Wiedergeburt ist? Umfrage und Diskussion

  • Elliot:
    bel:


    Seit wann sind das buddhistische Termini?


    Was hat denn Dogen für einen Terminus verwendet?


    Chinesische: ShinJin 身心 (Körper-Geist), dürfte so ungefähr Namarupa entsprechen

  • blue_apricot:
    Jon:

    Wie wäre es mal ein wenig praxisorientierter ?


    Kannst ja für uns chanten.


    Aber gern .. was denn zum Beispiel ?


    "Es ist ein grosser Irrtum, nach dualistischen Vorstellungen zu handeln, die das Ich von allen anderen Seinsformen abgrenzen, denn Übung und Bestätigung sind keine Gegensätze, sondern vollkommene Einheit. Deshalb muß das wahre Satori in allen Seinsformen des Universums (oder Phänomenen) bestätigt und verwirklicht werden ebenso wie in unserem eigenen Leben. Wir mögen uns bemühen, die allumfassende Wahrheit in allen Lebewesen zu finden, solange wir einen duralistischen Geist oder eine vom Ich abhängige Vorstellung bewahren, ist das nur Täuschung, ein Zustand des Zögerns und Umherirrens all derer, die den Zustand von "Satori-Entscheidung" noch nicht erlangt haben.
    (Taisen Deshimaru)


    Die Frage sollte lauten: Wieso will ich wieder-geboren werden, wiederkommen ?
    Was ist mein Antrieb, über so eine Frage zu sinnieren ?
    Wieso ? Weil ich weiterhin den Menschen helfen will ? Bodhisattva-Gelübde.
    Warum ist es für mich wichtig zu wissen, ob es Wieder-Geburt gibt oder nicht ?
    *
    Erkenne zunächst deine eigene Wahrheit ( Shinran)


    Ein toller Satz. Da geht es um Praxis.
    Um die eigene Nase im Gesicht.
    --

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an

    Einmal editiert, zuletzt von Jon ()

  • Du kannst anderen nicht Fragen und Antworten unter die Nase reiben.
    Wenn du meinst, das Beschäftigen mit der Frage der Wiedergeburt entstünde aus Furcht vor dem Vergehen oder dem Wunsch nach Bodhisattvatum, dann ist das erstmal allein deine Vorstellung. Projektionen sind sehr feinstofflich, vor allem wenn man sich mit allen und allem gemein macht. Sie blicken uns dann aus tausend Augen an.


    Sorge dich mal nicht um `meine Wahrheit`, deine sieht anders aus.
    Als erstes würde ich mal die Erregung aus dieser Wahrheit rausnehmen. :P

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • blue_apricot:

    Du kannst anderen nicht Fragen und Antworten unter die Nase reiben.
    Wenn du meinst, das Beschäftigen mit der Frage der Wiedergeburt entstünde aus Furcht vor dem Vergehen oder dem Wunsch nach Bodhisattvatum, dann ist das erstmal allein deine Vorstellung. Projektionen sind sehr feinstofflich, vor allem wenn man sich mit allen und allem gemein macht. Sie blicken uns dann aus tausend Augen an.


    Spür doch mal . .so allgemein .. nicht bei dir.
    Warum die Beschäftigung mit der Wiedergeburt ?
    Einfach die Lust am Philosophieren ? Oder so ?
    Nicht schlimm.


    Es ist nicht meine Idee mit der Angst. Es hat mir jemand mal gesagt.


    Eine Um-frage ist auch eine Frage :)


    --


    Alles Andere erübrigt sich doch dann . (es sei denn, Buddhas Lehre will widerlegt werden...wasichnichthoffe)

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an

    3 Mal editiert, zuletzt von Jon ()

  • LoL - ich hab keine Angst vorm Verlöschen. Und was andere sagen, prüfe ich oder ignorier s. Manchmal ist ne Prüfung auch unnötig. Dann freu ich mich.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • blue_apricot:

    Sorge dich mal nicht um `meine Wahrheit`, deine sieht anders aus.
    Als erstes würde ich mal die Erregung aus dieser Wahrheit rausnehmen. :P


    :lol:
    gut gebrüllt
    allerdings ist da nur Ruhe/Neugier/Spannung und nill Erregung.


    Es war nicht die Rede von Meiner oder Deiner Wahrheit !
    Sondern im allgemeinen sollte jeder Mensch die eigene Wahrheit erkennen.


