Verblendung - moha: Die Sammelstelle

  • Um andere Threads zu entlasten.
    Was ist Verblendung? Was ist moha?
    Im Start-Posting werden alle Definitionen gesammelt:


    Definition 1: Verblendung ist Unwissenheit um die Folgen (Kusala)
    Definition 2: Verblendung ist der Glaube an ein dauerhaftes, autonomes Ich (Onda)
    Definition 3: Verblendung ist Unwissenheit in Bezug auf die Vier edlen Wahrheiten
    Definition 4: Verblendung ist verschleierte Wahrnehmung der Welt durch den Nebel der Konzepte (Onda)
    Definition 5: Verblendung ist die Tendenz, die eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen (void)
    Definition 6: Das Verbergen von Erkanntem, um nicht im Sinn des Erkannten handeln zu müssen. (Ellvirai)
    Definition 7: Verblendung ist, wenn man mit einem hellen Licht geblitzdingsbumst wurde. (Ryonin)
    Definition 8: Verblendung ist das Gegenteil von rechtem Wissen, von Weisheit (hedin)
    Definition 9: Verblendung hat die Funktion, die wahre Natur des Objektes zu verdecken. (hedin)
    Definition 10: Verblendung ist der unmittelbare Grund für jede unkluge Aufmerksamkeit und sollte als die Wurzel alles Bösen, aller Unsittlichkeit angesehen werden. (hedin)
    Definition 10: Moha (Verblendung) ist NICHT avijja (Nicht-Wissen) - lagerregal
    Definition 11: Moha ist eine geistige Befleckung, welche speziell die Gruppen von Gedanken und Erinnerung/Assoziation so zusammenmischt, sodass Meinungen und Ansichten entstehen. (lagerregal)


    Die Liste geht weiter


    LG
    Onda

    3 Mal editiert, zuletzt von Anonymous ()


  • Das sind zwar verschiedene Definitionen aus mehreren Blickwinkeln, aber die widersprechen sich doch gar nicht.
    Sogar in der Mathemathik gibt es verschiedene Definitionen für die gleiche Sache.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Losang Lamo:


    Das sind zwar verschiedene Definitionen aus mehreren Blickwinkeln, aber die widersprechen sich doch gar nicht.


    Ja, da gibt es durchaus Überschneidungen aber auch deutliche Differenzen, für die wir unseren Blick schärfen sollten.
    Aus meiner Sicht geht es hier keinesfalls um Nicht-Wissen (etwa das Nicht-Wissen in Bezug auf die Edlen Wahrheiten). Denn dann würden wir uns wieder ausschließlich im Reich der Konzepte bewegen. Der Aspekt der Fehlwahrnehmung ("Verblendung") ist für mich der zentrale: die Unfähigkeit, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, jenseits aller Begriffe.


    Aber was heißt jetzt "moha"?


    LG
    Onda

  • Zitat

    Onda: Aber was heißt jetzt "moha"?


    schau mal bitte unter: mūla & avijjā, nach ...


    añjalī अञ्जलि
    Dorje Sema


  • Dorje Sema:
    Zitat

    Onda: Aber was heißt jetzt "moha"?


    schau mal bitte unter: mūla & avijjā, nach ...


    avijja heißt "Unwissenheit". Das ist etwas anderes als "Verblendung". Es sei denn moha und avijja wären das gleiche...
    Ich frage nochmal: Gibt es eine moha-Definition im PK?
    LG
    Onda

  • Dorje Sema:

    moha (siehe mūla) → Das gebräuchlichste Synonym ist avijjā..


    Zitat

    Onda: avijja heißt "Unwissenheit". Das ist etwas anderes als "Verblendung". Es sei denn moha und avijja wären das gleiche...
    Ich frage nochmal: Gibt es eine moha-Definition im PK?


    Wieso sollte ich Dir etwas mitteilen was nicht stimmt oder einigermaßen stimmig wäre ?


    Ich kann mich an Diskussionen hier erinnern, in den heftigest bestritten wurde, dass moha + avijja das gleiche seien...
    LG
    Onda

  • Dann nimm doch den link bitte als Bestätigung an, wenn es Dir möglich ist, Werter Onda ?


    schau und lies,verstehen stellt sich alsdann ein → Recht herzlichen DANK!!! [Hin und wieder drucke ich mir Texturen aus, dann lese ich sie, und hin und wieder lege ich sie unter mein - na, ja was man dann so Kopfkissen nennen kann ??? ]


    Pāṭaliya Sutta


    Viel Freude und Verständnis damit [Ayaṃ kho, gāmaṇi, hetu, ayaṃ paccayo yena midhekacco caṇḍo caṇḍotveva saṅkhaṃ ...] wünsch ich Dir Onda!


