Säkularer Buddhismus - Was ist das?

  • Zitat

    Äh - Doris, der 8 fache Pfad ist doch Teil der 4. edlen Wahrheit.


    Gut. DAS unterscheidet uns also nicht voneinander sondern verbindet uns, nicht wahr?

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Doris Rasevic-Benz:

    mukti
    Denkst Du, dass alle, die sich z.B. zum Theravada zugehörig fühlen, dieselben Definitionen haben und sich dasselbe darunter vorstellen?


    Nicht in allem, aber im Wesentlichen, der Kern der Lehre ist einheitlich definiert.

  • Hallo mukti,


    mukti:
    Buddhaghosa:

    was meinst du, bekommt "ihr, die Praktizierenden" eine einheitliche Definition für "nicht-säkularen Buddhismus" hin. Bin gespannt.


    Wer in einer der Schulen oder Linien praktiziert, hat die einheitliche Definition dieser Linie.


    ich glaube nicht, dass dies in der Realität funktioniert. Dafür ist die zu komplex.


    Inwiefern gehört die Weltsicht und das Erfahren der Welt - zum Beispiel mittels der buddhistischen Kosmologie - mit zum nicht-säkularen Buddhismus? Und wer hat dies schon?


    Gruß
    Florian

  • mukti:
    Doris Rasevic-Benz:

    Und was ist der Kern, lieber mukti?


    nicht schon wieder....


    Das ist säkulare Rhetorik. Bloss sich nicht festlegen.


    Doris Rasevic-Benz:
    Zitat

    Äh - Doris, der 8 fache Pfad ist doch Teil der 4. edlen Wahrheit.


    Gut. DAS unterscheidet uns also nicht voneinander sondern verbindet uns, nicht wahr?


    Aber was die säkularen vier Wahrheiten sein sollen, das wird tunlichst verschwiegen.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Doris Rasevic-Benz:
    Aiko:

    Du machst Witze.
    Es ist immer wieder belustigend, wie wenig man sich doch selbst erkennen kann, vor allem so mitten im Gewusel.


    Sicher. Ich hoffe Du lachst auch ein wenig. :D


    Irgendwann - ich weiß nicht mehr bei welchem Beitrag - ist diese ganze Sache hier ins Lächerliche abgerutscht. Und da du hier fast alleine mit allen anderen irgendwas Merkwürdiges verteidigst, wahrscheinlich dich selbst - versuche ich dieses Phänomen zu ergründen.
    Eine genaue Betrachtung des SB zeigt ihn mir als Marginalie - obwohl er vielen eine Art Heimat anzubieten scheint. Aber natürlich nicht konkret - sondern als Idee oder Ideologie. Dabei sollte man doch gerade die Ideologiefreiheit aushalten - aber schwupp - da kommt die Ideologie SB vorbei und schon wird sie ergriffen.
    Schon mal was von Kognitiver Dissonanz Reduktion gehört? Da wird genau dieses Phänomen beschrieben.


    Ich wünsche noch viele Beiträge hier - du hast da wohl noch eine Menge überschüssiger Energie.

  • Doris Rasevic-Benz:
    Zitat

    Äh - Doris, der 8 fache Pfad ist doch Teil der 4. edlen Wahrheit.


    Gut. DAS unterscheidet uns also nicht voneinander sondern verbindet uns, nicht wahr?


    Hm - ich sehe schon Unterschiede, wenn Du (oder die anderen SB Praktizierenden) das letztendliche "Ziel", die der 8 fache Pfad beinhaltet, nämlich das Erreichen von Nirvana, leugnest. Ich weiß nicht mit welcher Motivation Du (oder andere SB Praktizierende) den 8 fachen Pfad überhaupt anwendest wenn das letztendliche Ziel des Pfades verneint wird. Das ist so als wenn Du einen Weg beschreitest aber Angst davor hast, das Ziel zu erreichen.

  • Elliot:
    mukti:


    nicht schon wieder....


    Das ist säkulare Rhetorik. Bloss sich nicht festlegen.


    Ich habe das schon früher in diesem Thread diskutiert, was der Kern der Lehre ist.


  • Der Meister SB hat den SB klar definiert:
    Leiden (dukkha)
    Entstehen (samudaya)
    Aufhören (nirodha)
    Weg (magga)
    Pkt. 8 in seinem Kanon
    http://www.saekularerbuddhismus.org/?page_id=1251

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Buddhaghosa:

    Inwiefern gehört die Weltsicht und das Erfahren der Welt - zum Beispiel mittels der buddhistischen Kosmologie - mit zum nicht-säkularen Buddhismus?


    Was meinst Du mit buddhistischer Kosmologie ?
    Diese ist jedenfalls nicht in den 4 edlen Wahrheiten enthalten.

  • Doris Rasevic-Benz:

    Und Leute, die keiner Schule angehören?


