Menschlicher Fortschritt vs. Verlangen

  • Hallo zusammen,
    seit Längerem beschäftige ich mit dem Buddhismus und langsam aber sicher versuche ich mich auch immer mehr in Theorie einzuarbeiten und die Praxis zu erweitern. Ab und zu kommen mir dabei Fragen in den Kopf, die ich spontan nicht beantworten kann. Leider schreibe ich sie mir nicht immer auf. Heute ist mir wieder so eine Frage in den Kopf geschossen und diesmal möchte ich versuchen, darauf eine Antwort zu bekommen.


    Im Buddhismus geht es ja darum aus dem Kreislauf des Verlangens auszubrechen. Schließlich führt das Verlangen nur zum dauerhaften Leid.
    Sorgt aber so ein Verlangen nicht auch dafür, dass die Menscheit große Erfindungen, sowie technisch als auch geistig-kulturell, macht?
    Was wäre, wenn es kein Verlangen auf der Erde gäbe? Dann gäbe es doch auch nicht den Drang irgendetwas Neues zu entwickeln.
    Dabei sind ja Erfindungen nicht per se schlecht. Man denke an die Universellen Menschenrechte etc.


    Eure Meinung dazu?


    Grüße! :)


  • Es gibt Verlangen, achte darauf das es keine Gier wird.

  • Wombat:


    Was wäre, wenn es kein Verlangen auf der Erde gäbe? Dann gäbe es doch auch nicht den Drang irgendetwas Neues zu entwickeln.


    Hi & willkommen Wombat


    Keine Sorge, das wird nicht so bald passieren.


    Buddha sagte:


    Zitat

    Mehr sind, ihr Bhikkhus, die Tränen, die euch entströmt und die von euch vergossen worden, da ihr, so lange Zeit hindurch umherwandernd und umherlaufend, über Vereinigung mit Unliebem und über Trennung von Liebem klagtet und weintet, als das Wasser in den vier großen Meeren.


    S 15.3




    Wombat:

    Dabei sind ja Erfindungen nicht per se schlecht. Man denke an die Universellen Menschenrechte etc.


    Eure Meinung dazu?


    Meine Meinung, Erfindungen sind nicht per se schlecht.


    Es ist abhängig von ihrer Absicht & Auswirkungen.


    D.h. ob sie langfristig unschädlich sind oder eher schädlich (siehe Technikfolgenabschätzung.)



    Trage nicht das Weltgetöse in die stille Einsamkeit
    Such den Wald, daß er Dich löse von der Krankheit unsrer Zeit.

  • Ellviral:

    Es gibt Verlangen, achte darauf das es keine Gier wird.


    Hi Ellviral, wo siehst Du den Unterschied zwischen Verlangen und Gier ?


    Wombat:

    Dann gäbe es doch auch nicht den Drang irgendetwas Neues zu entwickeln.


    Die Motivation etwas Neues zu entwickeln entsteht daraus, dass es Unternehmen gibt, die Gewinne erwirtschaften wollen mit dem was sie
    entwickeln. Das "immer mehr haben wollen" ist in der Tat eine Art Gier, die zu Leid führt (siehe die daraus resultierenden Kriege bei der Gewinnung von Rohstoffen zur Produktion des technischen Fortschrittes). Als Konsument haben wir indirekt einen Einfluß darauf, so dass wir versuchen könnten, unseren Konsum mit Achtsamkeit zu verbinden. Allerdings führt das häufig zur Überforderung der Konsumenten, da sie sich vorher beim Kauf der Produkte immer informieren müßten was sie denn gerade kaufen.


    Wombat:

    Man denke an die Universellen Menschenrechte etc


    "Menschenrechte" stehen zwar auf dem Papier aber bei der Durchsetzung hapert es überall. Afrikanische Diktatoren werden vor dem internationalen Gerichtshof angeklagt wenn sie Menschenrechte verletzen, andere Menschenrechtsverletzer kommen dagegen ungetraft davon. Wenn die Menschenrechte verletzt werden, dann um wirtschaftliche Interessen durchzusetzen, da sind wir wieder beim obigen Thema: Gier.


    Es müßte eine Einsicht in der Politik geben, dass in einer sozialen Marktwirtschaft das SOZIALE im Vergleich zur Wirtschaft mehr Gewicht bekommt. Der Dalai Lama spricht vom "gesunden Egoisums. Wir sollten egoistisch sein wenn es dem Wohle einer Vielzahl von Menschen dient und nicht dem Wohle einzelner.

