Posts by xiaojinlong

    Daher der Hinweis, dass sich das auf einen Hausaltar und nicht auf einen Schrein bezieht ;)


    Dennoch kann so etwas - zumindest finde ich das - hilfreich sein um zu sehen welche Dinge üblich sind. Ein Schrein kann ja auch verschiedene Bauweisen umfassen. Gibt es z.B. ein Dach, so kann sich darunter ein größerer Altar befinden. In solch einem Fall ist ein gewisser Aufbau (Ebenen, Opferschalen etc.) durchaus gängig.

    Zwar haben wir knapp 60km entfernt das Zen-Zentrum Schönböken, aber bis jetzt konnte ich noch nicht herausfinden ob ich da wirklich lernen kann was ich suche.

    Am besten du schaust dort mal direkt vorbei wenn es dich interessiert. Neben den Sesshins kannst du auch anfragen ob es aktuell unter der Woche / am Wochenende auch Zazen-Termine gibt. Ansonsten kannst du hier mal schauen ob etwas näher für dich wäre:

    ZVD-Dojos

    Man kann die Rolle von "Genen" bestimmen wenn man sich Leute mit den gleichen Genen anschaut - also eineige Zwillinge.


    In einer Studie ( allerdings mit nur 38 Paaren) war es so dass sie in ungefähr zwei Drittel der Fälle die gleiche sexuelle Orientierung hatten.

    Das Gene eine Rolle spielen will ich auch gar nicht abstreiten. Dazu ist auch im von mir verlinkten Quark FAQ etwas geschrieben. Der Knackpunkt dabei ist allerdings, aus meiner Sicht, dass Sexualität und Sexuelle Orientierung ein auf Ebene des menschlichen Miteinanders, viel komplexeres Thema ist. Sexualität und Sexuelle Orientierung wird von vielen Faktoren beeinflusst. Darunter sind natürlich die Gene, aber insbesondere auch die Kultur, Sozialisation oder eben mögliche Traumata. Es gibt viel Forschungsarbeit rund um das Thema Transsexualität, welche sich damit befassen woran man von innen kommende Transsexualität von induzierter Transsexualität zu unterscheiden - ohne, dass das eine oder andere davon schlecht wäre.


    Aber weil gerade eben auch das Miteinander eine sehr große Rolle spielt und hier auch das Dharma ansetzt ist es so wichtig bei diesem Thema nicht nur von Genen zu sprechen. Würde die Größe eines Menschen davon abhängen, ob jemand mal eine traumatische Erfahrung gemacht hat oder nicht, würde ich selbiges für die Körpergröße sagen.

    Homo- oder Transsexualität sind genetisch angelegt.

    Das halte ich für ein Gerücht. Man kann zwar strukturelle Unterschiede zwischen unterschiedlich geschlechtlichen und sexuell orientierten Menschen im Hirn sehen, ein Gen wurde bisher aber nicht gefunden - zum Glück!

    Darum kann niemand beeinflussen, wen wir lieben – quarks.de
    Ob wir Frauen oder Männer lieben (oder beide), soll und kann auch niemand beeinflussen – unsere sexuelle Orientierung scheint angeboren.
    www.quarks.de


    Ansonsten gibt es z.B Kodo Nishimura welcher als Mönche der Jodo Shu offen Queer ist.

    Der einzige buddhistische Mönch, der High Heels trägt
    Kodo Nishimura, geboren 1989, ist in einem Kloster in Tokio ebenso zuhause wie auf den Laufstegen dieser Welt. Jetzt hat der Mönch und Make-up-Artist seine…
    www.queer.de

    Die Achtsamkeitsmeditation von Jon Kabat Zinn kenne ich nicht. Die Fragestellung mit der Beobachtung der Atmung ist mir aber dennoch auch schon über den Weg gelaufen. Wenn man die Atmung beobachten will, ist ja die Frage was genau man überhaupt beobachtet. Eine Möglichkeit ist z.B. das Gefühl, wie die Luft den eigenen Brustkorb hebt und senkt, oder auch die Luft, wie sie durch die Nase geht. Damit konzentriert man sich weniger direkt auf die Atmung als Handlung, sondern etwas mehr auf eine Auswirkung der Atmung.


