ZitatAlles anzeigenSekundärliteratur bezeichnet Fach- und Sachliteratur, die sich mit anderen Texten (die als Primärliteratur oder Quellen bezeichnet werden) wissenschaftlich auseinandersetzt.
Texte, die typischerweise Gegenstand von Sekundärliteratur sind und in diesem Zusammenhang als Primärliteratur bezeichnet werden, sind unter anderem:
• epische, dramatisch und lyrische Werke als Gegenstand der Literaturwissenschaft,
• Gesetzestexte und andere schriftliche Rechtsquellen als Gegenstand der Rechtswissenschaft,
• historische Texte als Gegenstand der Geschichtswissenschaft,
• religiöse Texte im Sinne von heiligen Schriften als Gegenstand der Religionswissenschaft.
Ursprünglich stammt der Begriff Sekundärliteratur aus der Literaturwissenschaft: Das Werk eines Dichters (künstlerisch Schaffenden) ist die Primärliteratur, die spätere wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Werk hingegen ist die Sekundärliteratur. So ist zum Beispiel Goethes Faust. Eine Tragödie. Primärliteratur, eine Abhandlung über den Faust (oder Charaktere, Motive usw. aus dem Faust) wird Sekundärliteratur genannt. Lexikaartikel zu Goethes Faust mit Bezug auf die Sekundärliteratur sind wiederum Tertiärliteratur (siehe unten).
Für die Wissenschaftsgeschichte ist folgerichtig die Sekundärliteratur vergangener Zeiten als Quelle verwendbar. Beispiel: Das Werk eines berühmten Wissenschaftlers des 19. Jahrhunderts kann zu einer Quelle für den heutigen Historiker werden, der sich mit jenem berühmten Wissenschaftler beschäftigt.
In der Geschichtswissenschaft wird Primärliteratur traditionell als Quellen bezeichnet, die analysierenden Darstellungen als Fachliteratur oder Sekundärliteratur.[1] In der Geschichtswissenschaft ist außerdem von der Sekundärliteratur zusätzlich die Sekundärquelle zu unterscheiden: Letztere bezeichnet eine Quelle, die darüber informiert, was in einer Primärquelle zu finden gewesen wäre. Beispiel: Ein Gerichtsprotokoll zitiert aus einem Brief, der dem Gericht vorgelegen hat. Der Brief ist die Primärquelle, das Protokoll die Sekundärquelle, die bedeutend wird, wenn der Brief selbst mittlerweile verloren gegangen ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sekundärliteratur