    ..
    Ich freu mich über jeden verständigen Menschen.

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an

    Einmal editiert, zuletzt von Jon ()

  • Wiedergeburt


    Wer nicht will, wird nie zunichte,
    Kehrt beständig wieder heim.
    Frisch hinaus zum alten Lichte
    Dringt der neue Lebenskeim.


    Keiner fürchte zu versinken,
    Der ins tiefe Dunkel fährt.
    Tausend Möglichkeiten winken
    Ihm, der gerne wiederkehrt.


    Dennoch seh' ich dich erheben,
    Eh du in die Urne langst.
    Weil dir bange vor dem Leben,
    Hast du vor dem Tode Angst.


    Wilhelm Busch

  • Jon:


    gut gebrüllt
    allerdings ist da nur Ruhe/Neugier/Spannung und nill Erregung.


    Dann nimm halt die Ruhe/Neugierde/Spannung raus:


    Zitat

    "Sie machen keinen Unterschied zwischen Herr und Knecht, halten Gast und Gastgeber nicht auseinander. Diese Sorte von Leuten will mit falschem Herzen ins Dao dringen, aber wo sie eindringen, ist nur Lärm. Man kann wirklich nicht sagen, sie wären aus der Familie ausgetreten, wo sie doch ganz der Welt der Gewöhnlichen angehören."

  • Tja. der Lärm.
    Das Innere, das balldovert und schreit.


    Es ist nicht das Innere. Es ist nicht das Wahre.
    Es ist die Unwissenheit und das Verzagen.
    Auch ein Versagen am Wissen.
    Es ist das Gewöhnliche, das hemmend ist.
    Es ist das Triebhafte der Emotionen und der Gedanken, die hemmend sind.
    Lass ich sie allein und unterhalt sie nicht, sind sie nicht mehr bei mir.
    Sie sind aussen vor.
    Und mein Inneres wäre rein.


    --


    --

    Suche nicht nach der Wahrheit; höre nur auf, an Meinungen festzuhalten.


    Meister Seng Ts'an

  • berndschneider:

    mukti:

    Zitat

    das Bewusstsein erfährt sich nicht selbst


    Wer oder was erfährt dann das Bewusstsein?


    Soweit ich das sehe kann Bewusstsein nur über ein Objekt erfahren werden, dessen es bewusst ist. "Bewusstsein ist da", das bedeutet dass ein Objekt da ist, über das es bewusst ist. Ich weiß dass Bewusstsein da ist, wenn ich über etwas bewusst bin.


    berndschneider:
    Zitat

    Daher kann ein einzelnes Wesen das Dasein beenden, soll heißen die Daseinsfaktoren als nicht-Ich und nicht-Selbst erkennen und damit Erlösung erreichen, ohne dass alle anderen Wesen deshalb auch erlöst werden müssen.


    Dann hätte es keinerlei Einfluss auf den Bewusstseinsstrom und könnte für die anderen also auch nichts tun, die diesem unterworfen bleiben?


    Es kann die Erkenntnis entwickeln dass Leid durch Anhaftung entsteht und dies dann anderen aufzeigen, damit sie selber auch das Leid beenden können.



    Sehe ich so dass die Handlungen sowohl das eine Leben beeinflussen in denen sie begangen werden, als auch weitere Leben nach diesem, bis sich die Auswirkunegn erschöpft haben in dem Maß nach dem sie begangen wurden.


    Der Bewusstseinsstrom ist im Grunde unpersönlich, er erhält seine Eigenart durch eine bestimmte Konstellation von Nama und Rupa (Geist und Körper). Stirbt ein Namarupa, setzt sich der Bewusstseinsstrom in einem neuen Namarupa fort, er ändert also nur seine Eigenart, das individuelle Empfinden ist ein anderes. Die Handlungen bedingen die jeweilige Eigenart und die Erfahrungen die das Bewusstsein macht.


    Aufgrund bestimmter Bedingungen entsteht ein Körper/Geist. Die Elemente sind eine Bedingung, die Kräfte die die Form ausbilden, und warum es eine bestimmte Form ist und eine bestimmte geistige Verfassung an einem bestimmten Ort, das hat auch Ursachen, diese Umstände entstehen nicht zufällig oder einen unabhängigen göttlichen Willen. Meiner Meinung nach.

