Woher kommt und wohin fließt die Energie?

  • Hallo und einen schönen guten Abend zusammen,


    ich würde gerne wissen, wohin aus buddhistischer Sicht die Energie fließt, die z.B. durch Menschen wie Mozart, da Vinci oder Einstein floß. Ich meine, es wäre doch schade, wenn diese den "Tod" nicht überdauern würden und nur für eine Lebensspanne vorhanden waren. Und woher kam diese Energie dann eigentlich?


    Ich bin dankbar für jede Antwort!


    LG

  • Für Energiefragen ist RWE und Vattenfall zuständig, nicht der Buddhismus.

  • Axel Benz:

    Für Energiefragen ist RWE und Vattenfall zuständig, nicht der Buddhismus.


    Dürfen es auch u.a. die Stadtwerke sein?


    Lebt lange und in Frieden


    añjalī अञ्जलि
    Dorje Sema


  • samsara:

    ich würde gerne wissen, wohin aus buddhistischer Sicht die Energie fließt, die z.B. durch Menschen wie Mozart, da Vinci oder Einstein floß. Ich meine, es wäre doch schade, wenn diese den "Tod" nicht überdauern würden und nur für eine Lebensspanne vorhanden waren. Und woher kam diese Energie dann eigentlich?


    Ich bin dankbar für jede Antwort!


    Hi & willkommen s.


    Laut Energieerhaltungssatz geht keine Energie wirklich verloren.


    Aber ich glaube, dass du hier etwas ganz anderes meinst.


    Mozart, da Vinci und Einstein wirken unter anderem in ihren Werken weiter.


    zB hat Mozart das Musikbewusstsein nachhaltig beeinflusst, da Vinci die Kunst, und Einsteins Wirken ist in jedem Navi vorhanden.


    Bei Buddha ist das etwas anderes, da er insofern nichts gestaltet hat, sondern 'nur' das Rad des Dhamma neu anstieß.


    Was Ego-Bewusstsein nach dem Tod angeht.


    Das ist nur solange vorhanden wie der dafür nötige 'Brennstoff'.


    :)

    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • Axel Benz:

    Für Energiefragen ist RWE und Vattenfall zuständig, nicht der Buddhismus.


    Der verbraucht Energie bisweilen nur unnötig. *schmunzel*

  • samsara:


    ich würde gerne wissen, wohin aus buddhistischer Sicht die Energie fließt, die z.B. durch Menschen wie Mozart, da Vinci oder Einstein floß.


    Es ist in der Tat eine spannende Frage, welche Umstände und Ursachen es waren, die diese Menschen so Außergewöhnliches leisten ließen. Und welche "Kraft" ihnen bei ihren Projekten beistand. Und ob es so eine "Kraft" überhaupt gibt. Ein Christ würde auf deine Frage sicher schneller eine Antwort finden, da er in Gott ein wirkendes Prinzip erblickt. Zum Thema "Energie" (in deinem Sinne verstanden) hat der Buddhismus meines Wissens nichts beigesteuert. Die einzige "Energieform", über die sich der Buddhismus äußert, ist das "Begehren". Aber es wäre wohl sehr kurzgedacht, die Leistungen von Menschen wie Mozart oder Leonardo da Vinci nur auf diese eine Quelle zurückzuführen.


    LG
    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Bei meinen Kindern hatte ich schon den Eindruck, dass so etwas wie Begabung oder so aus einem vorherigen Leben herübergerettet wurde.
    Oder warum sagt ein 2-einhalb-Jähriger "Aaah, ENDLICH mal wieder Klavier spielen!", als ein Klavier in den Haushalt geliefert wurde? Und wieso kann er ohne Unterricht ganz wunderschöne Sachen klimpern?


    Das ist aber keine buddhistische Belehrung, sondern nur mein persönlicher Eindruck.
    Für alles, was ich dazu interpretieren könnte, Bewusstseinskontinuum & Karma und so, bekomme ich von den Oberbuddhisten hier nur eins auf's Dach. :grinsen:

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • samsara:
    Onda:

    Die einzige "Energieform", über die sich der Buddhismus äußert, ist das "Begehren". Aber es wäre wohl sehr kurzgedacht, die Leistungen von Menschen wie Mozart oder Leonardo da Vinci nur auf diese eine Quelle zurückzuführen.