    Ich dachte, du gehörst den Gelugpas ?


  • Welcher "Meister" ?


    Zitat

    Er argumentiert, dass eine solche säkulare Re-Formation über das Modifizieren einer traditionellen buddhistischen Schule, Praxis oder Ideologie hinausgehen würde, welches nur auf ihre Vereinbarkeit mit der Moderne abzielt, sondern ein grundlegendes Überdenken der Kernideen beinhalten würde, auf denen die Konzeption des «Buddhismus» beruht.


    Jetzt redet "Meister" Bachelor schon personell von diesem Säkularismus. Von KernIDEEN und Konzeption, die nicht nur re-formatiert gehören, um zur "Moderne" zu passen, sondern... Der Meister hat noch lange nicht ausgedacht. Immerhin feilt er an seinen Sätzen.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Zitat

    Irgendwann - ich weiß nicht mehr bei welchem Beitrag - ist diese ganze Sache hier ins Lächerliche abgerutscht. Und da du hier fast alleine mit allen anderen irgendwas Merkwürdiges verteidigst, wahrscheinlich dich selbst - versuche ich dieses Phänomen zu ergründen.
    Eine genaue Betrachtung des SB zeigt ihn mir als Marginalie - obwohl er vielen eine Art Heimat anzubieten scheint. Aber natürlich nicht konkret - sondern als Idee oder Ideologie. Dabei sollte man doch gerade die Ideologiefreiheit aushalten - aber schwupp - da kommt die Ideologie SB vorbei und schon wird sie ergriffen.
    Schon mal was von Kognitiver Dissonanz Reduktion gehört? Da wird genau dieses Phänomen beschrieben.


    Zitat

    Ich wünsche noch viele Beiträge hier - du hast da wohl noch eine Menge überschüssiger Energie.


    Stimmt. Ich sitze nämlich hier und muss über 280 Giga Daten fein säuberlich sortiert auf CDs archivieren und dabei verbinde ich das Nützliche mit dem Angenehmen. :D


    Ich glaube Du denkst zu viel über meine Motivation nach. Deshalb verrate ich sie Dir, damit Du keine Zeit verschwendest: Ich kann nicht verstehen, warum sich so viel mit etwas beschäftigen, dass es angeblich nicht gibt. Verteidigen tu ich es nicht, das ist nicht nötig, und ich habe es auch nicht nötig. Es wurde mehrmals ein Bedürfnis nach Erklärung geäußert. Ich versuche ein wenig von meinem Standpunkt aus zu erklären. Das war der Grund wieder einzusteigen. Der Rest ist lustiges Geplänkel.


    Liebe Grüße
    Doris

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Jikjisa:
    Doris Rasevic-Benz:

    Und Leute, die keiner Schule angehören?


    Ich dachte, du gehörst den Gelugpas ?


    Vorstellungen …

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Matthias65:


    Hm - ich sehe schon Unterschiede, wenn Du (oder die anderen SB Praktizierenden) das letztendliche "Ziel", die der 8 fache Pfad beinhaltet, nämlich das Erreichen von Nirvana, leugnest. Ich weiß nicht mit welcher Motivation Du (oder andere SB Praktizierende) den 8 fachen Pfad überhaupt anwendest wenn das letztendliche Ziel des Pfades verneint wird. Das ist so als wenn Du einen Weg beschreitest aber Angst davor hast, das Ziel zu erreichen.


    Ich stell mir das nicht vor. Warum sollte ich was leugnen, wovon ich nicht weiß, was das sein sollte?
    Für meinen Alltag ist das nicht wichtig. Das ist alles. Das hat nichts mit SB zu tun. Ist mein persönliches Ding, lieber Matthias.
    Ich kann DIr gerne meine persönliche Ansicht mitteilen, aber das ist meine Ansicht, und dazu noch meine persönliche, die andere möglicherweise nicht teilen, mehr nicht.


    Zitat

    Das ist so als wenn Du einen Weg beschreitest aber Angst davor hast, das Ziel zu erreichen.


    Das könnte auch so sein: Es ist eine Konzentration auf den Moment.


    Liebe Grüße
    Doris

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.

  • Matthias65:
    Buddhaghosa:

    Inwiefern gehört die Weltsicht und das Erfahren der Welt - zum Beispiel mittels der buddhistischen Kosmologie - mit zum nicht-säkularen Buddhismus?


    Was meinst Du mit buddhistischer Kosmologie ?
    Diese ist jedenfalls nicht in den 4 edlen Wahrheiten enthalten.


    ich gab bei Goggle "kosmologie im Buddhismus" ein das hier stand an erster stelle.


    auch das


    oder meinst du was anderes mit buddhistischer Kosmologie?
    .

