Hat der Buddha dukkha gelehrt?

  • Mirco:
    bel:

    Das ja das Typische: Teile sehen.


    Gut. Wie ist es denn sonst?


    Fragt mich wer?

  • Peeter:
    bel:


    cakkhu, rūpā, cakkhuviññāṇa

    gehts auch in deutsch, frau fachfrau :?


    Och mönsch, Pedder.
    Obwohl, so ohne weiteres kommt man da tatsächlich nicht weiter.


    Auge + Form + Augenbewusstsein = (Augen-) Kontakt (Berührung).
    cakkhu + rūpa + cakkhuviññāṇa = phasso


    "Abhängig vom Auge und Formen entsteht Sehbewußtsein; das Zusammentreffen der drei ist Kontakt."
    Cakkhuñca paṭicca rūpe ca uppajjati cakkhuviññāṇaṃ, tiṇṇaṃ saṅgati phasso


    :)

  • Hai,
    ich habe sehr viele und weisse Worte gelesen, bin aber nicht zufrieden. Es gibt nicht nur dukka, sondern auch anatta und nirvana.Es wäre so ziemlich hilfreich,
    falls ich mal bei Neumann nachschauen könnte. Bei seiner Übersetzung stehen die Zeilennummern, für die so ungefähr orginalste Ausgabe des Pali-Kanons, aus
    Colombo. Mir ist es ja auch öfters genug zu wissen, aus welchem der drei Bände gerade zitiert wird, aber dann bitte mit den Seitenzahlen des Originals,von wem auch immer.


    sakko

  • sakko:

    Hai,
    ich habe sehr viele und weisse Worte gelesen, bin aber nicht zufrieden. Es gibt nicht nur dukka,...


    "nicht zufrieden" ist Dukkha ;)


    _()_

    Meinst Du immer noch nicht frei zu sein? – da irrst Du dich :)

  • sakko:

    Hai,
    ich habe sehr viele und weisse Worte gelesen, bin aber nicht zufrieden. Es gibt nicht nur dukka, sondern auch anatta und nirvana.Es wäre so ziemlich hilfreich,
    falls ich mal bei Neumann nachschauen könnte. Bei seiner Übersetzung stehen die Zeilennummern, für die so ungefähr orginalste Ausgabe des Pali-Kanons, aus
    Colombo. Mir ist es ja auch öfters genug zu wissen, aus welchem der drei Bände gerade zitiert wird, aber dann bitte mit den Seitenzahlen des Originals,von wem auch immer.


    Stell Dich nicht so an, als ob Du http://www.palikanon.com noch nie gehört hast. Und das Original findest Du da auch.

  • sakko:

    Es wäre so ziemlich hilfreich, falls ich mal bei Neumann nachschauen könnte. Bei seiner Übersetzung stehen die Zeilennummern, für die so ungefähr orginalste Ausgabe des Pali-Kanons, aus Colombo. Mir ist es ja auch öfters genug zu wissen, aus welchem der drei Bände gerade zitiert wird, aber dann bitte mit den Seitenzahlen des Originals,von wem auch immer.


    Mir dem Anspruch kommste nicht weit, wenn Du Dich wirklich austauschen willst.
    Warum nicht gleich die Seiten/Zeilen der Pāḷi-Ausgabe der PTS?


    Verwunderte Grüße,
    Mirco

  • bel:
    Mirco:

    Na ich.

    Welcher Teil?


    Komm her, wennde wat willst. :oops:
    Red mal Klartext. Wenn, dann bin ich hier der Oberlehrer-Schlaufrager.



    Der Teil, der folgendes Wahrgenommen hat:


    bel:

    Du verstehst einfach immer "Reihe", das ist zwar typisch für "Hörer", aber dennoch grundlegend falsch.

    bel:

    Das ja das Typische: Teile sehen.

    Mirco:

    Gut. Wie ist es denn sonst?


    Meine Wahrnehmung und deren Verarbeitung scheint nicht Deiner Realität zu entsprechen.


    Ich würde nun gerne Wissen, wie es Deiner Meinung nach ist,


    wenn nicht der Reihe nach.


    Herzlich,
    Mirco

  • Dieser Thread war ja nicht nur auf seine Überschrift reduziert. Im Eingangsposting ist schon mehr Stoff als diese Frage.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Mirco:

    Komm her, wennde wat willst. :oops:
    Red mal Klartext. Wenn, dann bin ich hier der Oberlehrer-Schlaufrager.


    Na so was, dafür hast Du jetzt 2 Tage Zeit gebraucht und ich dachte schon, Du hast kapiert :lol:


    bel:

    Du verstehst einfach immer "Reihe", das ist zwar typisch für "Hörer", aber dennoch grundlegend falsch.

    Mirco:

    Ganz eindeutig ist es der Reihe nach. Ich sah gerade heute wieder mehrmals Teile davon.

    bel:

    Das ja das Typische: Teile sehen.

    Mirco:

    Gut. Wie ist es denn sonst?


    Die natürliche Fähigkeit des Menschen besteht darin, Zusammenhänge zu sehen, "Teile" zu integrieren - es ist zwar richtig, daß er dabei zu Fehlschlüssen neigt, sich also Zusammenhänge falsch zusammenbastelt, aber er hat auch dagegen Mittel und Wege.
    Du bist sehr wohl in der Lage auf "Wer fragt mich das?" ganz einfach mit einem integralen "Ich" zu antworten und kommst mir nicht mit irgendwelchen Ausschnitten aus paticcasamuppada "der Reihe nach". Du siehst also normalerweise keine "Teile", sondern das "Ganze". So ist das "sonst".
    Kurioserweise führt nach meinen Beobachtungen diese spezielle "buddhistische Hörerschaft", das Klammern an das Wort, zumindest zeitweise, nicht etwa zur Verbesserung der Fähigkeit richtige Zusammenhänge zu sehen, sondern eben dazu, sich in Einzelheiten, in Teilen zu verlieren.
    M8:

    Zitat

    Die anderen werden nur für das vor Augen Liegende Sinn haben, mit beiden Händen zugreifen, sich schwer abweisen lassen, wir aber wollen nicht nur für das vor Augen Liegende Sinn haben, nicht mit beiden Händen zugreifen, uns leicht abweisen lassen


    Das nenne ich, und damit meine ich ausdrücklich nicht Dich, oder überhaupt eine spezielle Person, sondern ein geistiges Phänomen: religiöse Verblödung. Klartext wie gewünscht.

  • das es ein kreis ist , klar-das es sich in randzonen vermischt, auch klar
    aber das es keine wahrnehmbare struktur und abfolge hat
    sowas behaupten gern leute, die allein aufs dachbewusstsein setzen
    von dógen her ist diese haltung aber nicht ableitbar


    denn im umgekehrten sinne blendest du aus
    z.b. daß dógen von heiliger praxis, vom heiligen dójó , von den heiligen arhats sprach -und zwar konkret so und nicht im abweisenden sinne


    natürlich ist es ein knockout-wort ( argument ist es nicht zu nennen ) jemandem religiöse verblödung zu unterstellen
    der nicht ausweicht und sich schautechnisch in der inneren ferne verliert
    es ist aber schwach - in dem einen wie dem anderen sinne

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Wirres Zeugs, nix davon gab ich behauptet, unterstellt, oder auch nur nahegelegt.

  • "wirres zeugs" ist ebenso schwach wie "religiöse verblödung"
    es bedeutet nichts
    aber nicht in dem sinne wie die meister bedeutungslosigkeit aufzeigten
    die haben sich ja durch den körper gegraben

  • vimokkha:

    "wirres zeugs" ist ebenso schwach wie "religiöse verblödung"
    es bedeutet nichts
    aber nicht in dem sinne wie die meister bedeutungslosigkeit aufzeigten
    die haben sich ja durch den körper gegraben


    Im Gegensatz zu Dir pflege ich meine Bewertungen zu begründen, die hier war: "nix davon gab ich behauptet, unterstellt, oder auch nur nahegelegt." Hinzugefügt: Alles nur von Dir ausgedacht.

  • Zitat

    vimokkha hat geschrieben:Du hast vergessen dass die Empfindung vor dem Denken kommt ...


    bel:

    Zitat

    Du verstehst einfach immer "Reihe", das ist zwar typisch für "Hörer", aber dennoch grundlegend falsch.


    bel:

    Zitat

    Kurioserweise führt nach meinen Beobachtungen diese spezielle "buddhistische Hörerschaft", das Klammern an das Wort, zumindest zeitweise, nicht etwa zur Verbesserung der Fähigkeit richtige Zusammenhänge zu sehen, sondern eben dazu, sich in Einzelheiten, in Teilen zu verlieren.
    Das nenne ich, und damit meine ich ausdrücklich nicht Dich, oder überhaupt eine spezielle Person, sondern ein geistiges Phänomen: religiöse Verblödung. Klartext wie gewünscht .

  • vimokkha:
    Zitat

    Kurioserweise führt nach meinen Beobachtungen diese spezielle "buddhistische Hörerschaft", das Klammern an das Wort, zumindest zeitweise, nicht etwa zur Verbesserung der Fähigkeit richtige Zusammenhänge zu sehen, sondern eben dazu, sich in Einzelheiten, in Teilen zu verlieren.
    Das nenne ich, und damit meine ich ausdrücklich nicht Dich, oder überhaupt eine spezielle Person, sondern ein geistiges Phänomen: religiöse Verblödung. Klartext wie gewünscht .


    Genau, Lesen müßte man können, mal ohne Bevorzugung/Ablehnung - und die Begründung steht davor :lol:


    Empfindung kommt eben nicht vor dem Denken, sondern geschieht jeweils im selben Moment, es heißt deshalb auch diese Empfinden bedingt genau dieses Begehren, Empfinden ist eine Bedingung des Begehrens (wieso ist das jetzt "Denken"?), nur eine. "Bedingtes Entstehen" ist auch kein "kreis ist , klar-das es sich in randzonen vermischt", sondern ein Nexus

    2 Mal editiert, zuletzt von Anonymous ()


  • ...und >>"Ich habe Recht", "nein, ich habe Recht"<< ist sehr sanft formuliert... *Kopfschütteln*


    _()_

    Meinst Du immer noch nicht frei zu sein? – da irrst Du dich :)

  • Joram:

    *Kopfschütteln*


    Stattdessen sich einfach mal auf den Text konzentrieren. Ist auch ne Übung.

  • @ bel:


    Zitat

    das es ein kreis ist , klar-das es sich in randzonen vermischt, auch klar
    aber das es keine wahrnehmbare struktur und abfolge hat
    sowas behaupten gern leute, die allein aufs dachbewusstsein setzen
    von dógen her ist diese haltung aber nicht ableitbar


    es geht doch wohl hier um wahrnehmbare struktur und abfolge ?!
    du hast nicht begründet - konkret- warum diese nicht so abläuft wie im text
    und wie sonst .


    du kannst natürlich auch weiter auf den philosophischen part ausweichen


    geschenkt


    Viele Grüße an alle !