Hat der Buddha dukkha gelehrt?

  • Zitat

    Aha


    nützt aber garnix das zu wissen - im gegenteil .
    tut mir leid, daß ich so gestelzt rüberkomme ;
    ist wg. konzentration . es heißt, ich guck dann
    auch ganz mies :D
    lächle tag und nacht ! :)


    Zitat

    Wie auch immer, jedenfalls gab es damals, im Gegensatz zu heute,


    Es heißt, das wäre falsche Ansicht ;)

  • Hallo peeter,
    natürlich hat Gotamo Buddho das Leiden als Prinzip gelehrt. Dies ist auch seine ureigene Idee. Der Rest seiner Lehre entnahm er ekklektizistisch. Das Leiden hat seinen
    Grund in der materiellen Form in der wir; als Menschen, leben. Materie ist nicht stetig sondern verändert sich ständig. Dazu noch mein Lieblingssatz von
    Sariputto:" Die objektiven Änderungen der Materie werden subjektiv als Leiden empfunden."


    sakko

  • sakko:

    Dazu noch mein Lieblingssatz von
    Sariputto:" Die objektiven Änderungen der Materie werden subjektiv als Leiden empfunden."


    Wo steht das?

  • Das steht ab heute im Buddysneyland .
    Generationen auf Generationen werden diesen Satz
    weitertragen . :D


  • Ja, und das ist Dukkha. Für wen? Für Dich, für mich, für die, die sich daran stören.
    Mir geht es nämlich genau so wie Dir. Aber allmählich kann ich nicht mehr lächeln oder noch nicht richtig :lol: , langsam geht mir das Hineininterpretieren auf den Zeiger - egal wer das macht.
    _()_

  • Ach Du heiliger Bimbam.
    Na, wer Zeit hat, solche Texte zu verfassen, hat Praxis wohl noch nicht nötig.
    Naja, jedem das seine. Ich mach dafür anderen Quatsch :lol:.

  • sakko:

    " Die objektiven Änderungen der Materie werden subjektiv als Leiden empfunden."


    mögest du frei vom kekse-backen sein, dauerhaft.
    mögest du frei vom haarwachstum sein, dauerhaft.
    mögest du glücklich sein, dauerhaft.

  • Mirco:

    Ach Du heiliger Bimbam.
    Na, wer Zeit hat, solche Texte zu verfassen, hat Praxis wohl noch nicht nötig.
    Naja, jedem das seine. Ich mach dafür anderen Quatsch


    >>>Warum leuten die heiligen Kirchenglocken ?
    Warum Zeitverschwendung ?
    Warum Quatsch?<<< :shock::roll:

    Ach so....Abhidhamma Krimskrams :grinsen:


    hedin

  • hedin:

    Warum leuten die heiligen Kirchenglocken ?
    Warum Zeitverschwendung ?
    Warum Quatsch?<
    Ach so....Abhidhamma Krimskrams :grinsen:


    Wieso Abhidhamma?
    Sicherlich, das hätte man auch konziser formulieren können, und daran leidet die Widerlegung, verliert sich in Einzelheiten und Zitatenklauberei (aus den Suttas) und die Darstellung von paticcasamuppada ist, na ja, eben Theravada.


    Lustig finde ich, daß der Autor die (bei ihm) dritte ethymologische Ableitung von Dukkha, obwohl er alle Vokabeln hat, einfach nicht in den Griff bekommt, deshalb hier nachgeliefert: "Getrenntsein"

  • .........verliert sich in Einzelheiten und Zitatenklauberei (aus den Suttas).........na ja, eben Theravada.



    .


    ja, eben: diese Zitatenklauberei hier ist eine Seuche. Deshalb findet man jene, die "Üben" nicht hier..




    .

  • Mushotoku:

    .........verliert sich in Einzelheiten und Zitatenklauberei (aus den Suttas).........na ja, eben Theravada.
    ja, eben: diese Zitatenklauberei hier ist eine Seuche. Deshalb findet man jene, die "Üben" nicht hier...


    Das ist hier auch ein Platz zum Üben - z.B. beim Zitieren von vorherigen Beiträgen nicht verfälschende Zusammenhänge herzustellen :)

  • Mushotoku:

    ja, eben: diese Zitatenklauberei hier ist eine Seuche. Deshalb findet man jene, die "Üben" nicht hier.


    Ja, so habe alle ihren 'Spaß'.
    Und, (wie) bewertest Du das?

  • Mirco:
    Mushotoku:

    ja, eben: diese Zitatenklauberei hier ist eine Seuche. Deshalb findet man jene, die "Üben" nicht hier.


    Ja, so habe alle ihren 'Spaß'.
    Und, (wie) bewertest Du das?


    Hallo Mirco


    Das bewerte ich : very good


    zumal meine bewertungen egal sind


    aber eben: leben ist leid und spass...


    gruss shoto

  • Mushotoku:

    Das bewerte ich : very good


    zumal meine bewertungen egal sind


    Wenn du schon weißt, dass deine Bewertungen egal sind, warum machst du dir dann noch die
    Mühe zu bewerten ?