  • Elliot:

    Aber in Zusammenhang mit Wiedergeburt ist eigentlich weniger das Verhältnis von Körper ( kaya ) zu Geist ( citta ), sondern mehr das Verhältnis von Körper ( sarīraṃ ) zu Seele ( jiva ) von Bedeutung


    bel:

    Seit wann sind das buddhistische Termini?


    Elliot:

    Was hat denn Dogen für einen Terminus verwendet?


    bel:

    Chinesische: ShinJin 身心 (Körper-Geist), dürfte so ungefähr Namarupa entsprechen


    Hm.


    Zitat

    Mit dem Begriff shin, der mit „Seele“, „Herz“ oder „Geist“ übersetzt wird, sind dabei im Buddhismus mentale Funktionen gemeint, nicht etwa eine immaterielle Substanz im Sinne des abendländischen Substanz-Begriffs.


    (http://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dgen)


    Shin könnte also sowohl nama, als auch ceto oder citta, als auch jiva bedeuten.


    Falls nicht, sondern eher Nama oder Citta, dann wäre shin selbstverständlich ein Teil der Kette des bedingten Entstehens, zusammen mit dem Körper (rupa) und Bewusstsein (vinnana) dem Entstehen und Vergehen unterworfen und nie "dasselbe" Shin:



    Oder auch:



    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Also nich. OK.
    Und, Tip auf den Weg, mach Dir wenigstens die Mühe, buddhistische Begriffe in einem buddhistischem Wörterbuch nachzuschlagen.

  • @ Bel: http://www.buddhaland.de/viewt…t=14244&start=480#p283951


    Dieser Abschnitt ist natürlich nicht angefügt an das vorherige Zitat; sie stammen aus verschiedenen Kapiteln.
    Ich finde, dies könnte jemand missverstehen, wenn das " ohne eigene Worte" einfach unter das andere hingepflanzt wird,
    noch dazu mit drei Punkten am Beginn des Zitat s.
    Was bestreitest du eigentlich eine Selbst-Annahme, ein `Ego`? Das bedeutet Ergreifen und Anhaften, Subjekt und Objekt, illusionsgleiche Wirklichkeit zu leugnen, Samsara philosophisch leugnen ?

    2 Mal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Ja, mit `Bendowa`
    Seite 44 / ein Dialogfeld
    -
    Seite594
    findet sich dann Sanji Gyo

  • Bel:

    Zitat

    mach Dir wenigstens die Mühe, buddhistische Begriffe in einem buddhistischem Wörterbuch nachzuschlagen.


    So in etwa ?



    http://phrahiridhammo.com/file…on%20des%20Buddhismus.pdf
    Aus Pfeilen wird ein "Ö" :)

  • Und noch was, wenn die bojjhanga entwickelt sind, wird sich erweisen ob man mit seiner Ansicht richtig gelegen hat.



    Es schadet nicht über Wiedergeburt ein wenig nachzudenken, aber durch Nachdenken alleine kann man das nicht ergründen. Auch nicht durch logisches Ausschlussverfahren, weil man nicht alle Zusammenhänge überblicken kann ohne entsprechende geistige Entwicklung.

  • bel:

    Also nich. OK.


    Ich wiederhole ich mich an der Stelle wirklich ungern, schon gar nicht anlässlich Deiner Bequemlichkeit.


    bel:

    Und, Tip auf den Weg, mach Dir wenigstens die Mühe, buddhistische Begriffe in einem buddhistischem Wörterbuch nachzuschlagen.


    "buddhistischem Wörterbuch" - was soll das denn sein? Steht Shinjin etwa im Palikanon?


    Zitat

    Shinjin (信心) was originally the Japanese word for the Buddhist concept of citta-prasāda[1] (clear or clarified heart-mind), but now carries a more popular related meaning of faith or entrusting. According to Ueda, "shinjin is the mind of Amida Buddha given to and realized in a person. Shinran interprets shin (信) to mean truth, reality, sincerity; jin (心) means mind. When shinjin is realized, Amida*s mind (wisdom and compassion) and the practitioners mind of blind passions become one."[2]


    (http://en.wikipedia.org/wiki/Shinjin)


    Hier zum Beispiel also nix mit Nama-Rupa. Offenbar hat Dogen Shinjin bei einem chinesischen Chanmeister gelernt:


    Zitat

    Es geschah plötzlich, als der Meister während der Meditation einem schläfrigen Mönch einen Schlag versetzte und rief: „Leib und Seele fallen ab“ (chinesisch Shēnxīn tuōluò, japanisch shinjin datsuraku).


