Der Buddha ist ins Netz gegangen

  • Ich benutze nur die Worte die ich glaube zu kennen.

    Dein Einwand heißt für mich das Du nicht, mit deinem Worten, damit in Übereinstimmung bist.

    Das liegt einfach daran das wir nicht die gleiche Sprache sprechen.

  • Ich verwende so wenig fremde Begriff wie möglich. Es ist mir auch nicht möglich die in meiner Sprache zu übertragen oder in deine. Weil es immer wieder von denen die wissen was sie bedeuten mir beweisen wie unwissend ich bin. Und das will ich einfach nicht mehr haben, ganz egal wie eitel ich bin auf meine Ausdrucksweise. Selbst wenn wir in Übereinstimmung kommen gibt es immer wieder Menschen die mir diese Freude verderben.

    Außerdem weiß ich nicht wie es möglich ist das Du mir nicht einfach in Deutsch antworten kannst?

  • _()_

    Noreply  @mkha'

    Ich versuch mal zu übersetzen (wenn ich Irre korrigiert mich:grinsen:)


    Im Zen gibt es kein Ich das beständig währe da die 5 sinne leer sind also auch keine dauernde unabhängige eigennatur haben. Folglich da ist kein unabhängiges dauerndes Ich.


    In der Gelung schule (soweit ich das verstandenhabe) ist das auch so.


    Der unterschied besteht darin das man im Zen fon einer nichtexistenz spricht und in der Gelung schule (sofern ich das richtig verstehe) fon nicht dauerhafter existenz aber denoch existenz.

    Also zwei mal das selbe aber nicht die selben worte.

    _()_

  • Ich habe nicht den Eindruck, dass der Buddhismus im Westen in der Krise steckt, dass ein Boom vorbei wäre. Es gibt mehr Seminarhäuser als früher, deren Veranstaltungen gut gebucht sind - ausser gerade jetzt in der Corona-Zeit. Die Mitgliedschaften in der DBU wachsen. Die hier offenbar verpönte Achtsamkeitsbewegung spült zusätzlich Interessierte ans buddhistische Ufer. Der DL ist extrem populär und zieht die Menschen an.


    Dass das Forum hier in der Popularität abgenommen hat, ist wahr. Viele alte Haudegen haben es genervt verlassen und Neulinge gehen eher zu den bud. Gruppen bei Facebook. Es gibt dort z.B. Zen-Gruppen mit mehr als 10.000 Mitgliedern und die Gruppe säkularer Buddhismus, die sich hier komplett aufgelöst hat, umfasst dort mehr als 600 Mitglieder, die eifrig duskutieren.

    Ich verpöne nicht die Achstamkeitsbewegung. Ich kann nur meine eigene Erfahrung wiedergeben. Dann hast du natürlich eine andere Erfahrung gemacht als ich.


    Was ich auch zum Ausdruck bringen wollte ist die Tatsache, das ohne einen gewissen Lebensstil, tiefgründige Erfahrungen nicht gemacht werden.

    Wenn man die unangenehmen Dinge vom Buddhismus streicht, und sich nur das angenehme herauspickt, dann entsteht eventuell eine "moderne Achtsamkeitsbewegung". Ordnet sich das dann nicht wiederum in die X-Lebensverbesserungsratgeber ein? Werden dann tiefgründige spirituelle Erfahrungen gemacht?


    Grüße

    :buddha: Es geht immer darum, sich in die Unannehmlichkeiten des Lebens hineinzulehnen und sich diese ganz genau anzuschauen. :buddha:

  • Hallo Sili,


    im letzten Absatz beschreibst du ja schon einen Unterschied. Deshalb kann der letzte Satz nicht richtig sein.


    Ob im Zen aus der Tatsache, dass die Phänomene wie das Ich und die Skandhas keine Eigennatur haben, der Schluss gezogen wird, dass sie gar nicht existieren weiß ich nicht. Über Zen weiß ich nicht Bescheid.


    In der Gelug-Tradition, oder allgemeiner gesagt, im Madhyamaka, dem Mittleren Weg, wird wie du schreibst, ein Eigenwesen negiert, aber nicht die Existenz von Ich oder den Skandhas. Es wird nur die falsche Auffassung, die Phänomene hätten ein Eigenwesen verneint. Ein Ich und die Skandhas gibt es ja, aber sie existieren nur als abhängige Phänomene und nicht aus sich heraus aufgrund eines Eigenwesens.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • _()_

    Sorry das war missverständlich im zen gibt es mich sehr wohl nur ich bin nicht die skandahas( ist das so richtig geschrieben:?:erleichtert:) und ich bin nicht alles andere:erleichtert:

    _()_

  • So sehe ich das auch. Buddha auch. Da ist ein Ich doch dieses Ich ist nicht stabil das eine Ich und wandelt sich von Augenblick zu Augenblick von Ich zu Ich ohne sich jemals gleich oder das Selbe zu sein. Buddha zeigt das genau das zu erkennen ist.

    Damit wird jede Anhaftung an irgendwas als nicht beständig angesehen und darum gibt es nichts das man festhalten kann. Weil es nichts mehr zum Festhalten gibt wird die Befreiung von Gier, Hass, Verblendung erreicht.


    Im Genjokoanan und im Hersutra in meiner Version ist das alles genau aufgeschrieben.

  • _()_

    Sorry das war missverständlich im zen gibt es mich sehr wohl nur ich bin nicht die skandahas( ist das so richtig geschrieben:?:erleichtert:) und ich bin nicht alles andere:erleichtert:

    _()_

    Es gibt dich als Person. Das bestreitet meines Erachtens keine buddhistische Tradition / Schule. Als Person bist du natürlich nicht die Skandhas, denn die Person ist eine und die Skandhas sind fünf.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Ich hab Sili gaantwortet was ich auch dir hätte schreiben können.:):hug:

    Die ganzen letzten Jahre hab ich versucht die Begriffe ins Deutsch zu übertragen und wie ich heute feststelle ist das alles für die Katz. Aber ich bin durch die Lehre gegangen und auf der anderen Seit wieder in meine Welt raus gekommen. Wenn es keiner ernst nimmt kann ich nichts mehr dafür. Und ich laste es niemanden an.:luftkuss:

  • Nun lass dich doch nicht schon wieder in das Gestrüpp der Meinungen ziehen. Hab einen Standpunkt und bestehe darauf solange bist Du ihn einfach vergessen kannst. Diese ganzen Begriffe: Skandhas Gelug Madhyamaka Zen können die die sie benutzen nicht in Deutsch sagen weil sie selber nicht wissen was sie wirklich bedeuten. Sie wollen es nicht wissen weil sie glauben sie zu verstehen und das glänzt so schon das Flitterkram der Begriffe die keiner wirklich versteht.

    Denn wenn würde es klar Begriffe in meiner Sprache geben.

  • Noreply:


    Dann übersetze doch bitte einmal Zen ins Deutsche.

    Ich benutze diesen Begriff nicht und habe ihn schon lange übersetzt das dich das nicht interessiert ist nich mein Problem. Jedenfalls brauch ich ihn nicht mehr, mach damit was Du willst.

  • Noreply:


    Dann übersetze doch bitte einmal Zen ins Deutsche.

    Ich benutze diesen Begriff nicht und habe ihn schon lange übersetzt das dich das nicht interessiert ist nich mein Problem. Jedenfalls brauch ich ihn nicht mehr, mach damit was Du willst.

    Du benutzt den Begriff Zen also nicht mehr. Warum steht er dann noch unter deinem Avatar? Du hast den Begriff für dich übersetzt und wenn ich dich frage wie du ihn übersetzt hast ist ins Deutsche, wirfst du mir vor, es würde mich ja gar nicht interessieren. Wenn es mich nicht interessieren würde wie du Zen für dich ins Deutsche übersetzt hast, hätte ich dich überhaupt nicht gefragt. Warum beantwortest du nicht schlicht und einfach meine Frage?

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Noreply:


    Dann übersetze doch bitte einmal Zen ins Deutsche.

    Ich benutze diesen Begriff nicht und habe ihn schon lange übersetzt das dich das nicht interessiert ist nich mein Problem. Jedenfalls brauch ich ihn nicht mehr, mach damit was Du willst.

    Du benutzt den Begriff Zen also nicht mehr. Warum steht er dann noch unter deinem Avatar? Du hast den Begriff für dich übersetzt und wenn ich dich frage wie du ihn übersetzt hast ist ins Deutsche, wirfst du mir vor, es würde mich ja gar nicht interessieren. Wenn es mich nicht interessieren würde wie du Zen für dich ins Deutsche übersetzt hast, hätte ich dich überhaupt nicht gefragt. Warum beantwortest du nicht schlicht und einfach meine Frage?

    Warum sollte ich eine manipulative Frage beantworten?

  • Warum sollte ich eine manipulative Frage beantworten?

    Dann erkläre mir doch bitte warum meine Frage nach deiner Übersetzung von Zen ins Deutsche manipulativ ist.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

  • Du weist es und ich weiß es warum sollen wir uns nackt machen?

    Das ist vorbei das ich mich in irgendwas reinziehen lasse wobei nur ich den Kürzeren ziehen kann.

    Macht das man unter euch aus, wer immer das ist.

    Ich hab gesagt was von mir aus zu sagen ist.

    Einen schönen Abend wünsch ich.

  • _()_

    Also Zen bedeutet Meditation (hab ich aus ner internetseite mal gelesen. Steinigt mich den ich weiss die quelle nicht mehr:erleichtert:)


    Dan zu dem ganzen Ich kram:grinsen: für mich ist die Frage nach einem Ich das existiert und was dieses Ich den nun ist bereits geklärt auch wen es mir nicht immer present ist.


    Aus meiner sicht bin ich ein wirbel bestehend aus den 5 sinnen welche aber auch nur wirbel aus allem was sie erfasen sind usw usf also ein wirbel in einem wirbel und zuletzt allso eigentlich alles und nichts da die wirbel ineinander greifen. So komplex das mein verstand es nicht immer erfassen kann. Also quasi etwas was aus allem um es herum im abhängigen entstehen besteht und so mit allem verbubden ist. Kann sein das ich mich irre aber die antwort past für mich solange bis sie wieder vergeht und dan denke ich nicht mejr darüber nach da ich es nie bis zuletzt beweisen können :grinsen:


    Ich geh dan mal und erfahre mich im nächsten Moment neu ;)_()_

  • Hier haben User mein Vertrauen verspielt. Warum sollte ich immer wieder den gleichen Fehler machen und nicht misstrauen? Natürlich ist das wiedermal nur eine bockige Reaktion.

  • Warum sollte ich eine manipulative Frage beantworten?

    Dann erkläre mir doch bitte warum meine Frage nach deiner Übersetzung von Zen ins Deutsche manipulativ ist.

    Manchmal sind es einfach die Killerphrasen die hier im Forum verwendet werden.

    Ich kann verstehen das manche jedes Wort, das Buddha sagte, glauben. Aber genau diese Einstellung terminiert manchmal eine ansonsten interessante Diskussion.

    In einem anderen Fred meintest du Helmut :

    Zitat

    Das klingt sehr fatalistisch. Aber hat der Buddha Sakyamuni nicht aufgezeigt:


    "... aus der Aufhebung des Werdens folgt Aufhebung der Geburt; durch Aufhebung der Geburt werden Alter und Tod, Schmerz, Kummer, Leid, Betrübnis und Verzweiflung aufgehoben. Auf solche Art kommt die Aufhebung der ganzen Masse des Leidens zu stande." (SN 12:1,4)


    Ich habe diese Erfahrung nicht gemacht und ich kenne auch niemanden, der sie gemacht hat.

    Grüße

    :buddha: Es geht immer darum, sich in die Unannehmlichkeiten des Lebens hineinzulehnen und sich diese ganz genau anzuschauen. :buddha:

  • Das ist das eigentliche Problem. Ich habe es erlebt und erfahren und verstanden. Was mich aber wirklich in letzter Zeit bewegt und ist das mir so sehr viele Menschen begegnen die das erlebt haben, aber es nicht erkennen. Jeder Mensch war und ist oft, sehr oft Leid und IchGeist frei.


    Wahrscheinlich liegt das bei mir daran das ich so eine super stabile Persönlichkeit nie hatte. Aber jetz wo Du mich direkt ansprichst fällt mir ein das ich dabei bin wenigsten für eine längere Zeit eine zu Bauen. Ich weiß nicht wie es ist ganz Ich/Ego zu sein ohne jeden Gedanken das das falsch ist. Aber ich hab eine Weg gefunden und den hab ich gerade erst erkannt.

  • "... aus der Aufhebung des Werdens folgt Aufhebung der Geburt; durch Aufhebung der Geburt werden Alter und Tod, Schmerz, Kummer, Leid, Betrübnis und Verzweiflung aufgehoben. Auf solche Art kommt die Aufhebung der ganzen Masse des Leidens zu stande." (SN 12:1,4)[/lz]


    Ich habe diese Erfahrung nicht gemacht und ich kenne auch niemanden, der sie gemacht hat.

    Ohne Vertrauen (saddha) wird man das auch nicht erreichen können denke ich, weil das Hindernis des Zweifels und der Unsicherheit (vicikicchā) im Wege steht.

    Allerdings würde es vollkommenen Einsatz erfordern um die ganze Masse des Leidens aufzuheben, wozu nur sehr wenige Menschen bereit sind, ich gehöre auch nicht dazu. Menschen die das können wird man kaum im Forum antreffen, viele oder die Meisten wollen von Vertrauen oder Glauben gar nichts wissen, wie bei Themen wie Wiedergeburt immer wieder deutlich wird.


    Weil wir aber ohnehin die vollkommene Befreiung oder Erleuchtung nicht erreichen werden, ist es nicht wichtig ob man sowas wörtlich nimmt ...


    Zitat

    Was aber, ihr Mönche, ist die Kraft des Vertrauens? Da besitzt der edle Jünger Vertrauen; er glaubt an die Erleuchtung des Vollendeten, so nämlich: 'Dieser Erhabene, wahrlich, ist ein Heiliger, vollkommen Erleuchteter, der im Wissen und Wandel Bewährte, der Gesegnete, der Kenner der Welt, der unübertreffliche Lenker führungsbedürftiger Menschen, der Meister der Götter und Menschen, der Erleuchtete, der Erhabene.' A.V.14


    ..oder ob man den Begriff "Vertrauen" seinem eigenen Verständnis anpasst.


    Die Unsicherheit muss ja entstehen, nach bald 2600 Jahren Buddhalehre, woher soll man wissen was der Buddha wirklich gesagt hat. Dass er gesagt hat nicht etwas nur deshalb anzunehmen weil es wo geschrieben steht oder weil es andere sagen, das ist annehmbar und leuchtet völlig ein. Ist man doch bis zur Aufklärung lange genug an der Nase herumgeführt worden, die empirische Wissenschaft bestimmt jetzt was wahr und was falsch ist.

    In diesem Forum spiegelt sich wieder wie die überlieferte Lehre des Buddha im Westen meistens angenommen wird, in einer Zeit in der niemand mehr tatsächlich in die Hauslosigkeit zieht wie es das im Christentum früher noch gegeben hat oder bei einigen Philosophen. Buddhismus ja, aber bitte nur was mit dem Verstand erfassbar und empirisch beweisbar ist, wir sind säkular.

  • Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich sehe es sehr ähnlich. Die Frage stellt sich natürlich wieso jemand in die Hauslosigkeit ziehen sollte, wenn er heutzutage jeglichen Komfort zur Verfügung hat, welcher ihm ein einigermaßen gutes Leben gewährt.


    Kurz vor dem Tod hat man heutzutage Morphium oder Valium oder andere Drogen die sogar den Tod ertragbar machen.

    Für die Hauslosigkeit Bedarf es schon einer inneren starken Motivation. Das könnte ein langer Leidensweg sein oder aber eine motivierte starke innere Überzeugung.


    Zu Zeiten des Buddha denke ich, war die Welt weniger "komfortabel" als sie es heute ist. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum damals mehr Menschen nach der Wahrheit suchten als heutzutage. Dort bestand noch die reale Gefahr von Tieren gefressen zu werden, an Zahnschmerzen zu sterben, oder sonstige große Leiden. Wer in Deutschland muss sich heutzutage noch vor diesen Gefahren schützen?

    :buddha: Es geht immer darum, sich in die Unannehmlichkeiten des Lebens hineinzulehnen und sich diese ganz genau anzuschauen. :buddha:

  • mukti  PhenDe Die Masse des Leidens wird nicht aufgehoben.

    Die meisten Menschen sind nicht bereit auf Gier, Hass, Das glaub ich eben, zu verzichten, selbst wenn sie schon wissen das es sie schädigt.

    Der Zweifel wir genährt durch: So einfach kann das nicht sein.

    Aber wenn ich mein Leiden erkennen und vermindern kann dann muss ich das auch anderen beibringen. Zweifel daran es verdient zu haben.

    Zitat

    Weil wir aber ohnehin die vollkommene Befreiung oder Erleuchtung nicht erreichen werden, ist es nicht wichtig ob man sowas wörtlich nimmt

    Das ist die Meinung die den größten Schaden anrichtet. Im Zitat sagt Buddha genau das Gegenteil.


    Zitat

    . . . Was aber, ihr Mönche, ist die Kraft des Vertrauens? Da besitzt der edle Jünger Vertrauen; er glaubt an die Erleuchtung des Vollendeten, so nämlich: 'Dieser Erhabene, wahrlich, ist ein Heiliger, vollkommen Erleuchteter, der im Wissen und Wandel Bewährte, der Gesegnete, der Kenner der Welt, der unübertreffliche Lenker führungsbedürftiger Menschen, der Meister der Götter und Menschen, der Erleuchtete, der Erhabene.' Das, ihr Mönche, nennt man die Kraft des Vertrauens.

    Was aber ist die Kraft des Willens? Da setzt der edle Jünger seinen Willen daran, die unheilsamen Dinge zu überwinden, die heilsamen Dinge aber zu gewinnen; er ist standhaft, von gestählter Kraft, nicht pflichtvergessen bei den heilsamen Dingen. Das, ihr Mönche, nennt man die Kraft des Willens.

    Was aber ist die Kraft der Achtsamkeit? Da besitzt der edle Jünger Achtsamkeit, ist mit höchster Achtsamkeit und Besonnenheit ausgestattet. Was selbst vor langer Zeit getan oder gesprochen wurde, dessen gedenkt er, dessen erinnert er sich. Das, ihr Mönche, nennt man die Kraft der Achtsamkeit.

    Was aber ist die Kraft der Sammlung? Da gewinnt der edle Jünger, ganz abgeschieden von den Sinnendingen . . . die erste Vertiefung . . . die zweite Vertiefung . . . die dritte Vertiefung . . . die vierte Vertiefung. Das, ihr Mönche, nennt man die Kraft der Sammlung.

    Was aber ist die Kraft der Weisheit? Da eignet dem edlen Jünger Weisheit. Ausgerüstet ist er mit jener Weisheit, die das Entstehen und Vergehen begreift, der edlen Weisheit, der durchdringenden, zu völliger Leidensvernichtung führenden. Das, ihr Mönche, nennt man die Kraft der Weisheit.

    Diese fünf geistigen Kräfte gibt es, ihr Mönche.

    Anguttara Nikaya V.11-20


    Wie kann man aus dem Ganzen DAS schließen?

    Zitat

    Weil wir aber ohnehin die vollkommene Befreiung oder Erleuchtung nicht erreichen werden, ist es nicht wichtig ob man sowas wörtlich nimmt

    Nur weil da Mönch und edler Jünger steht? Das sind alles einschließlich Buddha, nur Menschen. Reißt ihnen die Kleider runter und es gibt keinen Unterschied mehr.


    Mir erzählt Buddha immer heute das was er erzählt. Da ist keine Sekunde Vergangen. Das ist Vertrauen. Jetzt erzählt er mir das, nicht aus Vergangenheit. Jedes Buch das ich gelesen habe hat nie eine Sekunde Zeit dazwischen gehabt. Selbst der Gilgamesch Epos war jetzt genau jetzt nicht über 5000 Jahre. Da spricht ein Mensch und keine Mumie. Aber genau das schützt vor Erkennen das ich Gier, Hass, Das glaube aber, überhaupt nicht aufgeben will, Ich leide ja garnicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Noreply ()