    God [BUDDHA] was never on your Side


    Dein Freund dorje

  • TMingyur:

    Verblendung ist wenn man glaubt bestimmen zu können, was Verblendung ist 8)


    Grüße
    TM


    Solche Kalauer rangieren bei mir unter Körperverletzung.
    Bitte silas respektieren!


    LG
    Onda


  • Welches sila meinste denn?



    Grüße
    TM


  • sila 1: Achtung vor fremdem Leben

  • Onda:


    Was ist Verblendung? Was ist moha?


    Definition 1: Verblendung ist Unwissenheit um die Folgen (Kusala)


    Moha ist nicht avijja. Moha ist eine geistige Befleckung, welche speziell die Gruppen von Gedanken und Erinnerung/Assoziation so zusammenmischt, sodass Meinungen und Ansichten entstehen. Und das funktioniert so bei den groben Ansichten bishin zu den subtilen. Aber die meisten Menschen begnügen sich ja schon mit diesen groben, vorschnellen Ansichten, über die Dinge, welche sie unmittelbar betreffen. Anstatt in die Tiefe zu gehen und die Dinge zu Ergründen, bleiben sie bei der nächstbesten Ansicht über die Dinge stehen. Bei der Nächstbesten Ansicht, welche von den kilesas erzeugt wurde, weil diese einen ja davon abhalten wollen, die Wahrheit über die Dinge zu sehen. Sie hängen ja an diesen Dingen/Problemen, welchen man mit sich rumschleppt. Und weil die kilesas daran hängen, müssen wir deren Sachen auchnoch tragen? Ja, weil wir denen ja glauben, was die uns über die Dinge erzählen. Sie erzählen bzw. belügen uns.
    Sie sagen, es sei so toll und deswegen müsse man es mit sich rumschleppen, oder sie sagen es sein so schrecklich und deswegen müsse man es mit sich rumschleppen, sodass man darunter leidet, weil es ja so schön oder schrecklich ist, oder was? Was ist schön und schrecklich? Der Körper und die 5 Sinne.
    Wenn man also das Schöne und Schreckliche, das wegen Verblendung existiert beseitigt hat, also den Körper untersucht hat und das Anhaften an diesen aufgegeben hat, dann ist man in der Lage Verblendung überhaupt erst zu sehen. Vorher standen ja Gier und Haß, die Soldaten von Verblendung im Weg. Vondaher ist es Verblendung, zu denken, man könne schon die geistigen Gruppen wie Gedanken und Erinnerungen und somit Verblendung untersuchen, bevor man überhaupt den Körper fertig untersucht hat. Aber wer hat schon Lust, den Körper zu untersuchen, das ist ja so schrecklich, das geht ja dem Schönen ganz und gar entgegen.
    Da ist es den kilesas doch viel angenehmer gleich an den geistigen Gruppen rumzuspielen, um noch mehr Ansichten über den Körper und die Welt zu erzeugen?
    Aber angenommen, man hat den Körper und das damit verbundene körperliche Gefühl überwunden, und auch die Gruppen von Gedanken und Erinnerungen hat man aufgebröselt, und so die Verblendung, welche diese Gruppen zusammenmischt und so Meinungen erzeugt, überwunden. Was ist dann? Dann ist avijja.
    Weil avijja (Nichtwissen) ist ja nicht moha(Verblendung). Avijja ist ja keine Befleckung sondern einfach nur ein grundsätzliches Prinzip, aufgrunddessen überhaupt diese Ausflüsse in ihren verschiedenen Facetten wie Gier, Haß und Verblendung entstehen können. Wenn man also alle Ausflüsse, alle Soldaten(kilesas) von avijja getötet hat, die Schlacht also scheinbar schon gewonnen hat, was ist dann? Dann ist immer noch avijja. Und Nichtwissen ist ja schließlich nicht Wissen. Also nichts wissen von dem, was echt ist, nämlich nibbana. Der letzte Schritt, der vollzogen werden sollte ist also, avijja ebenfalls zu erledigen. Weil avijja ist ja derjenige, der hinter all dem steckt. Es ist das grundlegende Prinzip, welches man unterliegt, solange man nibbana nicht sieht.
    Aber man kennt es ja gar nicht solange avijja ist. Deswegen selbst wenn man alles andere schon fallen gelassen hat, muss man diesen letzten Schritt noch vollziehen. Nämlich das Loslassen von dem Quell oder dem Ursprung allen dukkhas, weil erkannt wird, dass auch dieser vergänglich, leidvoll und Nicht-Ich ist.