    Vielleicht hilft dir das ja schon. Ansonsten ist eine Erklärung durch einen

    Lehrer in Präsenz nicht verkehrt, weil dort dann auch Haltung und co noch viel persönlicher und individueller erklärt werden kann.

    Vielleicht hilft ja eine Pause. Manchmal hilft es ganz gut um wieder zu erkennen, wieso man sich überhaupt damit beschäftigt. Manchmal hilft eine Pause aber auch zu erkennen, dass man es gar nicht mehr braucht. Das Schwierige ist dann zu erkennen, ob es ist, weil man sich davor drückt, oder weil man es wirklich nicht braucht.


    Ein Überdruss kann ja daher kommen, dass man sich denkt: "Ok schon wieder die selbe Leier, das habe ich schon hundert mal gelesen". Möglicherweiße ist es aber zu anstrengend das gelesene in die Tat umzusetzen. Diese Art von Überdruss, würde ich sagen, gilt es zu überwinden. Wenn aber ein regelrechter Zwang notwendig ist, dann ist aber vielleicht auch einfach die Herangehensweise an das Problem nicht passend.

    Das lässt du schon lange so verlauten, Ellviral, aber das stimmt noch immer nicht.


    Menschen sind unterschiedlich und entsprechend gibt es unterschiedliche Bedürfnisse und Herangehensweisen. Eine Sangha sollte eine persönliche und gemeinschaftliche Entwicklung fördern. Dazu gehört zwar durchaus mal eine gewisse Strenge, aber genauso eine freundliche und auch liebevolle Art. Auch ist klar, dass sich das sich diese Dinge nicht immer im Gleichgewicht sind, aber es muss in einem Rahmen bleiben. Buddha hat nicht gelehrt, dass man sich verbal Prügeln soll. Und auch nicht, dass man jeden Scheiß lieben muss.


    Leider waren auch schon in der Vergangenheit nicht alle (Re-)Aktionen angemessen. Erstellt jemand ein Thread, der /die sich noch eher am Anfang beginnt, ist vielleicht ein vorsichtigeres Vorgehen notwendig, als bei jemand der schon mehr Erfahrung hat. Wenn eben genau solche Situationen entstanden sind hat die Moderation eingegriffen.


    Nur weil du etwas nicht brauchst, heißt das nicht, dass andere das auch so sehen.

    Ich müsst mir nur Bescheid sagen, wie ihr es wollt. Dann stellen wir die Rechte so ein: geschlossen oder offen.

    Da die geschlossene Gruppe ganz explizit als geschlossene Gruppe erstellt wurde und eine Regel dieser Gruppe die Vertraulichkeit der Inhalte der Gruppe ist, sollte eine Veröffentlichung der Gruppeninhalte ausser Frage stehen. Daher wäre eine Archivierung und dann Foren-Öffentlich Schaltung auch nicht richtig.

    Sollte die Gruppe nicht mehr benötigt sein - und das ist erstmal diskutabel - wär eine Löschung das einzig richtige.

    Die geschlossene Zen-Gruppe war, bereits bevor ich ins Forum kam, entstanden, weil es einen geschützteren Raum benötigt hat um sich der Zen-Praxis zu widmen. Das war zur damaligen Zeit wohl im öffentlichen Bereich schlicht nicht mögilch. Zwischenzeitlich hat sich die lage geändert und aktuell scheint sich nochmal ein größerer Wandel - wie im ganzen Forum - zu durchziehen.

    In der geschlossenen Gruppe gibt es aktuell keine Aktivität. Aber das kann sich natürlich ändern, wenn sich Leute finden die diesen Raum verwenden wollen. Grundlage dafür ist:

    Zitat

    Lege am Tor Deine Waffen ab, die am Körper und die in Deinem Herzen.

    Sieh' die Äußerungen der Anderen als Ausdruck ihres So-Seins und akzeptiere es.

