Hat der Buddha dukkha gelehrt?

  • Peeter:
    accinca:

    Seit wann haben Tiere kein Bewußtsein?


    ach, acinnca .. den Beweis wirst du wohl schuldig bleiben/müssen :)


    metta


    Können Tire nicht sehen, hören, schmecken usw. und reagieren darauf?
    Die karmische Kapazität mit welcher man dann Geschichten aus Kontakt mit den Augen/sehen, Nase/riechen, Mund/schmecken usw. macht/machen kann, ist wieder eine andere Sache.



    Viññāna

    Bewußtsein
    ist eine der 5 Daseinsgruppen


    - Durch Auge, Sehobjekt, Licht und Aufmerken bedingt entsteht das Sehbewußtsein.
    - Durch Ohr, Hörobjekt. Ohrhöhlung und Aufmerken bedingt entsteht das Hörbewußtsein.
    - Durch Nase, Duft, Luft und Aufmerken bedingt entsteht das Riechbewußtsein.
    - Durch Zunge, Schmeckobjekt, Feuchtigkeit und Aufmerken bedingt entsteht das Schmeckbewußtsein.
    - Durch Körper, Körpereindruck, Erdelement und Aufmerken bedingt entsteht das Körperbewußtsein.
    - Durch den unterbewußten Geist (bhavanga-mano), das Geistobjekt (dhamma) und Aufmerken (manasikāra, hier = āvajjana) bedingt entsteht das Geistbewußtsein (mano-viññāna).


    ()

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Sukha:


    - Durch den unterbewußten Geist (bhavanga-mano), das Geistobjekt (dhamma) und Aufmerken (manasikāra, hier = āvajjana) bedingt entsteht das Geistbewußtsein (mano-viññāna).


    ()


    Jepp .. und damit entsteht dukkha
    :D:D:D:D:D :D,
    womit wir wieder beim Thema sind ;)

  • Peeter:
    Sukha:


    - Durch den unterbewußten Geist (bhavanga-mano), das Geistobjekt (dhamma) und Aufmerken (manasikāra, hier = āvajjana) bedingt entsteht das Geistbewußtsein (mano-viññāna).


    Jepp .. und damit entsteht dukkha


    Nein. Erst im Ergreifen (upādāna)

  • Peeter:
    accinca:

    Seit wann haben Tiere kein Bewußtsein?


    ach, acinnca .. den Beweis wirst du wohl schuldig bleiben/müssen :)metta


    Nö, der Beweis liegt ja so offen zu tage wie bei Menschen auch.
    Sonst würden die ja auch alle tot sein.

  • da hat wohl einen der wahn gepackt... :grinsen: und dies nicht zu knapp........der buddhismus Gulasch vieleicht schuld daran?
    dukkha......
    .

  • Peeter:

    bel
    dann lass doch das Ergreifen, oder lern es :),
    aber es stimmt schon .
    Es geschieht durch die Sinneskontakte.


    Gings nicht eben um Tiere? Und das Ergreifen erfolgt durch Sinneskontakte?

  • Peeter


    Die Erzählung von der Erleuchtung


    1. Zu jener Zeit weilte der Erhabene gerade eben vollkommen erwacht am Fuß des Bodhi-Baumes in Uruvelā am Ufer des Flusses Nerañjarā. Sieben Tage saß der Erhabene so mit verschränkten Beinen am Fuß des Bodhi-Baumes, das Glück der Erlösung erfahrend.


    Am Beginn des ersten Nachtabschnittes durchdachte der Erhabene im Geist vorwärts und rückwärts die Kette des bedingten Entstehens:

    Es entsteht in Abhängigkeit von: Unwissen Aktivitäten, von Aktivitäten Bewusstsein, von Bewusstsein Körper und Geist, von Körper und Geist sechs-facher (Sinnen)bereich, vom sechsfachen (Sinnen)bereich Berührungen, von Berührungen Gefühl, von Gefühl Durst, von Durst Ergreifen, von Ergreifen Werden, von Werden Geburt, von Geburt Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Verzweiflung. Auf diese Weise entsteht diese ganze Masse von Leid.



    Durch die restlose Auflösung und Vernichtung der Unwissenheit lösen sich die Aktivitäten auf, durch die Auflösung der Aktivitäten löst sich das Bewusstsein auf, durch die Auflösung des Bewusstseins lösen sich Körper und Geist auf, durch die Auflösung von Körper und Geist löst sich der sechsfache (Sinnen)bereich auf, durch die Auflösung des sechs-fachen (Sinnen)Bereiches löst sich die Berührung auf, durch die Auflösung der Berührung löst sich Gefühl auf, durch die Auflösung des Gefühls löst sich der Durst auf, durch die Auflösung des Durstes löst sich das Ergreifen auf, durch die Auflösung des Ergreifens löst sich das Werden auf, durch die Auflösung des Werdens löst sich die Geburt auf, durch die Auflösung der Geburt lösen sich Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Ver-zweiflung auf. Auf diese Weise vergeht die ganze Masse von Leid.


    Als nun der Erhabene diesen Sachverhalt erkannt hatte, sprach er zu jener Zeit diesen Satz:


    Wenn bei einem Eifrigen, Meditierenden, Edlen,
    wirklich die Wahrheit entsteht,
    dann schwinden ihm die Zweifel alle,
    denn er erkennt die Ursächlichkeit der Dinge.“


    2. Dann im mittleren Abschnitt der Nacht durchdachte der Erhabene im Geist vorwärts und rückwärts die Kette des bedingten Entstehens: ‛Es ent-steht in Abhängigkeit von: Unwissen Aktivitäten ... durch die Auflösung der Geburt lösen sich Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Ver-zweiflung auf. Auf diese Weise vergeht die ganze Masse von Leid.’
    Als nun der Erhabene diesen Sachverhalt erkannt hatte, sprach er zu jener Zeit diesen Satz:


    „Wenn bei einem Eifrigen, Meditierenden, Edlen,
    wirklich die Wahrheit entsteht,
    dann schwinden ihm die Zweifel alle,
    denn er wird vertraut mit der Bedingtheit der Vergänglichkeit.“


    3. Dann, im letzten Abschnitt der Nacht, durchdachte der Erhabene im Geist vorwärts und rückwärts die Kette des bedingten Entstehens: ‛Es entsteht in Abhängigkeit von: Unwissen Aktivitäten ... durch die Auflösung der Geburt lösen sich Alter, Tod, Kummer, Jammer, Schmerz, Leid und Verzweiflung auf. Auf diese Weise vergeht die ganze Masse von Leid.’
    Als nun der Erhabene diesen Sachverhalt erkannt hatte, sprach er zu jener Zeit diesen Satz:


    „Wenn bei einem Eifrigen, Meditierenden, Edlen,
    wirklich die Wahrheit entsteht,
    dann steht er da, die Heere des Todes vernichtend,
    wie die Sonne den Himmel erleuchtend.“


    (Mahavagga)

  • Sumedhâ:

    der buddhismus Gulasch vieleicht schuld daran?
    .


    besser Gulasch als garnichts .. aber ich mag nun mal lieber Gemüse.
    erklärst du mir die Lachnummer, sumedha ?


    @sukha
    Ja? was willst Du damit denn aufzeigen ?



    bel
    wodurch entsteht denn dann das Ergreifen?



    metta

  • Peeter:

    Ja? was willst Du damit denn aufzeigen ?


    Na, Paticcasamuppāda, die "bedingte Entstehung" .... sehen an welcher Stelle
    das Begehren und dadurch das Anhaften (upādāna) steht. Sehen wo und wie dukkha entsteht.


    Meditation? .... Hinweis, dass die Jhanas egal welches Level nicht alles sind und Satipatthana der direkte Weg ist.
    Bezieht sich auf den Thread http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=13&t=11885 (Negierung&Satipatthana).


    Und "Gulasch" sehe ich hier auch seit einiger Zeit. Recht verwirrend. :)


    ()

  • Peeter:

    besser Gulasch als garnichts .. aber ich mag nun mal lieber Gemüse.


    ok, dann passt wohl Eintopf, natürlich vegetarisch :D

    Zitat

    erklärst du mir die Lachnummer, sumedha ?


    lies doch deine beiträge der letzten wochen durch....


    manche bücher lese ich quer, solche die mich nicht dringend interessieren, aber dein durchmarsch durch so ziehmlich alle schulen des buddhissmus.... mit entsprechenden belehrungen...das ist ne leistung....so wie n durchmarsch durch ein einkaufszentrum, dabei bist du einkäufer und berater gleichzeitig.
    so mein eindruck...der muss natürlich nicht stimmen! :)
    _()_
    .

  • Peeter:

    Wenn Du das so siehst :)
    Dann hast Du ja wenigstens was zum lachen.
    perfekto


    deine schlussfogerung ist gründlich falsch!!!
    ich habe besseres zutun.
    .

  • Peeter:

    [@belwodurch entsteht denn dann das Ergreifen?


    Durch Begehren (tanhā), nach Sein, nach Werden, nach Ich-Identifikation (etwas, was die meisten wohl Tiere nicht haben); die Aufhebung geschieht durch die Aufhebung von "Werden" (bhava), eben dieser Ich-Identifikation.

  • Hab auch grad im Lamrim gelesen, dass die Ich-Identifikation ("Unwissenheit") deshalb das grundlegendste Geistesgift ist, weil die anderen Geistesgifte (Begehren, Hass, Stolz, Neid) aus ihm hervorgehen. Mittel gegen z.B. Begehren helfen also nicht gegen Dünkel, aber Mittel gegen die Ich-Identifikation packen gleich alle anderen Geistesgifte mit an der Wurzel und schwächen/beseitigen sie.
    Das beantwortet gut die Frage, die immer wieder aufkommt: Wozu soll Egolosigkeit gut sein?

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Losang Lamo:

    Hab auch grad im Lamrim gelesen, dass die Ich-Identifikation ("Unwissenheit") deshalb das grundlegendste Geistesgift ist, weil die anderen Geistesgifte (Begehren, Hass, Stolz, Neid) aus ihm hervorgehen. Mittel gegen z.B. Begehren helfen also nicht gegen Dünkel, aber Mittel gegen die Ich-Identifikation packen gleich alle anderen Geistesgifte mit an der Wurzel und schwächen/beseitigen sie.
    Das beantwortet gut die Frage, die immer wieder aufkommt: Wozu soll Egolosigkeit gut sein?


    Das ist sicher übertrieben, aber so kann es einem manchmal vorkommen.
    Im Prinzip kommt der Dünkel natürlich wieder aus Begehren.
    Nicht umsonst werden Gier, Haß und Verblendung oft zusammen genannt, weil
    sie sich gegenseitig stützen und erhalten. Begehren nach Seinwollen ist Ich-dünkel.

  • Ah ja. Definitionssache.
    Aber wie willst Du Begehren nach Sein-Wollen aufrecht erhalten, wenn die Ich-Identifikation gelöst ist? Andererseits: mit Ich-Identifikation kommt man kaum gegen das Begehren an. Es spielt sich dann als überaus mächtig auf.
    Somit ist das Begehren eine "schwächeres" Geistesgift als die Unwissenheit.


    Wird im Theravada die sogenannte Unwissenheit (Ich-Identifikation) denn nicht als Wurzel aller Geistesgifte angesehen? Das würde mich wundern. Natürlich bedingen Gier, Hass und Verblendung (= Unwissenheit) einander, aber grundlegend sei die Unwissenheit, heißt es.
    Vielleicht hab ich es wieder verwischt, weil ich das Wort Dünkel benutzt hab und dadurch ungenau wurde?

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Losang Lamo:

    Aber wie willst Du Begehren nach Sein-Wollen aufrecht erhalten, wenn die Ich-Identifikation gelöst ist? Andererseits: mit Ich-Identifikation kommt man kaum gegen das Begehren an. Es spielt sich dann als überaus mächtig auf.
    Somit ist das Begehren eine "schwächeres" Geistesgift als die Unwissenheit.


    Ja, genau so sehe ich das auch....
    ...alles schön der Reihe nach.
    Wenn man aber das Ganze auf die Spitze treiben möchte, dann wäre der Kontakt die Ursache für das "Schlamassel".


    hedin

  • Losang Lamo:

    Ah ja. Definitionssache.
    Aber wie willst Du Begehren nach Sein-Wollen aufrecht erhalten, wenn die Ich-Identifikation gelöst ist? Somit ist das Begehren eine "schwächeres" Geistesgift als die Unwissenheit.
    Andererseits: mit Ich-Identifikation kommt man kaum gegen das Begehren an. Es spielt sich dann als überaus mächtig auf.
    Wird im Theravada die sogenannte Unwissenheit (Ich-Identifikation) denn nicht als Wurzel aller Geistesgifte angesehen? Das würde mich wundern. Natürlich bedingen Gier, Hass und Verblendung einander, aber grundlegend sei die Unwissenheit, heißt es.
    Vielleicht hab ich es wieder verwischt, weil ich das Wort Dünkel benutzt hab und dadurch ungenau wurde?


    Also in der Lehre, mit der Kraft der Lehre, sieht es wohl auch vom Ansatz
    des Aufbrechens bzw. vom Weißheitsdurchbruch aus gesehen, so aus, das
    der sog. "Klarblick" des Wissens und die Kraft liefert durchzubrechen.
    Die Ich-Identifikation als Ich-dünkel ist die 8. und damit einer der letzten Fesseln.
    Das betrifft insbesondere den triebhaften Zwang zur Ich-Identifikation.
    Das ist der Begehrens-Anteil daran aber natürlich auch das triebhafte Un-Wissen.
    Wobei das Wissen bzw. die Weisheit im Kampf der vom Buddha gelehrten Befreiung
    die Kraft liefert sich dem Begehren entgegen zu treten und sich nicht vereinnahmen zu lassen.
    Deswegen sagte ich vorhin, es kann einem so vorkommen, weil ja hier das Wissen
    das Begehren aufhebt. (wenn es denn klar genug ist).

  • hedin:

    Wenn man aber das Ganze auf die Spitze treiben möchte, dann wäre der Kontakt die Ursache für das "Schlamassel".


    Eine Bedingung, eine notwendige, aber nicht hinreichende. Es heißt schließlich "Bedingtes Entstehen" und nicht "Ursächliches Entstehen"

  • Ja, aber Buddha nennt ausdrücklich den Kontakt als Bösewicht 8)

  • Losang :

    Zitat

    aber Mittel gegen die Ich-Identifikation packen gleich alle anderen Geistesgifte mit an der Wurzel und schwächen/beseitigen sie.


    is auch richtig, weil zuerst schleichend oder plötzlich der Persönlichkeitsglaube (sakkāya-ditthi )versiegt ,
    damit kann man nicht mehr von einem geborenwerdenwollen reden ( kann man das überhaupt ? ) und dann der dünkel ( māna ) .
    der dünkel ist eine ganz feine begehrensregung . der persönlichkeitsglaube hängt an der identifikation mit körper, gedanken usw.


    Liebe Grüße !

  • bel:


    Eine Bedingung, eine notwendige, aber nicht hinreichende. Es heißt schließlich "Bedingtes Entstehen" und nicht "Ursächliches Entstehen"


    Was wäre das denn deiner Erfahrung nach ?


    Sinneskontakte jedweder Art als Bedingung/Ursache von "bedingtem Entstehen".
    Es muss da ein ursächliches Bewusstsein sein, dass kontaktet.
    Aufgrund von Unwissenheit allerdings.