Sukha:Wird wohl so sein, dass ich das Wort "Allverbundenheit" nicht verstehe, da ich es in der Lehre des Buddha auch nicht so finden kann.
Kann mir da vielleicht jemand ein "Buddha-Wort" zum Verständnis an die Hand geben?
-
-
Sukha:
Wird wohl so sein, dass ich das Wort "Allverbundenheit" nicht verstehe, da ich es in der Lehre des Buddha auch nicht so finden kann.
Kann mir da vielleicht jemand ein "Buddha-Wort" zum Verständnis an die Hand geben?Warum ein Buddha-Wort?
Wende Dich an Menschen, die heute leben und das erfahren und somit direkt vermitteln können, was es bedeutet. Du schickst doch Deine Kinder auch in die Schule und zu Lehrern, solltest Du welche haben.
Und dann suche und erfahre es in Dir selbst. Dann verstehst Du auch.Liebe Grüße
Knochensack -
GaliDa68:Sukha:
Wird wohl so sein, dass ich das Wort "Allverbundenheit" nicht verstehe, da ich es in der Lehre des Buddha auch nicht so finden kann.
Kann mir da vielleicht jemand ein "Buddha-Wort" zum Verständnis an die Hand geben?Warum ein Buddha-Wort?
Wende Dich an Menschen, die heute leben und das erfahren und somit direkt vermitteln können, was es bedeutet. Du schickst doch Deine Kinder auch in die Schule und zu Lehrern, solltest Du welche haben.
Und dann suche und erfahre es in Dir selbst. Dann verstehst Du auch.Liebe Grüße
KnochensackFind ich sehr weise Worte ! Deswegen ist zb. bei uns im Vajrayana die lebende Übertragung eines Lehrers so wichtig
(nur als kleines Beispiel)
-
GaliDa68:
Wende Dich an Menschen, die heute leben und das erfahren und somit direkt vermitteln können, was es bedeutet. Du schickst doch Deine Kinder auch in die Schule und zu Lehrern, solltest Du welche haben.
Und dann suche und erfahre es in Dir selbst. Dann verstehst Du auch.Typische Antwort eines Mahayani, wenn er keine Antwort weiß.
Das ist natürlich äußerst diskussionsfördernd.Aber ein einfaches: "Ich weiß es nicht" hätte da auch gereicht.
By the way: Meinst Du Lehrer in der Schule wüssten wirklich immer genau worüber sie da sprechen?
-
Sukha:GaliDa68:
Wende Dich an Menschen, die heute leben und das erfahren und somit direkt vermitteln können, was es bedeutet. Du schickst doch Deine Kinder auch in die Schule und zu Lehrern, solltest Du welche haben.
Und dann suche und erfahre es in Dir selbst. Dann verstehst Du auch.Typische Antwort eines Mahayani, wenn er keine Antwort weiß.
Das ist natürlich äußerst diskussionsfördernd.Aber ein einfaches: "Ich weiß es nicht" hätte da auch gereicht.
By the way: Meinst Du Lehrer in der Schule wüssten wirklich immer genau worüber sie da sprechen?
Da sie es auf jeden Fall mal besser wissen als wir, sollte man sich vielleicht mal anhören, was sie zu sagen haben
-
Sukha:GaliDa68:
Wende Dich an Menschen, die heute leben und das erfahren und somit direkt vermitteln können, was es bedeutet. Du schickst doch Deine Kinder auch in die Schule und zu Lehrern, solltest Du welche haben.
Und dann suche und erfahre es in Dir selbst. Dann verstehst Du auch.Typische Antwort eines Mahayani, wenn er keine Antwort weiß.
Das ist natürlich äußerst diskussionsfördernd.Aber ein einfaches: "Ich weiß es nicht" hätte da auch gereicht.
By the way: Meinst Du Lehrer in der Schule wüssten wirklich immer genau worüber sie da sprechen?
Wieso glaubst Du, ich wüsste die Antwort nicht? Was passiert in Deinem Geist, dass Du davon überzeugt bist?
Was würdest Du tun, wenn ich Dir die Antwort gäbe?
Geht es denn um Diskussionen und Austausch von Argumenten, um philosphische Hirnwichsereien oder um Erkenntnis?
