Wobei sollte denn ein Buddha eigentlich noch Fehler machen?

  • Er nimmt doch am normalen sozialen Leben nicht mehr richtig teil. Er meditiert, hält Lehrreden, meditiert, wandert, isst, meditiert und hält Lehrreden. Welchen Spielraum gibt es da noch für Fehler?

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Geronimo:

    Er nimmt doch am normalen sozialen Leben nicht mehr richtig teil. Er meditiert, hält Lehrreden, meditiert, wandert, isst, meditiert und hält Lehrreden. Welchen Spielraum gibt es da noch für Fehler?


    lieber geronimo


    sexualität ist wohl für viele mönche (oder meinst du nicht mönche) ein grosses problem.


    lieber gruss robo

  • Stimmt, irgend wie wird es immer zum Thema. *schmunzel* Ab einem gewissen Ausmaß nennt man Anhaften dann einfach nur mehr Fixiert.

  • Geronimo:

    Er nimmt doch am normalen sozialen Leben nicht mehr richtig teil. Er meditiert, hält Lehrreden, meditiert, wandert, isst, meditiert und hält Lehrreden. Welchen Spielraum gibt es da noch für Fehler?


    Genau, wenn Begehren/Anhangen überwunden sind, gibt es keine Fehler mehr.


  • Buddha ist für unser Zeitalter immer nur Siddharta. Alle anderen können höchstens Arhats werden, aber auch die haben keine Neigung mehr zur Sexualität.

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Beim Wasserlassen machen Männer immer alles falsch. ;)

    Wie beschränkt ist die Einsicht, die die Geschäftigkeit der Ameise über den Gesang der Heuschrecke erhebt. ~ Khalil Gibran

  • Hanzze:

    Stimmt, irgend wie wird es immer zum Thema. *schmunzel* Ab einem gewissen Ausmaß nennt man Anhaften dann einfach nur mehr Fixiert.


    fixiert? Laß Buddha los.

    Wie beschränkt ist die Einsicht, die die Geschäftigkeit der Ameise über den Gesang der Heuschrecke erhebt. ~ Khalil Gibran

    • Offizieller Beitrag
    Geronimo:

    Er nimmt doch am normalen sozialen Leben nicht mehr richtig teil. Er meditiert, hält Lehrreden, meditiert, wandert, isst, meditiert und hält Lehrreden. Welchen Spielraum gibt es da noch für Fehler?


    Die Welt ist ja in sich unperfekt. Deswegen gibt es Situationen, wo man nur falsch handeln kann. In jedem Dorf in Indien gab es Leute, denen eine Begegnung mit Buddha sehr geholfen hätte. Wählt Buddha den Weg durch das eine Dorf, kann er denen im anderen dorf nicht helfen. Beschäftigt er sich mit den Mönchen, kommen gleichzeitig die Laien zu kurz. Beschäftigt er sich mit den Laien, kommen die Mönchen zu kurz. Er ist wie der einzige Arzt in einem Krisengebiet, umgeben von Verletzten und Sterbenden, denen er nicht allen helfen kann.


    Es gibt noch mehr Sachzwänge, die Fehler verursachen. Wenn eine Lehrrede jemandem helfen würde, aber im Danebenstehenden falsche Ansichten aufkeinem lassen würde, hält man sie oder nicht. Beides wäre gleichermassen falsch. Wenn die Welt in sich nciht aufgeht, wenn es den einen Lösungspfad nicht gibt, dann macht man dauernd Fehler. Unvermeidbar.

  • 'Es gibt kein richtiges Leben im falschen.' (Theodor W. Adorno)

  • "Es gibt keine Fehler, nur noch nicht gelungene Versuche." (habe vergessen)

    • Offizieller Beitrag

    Als Fehler bezeichnet man es ja, wenn man ein Ziel verfehlt. Einem Anspruch nicht gerecht wird.


    Jetzt kann man natürlich alle möglichen Ansprüche an Buddha stellen, und je mehr man das tut, desto mehr Fehler kann man finden. Man könnte z.B den Anspruch an ihn stellen, Mönche und Nonnen gleichberechtigt zu behandeln. Oder den Anspruch Allwissend zu sein und Quantentheorie und Evolutionstherorie vorwegzunehmen. man könne an ihn den Anspruch stellen, der ebste Philosoph von allen zu sein. Man könnte an ihn den Anspruch stellen, das Leid seiner Zeit zu lindern. Man könnte sich fragen, inwieweit er es schaffte zu einer friedlichen Gesellschaft beizutragen. Und dann Punkte darauf vergeben.


    Auch wenn man an ihn den Anspruch stellt, unterhaltsam und witzig zu sein, wird man viele Fehler entdecken können. Mann könnte ihm vorwerfen, dass seine Lehren im Gegensatz zur Bibel kaum verfilmbar sind. In dem Sinne hat Buddha ganz, ganz viele Fehler, die sich alle in unserem Kopf abspielen.

  • Geronimo:

    Welchen Spielraum gibt es da noch für Fehler?


    Angeblich soll er an einem verdorbenen Wildschweinbraten gestorben sein- wenn das stimmen sollte, wars ein Fehler, er hätte besser vegetarisch gegessen... :oops:
    Accinca wird es dementieren oder bestätigen. :D
    _()_ c.d.

    Tag für Tag ein guter Tag

  • crazy-dragon:
    Geronimo:

    Welchen Spielraum gibt es da noch für Fehler?


    Angeblich soll er an einem verdorbenen Wildschweinbraten gestorben sein- wenn das stimmen sollte, wars ein Fehler, er hätte besser vegetarisch gegessen... :oops:
    Accinca wird es dementieren oder bestätigen. :D _()_ c.d.


    Es gibt keinen notwendigen Zusammenhang zwischen dem besagten
    Essen und seinem späteren Tod. Das wäre reine Spekulation. Wir
    wissen das einfach nicht genau genug. Ich glaube aber, das es keine
    Rolle spielte, weil die Zeit für den Körper eh zu Ende war. Alt genug
    war er ja.

  • accinca:


    Es gibt keinen notwendigen Zusammenhang zwischen dem besagten
    Essen und seinem späteren Tod. Das wäre reine Spekulation. Wir
    wissen das einfach nicht genau genug. Ich glaube aber, das es keine
    Rolle spielte, weil die Zeit für den Körper eh zu Ende war. Alt genug
    war er ja.


    Zeit für den Körper? Welchem Dualismus hängst Du an. Seit wann lehrte Budhha eine Trennung von Körper und Geist?

    Wie beschränkt ist die Einsicht, die die Geschäftigkeit der Ameise über den Gesang der Heuschrecke erhebt. ~ Khalil Gibran

  • Was 'meint'
    Geist ?


    denkender fühlender verstehender ...


    was meint ²G3ist


    añjalī अञ्जलि
    Dorje Sema


  • Dorje Sema:

    Was 'meint'
    Geist ?


    denkender fühlender verstehender ...


    was meint ²G3ist


    Ja, das frage ich mich auch immer. Inmaterielles wie Zeichen? :grinsen:

    Wie beschränkt ist die Einsicht, die die Geschäftigkeit der Ameise über den Gesang der Heuschrecke erhebt. ~ Khalil Gibran

  • Dassana:


    Zeit für den Körper? Welchem Dualismus hängst Du an. Seit wann lehrte Budhha eine Trennung von Körper und Geist?


    Accinca hängt demselben Dualismus an wie Du und ich, wenn wir posten. Sonst gäbe es keinen c.d. oder Dassana... :D Außerdem ist Deine Kritik ein Rohrkrepierer, weil Accinca einen Bezug von Körperverfall zu Wildschweinbraten zog: Er unterstellte, daß Buddha quasi an Altersschwäche starb und nicht an dem Braten. Wieder Dualismus... :lol:


    _()_ c.d.

    Tag für Tag ein guter Tag

    2 Mal editiert, zuletzt von crazy-dragon ()

  • crazy-dragon:

    Accinca hängt demselben Dualismus an wie Du und ich, wenn wir posten. Sonst gäbe es keinen c.d. oder Dassana... :D Außerdem ist Deine Kritik ein Rohkrepierer, weil Accinca einen Bezug von Körperverfall zu Wildschweinbraten zog: Er unterstellte, daß Buddha quasi an Altersschwäche starb und nicht an dem Braten. Wieder Dualismus... :lol:


    _()_ c.d.