  • Matthias65:

    Hi Ellviral, wo siehst Du den Unterschied zwischen Verlangen und Gier ?


    ich bin zwar nicht Helmut, aber den unterschied würde ich z.b. im Atem sehen!
    das ist ein verlangen und zwar das verlangen nach (über)leben, auch wenn ich es nicht als solches "wahrnehme" aber keine gier.
    ich habe hunger, aber ich esse ohne gier....usw.
    ich bin ja kein sprachenspezi aber für mich beinhaltet gier ganz stark auch besitzanspruch, ich habe nicht nur das verlangen nach "etwas" ich will es auch besitzen.
    meine ich :) allgemein zu verlangen und gier


    _()_
    .

  • Sumedhâ:

    ich bin zwar nicht Helmut, aber den unterschied würde ich z.b. im Atem sehen!


    Hi Zorita,


    Hm - Verlangen nach Atem ?
    Atmung gehört einfach zum menschlichen Körper dazu. Ohne Atmung geht es nicht.
    Ob ich danach Verlangen habe ?
    Klar, wenn der Körper die Grundbedürfnisse des Lebens befriedigt haben möchte,
    dann könnte man das als Verlangen bezeichnen.
    Verlangen klingt mir (sprachlich) schon nach Mehr wie nach
    Befriedigung von Grundbedürfnissen. Wie z.B. das Verlangen nach einer Zigarette
    oder nach einem Glas Wein.

    • Offizieller Beitrag

    Alle Wesen wollen glücklich sein, und dazu gibt es ersteinmal zwei Ansätze:


    • Die Umstände so zu verändern, dass sie zu den eigenen Wünschen passt.
    • Die eignen Wünsche so zu verändern, dass sie zu den Umständen passen.


    Die Wissenschaften beschäftigt sich mit dem ersten Ansatz, während es im Buddhismus um den zweiten Ansatz geht. Buddha geht es ja um die Fragestellung der "Befreiung vom Leid" und da sind Wünsche , insofern eine Spannung zwischen Ist-Zustand und Soll-Zustand besteht, immer mit Leid verbunden.
    Das bedeutet aber nicht, dass Wünsche für andere Fragestellung nicht sehr wichtig sind. Um z.B eine gerechte und freie Gesellschaft zu schaffen ist es wichtig, dass sich vielen Leute mit diesem Ziel identifizieren. Oder man denke an die Bekämpfung von Krankheiten, Krieg und Elend. Da ist es wichtig, sich dafür zu engagieren auch wenn einen das persönlich ein wenig unglücklicher macht.


    Deswegen macht es druchaus Sinn nicht alle Wünsche in einen Topf zu werfen, sondern zwischen solchen Motivationen und Wünschen zu unterscheiden, die das Wohl aller im Auge haben und solche die egoistisch auf deren Kosten gehen.


    Gemäß dem herrschenden Denken wird oft so getan, als verdanken sich Erfindungen und sozialen Fortschritt individuellem Gewinnstreben. Ich habe mal gelsen, dass jemand die Wissenschaftsgeschichte untersucht hat und dabei festgestellt hat, das sehr viel aus spielrischer Neugierde heraus erfunden wurde. Oder aus der Motivation heraus, der Menschheit zu helfen.


    ( Gier ist einfach nur ein "heftiges Verlangen". Man kann auch ein heftiges Verlangen haben, soziale Ungerechtigkeit oder Rassismus zu beseitigen. Oder die tief Sehnsucht, dass die eigenen Kinder vom Tod verschont werden. Die Heftigkeit eines Verlangens sagt nicht darüber aus, ob seine Ziele gut oder schlecht sind. sondern nur darüber, dass bes bei einem selbst zu starken Leiden führt, wenn es nicht erfüllt wird)


  • schon mal atemnot gehabt?
    na wenn atmen kein grundbedürfniss ist.... nur weil es "unbermerkt" von unserem bewusstsein passiert....es sind die subtilen verlangen die viel schwieriger zu entdecken sind.....auf wein oder sonstiges zu verzichten lässt sich mit "wille und konsequenz" meistern...
    jeder (freie) atemzug ist eine befriedigung....glaubmirs.... ich weiss wovon ich spreche, da ist dann das verlangen nach einer zigarette pipifax....auch hier weiss ich wovon ich spreche und ich meine nicht das verlangen nach einer zigarette wenn atemnot da ist, nei, das ganz "normale verlangen....


    _()_
    .

  • void:

    Gemäß dem herrschenden Denken wird oft so getan, als verdanken sich Erfindungen und sozialen Fortschritt individuellem Gewinnstreben


    Hallo Void, da die Mehrzahl der Menschen egoistisch veranlagt ist, glaube ich nicht, dass "nur so getan wird als ob"....der Egoismus führt dazu, dass der Mensch nach individuellen Vorteilen sucht. Es gibt ganz wenige Ausnahme, deren Motivation eine altruistische Motivation ist.


    void:

    Man kann auch ein heftiges Verlangen haben, soziale Ungerechtigkeit oder Rassismus zu beseitigen.