Zwar bin ich Spaßbuddhistin, aber meine es ernst.Ich gehe davon aus, dass die meisten Lehrer in der Schule mehr wissen als die Schüler, da sonst Einser die Regel wären.
Liebe Grüße
Knochensack -
Simo:
Da sie es auf jeden Fall mal besser wissen als wir, sollte man sich vielleicht mal anhören, was sie zu sagen haben
Ich stellte diese Frage
Sukha:Wird wohl so sein, dass ich das Wort "Allverbundenheit" nicht verstehe, da ich es in der Lehre des Buddha auch nicht so finden kann.
Kann mir da vielleicht jemand ein "Buddha-Wort" zum Verständnis an die Hand geben?Ich finde eine klare und deutliche Fragestellung.
Die Antwort von GaliDa68 war nach meinem Empfinden ein "abwimmeln" der Frage und keine Antwort.
-
Ach ja, der tote Buddha kann Dich nie mehr abwimmeln. Der steht Dir immer zur Verfügung, der kann sich nicht mehr wehren, den kann man für alles heranziehen.
Der kann einen nie enttäuschen, er wird nie sagen, dass man auf dem Holzweg ist, er wird nie Kritik äußern, man muss sich nie vor ihm schämen … Genauso wie der Teddybär. -
GaliDa68:
Was würdest Du tun, wenn ich Dir die Antwort gäbe?Danke sagen.
Weißt Du denn eine Lehrrede, wo der Buddha darüber sprach? Warum zierst Du Dich denn so, zu sagen wo es steht, wenn Du es weißt? -
GaliDa68:
Der kann einen nie enttäuschen,
Ganz im Gegenteil. Seine Lehre führt zu ent-Täuschungen.
-
Hier etwas zum Enstehen in Abhängigkeit .... Wiki sei Dank...
"Zu jener Zeit weilte der Erhabene am Fuße des Bodhi Baumes in Uruvelá am Ufer des Flusses Nerañjara, gerade eben vollkommen erwacht. So saß der Erhabene am Fuße des Bodhi Baumes sieben Tage mit verschränkten Beinen, das Glück der Befreiung (pi.vimutti-sukha-paṭisaṃvedī) erfahrend.
Am Beginn des ersten Nachtabschnittes durchdachte der Erhabene im Geiste vorwärts und rückwärts die Kette des bedingten Entstehens: Es entsteht in Abhängigkeit von: Unwissen Formationen, von Formationen Bewußtsein, von Bewußtsein Geistigkeit und Körperlichkeit, von Geistigkeit und Körperlichkeit die sechs Sinnestore, von den sechs Sinnestoren Kontakt, von Kontakt Empfindung, von Empfindung Begehren, von Begehren Anhaften, von Anhaften gewohnheitsmässige Tendenzen, von gewohnheitsmässige Tendenzen Geburt, von Geburt Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Verzweiflung. In dieser Weise entsteht diese ganze Masse von Leid. Durch die restlose Auflösung und Vernichtung der Unwissenheit lösen sich die Formationen auf, durch die Auflösung der Formationen löst sich das Bewußtsein auf, durch die Auflösung des Bewußtseins lösen sich Geistigkeit und Körperlichkeit auf, durch die Auflösung von Geistigkeit und Körperlichkeit lösen sich die sechs Sinnestore auf, durch die Auflösung der sechs Sinnestore löst sich der Kontakt auf, durch die Auflösung des Kontakts löst sich Empfindung auf, durch die Auflösung der Empfindung löst sich das Begehren auf, durch die Auflösung des Begehrens löst sich das Anhaften auf, durch die Auflösung des Anhaftens lösen sich die gewohnheitsmäßigen Tendenzen auf, durch die Auflösung der gewohnheitsmäßigen Tendenzen löst sich die Geburt auf, durch die Auflösung der Geburt lösen sich Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Verzweiflung auf. In dieser Weise vergeht die ganze Masse von Leid.
Da also der Erhabene diesen Sachverhalt erkannt hatte, sprach er zu jener Zeit diesen Satz:
Wenn bei einem Eifrigen, Meditierenden, Edlen wirklich die Wahrheit entsteht, dann schwinden ihm die Zweifel alle, denn er schaut das Gesetz der Bedingtheit." -
Sukha:
Ganz im Gegenteil. Seine Lehre führt zu ent-Täuschungen.