    Versuche nie, Deine Erfahrungen den Anderen aufzuzwingen.

    Störe nie Unterhaltungen über das Dharma durch respektloses Reden.

    Versuche nie, jemanden zu provozieren, diese Regeln zu brechen.

    Aus dem tibetischen Buddhismus heraus kann ich dir das nicht beantworten.


    Ich selbst habe eben dieses Mantra auf dem Arm tättowiert stehen. Als ich das habe machen lassen wusste ich nicht wirklich, wofür es steht (und bis heute habe ich das wohl nicht vollständig durchdrungen). Grund für mich war (und ist), dass ich dieses Mantra mit einem für mich prägendem Erlebnis verbinde und es daher direkt mehrfache Bedeutungen für mich hat. Als Verbundenheitssymbol würde ich persönlich es wahrscheinlich nicht wählen, weil ein Symbol der Verbundenheit vielleicht irgendwann nicht mehr gewollt sein kann. Aber - und das ist meiner Meinung nach auch das Entscheidende: das Tattoo muss für dich passen. Du musst dich damit wohl fühlen - und das nicht nur jetzt, sondern auch noch in 10, 20, 50 oder mehr Jahren.

    Aus dem Soto-Zen ist mir tatsächlich nichts "offizielles" (falls man es so sagen mag) bekannt (hier der Jahreskalender der Soto-Shu: https://www.sotozen.com/ger/practice/event/index.html)


    Aus dem Wolkentor (aus der Rinzai-Tradition) ist mir das hier bekannt:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Bisher habe ich daran aber nicht teilgenommen.



    Ich für mich selbst finde die Sonnenwende-Tage aber als Symbol ganz schön und gut. Das Kommen und Gehen des Lichts (oder der Dunkelheit) ist wichtig für den Jahresrythmus. Ohne würde es bei uns sicher ganz anders aussehen - falls die Erde als solche überhaupt existieren würde. Die Natur hinterfragt dabei aber nicht, sondern nimmt diesen Rythmus einfach wie er ist und lebt damit. Wir Menschen, oder zumindest ich, schaffen das nicht so einfach. Im Sommer wird die Zeit erwartet, in der es endlich nicht mehr so grell und heiß ist, und im Winter wartet man darauf, dass es nicht mehr so kalt und dunkel ist. Aber ohne das Eine, gäbe es das Andere nicht. Die Sonnenwende-Tage sind dafür eine gute Erinnerung.

    Dainin Katagiri schreibt (oder eher sagt) im Kapitel Rückkehr zur Stille im gleichnamigen Buch:

    Quote from Rückkehr zur Stille, S. 76

    Rechter Glaube ist vollkommenes Vertrauen, in welchem man sich der Stille hingibt, um zu einem Nichts zu werden.

    Später führt er das weiter aus

    Quote from Rückkehr zur Stille, S.77/78

    Unsere alleinige Aufgabe ist das Sitzen, als eine Heimkehr in die Welt des Schweigens und die Weite des Daseins. Und solltet ihr dies auch nicht begreifen können: es ist dennoch Zazen. Gelingt euch diese Rückkehr, dann stellt sich vollkommenes Vertrauen ein, weil ihr nunmehr die Stille erfahrt. Das ist es, was man unter rechtem Glauben versteht. Glaube ist nicht lediglich ein Fürwahrhalten. Man kann alles mögliche für wahr halten. Rechter Glaube heißt, dass ihr wirklich gegenwärtig seid und die weiträumige Stilletief in euer Inneres aufnehmt. Ein Glaube von dieser Art ist es, was wir als Vertrauen bezeichnen. Wenn ihr bei eurem Üben einmal eine solche Empfindung verspürt, sprechen wir von "Glauben".

    Weiter erklärt er dann noch, dass dieses Vertrauen die Grundlage ist für die Praxis und das Verständnis der Lehre. Ohne dieses Vertrauen bleibt es einfach nur eine Spielerei die man mit sich selbst (und anderen) spielt.