    Auf welche sonst? *schmunzel*

  • Hanzze.:
    samsara:


    Auf welche sonst? *schmunzel*


    Genau das meine ich mit "geistiger Monokultur". Wenn man nur eine stark limitierte Anzahl von Konzepten hat, dann ist die Sicht auf die Welt dementsprechend beschränkt. Dann schaut man nur noch durch die Brille einiger weniger Konzepte. Paarbeziehungen? Gier, Hass und Verblendung! Sex? Gier! Fortpflanzung? Gier! Freude über die eigenen Kinder? Gier! Und die Brut selbst? Kleine nervige Wesen, in denen sich Gier, Hass und Verblendung in Reinkultur manifestiert. Wohin man schaut: Gier, Hass und Verblendung! Auch dieser Mozart: Gier, Hass und Verblendung! Mehr nicht.


    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)


  • Die fließt garnicht wohin; das ist wie eine Quelle, wenn es karmisch passt, öffnet sie sich und bestimmte inneliegende Qualitäten
    des Geistes zeigen sich. So wie es heilige Orte gibt, die auf den Ley-Linien der Erde diese Kräfte verkörpern,
    so gibt es begabte Menschen in denen sich diese Quelle auftut. Ihr Bewusstsein
    ist transparenter. Das buddh.Ziel ist aber weder der ästhetische, noch der intellektuelle noch der musikalische Genius.
    Noch die Werke daraus. Denn guck mal: der Oberhammer-David von Michelangelo steht bisweilen noch, aber den armen Michelangelo
    hats genommen wie gegeben. Ex und Hop. Zeit ist Luxus.

  • Onda:
    Hanzze.:


    Auf welche sonst? *schmunzel*


    Genau das meine ich mit "geistiger Monokultur". Wenn man nur eine stark limitierte Anzahl von Konzepten hat, dann ist die Sicht auf die Welt dementsprechend beschränkt. Dann schaut man nur noch durch die Brille einiger weniger Konzepte. Paarbeziehungen? Gier, Hass und Verblendung! Sex? Gier! Fortpflanzung? Gier! Freude über die eigenen Kinder? Gier! Und die Brut selbst? Kleine nervige Wesen, in denen sich Gier, Hass und Verblendung in Reinkultur manifestiert. Wohin man schaut: Gier, Hass und Verblendung! Auch dieser Mozart: Gier, Hass und Verblendung! Mehr nicht.
    Onda


    Yep, so ist Samsara, kann natürlich auch Leben dauern, bis man das sieht und versteht auch wenn man es schon weiß. *schmunzel*

  • samsara:

    ich würde gerne wissen, wohin aus buddhistischer Sicht die Energie fließt, die z.B. durch Menschen wie Mozart, da Vinci oder Einstein floß.


    Von der Nahrung, die sie aufnahmen. Kalorische Energie 8)

  • Danke für alle eure (ernstgemeinten) Antworten!


    Ich habe lange hin und her überlegt, wie ich es nennen soll, was ich meine und "Energie" schien mir am besten geeignet. Aber wenn einige hier meinen, sie müssten sich über einen Anfänger lustig machen... 8)


    Eine Frage habe ich noch: Was genau hat es mit dem "abhängingen Entstehen" bzw. "Entstehen in Abhängigkeit" auf sich?

    • Offizieller Beitrag
    samsara:

    ich würde gerne wissen, wohin aus buddhistischer Sicht die Energie fließt, die z.B. durch Menschen wie Mozart, da Vinci oder Einstein floß. Ich meine, es wäre doch schade, wenn diese den "Tod" nicht überdauern würden und nur für eine Lebensspanne vorhanden waren. Und woher kam diese Energie dann eigentlich?


    Eine schöne Antwort wäre jetzt:


      "Im Buddhimus kennen wir soetwas wie den Dharmakaya, einen universellen Buddha. Alles historischen Buddhas kann man als Ausstrahlungen dieses universellen Buddhas betrachten. Genauso wie die individuelle Gier, Ungeduld und Unwissenheit als Manifestationen universeller Urbilder gesehen werden können. Von daher wäre es logisch, auch die "grossen Geister" und ihre Werke als Manifestationen karmischer Strömungen zu sehen, die ihren jeweiligen Tod überdauern."


