Hat der Buddha dukkha gelehrt?

  • Sukha:
    MonikaMarie1:

    Es hat natürlich keine bösen oder guten Gedanken


    Bist Du Dir da so sicher, dass da nicht von Anfang an das gesamte Spektrum von Gier, Hass (Zorn) und Verblendung mit gebracht wird?
    Lege 3 schreiende Frischlinge (Babys) zusammen und Du kannst deutlich das Geplärre unterscheiden. Nicht nur die Lautstärke sondern auch wie sie drauf sind :D


    Guten Morgen Sukkha,
    deshalb das Wort "Gedanken" dahinter, das gesamte Paket ist angelegt, aber es wird noch nicht "unheilsam gedacht", also keine bewusste Absicht, kein Ergreifen, das durch Einsicht "abgestellt" werden könnte. Da musste auch der Buddha durch, als er geboren wurde. Für das Überleben ist dieses Paket eben notwendig.
    _()_

  • MonikaMarie1:
    Sukha:

    Bist Du Dir da so sicher, dass da nicht von Anfang an das gesamte Spektrum von Gier, Hass (Zorn) und Verblendung mit gebracht wird?
    Lege 3 schreiende Frischlinge (Babys) zusammen und Du kannst deutlich das Geplärre unterscheiden. Nicht nur die Lautstärke sondern auch wie sie drauf sind :D


    Guten Morgen Sukkha,
    deshalb das Wort "Gedanken" dahinter, das gesamte Paket ist angelegt, aber es wird noch nicht "unheilsam gedacht", also keine bewusste Absicht, kein Ergreifen, das durch Einsicht "abgestellt" werden könnte. Da musste auch der Buddha durch, als er geboren wurde. Für das Überleben ist dieses Paket eben notwendig.
    _()_


    Wie man es dreht und wendet: Die Erbsünde

  • vimokkha:

    möchtest du mir vielleicht was sagen, neuling ?
    möchte neuling sich einreihen in den reigen : ursprünglicher geist, buddha-natur, reiner geist = nibbana ? = igitt ?
    möchte neuling diese vorstellung begründen ?
    welchen ansichtenwahn hinsichtlich mahayana pflegen wir denn so ?


    Warum so bissig, Vimokkha? Woher willst Du wissen, wie neu ein Neuling ist?
    _()_


  • Ich verstehe Dich schon richtig, Peeter, denn ich habe mich zunächst über "Japan und Tibet" dem Buddhismus genähert und bin mir sicher, dass dies für mich das Richtige war, um überhaupt "anzudocken". Was ich heute praktiziere, ist die Essenz aus meinen Erfahrungen, ich gehöre offiziell keiner Schule an, habe eine Bibliothek aus allen möglichen Schulen, die ich immer mal wieder lese, halte mich ansonsten aber nur an das, was ich als wahr und notwendig erkannt habe.


    Zitat

    und ich hoffe, dass die Leutz nicht rausgeschmissen werden
    wenn einiges zu persönlich ist und es stört, dass es hier steht, lösch ich es wieder. Aber ich empfinde es halt so


    Da hoff ich mit Dir, lieber Peeter, dass weder gelöscht noch rausgeschmissen wird.
    Nur die große Schrift mag ich nicht leiden. Das ist für mich Gewalt.
    _()_ Monika

  • vimokkha:

    Der ursprüngliche Geist bezeichnet das lautere Bewusstsein welches in Sutta http://www.palikanon.com/angutt/a01_011-033.html geschrieben steht


    A.I.11. Das lautere Bewußtsein II (VI,1-2)


    Lauter, ihr Mönche, ist dieses Bewußtsein; doch es wird [zuweilen] verunreinigt von hinzukommenden Befleckungen. Doch der unkundige Weltling versteht dies nicht der Wirklichkeit gemäß. Darum, sage ich, gibt es für den unkundigen Weltling keine Entfaltung des Geistes.


    Lauter, ihr Mönche, ist dieses Bewußtsein; und [zuweilen] ist es frei von hinzukommenden Befleckungen. Der kundige, edle Jünger aber versteht dies der Wirklichkeit gemäß. Darum, sage ich, gibt es für den kundigen, edlen Jünger eine Entfaltung des Geistes.



    vimokkha:


    Leere, vorstellungslose, ungerichtete Einigung - ursprünglicher Geist


    Ich habe es so verstanden, dass Du sagen möchtest, dass "ursprünglicher Geist" ein Synonym für Nibbana ist.
    Ist das richtig?