    Um sich dann als Weltverbesserer zu verkaufen ? Auch hier besteht die Gefahr, dass eine egoistische Motivation dahinter steckt (Ach was bin ich toll, ich kämpfe gegen die soziale Ungerechtigkeit in diesem Land...und eine Gier nach Befriedigung entwickelt wird).

  • Sumedhâ:

    na wenn atmen kein grundbedürfniss ist


    Bitte richtig lesen, liebe Zorita. Ich habe doch geschrieben, es ist ein Grundbedürfnis. Nur eben kein Verlangen, auch kein subtiles Verlangen.

  • Matthias65:
    Sumedhâ:

    na wenn atmen kein grundbedürfniss ist


    Bitte richtig lesen, liebe Zorita. Ich habe doch geschrieben, es ist ein Grundbedürfnis.


    _()_


    Zitat

    Nur eben kein Verlangen, auch kein subtiles Verlangen.


    was glaubst du was den nächsten atemzug auslöst?


    _()_
    .

  • Was glaubst Du machte Buddha nachdem er Erleuchtung erlangt hatte ?
    Atmete er nicht mehr ?

  • Matthias65:

    Was glaubst Du machte Buddha nachdem er Erleuchtung erlangt hatte ?
    Atmete er nicht mehr ?


    eine deiner spezialitäten ablenkende gegenfragen....:D
    ich weiss nicht was Buddha nach seiner Erleuchtung gemacht hat, aber das "verlangen" nach atmen ist geblieben sonnst wäre er gestorben... er soll ja auch weiter gegessen haben...
    Atmen ist das Urverlangen......... es wird von "daseins durst" gesprochen"...


    natürlich kann es jeder anders sehen, das ändert aber nichts daran das die befriedigung des daseinsdurstes vom ersten bis zum letzten atemzug abhängt....


    _()_
    .

  • Sumedhâ:

    befriedigung des daseinsdurstes



    Das Wort Daseinsdurst sagt mir nichts.


    Ich weiß nur, dass Bodhisattvas nur dann wirken können wenn sie auch atmen.


    (Jetzt hagelt es gleich wieder Antworten, dass es so etwas wie Bodhisattvas ja gar nicht gibt, weil es nur einen Buddha gegeben hat).

  • Wombat:

    Im Buddhismus geht es ja darum aus dem Kreislauf des Verlangens auszubrechen. Schließlich führt das Verlangen nur zum dauerhaften Leid.
    Sorgt aber so ein Verlangen nicht auch dafür, dass die Menscheit große Erfindungen, sowie technisch als auch geistig-kulturell, macht?
    Was wäre, wenn es kein Verlangen auf der Erde gäbe? Dann gäbe es doch auch nicht den Drang irgendetwas Neues zu entwickeln.
    Dabei sind ja Erfindungen nicht per se schlecht. Man denke an die Universellen Menschenrechte etc.


    Eure Meinung dazu?


    Hallo Wombat,


    Durch Verlangen entsteht der Kreislauf von Werden und Vergehen, und alles was geworden ist, ist dem Leid unterworfen.


    Erfindungen können das Leid lindern, aber nicht völlig beenden. Der achtfache Pfad beendet das Leid.


    Die vier edlen Wahrheiten:



    Schöne Grüße

  • Wombat:

    ...
    Im Buddhismus geht es ja darum aus dem Kreislauf des Verlangens auszubrechen. Schließlich führt das Verlangen nur zum dauerhaften Leid.
    Sorgt aber so ein Verlangen nicht auch dafür, dass die Menscheit große Erfindungen, sowie technisch als auch geistig-kulturell, macht?
    Was wäre, wenn es kein Verlangen auf der Erde gäbe? Dann gäbe es doch auch nicht den Drang irgendetwas Neues zu entwickeln.
    Dabei sind ja Erfindungen nicht per se schlecht. Man denke an die Universellen Menschenrechte etc.


    Hallo Wombat,
    zunächst einmal geht es um Dich persönlich, um Dein Verlangen, Dein Leid und das Ende des Leidens.


