Aber ich möchte nicht, dass hier gestritten wird, es passte aber finde ich gut hier rein, da die beiden Traditionen, das wohl ein wenig anders sehen, wie oder was ein Bodhisattva ist. Oder ?
Zitat
Im Mahayana-Buddhismus werden Bodhisattvas als nach höchster Erkenntnis strebende Wesen bezeichnet, die auf dem Wege der „Tugendvollkommenheit“ (Sanskrit paramita) die „Buddhaschaft“ anstreben bzw. in sich selbst realisieren, um sie zum Heil aller lebenden Wesen einzusetzen. Diese Ausgangsmotivation wird „Erleuchtungsgeist“ (bodhicitta) genannt. Praktizierende verschiedener Traditionen des Mahayana rezitieren Bodhisattva-Gelübde und bekunden damit ihren Willen, auch selbst diesen Weg zu gehen.
ZitatBodhisattvas im Theravada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Lehre vom Bodhisattva ist auch im Theravada-Buddhismus, der ältesten und einzigen noch existierenden Schule des Hinayana, bekannt. Der Theravada lehrt jedoch neben dem Erreichen des Bodhi mit Hilfe eines Bodhisattva vor allem das Erlangen der „Erleuchtung“, des „Erwachens“, durch eigenes Bemühen. Dieses Ideal des Arhat, des „Heiligen“, der die Überwindung des Kreislaufs der Reinkarnationen (siehe auch Samsara) aus eigenem Bemühen anstrebt, wird vom Mahayana nicht als vollständige Befreiung verstanden. Der einzige im Theravada bekannte Bodhisattva ist der kommende Buddha Maitreya.
Erste Frage : Wurde das richtig wieder gegeben: "(..) Arhat, des „Heiligen“, der die Überwindung des Kreislaufs der Reinkarnationen (siehe auch Samsara) aus eigenem Bemühen anstrebt, wird vom Mahayana nicht als vollständige Befreiung verstanden " ?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Zweite Frage : Wurde das richtig wieder gegeben: " Der einzige im Theravada bekannte Bodhisattva ist der kommende Buddha Maitreya " ?
Demnach konnten seit des Buddhas Tod, keine Menschen mehr durch einen solchen Bodhisattva erettet werden / gab es keinen der
anderen hilft Bodhi zu erreichen oder wie ?
Dritte Frage : " Erreichen des Bodhi mit Hilfe eines Bodhisattva " Dafür wäre kein eigenes Bemühen mehr notwendig ? Wohl kaum.
Vierte Frage : " Im Mahayana-Buddhismus werden Bodhisattvas als nach höchster Erkenntnis strebende Wesen bezeichnet, die auf dem Wege der „Tugendvollkommenheit“ (Sanskrit paramita) die „Buddhaschaft“ anstreben bzw. in sich selbst realisieren, um sie zum Heil aller lebenden Wesen einzusetzen. Diese Ausgangsmotivation wird „Erleuchtungsgeist“ (bodhicitta) genannt."
Ein Arhat würde demnach nicht nach der Buddhaschaft streben oder wie ? Nein, so ist es nicht.
Aber die Bodhisattvas streben es nicht nur für sich selbst an. Ach so.
Der Erleuchtungsgeist, so denke ich wird aber auch bei Arhats entstehen, aber hier ist wohl gemeint, der Geist der alle anderen auch befreien will. Ach so.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Arhat nur für sich selbst erwacht und dann niemanden hilft auch zu erwachen. Er muss ja nicht eine neue Lehre verkünden oder die Lehre Buddhas dazu verwenden. Also die vierte Frage ist , ob ein Arhat wirklich nur für sich selbst erwacht, keinen Drang hat andere auch zum Erwachen zu bringen und daher wird er nicht als vollständig Befreiter verstanden ( Im Mahayana ) ? Sieht es diese Tradition denn wirklich so, oder schrieb der Autor des Wiki Artikels was falsches ?