    Es grüßt
    Sukha

  • MonikaMarie1:


    Da hoff ich mit Dir, lieber Peeter, dass weder gelöscht noch rausgeschmissen wird.
    Nur die große Schrift mag ich nicht leiden. Das ist für mich Gewalt.
    _()_ Monika


    Es sind nur grosse Buchstaben. Die können nicht wehtun.
    Meine Antwortsbuchstaben waren auch nur ein bissel kleiner ;).
    Mit den Leutz meinte ich die Leutz von Suppamolly .. die um den Erhalt ihres "Laden" kämpfen ;)


    metta

  • Sukha :


    Zitat

    Ich habe es so verstanden, dass Du sagen möchtest, dass "ursprünglicher Geist" ein Synonym für Nibbana ist.
    Ist das richtig?



    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



    Zitat

    Wenn die leere, ungerichetete, merkmallose, vorstellungslose Einigung des Geistes
    für Dich Nibbana ist ...
    Wenn das reine, merkmallose Auge der Weisheit der vollständigen Durchschauung mächtig
    für Dich Nibbana ist ...


    Ich kann (deiner für mich dualistischen) o.g. Anschauung natürlich nicht folgen und gebe deswegen keine Dir passende oder unpassende ( und alles was dazwischenliegt ) weitere Antwort; wir berühren hier den wesentlichen Punkt des marginalen, aber gewichtigen Unterschiedes zw. der Anschauung des Mahayana und des Theravada,
    wenn auch nur den der unerleuchteten "Laien"


    Mit freundlichen Grüßen !


    Mögen alle Wesen in Gleichmut verweilen, jenseits von Zuneigung und Abneigung

    3 Mal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Da fahr ich sogar alle paar Tage vorbei :)

    Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
    Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst. (Dogen)

  • Eigentlich kann ich jetzt nur wieder auf den Artikel hinweisen, worum es hier in diesem Thread ging.
    Vielleicht wird er jetzt doch einmal gelesen. Vor allem von unseren Mahayanafreunden.


    Hat der Buddha dukkha gelehrt?


    Dann schlage ich ein Wörterbuch vor, wo Synonymbegriffe des Theravada und Mahayana aufgenommen werden.


    Wie
    "ursprünglicher Geist" = Nibbana


    Dann klappt es auch besser mit der Verständigung.


    ()

  • Wie wäre s, wenn Du den Artikel herauslöst
    und ein paar Sachen zitierst . Es wird so NOCH offensichtlicher
    worauf die Thervadafreundin hinaus will .
    Es werden sich schon einige Mahayana"freunde" finden,
    die sich in die Nesseln setzen . Mahayanis scheinen ja generell
    ein bischen blauäugiger und vertrauensvoller , nenn es naiver .


    Ich frag mich manchmal, ob manche Theravadafreunde
    in diesem Forum nicht wollen oder nicht können . Es wird wohl
    von beidem ein bischen sein .


    Mögen alle Wesen glücklich sein


    Mit freundlichen Grüßen !

  • Und ich frage mich manchmal, ob hier ein Sprachgewirr wie damals in Babylon herrscht.
    _()_

  • Sukha:

    Dann schlage ich ein Wörterbuch vor, wo Synonymbegriffe des Theravada und Mahayana aufgenommen werden.
    Wie "ursprünglicher Geist" = Nibbana
    Dann klappt es auch besser mit der Verständigung.()


    Es gibt weder ein "ursprünglicher Geist bzw. Bewußtsein" noch ein "ursprüngliches Nibbana"
    Richtig ist aber, das der Buddha lehrte das der Geist (bzw. das Begehren) die Ursache und
    der Grund für die Aufrechterhaltung des Leidens (zweite Wahrheit) ist. Und nur der Geist
    ist dazu in der Lage seine eigene Leidensproduktionen einzustellen. Da nun dieser Geist
    nur durch Begehren bedingt existiert, kommt er selber nur durch die Auflösung des Begehrens
    auch zur Erlöschung. Das nennt sich dann Erlöschen oder Nibbana und das ist genau deswegen kein himmlischer Zustand des Daseins.

  • MonikaMarie1:

    Und ich frage mich manchmal, ob hier ein Sprachgewirr wie damals in Babylon herrscht. _()_


    Falsches Verständnis und Sprachverwirrung
    schließt sich gegenseitig nicht aus.
    Im Gegenteil, ist beides oft zusammen der Fall.