    Schade, dass nicht erklärt wird, wieso man vorbehalte haben sollte (wenn man sicht auskennt) - vielleicht soll es aber auch so sein, weil ich mich nicht auskenne. Ansonsten ein netter Artikel, auch um einfach mal ein paar Schlagworte zu bekommen nach welchen man weiter suchen kann.

    Das ist eine Argumentation, die man immer wieder hört und die ich unerhört finde. Es unterstellt einem modernen Buddhismus, dass er das Dharma schlicht nicht verstehe und deshalb nicht in der Lage sei, eine den bestehenden Traditionen gleichwertige Interpretation vorzulegen. Geht es noch arroganter?

    Aber das hier ist kein Problem für dich?

    Die bud. Community sollte doch endlich aufhören, Nabelschau zu betreiben und stattdessen zu den Nöten der Menschen heute, jetzt und hier praktikable Antworten geben, statt Folklore zu feiern.

    Und im verlinkten Artikel wird ohne groß etwas zu erklären gesagt, dass die ganze Symbolik weg kann - ist ja kein Problem weil sie nur Buddha auf etwas übermenschliches hebt was im "westlichen Buddhismus" keine Rolle spielt.

    Um nur ein Beispiel zu nennen: Erdberührungsgeste – ist erklärungsbedürftig, erschließt sich einem Wester nicht ohne weiteres.

    Da stimme ich dir zu. Daher wäre interessant, ob es ein vergleichbares Symbol in der deutschsprachigen Kultur gibt. Und weiter natürlich welchen Zweck diese Geste erfüllt / erfüllen kann. Davon aber ist im Artikel rein gar nichts zu lesen.

    Dass ich/wir uns mit der Symbolik nicht auseinadergesetzt hätten, ist reine Unterstellung.

    Im vorgestellten Artikel lässt sich davon leider nichts finden. Eine andere Grundlage als diesen habe ich nicht und entsprechend richtet sich meine Kritik gegen das was dort geschrieben steht und dem was ich bisher von dir zu deinem persönlichen westlichen Buddhismus gelesen habe, sowie auf Basis der Artikel die ich bisher gelesen habe und der Eindruck der davon bleibt.

    Bin aber für mich zur Überzeugung gelangt, dass mein Buddhismus viele dieser Symbole nicht bedarf.

    Im Artikel wird von "dem westlichen Buddhismus" gesprochen, hier nun von "deinem". Das ist, finde ich schon ein massiver Unterschied. Und genau hier liegt eben der Knackpunkt. Der Artikel ist sehr allgemein geschrieben und er wird vertreten, als wäre genau das reduzierte das westliche. Aber das ist es nicht. Es ist ein Vorschlag und dieser ist nichtmal wirklich neu wie hier schon andere im Thread aufgezeigt haben. Daher ist die Darstellung das ist das westliche halt nicht richtig und wird der Vielfalt nicht gerecht. Das ist ein Muster das mir in mehreren Artikeln schon aufgefallen ist. Zwar wird immer wieder von Vielfalt und Respekt gesprochen, aber die Wortwahl und der Umgang damit scheint mir von Marketing-Sätzen durchsetzt und ist häufig nicht respektvoll. So ist beispielsweiße "überladen von Symbolen" doch sehr wertend. Etwas das überladen ist, ist etwas negatives. Von diesem negativen das "nicht im Westen" ist, wird sich abgegrenzt. Diese Art der Wortwahl ist immer wieder zu finden in verschiedenen Artikeln.

    Es gibt in asiatischen Traditionen den Versuch Buddha als historische Person naturalistisch abzubilden? Das ist mir nicht bekannt. Aber wenn Du da etwas zeigen kannst, bin ich sehr interessiert. Auch die Abwesenheit jeglischer Symbolik kenne ich aus traditionellen Buddhaabbildungen nicht. Das heißt aber nicht, dass es die nicht gibt. Deshalb auch hier bin ich für HInweise sehr dankbar.

