Papier.


    Das alte accinca-Lied. Nun, jeder soll sein Lied singen. Aber, dass du uns diese fortdauernde Welt-Verunglimpfung und Welt-Verächtlichmachung, dieses morbide Feiern des Welt-Ekels als Buddhismus verkaufen möchtest, ist einfach nur traurig.


    Onda

  • accinca:
    Aiko:


    So wie eben dein Beispiel mit dem Geldschein einerseits stimmt - so ist ein Papier, auf das ich 50 Euro schreibe auch etwas "Total Wichtiges" in einem ganz konkreten Kontext.


    Genau und dieses "Total Wichtiges" hat der Buddha überwunden.
    Daher ist ihm die Welt wie ein wertloses, leeres, altes und totes Stück Papier.


    accinca, du hast den Witz nicht verstanden.


    Dieses "total Wichtige" hat der Buddha überwunden? Ach ja - und was ist mit der Lehre Buddhas? Auch überwunden - nicht wichtig - ... na dann, warum machst du dann soviel her damit?


    _()_

  • Aiko:

    Allerdings, danke - jetzt weisst du auch was der wesentliche Unterschied zu Dogen und diesem angeblichen Übersetzer von Dogen ist.


    Beide haben auf etwas hingewiesen, und beide haben Recht und Unrecht, es ist das Gegenüberstellen von Selbstdefiniertme und das Bedingte. Bedinge ich dem/das leben oder bedingt das Leben mich. Das, was das Leben begründet, können wir nur Intuitiv erfahren /verstehen in Beziehung setzen und die Wechselwirkung ertragen weil es keine Entgültigkeit gibt.


  • pali:
    Aiko:

    Allerdings, danke - jetzt weisst du auch was der wesentliche Unterschied zu Dogen und diesem angeblichen Übersetzer von Dogen ist.


    Beide haben auf etwas hingewiesen, und beide haben Recht und Unrecht, es ist das Gegenüberstellen von Selbstdefiniertme und das Bedingte. Bedinge ich dem/das leben oder bedingt das Leben mich. Das, was das Leben begründet, können wir nur Intuitiv erfahren /verstehen in Beziehung setzen und die Wechselwirkung ertragen weil es keine Entgültigkeit gibt.



    Nee. Nijishima meint, er könne was mit dem Leben machen - er hat Dogen nicht realisiert.
    Das erklärt dann auch seine seltsamen Ansichten über den Westen. Wir würden zu viel Denken und zu wenig Handeln - also das habe ich mir erst einmal verwundert angesehen. Da merkt man doch, der hat vom Westen keine Ahnung.
    Dogen weiß was Leben ist - und da ist ganz klar, wer recht hat und wer irrt.
    Du kannst ja dein Leben in die Hand nehmen - sowie du meinst, du könntest den Globus in die Hände nehmen. Mir reicht ein Vögelchen, das ich zitternd vom Boden ins Nest trage.

  • pali:
    Aiko:

    .... und da ist ganz klar, wer recht hat und wer irrt.



    Ja. Auch da - es sind genau (!!!) 7 Erbsen. Nicht 20, nicht 153.
    Ich weiß, warum ich in meinem Blog darüber was schreibe.


    Und wenn du Irrtum um Irrtum aufhäufst, wird das nur wieder Irrtum - die Abweichungen führen dann aber oft zum Totalschaden. Kleine Fehlertoleranzen können sich aufschaukeln.


    _()_

  • Out of Topic ....


    Aiko:

    Und wenn du Irrtum um Irrtum aufhäufst, wird das nur wieder Irrtum - die Abweichungen führen dann aber oft zum Totalschaden. Kleine Fehlertoleranzen können sich aufschaukeln.




  • OFF TOPIC


    pali:
    Aiko:

    Und wenn du Irrtum um Irrtum aufhäufst, wird das nur wieder Irrtum - die Abweichungen führen dann aber oft zum Totalschaden. Kleine Fehlertoleranzen können sich aufschaukeln.




    nur so....


  • _()_

  • eine Messung ist immer ein Vergleich mit einer Grundeinheit. Ob man beim Zählen auch immer vergleicht, müsste man überprüfen. Wenn ich Erbsen zähle, vergleiche ich ja auch eine repräsentative Einheit, die ich mal "Mustererbse" nennen will mit anderen Masseansammlungen, wobei dies durch ein optisches Messverfahren durchgeführt wird.


    Darum würde ich sagen, dass Erbsenzählen einer Messung entspricht. Es kommt ja ein optisches Messverfahren zum Einsatz und ein Vergleich mit einer Einheit kommt zum Tragen.


    gruß
    maus

  • Erdmaus:

    Darum würde ich sagen, dass Erbsenzählen einer Messung entspricht. Es kommt ja ein optisches Messverfahren zum Einsatz und ein Vergleich mit einer Einheit kommt zum Tragen.


    Das es überhaupt Erbsen gibt oder irgendwas gibt ist schon das Ergebnis von "Messungen".
    Wie will man auch sonst sagen ob es etwas gibt, ohne es gemessen zu haben?

  • accinca:
    Erdmaus:

    Darum würde ich sagen, dass Erbsenzählen einer Messung entspricht. Es kommt ja ein optisches Messverfahren zum Einsatz und ein Vergleich mit einer Einheit kommt zum Tragen.


    Das es überhaupt Erbsen gibt oder irgendwas gibt ist schon das Ergebnis von "Messungen".
    Wie will man auch sonst sagen ob es etwas gibt, ohne es gemessen zu haben?


    ja stimmt! Da hast du schon Recht.


    Aber zurück zum Thema: Es ging ja darum ob Erleuchtung mit Sittlichkeit einhergeht. Wenn man unter dem Begriff "Sittlichkeit" etwas versteht, was der buddhistischen Begriffswelt entstammt, wird das wohl per Definition so sein. Wenn man unter Sittlichkeit aber das versteht, was im allgemeinen deutschen Wortschatz darunter verstanden wird, so kann man die Frage nicht beantworten, da die Antwort davon abhängt, was grade Sitte ist. Dies hängt sowohl von der Zeit, als auch von der Region/Gesellschaft ab, in welcher der Erleuchtete weilt.


    Es wäre in etwa so, als würde man fragen, ob das Mönchsein automatisch dazu führt, dass man modisch gekleidet ist. Auch hier hängt das ganz davon ab, was grade in ist und was nicht.


    Viel unmissverständlicher wäre doch beispielsweise eine solche Formulierung:" Führt Erleuchtung automatisch zu einer Maximierung von Leidvermeidung im sozialspezifischen Kontext?". Man könnte der Frage nachgehen welche Verhaltensmerkmale charakteristisch sein könnten und weshalb dies so sein könnte.


    gruß
    maus

    2 Mal editiert, zuletzt von Erdmaus ()

  • Dharma-chakra:

    Die Wahrscheinlichkeit für einen Absturz liebt bei 99,87 %.


    Ich habe darüber noch keine Statistiken geführt, aber auch ohne Selbstbeendung
    sind Abstürze nicht gerade eine Seltenheit habe ich gehört. Um das beurteilen
    zu können müßte man erst einmal wissen wieviel Prozent von diesen die so
    abstürzen denn sowieso abgestürzt wären. Da war ja wohl das töten des Körpers
    nur ein Symptom. Meist liegt die eigentlich Ursache für den Absturz bzw. das
    beenden des Körpers wohl ganz woanders.

  • Erdmaus:


    Aber zurück zum Thema: Es ging ja darum ob Erleuchtung mit Sittlichkeit einhergeht. Wenn man unter dem Begriff "Sittlichkeit" etwas versteht, was der buddhistischen Begriffswelt entstammt, wird das wohl per Definition so sein. Wenn man unter Sittlichkeit aber das versteht, was im allgemeinen deutschen Wortschatz darunter verstanden wird, so kann man die Frage nicht beantworten, da die Antwort davon abhängt, was grade Sitte ist. Dies hängt sowohl von der Zeit, als auch von der Region/Gesellschaft ab, in welcher der Erleuchtete weilt.


    Es geht in der Lehre immer nur um die "edlen" Sitten und alles andere sind
    Unsitten. Sitten sind ja nicht anderes als "gewohnte Verhaltensweisen". Dies
    können den Edlen Sitten entsprechen oder auch nicht. Bei den vom Buddha
    gelehrten Sitten für Laien oder Mönche ist daher immer nur von den "edlen Sitten"
    die Rede.

  • Erdmaus:

    Es ging ja darum ob Erleuchtung mit Sittlichkeit einhergeht. Wenn man unter dem Begriff "Sittlichkeit" etwas versteht, was der buddhistischen Begriffswelt entstammt, wird das wohl per Definition so sein.


    Sittlichkeit wird hier als buddhistischer Terminus verwendet. In etwa gleichbedeutend mit Ethik, Moral.
    Vielleicht ein etwas altmodischer Terminus, der heute nicht immer auf Anhieb verstanden wird. Er bedeutet nicht "im Einklang mit den Sitten". "Ethik" wäre vielleicht besser, als Lehre vom Rechten Handeln in der Welt.
    Onda