  • accinca:
    MonikaMarie1:

    Und ich frage mich manchmal, ob hier ein Sprachgewirr wie damals in Babylon herrscht.


    Falsches Verständnis und Sprachverwirrung
    schließt sich gegenseitig nicht aus.
    Im Gegenteil, ist beides oft zusammen der Fall.


    Hauptsache man hat etwas zu quatschen, wovon man nicht die leiseste Ahnung hat.


    'original nature' 本性, 'original enlightenment' 本覺, or 'original Buddhahood' 本佛 ......


    man kann natürlich aus dem Englischen "original" mit "ursprünglich" übersetzen, aber das Zeichen 本 (Wurzel, Basis ...) macht ja klar, worum es sich eigentlich handelt, nämlich auf das, worauf sich die Nachfolger des Buddhas auf ihrem Weg beziehen, auf das "Original", wie vom Buddha vorgemacht, und nicht auf 蹟, Spuren, die er hinterlassen hat.
    Das ist also kein technischer oder philosophischer Begriff, sondern bezieht sich auf unmittelbare Praxis.

  • @ BEL ;)


    Und, was haben die Patriarchen und der Buddha denn so " vorgemacht " ?



    Meister Menzan gibt uns in seiner Schrift einige sehr treffende Anweisungen wie wir Zazen praktizieren sollten. Er weisst uns auch deutlich darauf hin, was das überlieferte jijuyu-zanmai, das überlieferte Zazen, nicht ist.
    Neben den praktischen Anweisungen geht Menzan aber ebenso tiefgehend auf die Gesinnung ein, die hinter der Zazen-Praxis stehen sollte. Mit was für einer Einstellung sollen wir üben, und wie haben dies unsere Dharma-Vorfahren gehandhabt?


    http://dogen-zen.de/cgi-bin/zen.cgi?content=show_text&nr=8


    Was ist Zanmai - oder Sanmei - oder Zammai ?


    und der "ursprüngliche Geist" ? 8 -9-10 such dir was aus http://www.sanbo-zen.org/cow08_d.html


    immer drauf ... :)

  • vimokkha:

    Und, was haben die Patriarchen und der Buddha denn so " vorgemacht " ?


    lies im PK nach :lol: Und, wie schon oft empfohlen: Genjokoan

  • bel:

    Hauptsache man hat etwas zu quatschen, wovon man nicht die leiseste Ahnung hat.


    Immerhin hattest du so die Gelegenheit diesen dummen Spruch loszulassen.
    War nämlich eine allgemeine Beobachtung die du damit auch gleich bestätigen mußtest.

  • accinca:
    bel:

    Hauptsache man hat etwas zu quatschen, wovon man nicht die leiseste Ahnung hat.


    Immerhin hattest du so die Gelegenheit diesen dummen Spruch loszulassen.


    Wieso "dumm" - trifft doch zu, daß Du von dem Begriff nicht die leiseste Ahnung hast.

  • bel:

    Wieso "dumm" - trifft doch zu, daß Du von dem Begriff nicht die leiseste Ahnung hast.


    Ich wiederhole es gerne noch einmal in der vagen Hoffnung du könntest
    dich darin bestätigt finden:


    "Falsches Verständnis und Sprachverwirrung
    schließt sich gegenseitig nicht aus.
    Im Gegenteil, ist beides oft zusammen der Fall. "

  • accinca:
    bel:

    Wieso "dumm" - trifft doch zu, daß Du von dem Begriff nicht die leiseste Ahnung hast.


    Ich wiederhole es gerne noch einmal in der vagen Hoffnung du könntest
    dich darin bestätigt finden:


    "Falsches Verständnis und Sprachverwirrung
    schließt sich gegenseitig nicht aus.
    Im Gegenteil, ist beides oft zusammen der Fall. "


    Ich wiederhole es auch gern: Ja, trifft bei Dir zu.

  • bel:
    accinca:


    "Falsches Verständnis und Sprachverwirrung
    schließt sich gegenseitig nicht aus.
    Im Gegenteil, ist beides oft zusammen der Fall. "


    Ich wiederhole es auch gern: Ja, trifft bei Dir zu.


    Na also, warum nicht gleich so - trifft bei vielen zu auch
    bei dir, wie gerade hier von dir demonstriert.

  • accinca:
    bel:


    Ich wiederhole es auch gern: Ja, trifft bei Dir zu.


    Na also, warum nicht gleich so - trifft bei vielen zu auch
    bei dir, wie gerade hier von dir demonstriert.


    Wieso, ich hab doch den Begriff erklärt.