Wiedergeburt ist? Umfrage und Diskussion

  • Elliot:

    Wie gesagt, ohne kayagasati muss man das alles ja nicht glauben.


    Viele Grüße
    Elliot


    Und wieder: du scheinst zu meinen, dass du der einzige bist der praktiziert... Oder richtig praktiziert, weil dann würden wir anderen ja auch einsehen, dass du es richtig verstehst, was da so im Pali-Kanon geschrieben ist... Denn es gibt ja eine richtige Leseart, die du ja kennst...
    Da drehen wir uns doch im Kreis.

  • Elliot:

    Wie gesagt, ohne kayagasati muss man das alles ja nicht glauben.


    Du meinst mit kayagasati muss man das alles glauben? Was heißt denn kayagasati?


    Elliot:


    Insgesamt ist es ja auch ein wenig anspruchsvoll:


    Zitat

    ... Denn dieses Dhamma, Vaccha, ist tiefgründig, schwer zu sehen und schwer zu verstehen, friedvoll und erhaben, durch bloßes Nachdenken nicht zu erlangen, von den Weisen selbst zu erfahren. Es ist schwer für dich, es zu verstehen, wenn du eine andere Ansicht hast, eine andere Lehre akzeptierst, eine andere Lehre für richtig hältst, eine andere Übung verfolgst und einem anderem Lehrer folgst."


    (Majjhima Nikāya 72: An Vacchagotta über das Feuer - Aggivacchagotta Sutta = Saṃyuktāgama 962)


    Elliot:


    Einfach nur Rumzazen ist sicher auch gesund.


    Nö. Man wird auch nur älter, kränker und letztlich stirbt man auch, als ob man nie Zazen geübt hätte.


    Was für eine Übung verfolgst du?

  • bel:

    So, jetzt kommste in die Kiste wo die anderen Spammer sind.


    Vielleicht können wir es ja vermeiden, auf Darstellungen die nicht unserer eigenen Anschauung entsprechen, mit Schubladendenken zu reagieren.

  • Sôhei:

    Und wieder: du scheinst zu meinen, dass du der einzige bist der praktiziert... Oder richtig praktiziert, weil dann würden wir anderen ja auch einsehen, dass du es richtig verstehst, was da so im Pali-Kanon geschrieben ist... Denn es gibt ja eine richtige Leseart, die du ja kennst.


    Du könntest ja mal alternative Lesarten vorschlagen.


    Die aber bitte nicht die Hälfte des Pali-Textes oder gleich ganze Kapitel in den Lehrreden unterschlagen.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Interessant ist jedenfalls der Unterschied zwischen M119 und M10.

  • Aiko:

    Und was ist der Unterschied von kayagasati und Kāyagatāsati?


    Keiner. kayagasati ist eine fehlerhafte Schreibweise von Kāyagatāsati.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • bel:

    Interessant ist jedenfalls der Unterschied zwischen M119 und M10.


    Genau. Das ist mal ein konstruktiver Ansatz.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • mukti:


    Vielleicht können wir es ja vermeiden, auf Darstellungen die nicht unserer eigenen Anschauung entsprechen, mit Schubladendenken zu reagieren.


    Hi.Ich bin ja auch in der "Spammer" Lade von Bel ( die " dit stört mir"-Lade :) ), aber echt ungünstig ist, wenn hier jemand die A-Dhamma Keule rausholt.
    Natürlich ist Zazen kein Yogavipassana. So what ?
    Es liegt aber nicht an Zazen/Zen, wenn andere anderer Ansicht zu diesem Thema sind. Also was soll diese Vermischung ?

  • blue_apricot:
    mukti:


    Vielleicht können wir es ja vermeiden, auf Darstellungen die nicht unserer eigenen Anschauung entsprechen, mit Schubladendenken zu reagieren.