  • Syia:
    Mushotoku:

    Das bewerte ich : very good


    zumal meine bewertungen egal sind


    Wenn du schon weißt, dass deine Bewertungen egal sind, warum machst du dir dann noch die
    Mühe zu bewerten ?



    . weil ich spass mache. meine bewertungen sind nicht egal


    . aber eine vernünftige frage


    .

  • bel:

    Lustig finde ich, daß der Autor die (bei ihm) dritte ethymologische Ableitung von Dukkha, obwohl er alle Vokabeln hat, einfach nicht in den Griff bekommt, deshalb hier nachgeliefert: "Getrenntsein"


    Danke Dir Bel für die Anregung/“Nachlieferung“ der Begriff „Getrennt Sein“. Finde ich richtig gut.


    Ansonsten empfinde ich allen anderen Beiträgen zu dem Link, als ziemlich oberflächlich, ja fast beleidigend gegenüber die Autorin, die sich wirklich Gedanken gemacht hat.


    Was will man von einer „Spaßgesellschaft“ zum Thema "Dukkha" schon sonst erwarten *Schulterzucken*


    _()_

    Meinst Du immer noch nicht frei zu sein? – da irrst Du dich :)

  • Syia:
    Mushotoku:

    . weil ich spass mache. meine bewertungen sind nicht egal


    Meine schon . :lol:



    aber du bist doch die moderatorin..


    deine müssten imperatv sein.. :roll:

  • Joram:


    Der hat auch noch nicht begriffen, das Dukkha Leiden heißt.
    Vielmehr setzt er die Behauptung in die Welt, das Dukkha ein
    Wort aus einer Sprache sei, welche damit andere Dinge bezeichnen
    würde oder damit etwas anderes bezeichnete. Das ist natürlich falsch.
    Man darf nur eine Sprache (und mag sie auch aus einer alten Zeit stammen)
    nur nicht mit der Lehre des Buddha verwechseln. So als sei es schon
    in der Sprache damals angelegt was der Buddha genau sagen wollte.
    Es gibt sowieso, in keiner Sprache der Welt, vorgefertigte Ausdrücke
    für das was der Buddha lehrte. So ist auch Dukkha eben nur: Leiden.
    Und genau das hat den Buddha veranlasst ausführlich zu erklären was
    denn Dukkha bzw. Leiden sei, was ja sonst gar nicht nötig gewesen wäre.

  • bel:

    Lustig finde ich, daß der Autor die (bei ihm) dritte ethymologische Ableitung von Dukkha, obwohl er alle Vokabeln hat, einfach nicht in den Griff bekommt, deshalb hier nachgeliefert: "Getrenntsein"


    Was ist eigentlich die Wurzel von khanti?

  • Mirco:
    bel:

    Lustig finde ich, daß der Autor die (bei ihm) dritte ethymologische Ableitung von Dukkha, obwohl er alle Vokabeln hat, einfach nicht in den Griff bekommt, deshalb hier nachgeliefert: "Getrenntsein"


    Was ist eigentlich die Wurzel von khanti?


    Kha - diese, wie viele der sehr alten indogermanischen Wurzeln, umfassen später auch die diametral entgegengesetzte Bedeutung. Hier ist das einerseits "Leere", andererseits "Alles Sein"
    Ist z.B bei "bhel" ebenso - einerseits kommt daher das englische "blue" (gemeint strahlendes Himmelblau), anderseits gleichfalls "black" (als Bezeichnung für Verbranntes, Verkohltes)

  • accinca:
    Joram:


    Der hat auch noch nicht begriffen, das Dukkha Leiden heißt.


    Das ist einfach Blödsinn, weil dukkha einfach nur dukkha heißt - und für jemanden der Muttersprachler ist, hat das eine eigenen Bedeutung, die eben nicht 1:1 in eine andere Sprache transportiert, sondern nur umschrieben werden kann. Das kapiert man natürlich nicht, wenn man schon in seiner eigenen Muttersprache nicht zu Hause ist, vom Begreifen anderer Sprachen ganz abgesehen.

  • bel:
    Mirco:

    Was ist eigentlich die Wurzel von khanti?

    Kha - diese, wie viele der sehr alten indogermanischen Wurzeln, umfassen später auch die diametral entgegengesetzte Bedeutung. Hier ist das einerseits "Leere", andererseits "Alles Sein" Ist z.B bei "bhel" ebenso - einerseits kommt daher das englische "blue" (gemeint strahlendes Himmelblau), anderseits gleichfalls "black" (als Bezeichnung für Verbranntes, Verkohltes)


    "Getrenntsein" (oder "Entzweitsein") ist passend.


    "Mangel an Geduld" oder "Fehlen von Geduld" trifft es gleichermaßen.


    Passt auch zu der vom Buddha als höchste Tugend auserkorenen Geduld.