    (http://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dgen)


    Wer weiß, was Nyojō mit Shēnxīn wirklich meinte. Vielleicht ist es einfach der traditionelle chinesische Begriff für "Leib und Seele", mitnichten also ein "buddhistischer Terminus" und Dogen hat wer weiß was da reininterpretiert?


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • mukti:


    Es schadet nicht über Wiedergeburt ein wenig nachzudenken, aber durch Nachdenken alleine kann man das nicht ergründen. Auch nicht durch logisches Ausschlussverfahren, weil man nicht alle Zusammenhänge überblicken kann ohne entsprechende geistige Entwicklung.


    Die Frage ist doch, wer denkt über Wiedergeburt nach? Und was wird wiedergeboren?

  • Elliot:
    bel:

    Und, Tip auf den Weg, mach Dir wenigstens die Mühe, buddhistische Begriffe in einem buddhistischem Wörterbuch nachzuschlagen.


    "buddhistischem Wörterbuch" - was soll das denn sein? Steht Shinjin etwa im Palikanon?


    Ist der PK ein Wörterbuch?


    Zitat

    Shinjin (信心) was originally the Japanese word for the Buddhist concept of citta-prasāda[1] (clear or clarified heart-mind), but now carries a more popular related meaning of faith or entrusting. According to Ueda, "shinjin is the mind of Amida Buddha given to and realized in a person. Shinran interprets shin (信) to mean truth, reality, sincerity; jin (心) means mind. When shinjin is realized, Amida*s mind (wisdom and compassion) and the practitioners mind of blind passions become one."[2]
    (http://en.wikipedia.org/wiki/Shinjin)


    Siehst Du nicht, daß hier für Shin ein ganz anderes Zeichen steht?


    Elliot:

    Offenbar hat Dogen Shinjin bei einem chinesischen Chanmeister gelernt:

    Zitat

    Es geschah plötzlich, als der Meister während der Meditation einem schläfrigen Mönch einen Schlag versetzte und rief: „Leib und Seele fallen ab“ (chinesisch Shēnxīn tuōluò, japanisch shinjin datsuraku). (http://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dgen)


    Wer weiß, was Nyojō mit Shēnxīn wirklich meinte. Vielleicht ist es einfach der traditionelle chinesische Begriff für "Leib und Seele", mitnichten also ein "buddhistischer Terminus" und Dogen hat wer weiß was da reininterpretiert?


    Sicher nicht, auch die Chinesen (und natürlich auch die Japaner) kannten ja die Überlieferungen der Alten Schulen (Agamas) - Du zitierst doch immer fleißig daraus.

  • @ Elliot: Man kann es auch mit "Leib und Geist" übersetzen, also "Leib und Geist / fallen ab". Die Buddhanatur er/scheint im selben Moment. Satorie. Man sagt ja auch Gemütserlösung und das Gemüt ist halt hier sozusagen`Seele`. Nun gibt es ja den erlösten "Zustand" von Geist und Leib. Mit "Herz" hats auch noch was zu tun. So sind diese Begriffe recht deutungs- transparent.
    Mit diesem citta/ cittam ist es wohl auch so "überlappend":

  • Zitat

    Möglicherweise hat Dogen den entscheidenden Satz Rujings falsch verstanden: Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Rujing in Wirklichkeit nicht "Körper und Geist abschütteln" gesagt hat, sondern "den Staub des Geistes abschütteln", eine im Zen gebräuchliche Formulierung, die im Gegensatz zu "Körper und Geist abschütteln" in den Aufzeichnungen der Worte Rujins nachweisbar ist.


    (https://books.google.de/books?…injin%20datsuraku&f=false)


    Und nun kommt bel noch und meint, Ruijing meinte mit "Körper und Geist abschütteln" bestimmt das Nama-Rupa-Glied aus der Nidana-Kette und - besonderer Gedankenbocksprung - deswegen kann es ja auch keine Wiedergeburt geben, weil mit Rupa immer auch Nama dran glauben muss und überhaupt - nächster Gedankenbocksprung: Macht paticcasamupada nur von Moment zu Moment Sinn.


    Aber nichts davon findet sich in den Lehrreden des Palikanons oder dem Glossar des Palikanons wieder. Und ich möchte wetten, dass sich shinjin auch nicht in den Agamas finden lässt. Das wäre jedoch hilfreich um zu verstehen, was Dogen meinte bei Rujing verstanden zu haben.


    Wie auch immer.


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot