Rechte Anstrengung (sammā-vāyāma)

  • Namaste Aprikose


    weiß nicht wie ich dir das sagen soll, das kommt von dem Weg den ich gegangen bin.
    Du schreibst für meine Augen sehr viel Durcheinander. In mir hat eine gewisse Entwirrung stattgefunden, die, obwohl ich die Zusammenhänge sehe, doch auch Unterscheiden kann. Ich habe nicht sehr fleißig studiert, aber dennoch scheint so viel hängen geblieben zu sein um dies zu bewirken.
    Ich bin kein Lehrer, nur ein Freundin auf dem Weg, der die Fähigkeit fehlt alles aufzudröseln. Es erschöpft mich. Jedenfalls im Moment.
    Ich kann etwas schreiben wenn etwas in mir auftaucht das es durchblickt, aber ich kann nicht das tun was die ganzen Jahre bei mir bewirkt haben.
    Wenn du mich nicht verstehst, sind dies unterschiedliche Sichtweisen.
    Vielleicht guckst du auch mal in anderen Schulen. Man kann Buddhismus studieren.


    Im Moment ermüdet mich das, tut mir leid.


    Gute Wünsche,
    Karma Pema

  • >Gassho< Lotusblüte,


    Was sagt denn nun deine Schule, welche Schule ? zur Anstrengung des 8 fachen Pfades ? (*) - und wie der Umgang mit ermüdenden Verwirrten auszusehen hat ? - war da nicht was mit Bodhicitta - hieß das so ? :|


    (*)

    Zitat

    Rechtes Streben
    Rechtes Streben oder rechte Einstellung bezeichnet den Willen, Affekte wie Begierde, Hass, Zorn, Ablehnung usw. bei Wahrnehmungen und Widerfahrnissen zu kontrollieren und zu zügeln. Wie beim „rechten Denken“ geht es hier um das Prüfen seiner Gedanken, und das Austauschen unheilsamer Gedanken durch heilsame Gedanken: „… wenn böse, unwürdige Erwägungen aufsteigen, Bilder der Gier, des Hasses und der Verblendung, aus dieser Vorstellung eine andere gewinnen, ein würdige

    http://de.wikipedia.org/wiki/Edler_Achtfacher_Pfad


    Zitat

    Man kann Buddhismus studieren.

    Welchen meinen ? :P


    Viele Grüße
    Blue_

  • Namaste Aprikose


    Ermüdung ist kein unheilsamer Gedanke, sondern eine Erschlaffung eines Muskels nach einer Anstrengung.
    Das habe ich aber mal gedacht, so abwegig finde ich diese Überlegung auch nicht.
    Aber jedes Lebewesen benötigt Ruhephasen, sonst wird es krank.


    Ein Studium halte ich persönlich für mich für eine vernünftige Alternative, wenn es keine Möglichkeit für mich gibt in einem Kloster zu lernen.
    Wenn dies nur bei einer anderen Schule geht nehme ich auch das. Es heißt alle Schulen haben das gleiche Ziel.


    Gute Wünsche,
    Karma Pema


    gönne mir ein gedankliches Nickerchen :)

  • blue_aprico:
    keks:

    Damit wären wir am Anfang weil dat kann ich och. :roll:


    Träum weiter :)


    Weisst was ? Es ist ein schöner Traum :P
    Der zieht sich schon ettliche Jahre durchgehend ganz ohne Leid.

  • keks:
    blue_aprico:

    Träum weiter :)


    Weisst was ? Es ist ein schöner Traum :P
    Der zieht sich schon ettliche Jahre durchgehend ganz ohne Leid.

    Das ist bei mir auch so. Nur weiss ich das ich wach bin. Ich träume nicht das ist mir zu anstrengend.

  • Ja gut, tatsächlich, was ne Verwirrung. :lol:


    Ich fürchte das kommt von diesem "Dekonstruktivismus".
    Ein Glück hab ich nichts mit zu tun.

  • blue_aprico:

    Ja gut, tatsächlich, was ne Verwirrung. :lol:


    Ich fürchte das kommt von diesem "Dekonstruktivismus".
    Ein Glück hab ich nichts mit zu tun.


    Wie sollen Vorstellungen denn überwunden werden wenn nicht mit de-konstruktion im sinne von Rückbau?

  • Namaste Aprikose



    Zitat

    war da nicht was mit Bodhicitta



    Bodhicitta bedeutet für mich, die Weisheitssicht in anderen Wesen nicht zu erschüttern. Da dies sehr sehr schwer ist, sind zum Beispiel die 10 heilsamen Handlungen ein Leitfaden auf dem man sich in diesem Sinne sinnvoll bewegen kann. Auf dem Weg zu sein bedeutet für mich weder meine Sicht, noch die der anderen zu erschüttern. Was mir nicht recht gelingen will, aber ich versuche es.



    Gute Wünsche,
    Karma Pema

  • Wie soll Sicht sich ändern/"verbessern" wenn nicht erschüttert wird?

  • is vom "absoluten bodhicitta" her gesehen-und genau das ist stets der fehler bei den laien.


    grüße
    blue_

  • Mir hat seine Beschreibungen eine ganz klare Einsicht ermöglicht, die stimmt aber nicht mit Buddhismus überein, nur mit Buddha.Übermitteln führt nur zu Hirnmüll bei mir.

  • Namaste Ellviral


    Aber du hast doch diese Frage gestellt :

    Zitat

    Wie soll Sicht sich ändern/"verbessern" wenn nicht erschüttert wird?


    Dann überlege doch selbst mal welche Leiden es gibt und ob es dann noch nötig wird, dass wir uns gegenseitig Schwierigkeiten machen.


    Gute Wünsche,
    Karma Pema

  • Und Du antwortest mit einer Frage, also Hirnmüll Erzeugung provozieren.

  • Eine Frage ist eine Frage und doch kein Hirnmüll.
    Hirnmüll ist Etwas, das die Person Mensch selber zulässt.
    *

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an

  • Jon:

    Eine Frage ist eine Frage und doch kein Hirnmüll.
    Hirnmüll ist Etwas, das die Person Mensch selber zulässt.
    *

    Genau das hab ich gesagt: Ich lasse es nicht zu das bei mir Hirnmüll hergestellt wird.

  • mukti:
    Zitat

    Vier rechte Anstrengungen gibt es: Anstrengung zur Vermeidung, Anstrengung zur Überwindung, Anstrengung zur Erweckung und Anstrengung zur Erhaltung.
    (samvara-padhāna)...
    (pahāna-padhāna)...
    (bhāvanā-padhāna)...
    (anurakkhana-padhāna)...


    Hallo mukti, bedeutet padhana ausschliesslich "Anstrengung"? Stecken in dem Wort noch mehr Konnotationen drin?


    Ich finde das Thema "Rechte Anstrengung" sehr interessant. Ich sehe, dass der Begriff sehr genau definiert ist. Aber ich habe bei meiner Praxis festgestellt, dass ich Wörter immer sehr genau untersuchen muss, bevor ich sie für mich verwende. Das Wort "Anstrengung" ist für mich eine echte Gefahr, weil ich gewohnheitsmäßig ein bisschen zwanghaft und übereifrig bin.

  • Hi Jojo,


    padhāna bedeutet Anstrengung, Bemühung, Ausübung, Bestrebung. Es geht wohl um die rechte Anstrengung, also erstens die Bemühung um die richtigen Dinge im achtfachen Pfad, und zweitens die richtige Art der Bemühung, also auf dem mittleren Weg, ohne übertriebene Selbstpeinigung.

  • "Anstrengung" gehört zur Vertiefungsgruppe. Zazen & Achtsamkeit auf die Gesinnung.


    jap. Zennisch: dai-funshi ( Entschlossenheit )


    " Da wir mit jeder Pore unseres Seins an die Wahrheit von Buddhas Leher glauben ( sraddha ),
    nämlich dass wir alle mit dem makellosen Bodhi -Geist begabt sind, haben wir uns entschlossen,
    die Wirklichkeit dieses Herz-Geistes zu entdecken und selber zu erleben. "Die drei Pfeiler des Zen / Kapleau


    Dazu ist es nötig vom Unheilsamen ( Dunklen) abzulassen: "Tue nichts böses, tue nur gutes, hänge nicht an Leben und Tod "
    Sila. Die "Tat" bezieht sich auch auf den Gedanken, das Denken, die Färbung des Denkens.


    Jemand kommt zu einem Meister: Was ist das Wesen des Dhamma ? Sagt der: o.g.
    Der Fragende: Aber das weiß doch jedes Kind!
    Meister: Aber nicht einmal ein Alter ist imstande es einzuhalten. ( frei aus dem Gedächtnis )


    Im Zen setzt man nur nicht so auf Trennung und Analyse ( das ist typisch "indisch" ),
    sondern auf Stille und Klarheit ( wie im dao ),
    da Bodhi ( bussho ) nur heilsam und karmisch neutral wirkt und Verblendung ( "Befleckung" ) auflöst.


    Rein intuitiv versucht doch jeder iwie "unheilsame Erwägungen" zu ersetzen, fallen zu lassen, " nieder zu ringen"-
    zumindest wenn er keinen Gefallen dran hat, weil er die Gefahr dran erkennt.
    Hat wer "Übung" lässt er sie gar nicht erst "aufsteigen" aus nem gewissen Grunde.
    Is aber verdammt subtile Geschichte, deswegen: "Vertiefungsgruppe".


    Grüße
    Blue_

  • Zitat

    deswegen: "Vertiefungsgruppe".


    deswegen "mittelbares Beobachten" - fujokan - - das Beobachten von Befleckung und Beschmutzung


    man braucht die PK Sachen gar nicht !
    steht doch auch allet bei den Zen s gleich hübsch aufbereitet.
    ganz abgesehen davon kriegt man vom lehrer auf den deckel
    wenn man s nicht "kapiert". oder ?



    () Blue_

  • blue_aprico:


    ganz abgesehen davon kriegt man vom lehrer auf den deckel
    wenn man s nicht "kapiert". oder ?


    Wohl nach dem Motto: leichte Schläge auf den Hinterkopf fördern das Denkvermögen. Aber ich hab' früher mal bei so einen Trainer gewohnt, das war sehr förderlich, die nötigen Impulse von außen zu kriegen. Ein Bikkhu zu Buddhas Zeiten hat ja auch erstmal ein paar Jahre mit einem Unterweiser zusammengewohnt.

  • mukti:


    Zitat

    Wohl nach dem Motto: leichte Schläge auf den Hinterkopf fördern das Denkvermögen.


    Ach was, gar nich, weder "Denkvermögen" noch echte Schläge.

    Zitat

    Ein Bikkhu zu Buddhas Zeiten hat ja auch erstmal ein paar Jahre mit einem Unterweiser zusammengewohnt.


    Das ist auch heute noch so und "Laien" gehen auch zum Dhamma hören&praktizieren,
    im Theravada glaub ich: gern zu Upekha ? Wenn s nur Rethorik is kann man s allgemein vergessen,
    auch den "Unterweiser"; was weiß der dann schon ? ;)



    Ich such ein Zitat zu kalyanamittata; woran man "edle Freundschaft erkennt"-weißt du wo das ist ?
    hat aber Zeit-und wenn dann lieber per PN ?


    Viele Grüße
    Blue_

  • Ellviral:
    Jon:

    Eine Frage ist eine Frage und doch kein Hirnmüll.
    Hirnmüll ist Etwas, das die Person Mensch selber zulässt.
    *

    Genau das hab ich gesagt: Ich lasse es nicht zu das bei mir Hirnmüll hergestellt wird.


    Ah, ok .. jutt.


    Hergestellt ist für mich bisher eher von aussen passierend.
    Du meinst wohl eher, dass es bei Dir (von Dir) nicht hergestellt wird ,.. du lässt es sich nicht herstellen.
    *

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an


  • Oder ?
    Die Schläge und die Spitzfindigkeiten und die Süffisanz und das Zynische eines Lehrers/in mögen den Deckel treffen.
    Jedoch sind diese Schläge oft genug Eigendünkel und Ich-Wahn des Lehrers/in. Einfach ins Blaue hinein nach dem Motto: mal sehen, ob es was bringt.
    Es gibt auch wesentlich andere Methoden, wo der Patriarch/in die richtige Stelle findet, wo anzusetzen ist, um den Schüler/in in Richtung Erwachen zu schupsen.
    Sanftere und dennoch wesentlich brutalere Methoden. Brutal im sinne von brutal richtungsweisend direkt.
    Und dennoch sanft im Sinne von wirklich aufzeigend. Anstatt von Tiefschlägen.
    In dem Sinne: Ein Lehrer/in , der bei einem Schüler/in Ängste auslöst, ohne diese sehr schnell zu minimieren, bzw. zu helfen, dass sie weggehen, hat meiner Meinung die Lehrtätigkeit nicht begriffen.
    _
    _

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an