    Jede Buddhafigur selbst ist ein Symbol. Zeigt man einen alten Menschen in Meditationshaltung ist das ein Symbol. Eine Buddhafigur ohne Symbole kann es also nur schwerlich geben. Was es aber gibt sind welche mit unterschiedlicher Ausprägung:


    Buddha Statues: History, Use & Meaning
    What does your Buddha statue mean? Learn all about Buddhist statues, their history and use, based on Buddhist texts.
    buddho.org


    Auch kann man dazu den Hinweis zur Ikonografie von Himmelsbaum mal anschauen: Ikonografie thailändischer Buddhastatuen


    Zeigt ihr nun einen alten Menschen, was zeigt ihr da genau? Ihr zeigt das was man ein Symbol für Alter nennen könnte. Manche sehen darin vielleicht leid, andere einfach nur einen alten Menschen.


    Auch das ist eine Wertung/Deutung, die dem, was gemeint ist, nicht gercht wird.

    Wenn das so schwer klar wird was ihr genau meint - und das scheint ja nicht nur mir so zu gehen - dann wäre eine Klarstellung vielleicht nicht verkehrt. Mit "das sehe ich anders" kann man es sich immer leicht machen. Mein Kritikpunkt, dass damit die eigentliche Fragestellungen die eigentlich relevant sind unter dem Deckmantel des "westlichen Buddhismus" untergehen, bleibt bestehen. Eine Wertung und Deutung kommt schon dadurch zu stande, dass du dich abgrenzt. Das ist normal und üblich. Die Frage ist, ob man dazu bereit ist in einen Dialog zu treten und Argumente auszutauschen.


    Ich habe darauf verwiesen, dass die Grundfragestellung der Symbolik und deren Übertragung in unserer europäischen Kutluren durchaus interessant ist. Weiter habe ich darauf verwiesen, dass hier lediglich mit einer Reduktion gearbeitet wird, aber sich nicht mit dem Symbolen die unbedingt weg sollen auseinander gesetzt wird. Begründet wird die Reduktion damit, dass man sich vom "überweltlichen Buddha" wie er im "nicht westlichen Buddhismus" gezeigt wird, distanzieren will. Der Fakt, dass die Auslegung der Symbolik Traditions- und Kulturspezifisch ist wird dabei übergangen - es wird einfach gesagt es bräuchte diese Symbole nicht, unabhängig von deren Zweck / Bedeutung. Auch hat Void ja sehr schön darauf hingewiesen, dass Symbolik von Buddha durchaus durch "den Westen" schon beeinflusst wurde und auch eine These geteilt die sich mit Ikonografie-Hinweisen deckt: Es wird eine Innere Haltung gezeigt. Und die drei geschaffenen Figuren von euch sind nun einfach andere Symbole für das was es schon gibt. Es gibt ein Symbol für das Alter und was damit so einhergeht. Symbole für die Vertiefung / Meditation. Eine gekrümmte und eine Aufrechte Haltung - Symbole für die verschiedensten DInge.


    Diese Punkte könnte man nun aufnehmen und in einen Dialog treten, oder man könnte sie einfach als Wertung / Deutung abtun, die einem nicht gefällt.

    Du nutzt, wie auch im Artikel sichtbar, den term "westlicher buddhismus". Alles was du damit schaffst ist eine Abstraktion die gar nicht existiert. Alles was du darin als typisch westlich aufzeigt, gibt es bereits in anderen Traditionen. Du forcierst damit eine Abtrennung ganz künstlich. Der westliche Buddhismus vs alles andere. Der westliche Buddhismus der Buddha nicht auf etwas göttliches anhebt, vs der restliche buddhismus der das macht. Jedem der sich damit mehr befasst, weiß, dass dem nicht so ist. Hier aber werden die Artikel von U/W und seine Beitrag so präsentiert, dass der Eindruck entsteht das wäre wirklich so. Für Themenanfänger wird damit ein gänzlich falsches Bild erzeugt.