    Das ist Deine Interpretation accincas. Ich warte auf die Antwort des Originals. Aber Danke. Übrigens: für manche ist Altersschwäche ein selbstverschuldeter Fehler. Extremsportler glauben das häufiger.

    Wie beschränkt ist die Einsicht, die die Geschäftigkeit der Ameise über den Gesang der Heuschrecke erhebt. ~ Khalil Gibran

  • Zitat

    Wobei sollte denn ein Buddha eigentlich noch Fehler machen


    ein Fehler entspricht einem Merkmalswert, welcher die vorgegebenen Forderungen nicht erfüllt. Da dem so ist, hängt es immer davon ab, wie die Forderungen beschaffen sind. Jeder Merkmalswert kann ein Fehler sein, wenn man die Forderungen entsprechend definiert.


    Wenn man die Forderungen an die Handlungsweise des Buddha dergestalt definiert, als dass sie die vollständige Überwindung allen Leides umfassen, so hat der Buddha praktisch total versagt und es kann nur von einer fehlerbehafteten Handlungsweise die Rede sein, da die ganze Welt immernoch voller Leiden ist.


    Man kann die Forderung aber auch so formulieren, als dass sie von einer maximal möglichen Leidverminderung spricht, welche im historischen Kontext und unter Berücksichtigung der Möglichkeiten eines Menschen gesehen wird. In diesem Fall kann man aber auch nur konstatieren, dass der Buddha einiges geleistet hat. Mehr kann man nicht sagen, da unbekannt ist, wo der maximale Nutzwert liegen könnte. So kann man den Maximalwert nicht mit dem Istwert vergleichen und kann somit nicht sagen ob ein Fehler vorliegt oder nicht.


    Eine andere Definition für einen geforderten Merkmalswert könnte sein, dass die Handlungen so strukturiert sind, dass keine der Silas mehr verletzt werden. Aber auch hier macht der Buddha notgedrungen Fehler, da durch seine physische Existenz ständig Lebewesen vernichtet werden. Der Buddha wusste, dass seine Fortbewegung zum Tode sehr vieler Lebewesen führen muss. Er hat also wissentlich Lebewesen vernichtet (forciert durch seine enorm langen Wanderschaften) und somit die definierte Forderung an einen Merkmalswert nicht erfüllt, was einem Fehler entspricht.


    gruß
    maus

    2 Mal editiert, zuletzt von Erdmaus ()

  • Erdmaus:

    Wenn man die Forderungen an die Handlungsweise des Buddha dergestalt definiert, als dass sie die vollständige Überwindung allen Leides umfassen, so hat der Buddha praktisch total versagt und es kann nur von einer fehlerbehafteten Handlungsweise die Rede sein, da die ganze Welt immernoch voller Leiden ist.


    Bermerkenswert treffende Äußerung. Wie ist aber nun die buddhistische Überlieferung zu verstehen, in der steht, daß er das Elternhaus verließ, um die Welt vom Leid zu befreien?

    Wie beschränkt ist die Einsicht, die die Geschäftigkeit der Ameise über den Gesang der Heuschrecke erhebt. ~ Khalil Gibran

  • Dassana:

    Wie ist aber nun die buddhistische Überlieferung zu verstehen, in der steht, daß er das Elternhaus verließ, um die Welt vom Leid zu befreien?


    Wer glaubt das denn? Ein "Westler"? Denen kann man ja alles erzählen.
    Der Buddha lehrte nur für den das Ende des Leidens der alles Anhaften überwindet.

  • Geronimo:

    Er nimmt doch am normalen sozialen Leben nicht mehr richtig teil. Er meditiert, hält Lehrreden, meditiert, wandert, isst, meditiert und hält Lehrreden. Welchen Spielraum gibt es da noch für Fehler?


    lieber geronimo


    gibt es solche leute überhaupt noch, völlig abgeschieden von allem?


    lieber gruss robo