-
Das ist die "Kette des bedingten Entstehens" (paticcasamuppāda).
Aber wie verstehe ich in diesem Zusammenhang "Allverbundenheit"?
Meinst Du damit, dass das bei allen Wesen (allem was bedingt entstanden ist) Gültigkeit hat und das dies das verbindende Element ist? Zumindest, dass es im Mahayana deswegen so genannt wird? -
Sukha:
Das ist die "Kette des bedingten Entstehens" (paticcasamuppāda).
Aber wie verstehe ich in diesem Zusammenhang "Allverbundenheit"?
Meinst Du damit, dass das bei allen Wesen (allem was bedingt entstanden ist) Gültigkeit hat und das dies das verbindende Element ist? Zumindest, dass es im Mahayana deswegen so genannt wird?Ich gebe zu, der Begriff "Allverbundenheit" ist mir im Mahayana bzw. Vajrayana so noch nicht untergekommen. Aber dieses Enstehen in Abhängigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Existenz (von Wesen wie von Dingen) und ein Kriterium für die Leerheit der Phänomene.
-
Zitat
Weißt Du denn eine Lehrrede, wo der Buddha darüber sprach? Warum zierst Du Dich denn so, zu sagen wo es steht, wenn Du es weißt?
Ich ziere mich überhaupt nicht. Keine Ahnung, wo im Pali-Kanon ich das finde. Ist mir auch völlig egal. Ich war noch nie eine Auswendiglernerin.
Deshalb haben die Zeugen Jehovas auch keine Chance bei mir.
Ich habe kein Interesse auf das Zitieren von Buchinhalten. Kannst mir gerne eine Sechs – Setzen geben
Nein, die Lehre führt nirgendwohin. Du täuscht Dich gewaltig. Aber, da kein Buddha aus dem Buch springen kann und Dir das sagen, wirst Du das so lange glauben, wie Du willst. -
[/quote] Ich gebe zu, der Begriff "Allverbundenheit" ist mir im Mahayana bzw. Vajrayana so noch nicht untergekommen. Aber dieses Enstehen in Abhängigkeit ist ein wesentliches Merkmal der Existenz (von Wesen wie von Dingen) und ein Kriterium für die Leerheit der Phänomene.[/quote]
Ein bisschen über den Tellerrand der Worte schauen und mit dem Herzen lesen, dann weiß man, was damit gemeint ist. Du kannst anscheinend was damit anfangen.
-
-
Sukha:Simo:
Ich gebe zu, der Begriff "Allverbundenheit" ist mir im Mahayana bzw. Vajrayana so noch nicht untergekommen.Na endlich
Lässt man nämlich mal die ganzen "schmalzigen" Worthülsen (des Mahayana) weg, können Theravadins und Mahayanis durchaus gemeinsam zum Kern des Buddha-Dhamma vorstoßen.
Das Mahayana baut auf dem HInayana wie die oberen Stockwerke eines Parkhauses auf den unteren Bauen. Aber diesen "Kern des Buddhadharma" gibt es meines Erachtens nicht.
-
-
GaliDa68:Zitat
Lässt man nämlich mal die ganzen "schmalzigen" Worthülsen (des Mahayana) weg, können Theravadins und Mahayanis durchaus gemeinsam zum Kern des Buddha-Dhamma vorstoßen.
Und warum können einige Theravadins nicht mal was weglassen?
Zum Beispiel den Dünkel sie hätten die einzig authentischen Lehren?
-
Nein, etwas Grundlegenderes.
Die Verachtung, die sie gegenüber sich selbst hegen. -
-
-
Simo:
Das Mahayana baut auf dem HInayana wie die oberen Stockwerke eines Parkhauses auf den unteren Bauen.
"Und wer hat´s erfunden?"
(Riccola?)Simo:Beispiel den Dünkel sie hätten die einzig authentischen Lehren?
Glaubst Du das wäre Dünkel, wenn man sich auf den historischen Buddha beruft (Kopfkratz)????
GaliDa68:Die Verachtung, die sie gegenüber sich selbst hegen.
Aua, Aua
-