  • Zitat

    avijjā
    'Nichtwissen, Unwissenheit, Verblendung',
    ist ein Synonym von moha (siehe mūla) und gilt als die Grundwurzel alles Übels in der Welt, da sie eben den Erkenntnisblick der Wesen verschleiert und sie die wahre Natur der Dinge nicht erkennen läßt.
    Sie ist es, die den Wesen das Dasein als etwas Unvergängliches, Glückbringendes, Persönliches und Liebliches (nicca, sukha, attā, subha) vortäuscht und sie nicht erkennen läßt, daß doch alles in Wirklichkeit etwas Vergängliches, Elendes, Unpersönliches und Unreines (anicca, dukkha, anattā, asubha) ist.


    Vgl. vipallāsa, tilakkhana.


    Also entsprechend die bedingte falsche Auffassung darin besteht als auch synchron dadurch davon abhängig entsteht [Fast niemand entzündet eine Kerze mittels Wasser], wodurch wie, bedingtes als bedingt abhängiges wissend verstanden wird, und darum genau, eben, als bedingt abhängig.
    Insofern bedürfte dann obige Übersetzung einer Interpretation das nämlich anicca, dukha anattā, asubha ≙ A.X. Sacitta Sutta keine Eigenexistenz aus sich heraus haben, sondern und eben untereinander miteinander aufeinander bezogen sind.
    Und hier wird dann eben genau imho dem Sacitta Sutta [Faden zur Selbstprüfung] "zu wenig Bemessenheit Geschenkt".
    Hieraus ergibt dann für mich, Ondas Einwand: Solche Kalauer rangieren bei mir unter Körperverletzung., ...ich schreibe mal, verständlichen Sinn, mit Bezug auf:


    »Daher entstehen alle Auswirkungen aus anderen Bedingungen,
    Die ihrerseits von früheren Bedingungen abhängen.
    Also sind alle Dinge wie Illusionen – sie sind nicht unabhängig.
    Wenn wir das erkennen, werden wir auf nichts und niemanden wütend
    werden.
    «
    Shantideva Kapitel 6; 31 , Geduld


    Danke


    añjalī अञ्जलि
    Dorje Sema


  • lagerregaL:


    Moha ist nicht avijja. Moha ist eine geistige Befleckung, welche speziell die Gruppen von Gedanken und Erinnerung/Assoziation so zusammenmischt, sodass Meinungen und Ansichten entstehen. Und das funktioniert so bei den groben Ansichten bishin zu den subtilen. Aber die meisten Menschen begnügen sich ja schon mit diesen groben, vorschnellen Ansichten, über die Dinge, welche sie unmittelbar betreffen. Anstatt in die Tiefe zu gehen und die Dinge zu Ergründen, bleiben sie bei der nächstbesten Ansicht über die Dinge stehen.


    (...)
    Weil avijja (Nichtwissen) ist ja nicht moha(Verblendung). Avijja ist ja keine Befleckung sondern einfach nur ein grundsätzliches Prinzip, aufgrunddessen überhaupt diese Ausflüsse in ihren verschiedenen Facetten wie Gier, Haß und Verblendung entstehen können. Wenn man also alle Ausflüsse, alle Soldaten(kilesas) von avijja getötet hat, die Schlacht also scheinbar schon gewonnen hat, was ist dann? Dann ist immer noch avijja. Und Nichtwissen ist ja schließlich nicht Wissen. Also nichts wissen von dem, was echt ist, nämlich nibbana. Der letzte Schritt, der vollzogen werden sollte ist also, avijja ebenfalls zu erledigen.


  • Ey, manchmal bist Du ganz der Alte, TM, wenn Du nicht aufpasst.
    Sammel doch nicht Infos, um sie bei “passender“ Gelegenheit als Keule zu verwenden.

    :rainbow: Gute Wünsche für jede und jeden. :tee:


  • Zitat

    "'... Aber, werte Nigaṇṭhas, nachdem ihr, wenn intensives Streben, intensives Bemühen vorhanden ist, schmerzhafte, quälende, bohrende Gefühle aufgrund intensiven Strebens fühlt, aber wenn kein intensives Streben, kein intensives Bemühen vorhanden ist, ihr keinerlei schmerzhafte, quälende, bohrende Gefühle aufgrund intensiven Strebens fühlt, fühlt ihr daher lediglich die schmerzhaften, quälenden, bohrenden Gefühle eures selbst-auferlegten Strebens, und es geschieht aufgrund von


    • Unwissenheit ( avijjā ),
    • Nicht-Wissen ( aññāṇā ) und
    • Verblendung ( sammohā ),


    daß ihr irrtümlicherweise die Ansicht vertretet: >Was diese Person auch immer fühlt, ob Angenehmes oder Schmerz oder Weder-Schmerz-noch-Angenehmes, all jenes wird durch das, was in der Vergangenheit getan wurde, verursacht. Indem man also durch Askese vergangene Handlungen vernichtet und indem man keine neuen Handlungen begeht, wird es künftig keine Folgen mehr geben. Mit Abwesenheit künftiger Folgen ist die Vernichtung von Handlung gegeben. Mit Vernichtung von Handlung ist die Vernichtung des Leidens gegeben. Mit der Vernichtung des Leidens ist die Vernichtung von Gefühl gegeben. Mit der Vernichtung von Gefühl wird sich jegliches Leid erschöpfen.<' Während ich so sprach, ihr Bhikkhus, sah ich keinerlei zulässige Verteidigung ihres Standpunktes seitens der Nigaṇṭhas." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m101z.html)


    Zitat

    "Und was ist die Wurzel des Unheilsamen? Gier ist eine Wurzel des Unheilsamen; Haß ist eine Wurzel des Unheilsamen; Verblendung ( Moha ) ist eine Wurzel des Unheilsamen. Dies nennt man die Wurzel des Unheilsamen."


    "Und was ist Unwissenheit ( avijjā ), was ist der Ursprung von Unwissenheit, was ist das Aufhören von Unwissenheit, was ist der Weg, der zum Aufhören von Unwissenheit führt? Dukkha nicht zu kennen, den Ursprung von Dukkha nicht zu kennen, das Aufhören von Dukkha nicht zu kennen, und den Weg, der zum Aufhören von Dukkha führt nicht zu kennen - dies wird Unwissenheit genannt [9]. (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m009z.html)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • TMingyur:
    accinca:

    Ist "sammohā" nicht eine Südseeinsel?


    :lol:


    Mußte ich doch jetzt extra nachsehen.
    Tatsächlich werden in dem Text avijjā aññāṇā sammohā
    zusammen benutzt und mit "ohne es zu wissen", "ohne es
    einzusehn", "unsinnig", übersetzt. Wobei "sammohā" wohl
    soviel wie eine sprachliche Abwandlung von moha (ohne langes a) ist.


    sammoham wird auch mit Verzweiflung, distraught, übersetzt
    und ein samohassa ist ein Verblendeter, one affected by delusion,
    Dagegen ist vitamohā: unverblendet, without delusion wie am
    Beispiel des Begehrens: vitatanhā = frei von Begierde, without craving.
    bedeutet. Allerdings sollte man vorsichtig sein bei einer Auslegung
    der Lehre rein nach dem Wort zu gehen. Vom Sinn her ist es,
    (wie diese Lehrrede gerade zeigt) völlig das Gleiche ob nun avijjā, aññāṇā,
    oder sammohā, denn sie hängen untrennbar zusammen. Eigentlich hängen
    sie noch offensichtlicher untrennbar zusammen als Gier, Haß und
    Verblendung die es auch nicht völlig einzeln gibt, da sie sich gegenseitig
    stützen.

  • Zitat

    "Brahmane, es gibt einige Mönche und Brahmanen, die die Nacht für den Tag und den Tag für die Nacht halten. Ich sage, in ihrem Fall handelt es sich um ein Verweilen in Verblendung ( sam-moha-vihārasmiṃ ). Aber ich nehme die Nacht als Nacht und den Tag als Tag wahr [1a]. Wenn man zu Recht von irgendjemand sagen wollte: 'Ein Wesen, das nicht der Verblendung unterworfen ist ( asam-moha-dhammo satto ), ist in der Welt erschienen, zum Wohle und zum Glück von vielen, aus Mitgefühl für die Welt, zum Guten, zum Wohle und zum Glück von Göttern und Menschen', so bin in der Tat ich derjenige, von dem man zu Recht dies sagen sollte." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m004z.html)


    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • "Verblendung ist der Glaube an ein dauerhaftes, autonomes Ich" -


    Diese Definition wird auch durch diesen Thread gestützt:
    http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=1&t=10793


    Insofern wären Gier & Hass die sekundäre und Verblendung die primäre Ursache von dukkha.
    Das heißt: Erst kommt die Verblendung und aus dieser gehen Gier und Hass gleichsam zwangsläufig hervor.


    Auch dies zeigt, dass buddha-dhamma primär eine Lehre der Einsicht und des Erwachens und erst sekundär eine Lehre des Überwindens des ich-fixierten Begehrens ist.


    Onda

    "Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es." (Erich Kästner)
    "Dharma books and tapes are valuable, but the true dharma is revealed through our life and practice." (Thich Nhat Hanh)

  • Zu Verblendung gehört auch die Ansicht, es gebe kein Selbst:



    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot