Den Emotionen Ausdruck verleihen

  • _()_:grinsen:

    Danke für den Hinweis und die Erleuterung :grinsen: und um Deine bedenken zu zersträuen: ich zähle mich genau so zum "Wir" ich bin nnoch so in diese welt verstrickt das es mehrere Leben dauern könnte mal etwas licht zu bemerke :grinsen: aber wer weis das schon:erleichtert:_()_

  • Diese Sache, dass wir Teil der Natur sind, scheint mir ganz schön aus unserem Bewusstsein verschwunden zu sein. Wir haben uns so entfernt davon, von unseren Wurzeln, unserer Quelle.

    Das geht nur bis zu einem gewissen Punkt, ab da muss man dann eben die Verbindung wieder herstellen, sich an sie erinnern, sonst verlässt man das System "Leben auf diesem Planeten" so weit, dass es zu Schwierigkeiten und dann irgendwann eben zu Katastrophen kommt.

    Ich habe aber das Gefühl, dass die Trendwende zu bemerken ist, vielleicht gerade durch Katastrophen, die nicht mehr zu ignorieren sind. Es steht inzwischen auf jeder Einkaufstüte: Bitte mehrmals verwenden. Die Bücher von Günter Wohlfahrt boomen auch. Es gibt eine neue Trendsportart "Plogging" wo Joggen mit Müllaufsammeln verbunden wird. Fliegen wird negativ konnotiert, siehe "Flugscham". Die Grünen sind eine Volkspartei.

    Der Begriff "Anthropozän – Wikipedia" kam im Jahr 2000 auf und das Bewusstsein, dass wir Teil der Natur sind, breitet sich immer weiter aus. Wenn man sich im Vergleich die 1980er, 1960er oder 1920er Jahre anschaut, ist das sehr deutlich, wie ich finde :)

  • Diese Emotionen wie Wut, Ärger usw. betrachte ich auch als einen Wegweiser; ich kann erkennen (vorausgesetzt ist sehe genauer hin, was man ja nicht immer gerne macht), wo es bei mir noch hapert.

    _()_

  • Ich finde das Thema Gefühle im Buddhismus ist ein Dauerbrenner.


    Und ich finde es ist sehr vielschichtig. Jeder hat da wohl ein bischen das Cliche im Hinterkopf, Buddisten sind stoische Menschen die meistens lächeln und kaum starke Gefühle zeigen. Und wenn es ganz dick kommt sagen sie bestenfalls mal "sehr interessant" und fassen sich dabei an ihre spitzen Ohren.

    (sorry Fehler ,das waren ja nicht die Buddhisten sondern die Vulcanier.;) )


    Im traditionellen Buddhismus war es auf alle Fälle schon so , das es mehr darum ging Gefühle zu kontrolieren als sie auszuleben, wobei letzteres wohl eher eine moderne westliche Idee ist.


    Der Begriff Störgefühle macht dabei auch deutlich ,das Gefühle nicht als etwas Positives angesehen werden sondern als etwas was uns in Samsara festhällt.


    Allerdings haben diese Störgefühle trotzdem ein positives Potential, so wie unter dem Schleier des Ego die Buddhanatur wartet , liegen unter den Schleiern der Störgefühle die Buddha Weisheiten verborgen.


    Da ich ja viel Chenresig Praxis mache, inder ja die Sechs Mantrasilben unter anderem für die sechs grundlegenden Störgefühle stehen ,habe ich schon sehr viel über den Zusammenhang von Störgefühlen und Buddha Weisheiten kontempliert.


    Eine Sache die mir dabei immer wieder aufstößt ist gerade der Begriff der Störgefühle. Den find ich eigentlich viel zu negativ. Denn ohne einen gesunden und gut reflektierten Zugang zu unseren Gefühlen wird es auf dem Weg zu Befreiung und Erleuchtung ganz sicher nicht wirklich vorangehen. Aber leider ist mir bisher noch kein guter alternativer Begriff eingefallen, emotionale Schleier verwende ich mittlerweile auch ganz gerne, denn da ist Gefühl drinn ,wenn auch auf Latein und in den Schleiern steckt der Begriff Klesha,der hier ja eine wesentliche Rolle spielt.


    Bei mir ist es auf alle Fälle so ,das ich sehr gerne mit Gefühlen arbeite , liegt vielleicht darin ,das ich ja als Sternzeichen ein Krebs bin .:lol:

    Horoskope sind ja eher nicht mein Ding, wenn ich aber auf Gefühle meditiere bin ich mir immer ziemlich sicher ,das diese Gefühle ehrlich sind. Bei Gedanken und Konzepten bin ich mir da oft überhaupt nicht so sicher.


    Eine Runde Manis zentrieren mich meistens richtig gut, und das was dann noch an Ärger ,Verwirrung und Wolllust übrigbleibt, na ja, das ist dann zumindest ein gutes Zeiches dafür, das man noch nicht völlig emotional verarmt ist. :grinsen:


    :mala: Om Mani Peme Hung

  • Zitat von @Phoenix :

    "Denn ohne einen gesunden und gut reflektierten Zugang zu unseren Gefühlen wird es auf dem Weg zu Befreiung und Erleuchtung ganz sicher nichtwirklich vorangehen."


    :like::like::like: