thigle:Da steigt Wut auf. Jetzt sollte es eigentlich so sein- sie steigt auf, und wird belassen wie sie ist. Darum heißt es auch: 'versteht er' bzw. 'weiß er'. Es heißt nicht 'beobachtet er' oder 'konzentriert er sich' oder 'verdrängt er', oder was auch immer. Es wird belassen wie es ist.
Ach was, dann war wohl alles umsonst und die Wut bleibt wie sie ist.
Er merkt es nur und kann sich darauf ein Ei backen alles bleibt wie es ist.
Davon alleine löst sich jedenfalls nichts auf. Und bevor jemand weiß ob
z.B. Wut aufsteigt oder nicht, merkt er es zuerst einmal. Erst wenn er merkt:
"in mir steigt Wut auf" erst dann kann er wissen "in mir steigt Wut auf".
Damit alleine ist es natürlich noch nicht getan, denn entgegen dem falschen
Glauben die Wut solle belassen werden wie sie ist, geht es darum die
Wut zum erlöschen zu bekommen. Wenn das Haus brennt muß gelöscht werden,
sonnst ist alles Wissen darüber, daß das Haus brennt sinnlos. Das Löschen
kommt aber erst nach dem Wissen das es brennt. Erst danach kann das Löschen
überhaupt erst beginnen. Also: erst merkt man "es brennt" dann Weiß man "es brennt"
und dann kann man anfangen zu löschen, vorher nicht.