    Hendrik, das ist erstmal reine Spekulation. Aber mal zurück zu dem was ich geschrieben habe: willst du diese Kritik einfach weiterhin übergehen, oder dich auch Mal damit auseinander setzen? Das finde ich nämlich sehr aufschlussreich, wie du hier immer wieder dich versuchst rauszudrehen ohne wirklich auf das gesagte einzugehen

    Natürlich, aber die Frage ist ob man diese benötigt. Du klebst hier einfach das Label "westlich" oben drauf und erschaffst damit eine Trennung die es nicht benötigt. Die Bezeichnung "im Zen" hat hier einen identifizierenden Charakter für den jeweiligen Kontext - wobei auch das häufig noch viel zu weit gefasst ist. Im "westlichen Buddhismus" hast du aber etwas das so breit gefächert ist, dass es schlichtweg sinnlos ist, wenn man von Details spricht. Im westlichen Buddhismus gibt es Menschen die an Wiedergeburt glauben. Welche, die Buddha wie eine Gottheit verehren. Manche haben die japanische Kultur versucht in sich aufzusaugen. Andere übertragen was sie aus der tibetischen Tradition gelernt haben in ihre persönlichen Kulturellen Wurzeln. Was davon ist jetzt "westlicher Buddhismus"?

    Würdest du den Artikel unter "Hier schau mal ein paar Ansätze für eine Buddhafigur einer zeitgenösisschen Künsterlin" nennen, wäre es ein schöner Artikel. So ist es komisch, denn es wird durch die Wortwahl eine künstliche, unnötige Grenze gezogen die schwammig und ohne Aussage bleibt.

    Wer will denn "eine Abtrennung forcieren" und wovon überhaupt?

    Die sprachlichen Mittel die du verwendest legen es nahe. Es ist ein "westlicher" Buddha und keiner im abstrakten Stil. Damit setzt du es ja den "östlichen", "nördlichen" und "südlichen" entgegen und trennst es damit von diesen ab. Auch sprichst du vom westlichen Buddhismus welcher die vergöttlichung von Buddha in Frage stellen. Aber es ist ja nicht so als wäre diese Frage im östlichen Buddhismus nicht auch vorhanden. Es ist so, als würdest du auf durchaus relevante Fragen noch das Label "das hier ist westlich" draufkleben, wodurch die Frage selbst in den Hintergrund gerät.

    Was ist ein wesentlicher Bestamdteil westlicher Kultur? Ein Reduktionismus.

    Und wieso benötigt es den Reduktionismus? Nicht alle Symbole befassen sich damit, dass Buddha übermenschlich war. Auch sehen nicht alle "nicht westlichen" Traditionen Buddha als übermenschlich an. Die westliche Kunst durch Abstraktion zu definieren finde ich schwierig. Sie ist eher lediglich eine Ausprägung innerhalb der westlichen Kunst und dabei aber auch kein Alleinsstellungsmerkmal - siehe Zen-Gärten im alten Japan

    .die vor allem betonen sollen, dass Buddha kein gewöhnlicher Mensch war. Aber genau das stellt meines Erachtens westlicher Buddhismus in Frage. Buddha war ein Mensch – vor und nach seinem Erwachen. Nahbar, Identifikationsfigur, kein Gott oder etwas Gottähnliches. Er ist – so vermuten Buddhologen – am Ende seines Lebens an einer Lebensmittelvergiftung gestorben. So sehr Mensch war er.

    Das ist nichts was den "westliche" Buddhismus besonders ausmacht. Im Zen beispielsweiße findet sich dazu auch einiges. Daher kann ich nicht verstehen, wieso du diese harte Abtrennung forcieren willst.

    Die Reduktion IST eine Auseinadersetzung mit der Symbolik.

    Dann wäre es schön, wenn ihr das auch ganz bewusst aufzeigt.

    Wieso sind die Symbole die ihr weggelassen habt nicht passend für den Westen?

    Gibt es gleichwertige Symbole in der Westlichen Kultur?

    Wo ist der Unterschied zwischen euren westlichen Vorschlägen und dem was früher schon im Osten entstanden ist?


    // Edit: Die Fragen schließen natürlich nicht aus, dass man sich die Gegenfrage für die existierenden Symbolen in historischen Figuren fragen sollte