    Was die Menschheit anbelangt, da ist dieses Verlangen wohl schon weit drüber hinausgeschossen. Sobald etwas erfunden und entdeckt wurde, tauchten auch sofort die "Schatten" auf, gegen die wieder etwas erfunden und gefunden werden muss. Was die Menschenrechte anbelangt, hätten wir diese Probleme überhaupt nicht, wenn es kein Verlangen nach mehr Besitz, nach Kolonien, nach Sklaverei und Ausbeutung gegeben hätte. Wir müssen Gesetze schaffen, um die zu schützen, die wir - jeder von uns mehr oder weniger - ausbeutet. Es ist ein unglaubliches künstliches Gebäude entstanden, größer als der Turmbau zu Babel, das komplett in sich zusammenfiele, wenn allem die Gier, die Angst und Sorge um Verlust und Ansehen entzogen würde. Würde die Börse abgeschafft, wären wohl alle pleite, denn das Geld, das irgendwo in Zahlen im PC abzulesen ist, existiert gar nicht. Und so müssen die Politiker wohl oder übel an etwas festhalten, was eigentlich eine erschreckende Seifenblase ist, um nicht den Staatsbankrott anzumelden.


    Deshalb kann es auch nur darum gehen, dass jeder für sich selbst herausfindet, inwieweit er/sie sich darin verwickeln lassen will und ob es einen Weg gibt, sich von Samsara zu verabschieden, auch wenn dies nicht ganz gelingt, ohne Mönch oder Nonne zu werden. Zumindest können wir unseren Tendenzen auf die Schliche kommen und uns im Ent-Werden üben.


    _()_ Monika

  • Wombat:


    Im Buddhismus geht es ja darum aus dem Kreislauf des Verlangens auszubrechen. Schließlich führt das Verlangen nur zum dauerhaften Leid.
    Sorgt aber so ein Verlangen nicht auch dafür, dass die Menscheit große Erfindungen, sowie technisch als auch geistig-kulturell, macht?
    Was wäre, wenn es kein Verlangen auf der Erde gäbe?


    lass mal das Spekulieren .. wer kann denn wissen, was morgen kommt/ist ;)


    Allerdings ist Verlangen eben nicht grad was heilsames .
    Auch der Wissensdurst kann so wirken, dass wenn du eine Flasche geleert hast, schon unbedingt nach einer zweiten Flasche Wissen verlangst.
    Eine Erfindung ist fertig und dann schnell zur nächsten Erfindung .


    Der Titel ist bissel "irreführen"
    Menschlicher Fortschritt vs. Verlangen ..
    Welcher Art Verlangen ?
    Du gehts auf den Kreislauf des Verlangens ein .. welches Leiden schafft, weil der Kreis sich immer weiter dreht .
    Heutzutage ist Fortschritt wohl sehr verbunden mit Geld, Macht und so .
    Das ist das oberflächliche.
    Das Verlangen in der Lehre geht in Richtung Psyche ... also ganz anders gelagert .

  • Wombat:

    ...Im Buddhismus geht es ja darum aus dem Kreislauf des Verlangens auszubrechen. Schließlich führt das Verlangen nur zum dauerhaften Leid.
    Sorgt aber so ein Verlangen nicht auch dafür, dass die Menscheit große Erfindungen, sowie technisch als auch geistig-kulturell, macht?
    Was wäre, wenn es kein Verlangen auf der Erde gäbe? Dann gäbe es doch auch nicht den Drang irgendetwas Neues zu entwickeln.
    Dabei sind ja Erfindungen nicht per se schlecht. Man denke an die Universellen Menschenrechte etc.


    Eure Meinung dazu?


    Grüße! :)


    Moin Wombat,


    was bedeutet denn Verlangen für dich? Und was meinst du, in welchem Kontext im Buddhismus, gerade wenn du dich für Theravada interessierst, von Verlangen gesprochen wird? Heißt es dort ganz allgemein Verlangen oder wird ein Verlangen nach etwas bestimmten angesprochen?


    Zitat

    ...Was wäre, wenn es kein Verlangen auf der Erde gäbe? ...


    Dann würdest du hier keine Fragen stellen. :lol::lol::lol:


    LG
    Ji'un Ken


  • _()_

  • Nur nebenbei:
    Kann mir mal jemand erklären was das Zeichen _()_ bedeuten soll ?

  • Matthias65:

    Nur nebenbei:
    Kann mir mal jemand erklären was das Zeichen _()_ bedeuten soll ?


    Gassho

  • Peeter:

    hmmm
    Was sagen denn so die kanonischen SChriften zu "Verlangen" und "Gier" ?


    frag sie doch, wenn es dir ein "verlangen" ist :)


    LG


    _()_
    .

  • Sumedhâ:
    Peeter:

    hmmm
    Was sagen denn so die kanonischen Schriften zu "Verlangen" und "Gier" ?


    frag sie doch, wenn es dir ein "verlangen" ist :)
    LG_()_
    .


    ach Sumedha :)
    das verstehst du also unter "verlangen" .
    denk dran, es lesen auch menschen, die evtl. es aus dieser Richtung wissen möchten .