  • Das meint das, was die Säkularen als Metaphysik bezeichnen.
    Nein, er nennt es : Metaphysik der klassischen indischen Erlösungslehre (Buddhismus 1.0)


    Den Gelugs würde sich das Nackenhaar streuben, wenn sie wüsste was ihre westlichen Besucher denken. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Die buddhistische Kosmologie braucht man so in ihren Ausdifferenzierungen nicht für die rechte Ansicht,
    aber man braucht zumindest den Glauben an das Rad des Werdens für die rechte Ansicht, denn :


    Zitat

    Kurz vor seiner Erleuchtung (Bodhi) soll Buddha den ewigen Kreislauf des Lebens gesehen und den Weg der Befreiung erkannt haben.

    ( wiki / Lebensrad)


    Das eben war und ist rechte Leidens- Erkenntnis, neben anatta und anicca. Wie sollen sich die Säkularen also auf die vier edlen Wahrheiten berufen können, wenn sie noch nicht einmal der rechten weltlichen Ansicht folgen ?


  • Batchelor schreibt:


    Zitat

    ... Natürlich hören die zwölf Glieder hier nicht auf: Es heisst, dass Verlangen Anlass zum Anhaften (upādāna) gibt, das wiederum Anlass zum Werden (bhava) gibt, was zu Geburt, Altern und Tod führt, womit die Abfolge vollständig ist. Dadurch bestätigt diese Theorie den orthodoxen Glauben, dass Verlangen der Ursprung von Geburt, Krankheit, Altern und Tod ist, d.h. dukkha. Während es nicht schwer ist zu sehen, wie Verlangen zu Anhaften führen dürfte, habe ich nie verstanden, wie Anhaften Anlass zu Werden geben sollte, das seinerseits Anlass zu Geburt gäbe. Wie sollen Emotionen wie Verlangen und Anhaften Anlass geben zu einem existenziellen Zustand des Werdens, welches dann irgendwie als Bedingung dafür diente, dass man sich innerhalb einer befruchteten Eizelle wiederfindet? Die empirische Präzision, welche die Glieder von «Bewusstsein» und nāmarūpa zu «Verlangen» charakterisiert, wird in den darauffolgenden Gliedern durch etwas ersetzt, das metaphysische Spekulation zu sein scheint.


    (http://www.saekularerbuddhismus.org/?page_id=1251)


    Was einerseits nachvollziehbar ist, andererseits aber längst beantwortet ist:


    Zitat

    "Ich erwog: 'Dieses Dhamma, das ich erlangt habe, ist tiefgründig, schwer zu sehen und schwer zu verstehen, friedvoll und erhaben, durch bloßes Nachdenken nicht zu erlangen, subtil, von den Weisen zu erfahren. Aber diese Generation ergötzt sich am Verlangen, begeistert sich für das Verlangen, erfreut sich am Verlangen. Es ist schwer für so eine Generation, diese Wahrheit zu erkennen, nämlich die zugrundeliegende Bedingtheit, die bedingte Entstehung. Und es ist schwer, diese Wahrheit zu erkennen, nämlich die Stillung aller Gestaltungen, das Aufgeben aller Vereinnahmung, die Vernichtung des Begehrens, die Lossagung, das Aufhören, Nibbāna."


    (MN 26)

    Zitat

    "Da saß eine Anzahl von Bhikkhus in der Versammlungshalle, wo sie bei der Rückkehr von ihrer Almosenrunde, nach ihrem Mahl, zusammengekommen waren, als diese Erörterung unter ihnen auftauchte: „Es ist wunderbar, Freunde, es ist erstaunlich, wie es vom Erhabenen, der weiß und sieht, der verwirklicht und vollständig erwacht ist, gesagt wurde, daß die Achtsamkeit auf den Körper, wenn sie entfaltet und geübt ist, von großer Frucht und großem Nutzen ist.“


    "Ihr Bhikkhus, wenn die Achtsamkeit auf den Körper immer wieder gepflegt, entfaltet, geübt, als Fahrzeug verwendet, als Grundlage benutzt, verankert, gefestigt und gut ausgeübt worden ist, können diese zehn Vorteile davon erwartet werden. Welche zehn?“

    ... (IX) „Man sieht mit dem Himmlischen Auge, das geläutert und dem menschlichen überlegen ist, die Wesen sterben und wiedererscheinen, niedrige und hohe, schöne und häßliche, in Glück und Elend, und man versteht, wie die Wesen ihren Handlungen gemäß weiterwandern.“


    (MN 119)


    So führt richtige Sammlung zu richtiger Ansicht.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Doris Rasevic-Benz:

    Warum sollte ich was leugnen, wovon ich nicht weiß, was das sein sollte?


    Du hattest es hier mal selbst geschrieben, dass Du es leugnen würdest.


    Doris Rasevic-Benz:

    Für meinen Alltag ist das nicht wichtig.


    Das kann ich nachvollziehen.


    Doris Rasevic-Benz:

    Ich kann DIr gerne meine persönliche Ansicht mitteilen, aber das ist meine Ansicht, und dazu noch meine persönliche, die andere möglicherweise nicht teilen, mehr nicht.


    Klar, Deine Ansicht ist Deine Ansicht - aber ich wäre überfordert wenn ich jetzt versuchen würde, Deine Ansicht kurz und prägnant zusammenzufassen.


    Vielleicht wäre ja "buddhistische Kosmologie" ein Thema für sich ?

  • Doris Rasevic-Benz:


    Stimmt. Ich sitze nämlich hier und muss über 280 Giga Daten fein säuberlich sortiert auf CDs archivieren und dabei verbinde ich das Nützliche mit dem Angenehmen. :D


    Das ist eine verständliche Erklärung.

    Zitat


    Ich glaube Du denkst zu viel über meine Motivation nach. Deshalb verrate ich sie Dir, damit Du keine Zeit verschwendest: Ich kann nicht verstehen, warum sich so viel mit etwas beschäftigen, dass es angeblich nicht gibt.


    Deine Motivation interessiert mich nicht - und du hast sie ja gerade sinnvoll erklärt mit den CD's.
    Ich weiß allerdings, warum mich SB und sein SB schon länger beschäftigen. Ich habe da inzwischen auch eine Erklärung - sowohl für die Entstehung des SB, als auch für seine "Verteidigung".

    Zitat


    Verteidigen tu ich es nicht, das ist nicht nötig, und ich habe es auch nicht nötig. Es wurde mehrmals ein Bedürfnis nach Erklärung geäußert. Ich versuche ein wenig von meinem Standpunkt aus zu erklären. Das war der Grund wieder einzusteigen. Der Rest ist lustiges Geplänkel.


    Also dein Standpunkt ist mir nicht klar geworden. Außer, dass du keine Tradition hast, in der du praktizierst. Ich nehme daher an, dass SB mit seinem SB genau eine Tradition erschafft, in der dann praktiziert wird, von denen, die nach Scheibbs zu seinen Kursen fahren und dann einen blog aufmachen. Auf dem blog habe ich dann gelesen, dass Axel eine Gruppe aufmachen will bzw. an einer Gruppe interessiert ist. Vermutlich ist das auch einer der Gründe hier einen Extra-Untergruppen-Forums-Bereich zu wünschen. Das würde ja gut passen.


    So läuft das Guru-Prinzip.
    Dazu braucht das Prinzip einen Namen und das hat der Ober-Guru SB ja geliefert: SB. Ich finde diese Identität der Abkürzungen geradezu genial.

  • Aiko:

    Ich finde diese Identität der Abkürzungen geradezu genial.


    Wobei ich mir immer noch nicht sicher bin ob SB wirklich der Ober Guru vom SB ist oder nicht doch ein anderer Möchtegern Ober Guru :lol:

  • Zitat

    Also dein Standpunkt ist mir nicht klar geworden. Außer, dass du keine Tradition hast, in der du praktizierst. Ich nehme daher an, dass SB mit seinem SB genau eine Tradition erschafft, in der dann praktiziert wird, von denen, die nach Scheibbs zu seinen Kursen fahren und dann einen blog aufmachen. Auf dem blog habe ich dann gelesen, dass Axel eine Gruppe aufmachen will bzw. an einer Gruppe interessiert ist. Vermutlich ist das auch einer der Gründe hier einen Extra-Untergruppen-Forums-Bereich zu wünschen. Das würde ja gut passen.


    So läuft das Guru-Prinzip.
    Dazu braucht das Prinzip einen Namen und das hat der Ober-Guru SB ja geliefert: SB. Ich finde diese Identität der Abkürzungen geradezu genial.


    So läuft das Prinzip Vorstellung :D:D:D
    Doch, ich praktiziere in einer Tradition, sogar in zweien.
    Ich bin keine Schülerin von Meister Batchelor, ich habe außer dem Aufsatz noch nichts von ihm gelesen. :D
    Trotzdem kann ich gut was anfangen mit dem Begriff des Säkularen Buddhismus. Ich seh das halt nicht so richtungsgebunden.
    Auf Kurse fahr ich grundsätzlich nicht. Das Angebot hier in München ist üppig, so dass ich nicht verreisen müsste. Aber ich begnüge mich nichtsdestotrotz lediglich mit einer längeren Belehrungsrunde pro Jahr, an der ich dann die Folgezeit kaue.
    Axel macht sicher keine Batchelor-Gruppe auf, er ist auch kein Schüler von ihm. Den Rest soll er Dir selber erzählen, wenn er Lust hat.


    Liebe Grüße
    Doris

    Der Sinn des Lebens besteht darin, Rudolph, dem Schwurkel, den Schnabel zu kraulen.