
Wiedergeburt, war mal Trance und Buddhismus
-
-
accinca:
Es reicht ja, wenn man das in Samsaro glaubt und der Buddha sich diesem Glauben mit all seinem Leiden annimmt. -
bel:accinca:
Naja, dann gibt es aus dieser Sicht des Erwachten auch kein Samsaro und keine Mönche, keines Wesen und keine Lehre
und keinen Erwachten.
Es reicht ja, wenn man das in Samsaro glaubt und der Buddha sich diesem Glauben mit all seinem Leiden annimmt._()_
Tja, was bleibt einem auch anders übrig. -
accinca:bel:
Es reicht ja, wenn man das in Samsaro glaubt und der Buddha sich diesem Glauben mit all seinem Leiden annimmt._()_
Tja, was bleibt einem auch anders übrig. Vom Samsaro
reden wir doch wenn wir von Geburt oder Wiedergeburt reden.
Das es "vom Standpunkt eines Buddha" außerhalb der Welt,
Wiedergeburt geben würde, hat doch nie jemand behauptet oder. -
accinca:
Tja, was bleibt einem auch anders übrig. Vom Samsaro
reden wir doch wenn wir von Geburt oder Wiedergeburt reden.
Der Buddha redet davon, wenn er von paticcasamuppada, vom Leiden von Moment zu Moment redet. Von etwas, was ihn von den Brahmanen unterscheidet.
Und ich nehm jetzt auch schon Deine Macke an, a-Nomen hinten mit "-o" zu schreiben. Das ist Wiedergeburt. -
bel:accinca:
Tja, was bleibt einem auch anders übrig. Vom Samsaro
reden wir doch wenn wir von Geburt oder Wiedergeburt reden.
Der Buddha redet davon, wenn er von paticcasamuppada, vom Leiden von Moment zu Moment redet. Von etwas, was ihn von den Brahmanen unterscheidet.
Der Buddha redet an vielen Stellen darüber.bel:
Und ich nehm jetzt auch schon Deine Macke an, a-Nomen hinten mit "-o" zu schreiben. Das ist Wiedergeburt._()_
Habe ich so aus den Lehrreden übernommen:
"der" endet eigentlich mit o siehe der Buddho.
Aber darüber können sich andere einen Kopf machen. -
accinca:
Nein, Du hast nur ne Macke von KEN übernommen, der das grammatische Geschlecht eindeutschen wollte, weil ihm männliche Nomen, auf -a endend, verwirrend schienen. Im Pali ist aber im Gegensatz zum Deutschen der Akkusativ Sing. kennzeichnend, und nicht der Nominativ - deshalb findet man auf -o endend auch nix in Wörterbüchern. -
bel:
Nein, Du hast nur ne Macke von KEN übernommen, der das grammatische Geschlecht eindeutschen wollte, weil ihm männliche Nomen, auf -a endend, verwirrend schienen. Im Pali ist aber im Gegensatz zum Deutschen der Akkusativ Sing. kennzeichnend, und nicht der Nominativ - deshalb findet man auf -o endend auch nix in Wörterbüchern.
Wie dem auch immer ich halte mich oft an die
Lehrreden in Pali und dort steht eben Buddho und Dhammo usw. -
accinca:bel:
Nein, Du hast nur ne Macke von KEN übernommen, der das grammatische Geschlecht eindeutschen wollte, weil ihm männliche Nomen, auf -a endend, verwirrend schienen. Im Pali ist aber im Gegensatz zum Deutschen der Akkusativ Sing. kennzeichnend, und nicht der Nominativ - deshalb findet man auf -o endend auch nix in Wörterbüchern.
Wie dem auch immer ich halte mich oft an die Lehrreden in Pali und dort steht eben Buddho und Dhammo usw.
Weil dort entsprechend den Pali-Regeln dekliniert wird, aber im Deutschen entsprechend der deutschen Grammatik.
Was nullnix mit "Halten an die Lehreden" zu tun hat. -
-
-
-
accinca:bel:
Du schreibst hier in Pali?
Einbildung ist auch ne Bildung.
Da kann man eben nur hoffen, daß du bald mal
Fortschritte machst. Ich befürchte allerdings das
es noch eine ganze Weile dauern wird so wie du
drauf bist.Dein Kammam, lieber Accinco - oder bist Du eigentlich Accikā, also weiblich?
-
Na da hab ich ja wieder mal was losgetreten.
Ausgangspunkt waren ja Geschichten über frühere Leben die durch Trance erzählt werden.
dabei gibt es ja 2 Fragen.
1. Was hat Trance mit Meditation zu tun2. Sind Erlebnisse wie Geschichten früherer Leben Glauben zu schenken ?
Zu 1. Einerseits geht es bei der buddh. Medi um Achstamkeit, andererseits auch um Samadhi, und Ekaggati oder so, also Einspitzigkeit und Konzentration.
Vielleicht liegt darin der Unterschied. Die Befreiung kann ja auch ohne die höchsten Jhana Stufen erreicht werden. Wichtig ist dafür ausreichen lange Achtsamkeit bzw. Wachheit. Das würde ich nicht mit Trance in Verbindung bringen.Dann gibt es ja diese Jhanastufen die fast oder ausschließlich auf Samadhi, Konzentration und Einspitzigkeit wachsen, was doch auf Dauer zur Trance führt oder ? Vor allem Bezeichnungen wie "Weder Wahrnehmung noch Nicht Wahrnehmung" und Raumunendlichkeit usw. hört sich für mich ganz nach Trance an...
Zu 2. Kennt ihr Wiedergeburtsgeschichten die geprüft und für richtig befunden wurden ?
-
@Marabutta:
Warst du schonmal in Trance? Warst du schonmal im Bereich der "Weder Wahrnehmung, noch Nicht-Wahrnehmung" oder im Bereich der "Raumunendlichkeit"? -
In zwei Wochen werde ich es bei einer Trance Reise sein
.
Bis dahin meditier ich noch ein paar mal, vielleicht erkenn ich dann die Unterschiede.
-
-
-
Da rollt er mit den Augen
Ja, man muss alles immer wieder erklären