Naturalistischer Buddhismus und Naturspiritualität

  • Das Buddhafield Festival in England von Triratna haben es ganz gut drauf, Naturspiritualität mit Buddhismus zu verbinden. Ich bin kein Mitglied von Triratna, aber so ein Festival wünsche ich mir auch in Deutschland.


    "We welcome everything in.

    The elements. Nature. Connection to something bigger. The parts of us we find difficult. The bits of life that make us laugh, and the bits that make us cry. Our own potential and each other's potential.
    We let down our defenses, soften the boundary between self and other, and become part of ineffable wholeness ❤

    Buddhafield Festival 2025 - Uncovering the Jewel 16th to 20th July
    Blackdown Hills, Somerset
    https://buddhafield.com/buddhafield-festival-2025"

  • Zitat

    Buddhafield Festival is a joyful gathering of people who come together to celebrate community and connection with the land. The festival offers diverse activities, including song, dance, arts and crafts, yoga, meditation, and play, all without alcoholic drinks or recreational drugs, creating a loving and life-affirming space.

    Die Frage, die siech mir stellt:

    Werden denn nun irgendwielche 'drugs' eingenommen oder nicht? Also da steht ja nur was von 'recreational'. Ich schulg das Wort bei dict.cc nach. Und dazu steht nur:

    Zitat

    der Entspannung dienend

  • Werden denn nun irgendwielche 'drugs' eingenommen oder nicht? A

    Könnte ein Sprachmissverständnis sein. Drugs bedeutet Droge und Medikament (wie eigentlich im Deutschen auch: "Drogerie").

    Ich nehme einige medical drugs, aber keine recreational.


    Für letzeres gäbe es ja auch jede Menge schönere Worte (speed, XTC, coke, weed, ...). ;)


    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Also ich finde klar formuliert dass das Event alkoholfrei und rauschmittelfrei statt findet. Also etwas wörtlicher übersetzt „All das ohne Alkohol oder freizeitdrogen“

  • Ich komme aus dem Asatru ("germanischer Götterglaube") und dem nordisch geprägten Schamanismus. Ich sehe den Buddhismus da als eine Ergänzung an, bzw. macht er meine Spiritualität ernsthafter und irgendwie "zwingender" Eine bemerkenswerte Begebenheit war, dass ich, als ich mit dem Fokus auf das, was TNH als "Inter-sein" bezeichnete, ähnliche Erfahrungen hatte wie bei bestimmten schamanischen Reisen zum Thema "alles ist verbunden".

    Auch ansonsten fügen sich diese - eigentlich grundverschiedenen - Spiritualitäten für mich sehr gut zusammen. Mittlerweile ist der Buddhismus so was wie der philosophische Überbau (angereichert mit Lehren aus Stoizismus und Tao) und Asatru für "den Alltag" da (quasi im Samsara besser klar zu kommen, die Götter sind ja auch unerleuchtete Wesen...)

  • Wie verliere ich Spiritualität? Durch das Erkennen, dass ich als Lebewesen mit nichts verbunden bin, denn wäre das so, könnte ich nicht entscheiden, mit was ich verbunden sein möchte, muss.

  • Naturalismus war ja (im 19. Jahrhundert) in der Kunst eine Bewegung die realität "sachlich und ungeschönt" darzustellen. Ich empfinde da also einen gewissen begrifflichen Gegensatz zur Naturspiritualität.

    Dieser Thread befindet sich ja im Bereich "säkularer/naturalistischer Buddhismus mit der Beschreibung: "Eine der wichtigsten Eigenschaften eines säkularen/naturalistischen Buddhismus ist wohl, dass er sich metaphysischen Spekulationen enthält." Naturalismus bedeutet hier nicht Naturalismus (Literatur) oder Naturalismus (Bildende Kunst) sondern wohl Naturalismus (Philosophie):

    Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist. Er geht davon aus, dass alles natürliche Ursachen hat und dass es nichts Übernatürliches gibt.

    Es deutet auf die Weglassung des Metaphysischen wie es ja die viele Säkular eingestellt Menschen anstreben.


    Allerdings ist der Begriff Naturalismus selber nicht so eng.


    Diese Annahme, die oft auch durch den Spruch „Alles ist Natur“ pointiert wird, lässt für sich genommen offen, wie der Begriff der Natur zu umgrenzen ist. Versteht man unter Natur allein die physische Natur, so ergibt sich aus dem Spruch „Alles ist Natur“ eine materialistische oder physikalistische Position. Derartige Theorien vertreten, dass auch der Geist oder das Bewusstsein Teil der physischen Natur sei oder alternativ gar nicht oder höchstens als Illusion existiere.

    Aber dieser Bereich ist wirklich als Bereich für den säkularen Buddhismus gedacht und es ist lustig jetzt hier Naturmystik zu finden. So als wettert jemand gegen Kirche und Metaphysik um dann reichlich überrascht einen Schamanen in seinem Springbrunnen anzutreffen der ihm zustimmt " Nieder mit der Kirche! Hoch Pan!"