    Da fühlt man sich gleich besser, weil man weiss dass man sein Karmradio nur auf die richtige Frequenz einstellen muss, damit die genialen inspirationen wieder schöpferisch sprudeln. Aber ehrlich gesagt finde ich die Antwort sehr zweifelhaft. Erst abstrahiert man etwas und dann berauscht man sich daran, dass es so schön abstrakt ist.


    Also ein neuer (abgeklärterer) Versuch:


    In der Aufklärung gab es den sogenannten Genierkult. Man war der Auffassung, das alles Neue von herausragenden, schöpferischen individuen ausging. "Grosse Geister" in Wissenschaft, Kunst und Musik, die ihre Inspirationen von Gott oder der Natur bekamen. Wenn man so einer Vorstellung anhängt, dann ist es wirklich sehr beeindruckend, wie da auf einmal so viel schöpferische Energie vollkommen aus dem Nichts in grossartige Werke fliesst.


    Ich glaube aber, das ist mehr so eine Ideologie. Vicor Hugo sagte mal „Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ und so glaube auch ich, dass es reicht, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind, um gigantische Kräfte zu entfesseln. Und dass es genauso reicht, dass dei Bedingungen verschwinden, um die Kräfte zum Versiegen zu bringen. Das klingt zwar jetzt nicht mehr so schön buddhitisch wie obige Antwort, ist aber viel näher an der buddhitischen Philosophie alles als gelichermassen vernetzte wie vergängliche Pänomene zu betrachten.


    Aber woher kommt die Ideologie des Geniekults? Es gibt ja Kulturen in denen alles Neue supsekt ist. Wächst man in einer solchen Kultur heran, tut man gut daran, die eigene Neuerungen lediglich als Varianten des schon Gewesenen zu benennen. In eine Kultur die das Neue und Revolutionäre liebt, macht man das Gegenteil. Man schmälert den Anteil anderer und den Einfluss des Umfelds. Bei diesem Vorgehen erscheinen viele Entwicklungen als Neuerungen, die von einem Einzelnen erfunden wurden. Dann heisst es Guttenberg habe den Buchdruck erfunden und Pythaoras seinen Satz, wo es in östlichen Kulturen einfach auftauchte als die Zeit reif war. In Personen wie Einstein drückt sich eine Zeitwende in einer einzelenen Person aus. Zwar steht Hiler exemplarisch für den Faschismus, es hätte aber auch ohne Hiler einen Faschismus gegeben, der sich dann eben in unoriginelleren Gestalten wie Mussolini ausgedrückt hätte. So wie es eine Relativitätstherie oder die Evolutionstheroeie sicher auch ohne Einstein oder Darwin gegeben hätte, und einen Kubismus auch ohne Picasso. Eben weil die Energie nicht aus den einzelnen Leuten selbst kommt, sondern in ihnen ihre Zeit besonders prägnant hervortritt. In ihren Hoffnungen und Wünschen, ihren Interessen, Ängsten und Vorlieben. (kurz gesagt in ihrem Karma, wobei wir wieder bei der obigen Antwort sind)


  • Die obige Antwort ist religiös, wenn man Buddhismus als Religion wahrnimmt, dann auch buddhistisch.


    Wenn dieses ist, dann kommt es zum Entstehen von jenem.


    Aber die entscheidenden Impulse gehen immer von Individuen aus ... immer!

    • Offizieller Beitrag
    Grund:

    Wenn dieses ist, dann kommt es zum Entstehen von jenem.


    Aber die entscheidenden Impulse gehen immer von Individuen aus ... immer!


    ich sehe da eine kontinuierlichen Übergang von Natur zum Mensch:

    • Wenn ein Fels in einen Fluss fällt, dann steigt das Wasser, bis irgendwann der erste Tropfen drübersprudelt.
    • Wenn die Pinguine zum ersten mal ins Wasser springen, dann springt irgedein individuum zu erst.
    • Wenn irgendwo eine Hungernot ist entscheidet sich irgendwann der Erste dafür Haustiere zu essen.
    • Picassos beginnt 1906 kubistische Werke zu entwerfen.


    Für den ersten Fall, würden viele Kulturen davon ausgehen, dass das Wasser hier gemäß seiner Natur "handelt". Die Aktion natürlich von dem individuellen Wasser ausgeht. In unseren Kultur sieht man Matrie dagegen als etwas was nciht aus sich selbst agiert, sondern von extern gedachten Kräften, den Naturgesetzten ganz passiv gesteuert wird.


    Im zweiten Fall liegt schon mehr Freheit begründet. Es könnte auch der unrealistische Fall eintreten, dass angesichts der hungrigen Orcas gar niemand springt und alle lieber verhungern wollen.


    Im dritten Fall kann es auch so sein, dass es sich um eine sehr religiöse Gruppe handelt, denen ihre Religion den Verzehr von Haustieren streng verbietet. Aber statistisch gesehen kommt der Verzehr von haustieren derüberwiegenden Anzhal von hungersnöten vor und irgend jemand ist immer der erste. Von seinen Impulsen gesteuert, die aber in ein allgemeines Muster von Impulsen einordnen lassen.


    William Burroughs nannte das die "Algebra der Sucht". Wenn keine höhere Motivation ( z.B religiöses Gebot) da ist, tendiert man seinen Bedürfnissen nachzukommen.


    Und auch Kunst hat ja nicht nur die Freheit sondern gehorcht Notwendigkeiten.Am Anfang des Kubismus stand ja das Missbehagen darüber, dass die Kunst nicht mehr zu der modernen Lebensrealität in ihrer Zersplittertheit und industriellen Form passt. Picasso hatte das Feingespür diese Diskrepanz nicht nur wahrzunhmen, sondern auch die Möglichkeiten zu ihrer Überwindung zu besitzten. Das auch andere diese Idee hatten, mindert nur in unserem individualistischen Denkens seine Leistung herab.


    Der beste und innovativste Maler am richtigen Ort. So wie auch der abenteurlustigste Pinguin, und der katzenhassenste Nachbar die ersten und schnellsten waren. Aber seine Impulse gehören ihm so wenig wie seine Gefühle oder die Farben auf seiner Farbpalette.


  • Hallo samsara.


    Finde deine Frage ist eine gute Frage samsara :)
    (Es gibt keine blöden Fragen nur blöde Antworten)


    Vielleicht könnte man daran anschließend auch materialistisch sagen:


    Der Mensch ist ein offenes System das energiereiche Stoffe auf- und energiearme Stoffe abgibt. Durch diesen Energiestrom durch sich hindurch wird die Glühbirne Geist am leuchten gehalten.


    P.S.: Vertrete diese materialistische Schtweise selbst aber nicht...


    L.G. gbg

    2 Mal editiert, zuletzt von gbg ()

  • void:

    ... würden viele Kulturen ...
    ... Es könnte auch ...
    ... kann es auch so sein, dass ...


    Entscheiden ist, was ist, nicht was könnte. 8)

  • Kurzer Nachtrag:


    Die Energie kommt von den energiereichen Nährstoffen und fließt durch den Körper hindurch zu den energiearmen Abfallstoffen.
    Das ganze ist ein Energiegefälle das den Menschen am Leben erhällt würde ein Materialist vielleicht sagen.


    L.G. gbg

  • gbg:

    Kurzer Nachtrag:


    Die Energie kommt von den energiereichen Nährstoffen und fließt durch den Körper hindurch zu den energiearmen Abfallstoffen.


    Das ganze ist ein Energiegefälle das den Menschen am Leben erhällt würde ein Materialist vielleicht sagen.


    Nein, das würde der Buddha sagen. Denn der sagte, dass nama-rupa Bewußtsein bedingt und umgekehrt. 8)


  • Nicht nein sondern wenn dann auch ;):)


    Aber im Ernst:
    Fände es es gut wenn (und da vertraue ich dir) es sich tatsächlich so wie Du sagtst verhält.


    L.G. gbg

    Einmal editiert, zuletzt von gbg ()

  • gbg:
    Grund:

    Nein, das würde der Buddha sagen. Denn der sagte, dass nama-rupa Bewußtsein bedingt und umgekehrt. 8)


    Nicht nein sondern wenn dann auch ;):)


    Der Buddha war Materialist 8)

  • gbg:
    Zitat

    Der Buddha war Materialist 8)


    Das Nirvana ist aber doch sicher kein materialistisches Konstrukt.
    Oder?


    Da es von rupa abhängt, ist es ein Produkt von Materie


    gbg:


    Das Samsara ist mE materialistisch nicht aber das Nirvana.


    Hängt auch von rupa ab 8)

  • OK Grund :)
    (Kenne mich mit den Begrifflichkeiten im Buddhismus leider nicht so gut aus)


    Sind jetzt aber auch zu sehr OT.


    ENDE OT.