    Hi.Ich bin ja auch in der "Spammer" Lade von Bel ( die " dit stört mir"-Lade :) ), aber echt ungünstig ist, wenn hier jemand die A-Dhamma Keule rausholt.
    Natürlich ist Zazen kein Yogavipassana. So what ?
    Es liegt aber nicht an Zazen/Zen, wenn andere anderer Ansicht zu diesem Thema sind. Also was soll diese Vermischung ?


    Hab' es eigentlich de-eskalierend gemeint.

  • Elliot:
    bel:

    Interessant ist jedenfalls der Unterschied zwischen M119 und M10.


    Genau. Das ist mal ein konstruktiver Ansatz.


    Viele Grüße
    Elliot


    Ein Unterschied ist dass in M.119 Auswirkungen von Kāyagatāsati beschrieben werden die in M.10 nicht stehen. In M.10 wird nur die Wirkung des gesamten Satipaṭṭhāna kurz am Schluss erwähnt, letztendliche Erkenntnis oder Nichtwiederkehr.

  • mukti:

    [Ein Unterschied ist dass in M.119 Auswirkungen von Kāyagatāsati beschrieben werden die in M.10 nicht stehen. In M.10 wird nur die Wirkung des gesamten Satipatthana kurz am Schluss erwähnt, letztendliche Erkenntnis oder Nichtwiederkehr.


    wovon in Kāyagatāsati nicht die Rede sein kann :)

  • Elliot:
    Aiko:

    Und was ist der Unterschied von kayagasati und Kāyagatāsati?


    Keiner. kayagasati ist eine fehlerhafte Schreibweise von Kāyagatāsati.


    Viele Grüße
    Elliot


    Ich entnehme dem, dass du kein Pali kannst. Du hättest sonst das Wort nicht falsch schreiben können. Also was gibst du hier vor?

  • bel:
    mukti:

    [Ein Unterschied ist dass in M.119 Auswirkungen von Kāyagatāsati beschrieben werden die in M.10 nicht stehen. In M.10 wird nur die Wirkung des gesamten Satipatthana kurz am Schluss erwähnt, letztendliche Erkenntnis oder Nichtwiederkehr.


    wovon in Kāyagatāsati nicht die Rede sein kann :)


    Von letztendlicher Erkenntnis ist im Kāyagatāsati Sutta nicht die Rede? Vernichtung der Triebe, Herzens - und Weisheitsbefreiung steht da immerhin als 10. Wirkung.

  • mukti:
    bel:


    wovon in Kāyagatāsati nicht die Rede sein kann :)


    Von letztendlicher Erkenntnis ist im Kāyagatāsati Sutta nicht die Rede? Vernichtung der Triebe, Herzens - und Weisheitsbefreiung steht da immerhin als 10. Wirkung.


    könnte (u.a.) erwartet werden :), das ist wirklich n völlig anderer Duktus als in M10.

  • bel:
    mukti:

    Von letztendlicher Erkenntnis ist im Kāyagatāsati Sutta nicht die Rede? Vernichtung der Triebe, Herzens - und Weisheitsbefreiung steht da immerhin als 10. Wirkung.


    könnte (u.a.) erwartet werden :), das ist wirklich n völlig anderer Duktus als in M10.


    Sehe ich darin begründet dass Kāyagatāsati in M10 nur ein Teil ist, M119 alleine nur davon handelt und deshalb ausführlicher ist.

  • Aiko:

    Ich entnehme dem, dass du kein Pali kannst. Du hättest sonst das Wort nicht falsch schreiben können. Also was gibst du hier vor?


    Auch Du bist mit Sôhei zusammen aufgefordert, bessere Übersetzungen des Palikanons zu liefern, als die hier zitierten.


    Nur zu.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • mukti:

    Sehe ich darin begründet dass Kāyagatāsati in M10 nur ein Teil ist, M119 alleine nur davon handelt und deshalb ausführlicher ist.


    Genau so ist es.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Elliot:
    Aiko:

    Ich entnehme dem, dass du kein Pali kannst. Du hättest sonst das Wort nicht falsch schreiben können. Also was gibst du hier vor?


    Auch Du bist mit Sôhei zusammen aufgefordert, bessere Übersetzungen des Palikanons zu liefern, als die hier zitierten.


    Die beste Übersetzung liefert die Praxis. In dem Moment, in dem du es selbst siehst, kannst du es auch mit deinen Worten selbst sagen.
    Da du hier immer nur kopierst, nützt dir kein besserer Kopierer bzw. Übersetzer.

  • Elliot:
    mukti:

    Sehe ich darin begründet dass Kāyagatāsati in M10 nur ein Teil ist, M119 alleine nur davon handelt und deshalb ausführlicher ist.


    Genau so ist es.


    Viele Grüße
    Elliot


    Wobei auch die Frage ist ob von allen höheren Geisteskräften überhaupt Gebrauch gemacht werden muss um Befreiung zu erlangen. Im Ākaṅkheyya Sutta (sollte ein Bikkhu wünschen) dürfte gemeint sein dass das vom Wunsch des Bikkhu abhängt.

  • Aiko:

    Die beste Übersetzung liefert die Praxis.


    Eben. Und ohne erfolgreiche Kāyagatāsati-Praxis ( pubbe nivāsānussati ) könnte es also schwierig werden, eine bessere Beschreibung als die aus dem Palikanon davon zu geben, wie Verlangen zu Festhalten, Festhalten zu Werden und Werden zu Geburt führt.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Elliot:


    Auch Du bist mit Sôhei zusammen aufgefordert, bessere Übersetzungen des Palikanons zu liefern, als die hier zitierten.


    Nur zu.


    Viele Grüße
    Elliot


    :lol:
    Was sollen denn da "bessere" Übersetzungen nützen; und wer soll beurteilen, welche besser ist?
    Und noch mal: was soll denn dein Verweis auf die Praxis bedeuten? Was willst du damit sagen?

  • Elliot:
    Aiko:

    Die beste Übersetzung liefert die Praxis.


    Eben. Und ohne erfolgreiche Kāyagatāsati-Praxis ( pubbe nivāsānussati ) könnte es also schwierig werden, eine bessere Beschreibung als die aus dem Palikanon davon zu geben, wie Verlangen zu Festhalten, Festhalten zu Werden und Werden zu Geburt führt.


    Viele Grüße
    Elliot


    Mit der Praxis aber, braucht es den Pali-Kanon nicht. Buddha hatte keinen Pali-Kanon. Er hat aus seiner Erfahrung eigene Sätze gesprochen, hat sie nicht aufgeschrieben, um sie als Konserven für spätere Generationen aufzuheben, die nach einem Öffner suchen, damit sie da an den Inahlt ran kommen. Erwachen ist nichts, was sich an irgendwelche Vorschriften hält, die der bürokratische Pali-Beamte abhakt.

  • Du wiederholst Dich doch, Sôhei, mit der Sichtweise, der Palikanon müssen nur "richtig interpretiert" werden (also nicht so wie Elliot), und schon wäre alles verständlich (also für Sôhei).


    Ich warte also immer noch auf Deine bessere Übersetzung des Palikanons.


    Ansonsten kann ich nur immer wieder auf Kāyagatāsati mit dem Ziel pubbe nivāsānussati verweisen, das wäre letztlich die Möglichkeit der Bestätigung dessen, was im Palikanon unter "Wiedergeburt" beschrieben ist. Alles zitieren, debattieren, interpretieren und besserwissen hilft ab einem Punkt nicht mehr weiter.


    Wenn jemand nun sagt, Kāyagatāsati-Praxis sei nicht mit seinem/ihrem Zazen vereinbar: Dann kann ich es auch nicht ändern.


    Viele Grüße
    Elliot


    P.S.: Zum Glück reagiere ich nicht allergisch auf dieses kindische geLOLle: :lol: macht also ruhig weiter damit.

    Viele Grüße

    Elliot